CH350306A - Dampfturbine mit geregelter Entnahme - Google Patents

Dampfturbine mit geregelter Entnahme

Info

Publication number
CH350306A
CH350306A CH350306DA CH350306A CH 350306 A CH350306 A CH 350306A CH 350306D A CH350306D A CH 350306DA CH 350306 A CH350306 A CH 350306A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
turbine
steam
extraction
steam turbine
flow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Krueger Carl-August
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Publication of CH350306A publication Critical patent/CH350306A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/023Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines the working-fluid being divided into several separate flows ; several separate fluid flows being united in a single flow; the machine or engine having provision for two or more different possible fluid flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/34Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being of extraction or non-condensing type; Use of steam for feed-water heating
    • F01K7/345Control or safety-means particular thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description


      Dampfturbine    mit geregelter     Entnahme       Die Erfindung betrifft eine Dampfturbine mit ge  regelter Entnahme.  



  Mit den Schwankungen der Entnahmemenge und  der Leistung sowie mit dem veränderlichen Entnahme  druck schwankt die Dampfmenge, welche den hinter  der Entnahmestelle befindlichen Turbinenteil durch  strömt, sehr; und mit ihr ändern sich, wenn der  Strömungsquerschnitt der     Beschaufelung    dieses Tur  binenteils unverändert bleibt, die Strömungsverhält  nisse und - bei geändertem Entnahmedruck - das  Wärmegefälle. Es verschlechtert sich also der Wir  kungsgrad dieses Turbinenteils und daher die Wirt  schaftlichkeit der Turbine.  



  Freilich hat man schon bei höheren Ansprüchen  an die Wirtschaftlichkeit Düsenregelung des der Ent  nahmestelle folgenden Turbinenteils vorgesehen. Da  durch wird der Strömungsquerschnitt nur in der ersten  Stufe, aber nicht in den übrigen Stufen dieses Tur  binenteils an die Dampfmenge angepasst.  



  Die Erfindung will in diesem Turbinenteil eine  bessere Anpassung des Strömungsquerschnittes an  die Dampfmenge erzielen. Die Erfindung besteht  darin, dass der hinter der Entnahmestelle befindliche  Turbinenteil der Dampfturbine     mehrflutig    ist, dass vor  jedem dieser Flutwege eine Drosselklappe vorgesehen  ist und dass je nach der diesen     Turbinenteil    durch  strömenden Dampfmenge Flutwege zu- oder abge  schaltet werden.  



  In der     Zeichnung    ist schematisch ein     Ausführungs-          beispiel    nach der Erfindung wiedergegeben.  



  An den     Hochdruckteil    11 der     Turbine,    der mit  einer Entnahme für Heizdampf über Leitung 12 ver  sehen ist, schliesst sich der     Niederdruckteil    mit den    Fluten 13, 14 und 15 an. In den     Überströmleitungen     zum     Niederdruckteil    sind gemäss der     Erfindung    die       Drosselklappen    16, 17 und 18 eingeschaltet. Bei ver  änderten     Heizdampfdrücken    infolge Änderung der       Heizdampfmenge    oder der Turbinenleistung werden  eine oder mehrere Fluten über die zugeordneten Dros  selklappen hinzu- oder abgeschaltet.

   Der Impuls für  die Ab- und     Zuschaltung    kann vom     einstellbaren     Druck im Wärmetauscher 19, der in der Entnahme  leitung 12 eingeschaltet ist, oder von einem Thermo  staten 21, der zur Überwachung der Warmwasser  leitung 22 eingeschaltet ist, gegeben werden. Die  gestrichelte Linie 20 zeigt die Impulsleitung vom  Thermostaten zu den     Drosselklappen-Betätigungen    16  bis 18.  



  Die Turbine kann somit entsprechend der jewei  ligen     Niederdruckdampfmenge    mit einer, zwei oder  drei Fluten gefahren werden. Erreicht wird dadurch  ein einfacher Aufbau der Anlage     einschliesslich    ihrer  Regelung und ein besserer Wirkungsgrad der Turbine  gegenüber den bisher bekannten     Drosselregelungen,     die sich darauf beschränkten, den Druck vor dem  gesamten     Niederdruckteil    anzustauen bzw. den Dampf  durchfluss zu     drosseln.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Dampfturbine mit geregelter Entnahme, dadurch gekennzeichnet, dass ihr hinter der Entnahmestelle befindlicher Turbinenteil (13, 14, 15) mehrflutig ist, dass vor jedem dieser Flutwege eine Drosselklappe (16, 17, 18) vorgesehen ist und dass je nach der die sen Turbinenteil durchströmenden Dampfmenge Flut wege zu- oder abgeschaltet werden.
CH350306D 1956-08-02 1957-06-20 Dampfturbine mit geregelter Entnahme CH350306A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350306X 1956-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH350306A true CH350306A (de) 1960-11-30

Family

ID=6261159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH350306D CH350306A (de) 1956-08-02 1957-06-20 Dampfturbine mit geregelter Entnahme

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH350306A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924157A1 (fr) * 2007-11-26 2009-05-29 Gen Electric Procede et dispositif pour le fonctionnement ameliore a charge reduite de turbines a vapeur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924157A1 (fr) * 2007-11-26 2009-05-29 Gen Electric Procede et dispositif pour le fonctionnement ameliore a charge reduite de turbines a vapeur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH350306A (de) Dampfturbine mit geregelter Entnahme
DE1426907B2 (de) Anfahrgefaess fuer dampfkraftanlagen
CH435318A (de) Einrichtung zur Regelung des Mediumstromes von mehreren Quellen verschiedenen Druckes zu einer Turbine
DE711053C (de) Kesselsicherheitsventil, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit in gleicher Mittelachse eingebautem Hilfsventil
CH212269A (de) Gasturbinenanlage.
DE1280262B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Dampfeintrittstemperatur einer Hilfsturbine
DE1027689B (de) Dampfturbine mit geregelter Entnahme
DE700219C (de) Erweiterte Dampfturbinenanlage
DE545271C (de) Dampferzeugungsanlage, insbesondere zum Erzeugen von Hochdruckdampf
DE1170136B (de) Ruecklauf-Beimischventil fuer Warmwasser-heizungsanlagen
DE341792C (de) Anordnung eines UEberstroemventils an mit Dampfspeichern versehenen Dampfanlagen
DE1962389C (de) Einrichtung zum Einhalten eines bestimmten Druckes in an ein Heißwasser-Fernwärmenetz unmittelbar angeschlossenen Hausanlagen
DE456151C (de) Dampfturbine
DE1230436B (de) Zwangdurchlaufkessel mit Einrichtung zum Spannungsabbau in Flanschverbindungen von Umwaelzpumpen
DE487947C (de) Mechanischer, auf den Dampfdruck ansprechender Regler fuer Dampfkraftanlagen mit mehreren Einheiten
DE412562C (de) Zusammengesetzte stationaere Lokomobilanlage
DE1048596B (de) Mit Zwischenüberhitzung arbeitende Dampfkraftanlage
DE459758C (de) Einrichtung zum Belastungsausgleich in Heizkraftanlagen
DE418133C (de) Turbinensteuerung bei Speicherbetrieb
DE525815C (de) Einrichtung zur Regelung der Energieentnahme aus Dampfanlagen
DE593148C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE620747C (de) Regelvorrichtung fuer durch Dampf, Luft oder Gas angetriebene Gegendruckanzapfturbinen
DE975395C (de) Im Zwangdurchlauf arbeitender Dampferzeuger
AT133369B (de) Mehrstufige Wasserturbinenanlage für mittlere und höhere Gefälle.
AT96599B (de) Teilgasmesser, in dessen Abzweigleitung ein Gasmesser und ein Druckregler eingebaut sind.