CH340245A - Von einer Flüssigkeit berieseltes Lamellensystem mit Durchströmung eines gasförmigen Mediums - Google Patents

Von einer Flüssigkeit berieseltes Lamellensystem mit Durchströmung eines gasförmigen Mediums

Info

Publication number
CH340245A
CH340245A CH340245DA CH340245A CH 340245 A CH340245 A CH 340245A CH 340245D A CH340245D A CH 340245DA CH 340245 A CH340245 A CH 340245A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
gaseous medium
lamellae
flow
sprinkled
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilisch Julius
Wilisch Alexander
Original Assignee
Wilisch Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilisch Julius filed Critical Wilisch Julius
Publication of CH340245A publication Critical patent/CH340245A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/04Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers with cross-current only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • F28D5/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation in which the evaporating medium flows in a continuous film or trickles freely over the conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Von einer    Flüssigkeit   berieseltes    Lamellensystem   mit    Durchströmung   eines gasförmigen Mediums Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine weitere Ausbildung der bekannten Lamellensysteme, bei welchen ein gasförmiges Medium, z. B. Luft, Dampf oder Gas,    zwischen   je zwei    benachbarten   Lamellen hindurchströmt und bei welchen quer zu diesem Strom Flüssigkeit an den    Lamellenwänden      herabrieselt.   Bei diesen Systemen sind die Lamellen mit Rippen versehen, die quer zum Luft-, Gas oder Dampfstrom verlaufen. 



  Diese Systeme dienen zum Wärmeaustausch zwischen Flüssigkeiten und gasförmigen Medien. Beispielsweise verwendet man die Systeme als    Wasservorwärmer,   um mittels Frisch- bzw. Abdampf das    herabrieselnde   Wasser anzuwärmen und den Dampf dabei zu kondensieren. 



  Eine weitere Anwendung findet das System in    Flüssigkeitsrückkühlern,   um Kühlwasser von Dieselmotoren und Kompressoren, welches man an den Lamellen    herabrieseln   lässt, durch den Querluftstrom    herunterzukühlen.   



  Insbesondere dient das System zur    Lufttemperie-      rung   und Reinigung. Dabei wird die Raumluft, die das System quer durchströmt, durch das herabrieselnde Wasser gereinigt und erhitzt oder abgekühlt je nach der Temperatur des    herabrieselnden   Wassers. 



  Bei den bekannten Ausführungen der Lamellensysteme ergab sich nun der Nachteil, dass die    Riesel-      flüssigkeit   von dem Luft-, Gas- oder Dampfquerstrom mit fortgerissen wurde. Dieser Nachteil soll erfindungsgemäss vermieden werden, dadurch, dass die Lamellen einen    sägezahnförmigen   Querschnitt haben. Bei einer    derartigen   Ausbildung der Lamellen wird nur ein Teil ihrer Seitenflächen von dem gasförmigen Medium    beaufschlagt   und die Rieselflüssig-    keit      zumindest   auf dem nicht    beaufschlagten   Teil von dem    Gas-Luft-Dampfstrom   nicht beeinträchtigt. 



  Ausführungsbeispiele des    Erfindungsgegenstandes      sind   in den    Fig.   1 bis 4 der Zeichnung dargestellt.    Fig.   1 zeigt einen waagrechten Schnitt durch ein    Lamellensystem   nach der    Erfindung;      Fig.   2 stellt ein System    mit   Hohllamellen dar;    Fig.   3 stellt einen senkrechten    Schnitt   durch    einen      Rückkühler      mit   dem    Lamellensystem   gemäss    Fig.   1 dar;    Fig.   4 zeigt eine Draufsicht auf den Kühler nach    Fig.   3. 



  Wie aus der    Fig.   1 ersichtlich ist, sind die Seitenflächen 1, 1', 1" der im Querschnitt    sägezahnförmi-      gen   Lamellen 2, 2', 2" gegen die Strömungsrichtung 3 eines gasförmigen Mediums im spitzen Winkel 4 gerichtet, unter Bildung von Längsrippen 11, 11', 11" an beiden Seiten der Lamellen 2, 2', 2", so dass eine senkrecht von oben auf den    Seitenflächen   1, 1', 1" der Lamellen 2, 2', 2"    herabrieselnde   Flüssigkeit von dem gasförmigen Medium nicht mit fortgerissen wird. 



  Auf den einander zugekehrten Seiten benachbarter Lamellen 2, 2' liegen die Rippen 11, 11'    in   der Strömungsrichtung 3 des gasförmigen Mediums zueinander versetzt. Hierdurch wird eine zweckmässige Turbulenz des gasförmigen Mediums erreicht, welches das    Lamellensystem   quer zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit und zu den Rippen 11, 11 ', 11" in Richtung des Pfeils 13 durchströmt. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach der    Fig.   2 sind die im    Querschnitt      sägezahnförmigen   Lamellen 2, 2' mit Hohlräumen 12, 12' ausgeführt. Durch diese Hohlräume strömt ein in seiner Temperatur zu ver- änderndes Medium. Dieses Medium ist weder iden- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    tisch   mit der das    Lamellensystem   berieselnden Flüssigkeit noch mit dem gasförmigen Medium, welches das    Lamellensystem   quer zur Strömungsrichtung der    Flüssigkeit   und zu den Längsrippen 11, 11' durchströmt. 



  Das Medium kann eine Flüssigkeit, Dampf oder Gas sein, deren Temperatur man ändern will. Dabei lässt man die Lamellen von aussen durch eine Flüssigkeit    berieseln   und von Luft zur    Unterstützung   der Wirkung der    Rieselflüssigkeit      zusätzlich      querbeströ-      men.   Die Richtung der Luft für die    Querbeströ-      mung   ist mit 13 bezeichnet. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach den    Fig.   3 und 4 sind die    im   Querschnitt    sägezahnförmigen   Lamellen 2, 2' zur Bildung eines Rückkühlers zu vier Paketen    zusammengestellt,   welche die Seiten eines Viereckes bilden. Dabei sind in der    Fig.4   nur die drei Pakete 5, 5', 5" dargestellt. In der Mitte über diesem Viereck ist ein Ventilator 6 angeordnet, der durch den Motor 7 angetrieben wird. Die Flüssigkeit rieselt aus dem Behälter 8 über die Rohrleitungen 9 an den Lamellen herab, um in dem Sumpf 10 aufgefangen zu werden. Die Luft, welche durch die Lamellenpakete in Richtung des Pfeils 13 quer zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit und zu den Längsrippen der Lamellen 2, 2' usw.    hindurchstreicht,   wird durch den Ventilator 6 angesaugt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Von einer Flüssigkeit berieseltes Lamellensystem mit Durchströmung eines gasförmigen Mediums quer zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit und zu den Längsrippen, mit denen die Lamellen beiderseitig versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen einen sägezahnförmigen Querschnitt haben.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Lamellensystem nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf den einander zugekehrten Seiten benachbarter Lamellen (2, 2', 2") die Rippen (11, 11', 11 ") in Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums versetzt zueinander liegen. 2. Lamellensystem nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen einen Hohlraum (12) haben. 3. Lamellensystem nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Rückkühlers die Lamellen zu mehreren Paketen zusammengestellt sind, welche Pakete einen Raum umschliessen, über dessen Mitte ein Ventilator (6) angeordnet ist.
CH340245D 1954-11-24 1954-11-24 Von einer Flüssigkeit berieseltes Lamellensystem mit Durchströmung eines gasförmigen Mediums CH340245A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH340245T 1954-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH340245A true CH340245A (de) 1959-08-15

Family

ID=4505337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH340245D CH340245A (de) 1954-11-24 1954-11-24 Von einer Flüssigkeit berieseltes Lamellensystem mit Durchströmung eines gasförmigen Mediums

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH340245A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414646A1 (de) * 1978-01-16 1979-08-10 Marley Co
EP0357805A1 (de) * 1987-05-11 1990-03-14 The Marley Cooling Tower Company Kreuzstromkühlturm mit Vierwegeluftströmung durch induzierten Zug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414646A1 (de) * 1978-01-16 1979-08-10 Marley Co
EP0357805A1 (de) * 1987-05-11 1990-03-14 The Marley Cooling Tower Company Kreuzstromkühlturm mit Vierwegeluftströmung durch induzierten Zug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1551489A1 (de) Waermeaustauscher
DE2204723A1 (de) Anordnung von Kühleinrichtungen
DD239655A5 (de) Gas/fluessigkeit- oder gas/gas-waermeaustauscher
DE2231921A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit zweistufiger luftkondensation
EP2354687A1 (de) Deckenluftauslass für klimatechnische Anlagen
DE972293C (de) Verdunstungskuehler, insbesondere Verdunstungskondensator fuer Kaeltemaschinen
CH340245A (de) Von einer Flüssigkeit berieseltes Lamellensystem mit Durchströmung eines gasförmigen Mediums
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE955953C (de) Aus Lamellen mit Beriesellung bestehendes System
CH493812A (de) Verfahren zum Betrieb von mit indirektem Wärmetausch arbeitenden Verdunstungskühlern und Verdunstungskühler zur Ausführung des Verfahrens
DE4441066C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Luftstroms
DE2556630A1 (de) Stallbelueftungsaggregat
DE314739C (de)
AT109059B (de) Zwischenkühler für mehrstufige Verdichter.
DE202011003939U1 (de) Wärmeübertragungseinheit
AT136087B (de) Verfahren und Einrichtungen zur Belüftung von Räumen.
DE610243C (de) Korrosionssichere Anordnung bei Kreuzstromwaermeaustauschern
DE970300C (de) Vorrichtung zur Rueckkuehlung der Kuehlfluessigkeit von Kraftanlagen, insbesondere von Fahrzeugmaschinen
DE762950C (de) Rippenwaermeaustauscher fuer Abgasheizkoerper, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0197168B1 (de) Kühler für Verbrennungsmotoren
EP0050858B1 (de) Wärmeabsorber
AT79663B (de) Lamellenkühler für Verbrennungskraftmaschinen.
AT149506B (de) Einrichtung zur Raumtemperierung.
DE934830C (de) Kuehlvorrichtung
DE816401C (de) Waermeaustauscher