CH344111A - Schraubenlose Befestigung von Kabeln, Rohren oder dergleichen Langkörpern, Verfahren zur Herstellung dieser Befestigung und Zange zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Schraubenlose Befestigung von Kabeln, Rohren oder dergleichen Langkörpern, Verfahren zur Herstellung dieser Befestigung und Zange zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
CH344111A
CH344111A CH344111DA CH344111A CH 344111 A CH344111 A CH 344111A CH 344111D A CH344111D A CH 344111DA CH 344111 A CH344111 A CH 344111A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
anchoring
tape
fastening
carrier
pliers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stieger Paul
Original Assignee
Kummler & Matter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kummler & Matter Ag filed Critical Kummler & Matter Ag
Publication of CH344111A publication Critical patent/CH344111A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


      Schraubenlose    Befestigung von Kabeln, Rohren oder dergleichen Langkörpern,  Verfahren zur Herstellung dieser Befestigung und Zange zur     Durchführung    dieses Verfahrens    Die vorliegende Erfindung betrifft eine schrauben  lose Befestigung von Kabeln, Rohren oder derglei  chen Langkörpern, ein Verfahren zur Herstellung die  ser Befestigung und eine Zange zur Durchführung des  Verfahrens.  



  Es ist üblich, die Kabel elektrischer Anlagen z. B.  in Kraftwerken oder Rohrleitungen oder sonstigen  Leitungen auf besonderen an der Wand oder Decke  befestigten Trägern zu montieren, wobei für jede Be  festigungsstelle jedes Kabels oder Rohres eine sepa  rate, verhältnismässig komplizierte Halteklammer ver  wendet wurde. Diese bekannten     Halteklammern    oder  Halteschellen weisen durch Schrauben     betätigbare     Klemmteile auf und sind daher verhältnismässig teuer.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun eine schrau  benlose Befestigung von Kabeln, Rohren oder der  gleichen Langkörpern, die nicht nur eine billigere,  sondern auch rationellere und raschere Montage er  lauben soll, besonders wenn auf denselben Träger  mehrere parallel     nebeneinanderliegende    Kabel oder  Rohre befestigt werden sollen. Die schraubenlose Be  festigung gemäss der Erfindung ist dadurch gekenn  zeichnet, dass die Langkörper mittels mindestens eines  Bandes an einem mit Halteorganen besetzten Träger  verankert sind. Als Band kann dabei vorzugsweise  ein Metallband oder gegebenenfalls ein Metalldraht  oder auch ein Band oder Draht aus einem andern  geeigneten Material verwendet werden.

   Die den Trä  ger besetzenden Halteorgane können lose in densel  ben eingesetzt werden oder Teile des Trägers     bilden.     



  Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbei  spiel der erfindungsgemässen Befestigung     darstellt,    ist  im folgenden auch das erfindungsgemässe Verfahren  zur Herstellung dieser Befestigung und eine Zange  zur Durchführung des Verfahrens beispielsweise be  schrieben.    In der Zeichnung zeigt:       Fig.    1 einen Schnitt durch mehrere auf einem  Träger befestigte Kabel bzw. Rohre nach     Linie        I-I     in     Fig.    2.  



       Fig.    2 zeigt eine Seitenansicht der Befestigung von  links in     Fig.    1.  



  Zur Befestigung von Kabeln, Rohren oder der  gleichen Langkörpern ist     in    der Wand oder der  Decke eines Kabelganges ein als Träger dienendes     U-          Profil    1 mit nach innen ragenden Flanschen 2 an den  Schenkeln in nicht dargestellter Art befestigt. In     Fig.    1  rechts ist eine fertiggestellte Befestigung- für drei  Kabel 3 gleichen Durchmessers dargestellt. Sie sind  mittels eines Bandes 4 aus gut formbarem, nicht zu  elastischem Material, z. B. Metall, gehalten, dessen  eines Ende 5 über einen Teil des Umfanges des ganz  rechts liegenden Kabels 3 gelegt ist.

   Das Band 4 ist  dann um einen     Verankerungsstift    6 gelegt, welcher  seitlich unter die Flansche 2 des Profils 1 greift und  damit lose in diesem gehalten ist. Das Band 4 ist  dann über alle drei Kabel 3 gelegt und hinter dem  ganz links liegenden Kabel 3 wieder um     einen        Ver-          ankerungsstift    7 gelegt. Das Band 4 ist dann durch  einen Schlitz 8 eines     Verankerungsteils    9 von schief  prismatischer Form durchgeführt und an der     obern     Fläche des     Verankerungsteils    9 in eine an der einen  Aussenseite desselben vorgesehene     flache    Nut 10 um  gebogen.

   Das Band 4 steht unter starkem Zug und  bewirkt dadurch, dass es selbst und die Teile 3, 6, 7  und 9 fest auf dem Trägerprofil 1 gehalten werden  und sich weder seitlich noch in Längsrichtung des  Profils 1 verschieben können.  



  Links in     Fig.    1 ist eine soeben im Entstehen be  griffene Befestigung für ein Kabel 11, ein Rohr 12  und ein Kabel 13 dargestellt. Das- rechte Ende des  Bandes 4' ist wieder um einen Teil des     Umfanges    des      Kabels 11 gelegt und dann um einen     Verankerungs-          stift    14 geführt.

   Das Band 4' ist dann über das Kabel  11 und das Rohr 12 geführt, worauf es wieder um  einen     Verankerungsstift    15 und dann über das Kabel  13 und wiederum um einen     Verankerungsstift    16     ge-          legt-und    dann durch den Schlitz 8     eines        Veranke-          rungsteils    9 durchgeführt ist. Zur Herstellung der Be  festigung für die Kabel 11 und 13 und das Rohr 12  bis zum dargestellten Stadium wird z. B. zuerst der       Verankerungsstift    14 in die dargestellte Lage im Profil  gebracht und dann die Schleife des Bandes 4' um  diesen Stift gelegt.

   Hierauf werden das Kabel 11 und  das Rohr 12 in die gewünschte Lage auf den Träger  1 aufgelegt und das Band 4' möglichst eng um die  selben gelegt. Links des Rohres 12 wird dann das  Band 4' möglichst tief in das     Profil    1     hineingezogen     und dann über demselben der Stift 15 eingesetzt, um  welchen dann das Band 4' wieder herausgezogen und  um das inzwischen auf den Träger gebrachte Kabel  13 herumgeführt wird.

   Das Band 4' wird dann links  des Kabels 13 in der oben erwähnten Weise wieder       in    das Profil 1 eingelegt, der Stift 16 wird über dem  selben eingeführt und das Band 4' um denselben  herum wieder aus dem Profil     herausgebogen.    Das  Band wird nun ungefähr auf die zur Fertigstellung der  Befestigung noch erforderliche Länge abgeschnitten  und dann der.     Verankerungsteil    9 auf dasselbe auf  geschoben. Das aus dem     Verankerungsteil    9 vorste  hende Ende des Bandes 4' wird in den Halteschlitz 17  des einen Teils einer Zange 18 eingelegt und über  diesem Teil in der aus     Fig.    1 ersichtlichen Weise ab  gebogen. Damit ist das Band fest im Zangenteil 18  verankert.

   Der andere, keilartig ausgebildete Zangen  teil 19 wird in die obere Mündung des Kanals 8 des       Verankerungsteils    9 eingesetzt. Werden nun die bei  den Betätigungsarme 20 und 21 der Zange zusam  mengedrückt, so werden die Zangenteile 18 und 19       auseinandergedrängt,    d. h. der sich auf den     Veranke-          rungsteil    9 'abstützende Zangenteil 19 bleibt praktisch  in der dargestellten Lage, während sich der Zangen  teil 18 mit dem     darin    gehaltenen Band 4 nach oben  bewegt. Damit wird nun das ganze Band 4' straff ge  spannt.

   Ist der erforderliche Bandzug erreicht, so wird  die ganze Zange im     Gegenuhrzeigersinne    in     Fig.    1       verschwenkt,    wobei das Band 4' immer noch unter  starkem Zuge um- die den Schlitz 8 des     Verankerungs-          teils    9 oben begrenzende scharfe Kante 22 gebogen  wird und daher nicht mehr durch den Kanal 8 zu  rückgleiten kann. Das Band wird nun zur vollstän  digen Verankerung am Teil 9 noch in der in     Fig.    1  in der Mitte dargestellten Weise in die flache Nut 10  des     Verankerungsteils    9 niedergebogen, nachdem das  Band auf seine definitive Länge abgeschnitten ist.

   Der       Verankerungsteil    wird vorzugsweise im lose auf das  Band 4' aufgeschobenen Zustand mit seinen Seiten  flächen bzw. mit dem Kanal 8 senkrecht zur Achse  des Profils 1 aufgesetzt und eng an das Kabel bzw.  das über dasselbe gelegte Band 4' angeschoben. Beim  Spannen des Bandes 4' mittels der dargestellten Zange  wird dann der Teil 9 in die dargestellte Lage ge-         presst,    in welcher seine untere schiefe     Endfläche    auf  das Profil 1 aufliegt, wodurch auch ein seitlicher  Haltedruck gegen das Kabel 13 erreicht wird.  



  Die Höhe des     Verankerungsteils    9 soll etwa     i/2     bis 3/4 des Durchmessers des an denselben anliegen  den Kabels oder Rohres betragen.  



  Es ist einleuchtend, dass die dargestellte Befesti  gung rasch erstellt ist und preislich sehr günstig zu  stehen kommt. Das zur Herstellung der Befestigung  verwendete Material besteht ausschliesslich aus Tei  len, die in der massenweisen Herstellung sehr     billig     sind, nämlich einem Metallband oder sonstigen ge  eigneten Band, Metallstiften (6, 7, 14, 15, 16), die  von bestehenden Profilen in der erforderlichen Länge  abgeschnitten werden können und aus den     Veranke-          rungsteilen    9; die durch     Kokillenguss    oder dergleichen  billig hergestellt werden können.

   Die Teile 9 könnten  auch mit einem .bis an die     eine    Seitenfläche .reichen  den Schlitz 8 versehen sein, also einen U-förmigen  Querschnitt aufweisen, in welchem Falle sie gege  benenfalls aus einem gezogenen oder gewalzten     Profil     abgeschnitten werden könnten. Diese Form der Teile  9 hätte den weiteren Vorteil, dass das Band 4 in die  selben eingeführt werden könnte, ohne vorher abge  schnitten zu werden, wodurch auch mit dem Band  material noch sparsamer gearbeitet werden könnte.  



  Selbstverständlich könnten mit einem fortlaufen  den Bandstück auch mehr oder weniger als drei Kabel  oder Rohre befestigt werden, wobei nur je ein     Ver-          ankerungsstück    9 für eine Befestigung vorgesehen  sein müsste, die mehrere Kabel umfasst. Es könnten  auch beide Bandenden in einem Teil 9 verankert wer  den.  



  Wie aus     Fig.    1 klar hervorgeht, ist     zwischen    be  nachbarten Kabeln kein Abstand oder nur ein der  doppelten Banddicke entsprechender Abstand erfor  derlich. Soll jedoch aus bestimmten Gründen, z. B.  um eine gute Kühlung der Kabel zu ermöglichen,  dieser Abstand ein vorgeschriebenes Minimum nicht  unterschreiten, so könnten z.

   B. geeignete Distanz  halter zwischen die einzelnen Kabel gelegt werden,  oder es könnten anstelle der     Verankerungsstifte    6, 7,  14, 15, 16 breitere     Verankerungselemente    verwendet  werden, wobei das Band zwischen jedem befestigten  Kabel und dem nächsten um ein     geeignetes        Veranke-          rungselement    geführt werden müsste.  



  Anstelle der dargestellten zylindrischen     Veranke-          rungsstifte    könnten auch Stifte mit anderem, z. B.  halbkreisförmigem Querschnitt verwendet werden,  wobei die flache Seite der Stifte auf die Flansche 2  des Profils 1 aufgelegt werden könnten, um ein Glei  ten dieser Stifte in Längsrichtung des Profils zu er  schweren und wobei das Band 4 um die gerundete  Stelle der     Stifte    gelegt wäre und auf denselben ver  hältnismässig leicht gleiten könnte.  



  Um eine Verschiebung der Kabel oder Rohre in  ihrer     Axialrichtung    zu erschweren, könnte das Band 4  in Längsrichtung gerillt sein.  



  Der Träger könnte natürlich auch eine andere  geeignete Form als die des dargestellten Profils 1 auf-      weisen. Es könnten z. B. zwei     U-Profile    oder zwei<B>I-</B>  Profile verwendet werden, welche mit den     Veranke-          rungsstiften    besetzt sind; oder es könnte gegebenen  falls ein dem Profil 1 ähnliches Profil mit gezahnten  Flanschen 2 verwendet werden, in welchem das Band  4 direkt, also ohne Verwendung von     Verankerungs-          stiften,    verankert werden könnte. Die Zähne der Ver  zahnung     bilden    in diesem Falle die Halteorgane, mit  welchen der Träger besetzt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Schraubenlose Befestigung von Kabeln, Rohren oder dergleichen Langkörpern, dadurch gekennzeich net, dass die Langkörper mittels mindestens eines Bandes an einem mit Halteorganen besetzten Träger verankert sind. II. Verfahren zur Herstellung der Befestigung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das eine Ende eines Bandes am Träger ver ankert, hierauf das Band mindestens einmal über min destens einen Langkörper führt und dann wiederum äm Träger verankert.
    III. Zange zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch zwei sich bei der Arbeitsbewegung voneinander entfernende Teile, wovon der eine zum Erfassen des Bandes und der andere als Abstützorgan ausgebildet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Befestigung nach Patentanspruch I, wobei der Träger mit losen Halteorganen besetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteorgane als Veranke- rungsstifte ausgebildet sind, die an einer beliebigen Stelle in den Träger eingesetzt werden können und um welche das Band zur Verankerung herumgeführt ist. z.
    Befestigung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger als U-Profil mit nach innen gerichteten Flanschen an den Enden seiner Schenkel ausgebildet ist, wobei die Verankerungs- stifte an den Flanschen des U-Profils verankert sind. 3. Befestigung nach Patentanspruch I, mit einem Verankerungsteil zur Verankerung des Bandendes, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsteil einen Schlitz aufweist, durch welchen das Band durchgeführt ist und wobei das Bandende am einen Schlitzende scharf umgebogen ist. 4.
    Befestigung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsstifte halbkreis förmigen Querschnitt aufweisen. 5. Befestigung nach Patentanspruch I, wobei der Träger als U-Profil mit nach innen gerichteten Flan schen an den Enden seiner Schenkel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche gezahnt sind und dass das Band direkt in der die Halteorgane bildenden Verzahnung der Flansche verankert ist. 6. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man das lose über die zu be festigenden Langkörper geführte Band spannt und hierauf in einem Verankerungsteil befestigt. 7.
    Verfahren nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Band durch Umlegen des selben um eine scharfe Kante des Verankerungstehs befestigt. B. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass man zum Spannen des Bandes und zum Befestigen desselben im Verankerungsteil eine Zange benützt. 9. Zange nach Patentanspruch III, dadurch ge kennzeichnet, dass der zum Erfassen des Bandes aus gebildete Teil einen Schlitz aufweist, in welchen das Band eingelegt werden kann. 10.
    Zange nach Patentanspruch III, dadurch ge kennzeichnet, dass der als Abstützorgan ausgebildete Teil der Zange keilförmig ist.
CH344111D 1955-11-24 1955-11-24 Schraubenlose Befestigung von Kabeln, Rohren oder dergleichen Langkörpern, Verfahren zur Herstellung dieser Befestigung und Zange zur Durchführung dieses Verfahrens CH344111A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH344111T 1955-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH344111A true CH344111A (de) 1960-01-31

Family

ID=4506810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344111D CH344111A (de) 1955-11-24 1955-11-24 Schraubenlose Befestigung von Kabeln, Rohren oder dergleichen Langkörpern, Verfahren zur Herstellung dieser Befestigung und Zange zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH344111A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748791A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Inventio Ag Vorrichtung zur befestigung elektrischer leitungen auf einer unterlage
US4198812A (en) * 1977-11-03 1980-04-22 Gebr. Hennig Gmbh Power supply chain

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748791A1 (de) * 1976-11-04 1978-05-11 Inventio Ag Vorrichtung zur befestigung elektrischer leitungen auf einer unterlage
US4198812A (en) * 1977-11-03 1980-04-22 Gebr. Hennig Gmbh Power supply chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640919C2 (de)
CH621652A5 (de)
DE2112237A1 (de) Anschlusselement zur Verankerung eines langgestreckten Linearkoerpers,wie insbesondere einer elektrischen Leitung u.dgl.,an einem Halteorgan
CH344111A (de) Schraubenlose Befestigung von Kabeln, Rohren oder dergleichen Langkörpern, Verfahren zur Herstellung dieser Befestigung und Zange zur Durchführung dieses Verfahrens
DE621487C (de) Ein-, Mehr- und Vielfachschelle fuer Rohre und aehnliche Koerper in Gestalt einer Halteschiene und glattem Spannband
DE687212C (de) Abspannklemme fuer Stahlaluminiumseile
DE2512729A1 (de) Kleingewaechshaus
DE3308136C2 (de) Kabelbandschelle
DE358448C (de) Metallroehrenstative
AT81646B (de) Biegsames Kabel für die Übertragung von mechanischBiegsames Kabel für die Übertragung mechanischen Ben Bewegungen. ewegungen.
DE1927259U (de) Zweiteilige rohrschelle aus kunststoff zur einzelverlegung von elektrischen kabel- oder rohrleitungen verschiedenen durchmessers.
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE2441140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum längsweisen Einbetten von fadenförmigen Thermoelementen in Längsrichtung in einem Draht und danach hergestellter Draht
DE4239262A1 (en) Holder to guide, bend and retain shape of flexible pipes - consists of spiral coil of steel wire of uniform interval dia. which supports a pipe passed through and then bent as required
DE915557C (de) Spannvorrichtung fuer Draehte
DE732280C (de) Tragring fuer Luftkabel
DE839735C (de) Binder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE844606C (de) Kupplungsstueck zur Herstellung leitender Verbindungen an elektrischen Weidezaeunen
DE7711597U1 (de) Rebklammer
DE2537169A1 (de) Montagevorrichtung fuer kabelbinder bei kabelbaeumen, insbesondere bei kabelbaeumen fuer kraftfahrzeuge
DE2031674C (de) Klammer, insbesondere zum Aufhangen von Gegenstanden an Zeltstangen
DE1883876U (de) Schraubenlose verbindungsklemme.
DE512578C (de) Abstandschelle
DE2124683C3 (de) Biegevorrichtung
DE1256976B (de) Vorrichtung zum Abbinden und/oder Befestigen von Schlaeuchen, Kabeln, Rohren u. dgl.