CH338796A - Webschaft mit unlösbar angebrachten Litzenaufreihschienen - Google Patents

Webschaft mit unlösbar angebrachten Litzenaufreihschienen

Info

Publication number
CH338796A
CH338796A CH338796DA CH338796A CH 338796 A CH338796 A CH 338796A CH 338796D A CH338796D A CH 338796DA CH 338796 A CH338796 A CH 338796A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heald frame
heald
pin
strands
undetachably attached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grob & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag filed Critical Grob & Co Ag
Publication of CH338796A publication Critical patent/CH338796A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0633Heald bars or their connection to other frame parts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


  Webschaft     mit    unlösbar angebrachten     Litzenaufreihschienen       Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf einen  Webschaft mit unlösbar angebrachten     Litzenaufreih-          schienen,    deren in die Seitenstützen hineinragende  Enden zur Aufnahme und Wegnahme von Litzen  vom Schaftrahmen wegbiegbar sind.  



  Es ist bekannt,     Litzenaufreihschienen    mittels  Verbindungsorganen abnehmbar an den Schaft  stäben zu befestigen, um sie wenigstens teilweise zu  lösen, wenn Litzen hinzugefügt oder weggenommen  werden müssen. Diese Verbindungsorgane sind  einem gewissen Verschleiss unterworfen, so dass man  dazu überging, die     Aufreihschienen    unlösbar mit den  Schaftstäben zu verbinden. In Verbindung mit un  lösbaren oder     wegnehmbaren    Seitenstützen entsteht  dadurch ein viel stabilerer Webschaft, dem die vor  erwähnten Nachteile nicht mehr anhaften.

   Damit  nun ein Aufreihen oder Wegnehmen von     Webelitzen     trotzdem möglich ist, werden die federnden Auf  reihschienen mindestens an einem Ende so weit weg  gebogen, bis sie über die Seitenstützen ragen und  die Litzen ungehindert darüber geschoben werden  können. Da nun die     Aufreihschienenenden    ihrer  seits das Bestreben haben, wieder in die Ruhestel  lung     zurückzufedern,    sind Mittel gesucht worden, sie  in weggebogener Stellung zu blockieren.

   Erfindungs  gemäss geschieht dies dadurch, dass an den Enden  der     Litzenaufreihschienen    je ein einen federbelaste  ten Stift aufweisender Verschluss vorgesehen ist,  wobei das eine Ende des     Stiftes    einen Griff bildet  und das andere Ende in Gebrauchsstellung des be  treffenden     Aufreihschienenendes    in ein Loch der  Seitenstütze eintritt und in weggebogener Stellung  des betreffenden Schienenendes auf der Seitenstütze       aufliegt.     



  In der     beiliegenden        Zeichnung    ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.    Es zeigen:       Fig.    1 eine Vorderansicht der untern     linken    Ecke  eines Webschaftes,       Fig.    2 eine Ansicht von hinten nach der     Fig.    1,  mit einer aufgereihten Litze,       Fig.    3 eine perspektivische Ansicht gemäss     Fig.    2  und       Fig.    4 in grösserem Massstab ein Detail der     Fig.    3.

    In     Fig.    1 bezeichnet 1<B>-</B>den     untern    Tragstab eines  Webschaftes, an welchem die Seitenstütze 2 mittels  Nieten 3 befestigt ist. Die federnde     Litzenaufreih-          schiene    4 ist mittels Nieten 5     (Fig.    3) unlösbar an  dem Tragstab 1 angebracht. An Stelle von Nieten  wären andere Befestigungsmittel auch anwendbar.  Hinter der     Litzenaufreihschiene    4 und nah an den  Enden derselben ist ein     Stift    6 verschiebbar in zwei  an der Schiene vorgesehenen Lagerblöcken 7, 8 ge  lagert. Eine Feder 9 ist zwischen dem Lagerblock 7  und einem Bund 10 des Stiftes 6 gespannt, und ist  bestrebt, den Stift 6 nach aussen zu drücken.

   Das  innere Ende des Stiftes 6 bildet einen Griff 11, der  durch eine Öffnung 12 der     Litzenaufreihschiene    4  hindurch betätigt werden kann. Die Seitenstütze 2  weist eine     Ausnehmung    13 zur Aufnahme des zu  geordneten Endes der     Litzenaufreihschiene    auf       (Fig.    4).     Ferner    ist ausgehend von einer Abzwei  gung dieser     Ausnehmung    13 ein Loch 14 zur Auf  nahme des Stiftendes zwecks Sicherung des     Litzen-          aufreihschienenendes    in der Arbeitsstellung vor  gesehen.

   Wenn das Ende der     Litzenaufreihschiene    4  vom Schaftrahmen weggebrochen wird (strichpunk  tierte Stellung in     Fig.    3),     springt    der von der Feder  9 nach aussen gedrückte     Stift    6 vor die Seitenstütze  2 und     liegt    auf derselben. Die Enden der Litzen  aufreihschiene sind somit     sowohl    in     Arbeits-    wie  weggebogener Stellung gesichert.      Die Lagerblöcke 7, 8 sind derart bemessen, dass  die offenen Enden 15 der Litzen 16 an dem Ver  schluss nicht hängen bleiben können     (Fig.    2).

   Diese  Lösung erlaubt     innert    kürzester Zeit Litzen aufzu  reihen oder wegzunehmen und bringt dadurch eine  grosse Zeitersparnis. Es brauchen absolut keine Teile  mehr ausgewechselt oder mindestens zeitweise weg  genommen zu werden, um die     Litzenzahl    auf dem  Webschaft zu verändern.  



  Als Variante wäre es denkbar, den Verschluss in  oder an die Seitenstützen zu bringen und den Siche  rungsbolzen oder einen Sicherungsschieber     (Platte)     von dort aus gegen entsprechende Aussparungen der  Schienen zu richten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Webschaft mit unlösbar angebrachten Litzen aufreihschienen, deren in die Seitenstützen hinein ragende Enden zur Aufnahme und Wegnahme von Litzen vom Schaftrahmen wegbiegbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Litzenaufreih- schienen (4) je ein einen federbelasteten Stift (6) aufweisender Verschluss vorgesehen ist, wobei das eine Ende des Stiftes (6) einen Griff (11) bildet und das andere Ende in Gebrauchsstellung des be treffenden Aufreihschienenendes in ein Loch (14) der Seitenstütze (2) eintritt und in weggebogener Stellung des betreffenden Schienenendes auf der Sei tenstütze (2) aufliegt.
    UNTERANSPRUCH Webschaft nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Litzenaufreihschienen (4) Öffnungen (12) aufweisen, durch welche der Griff (11) des Verschlusses erreicht und verschoben wer den kann.
CH338796D 1955-10-31 1955-10-31 Webschaft mit unlösbar angebrachten Litzenaufreihschienen CH338796A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH338796T 1955-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH338796A true CH338796A (de) 1959-05-31

Family

ID=4504784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH338796D CH338796A (de) 1955-10-31 1955-10-31 Webschaft mit unlösbar angebrachten Litzenaufreihschienen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH338796A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221777A (en) * 1963-07-12 1965-12-07 Grob & Co Ag Riderless weaving frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221777A (en) * 1963-07-12 1965-12-07 Grob & Co Ag Riderless weaving frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152226B (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Schirmgestelles
CH338796A (de) Webschaft mit unlösbar angebrachten Litzenaufreihschienen
DE854926C (de) Webschaft
AT333679B (de) Webschaft
EP0452674B1 (de) Reinigungswagen
DE3303772C2 (de) Bremsklotzschuh für Schienenfahrzeuge
DE450465C (de) UEbertuchhalter
DE7721782U1 (de) In seiner laenge einstellbarer antriebshebel fuer die schaefte von textilmaschinen
DE964938C (de) Plattenbandfoerderer
DE2719987C3 (de) Schaftmaschine
AT266725B (de) Vorrichtung zum Überführen von Weblitzen von einer Hilfsschiene auf die im wesentlichen gleichen Querschnitt aufweisende Litzentragschiene eines Webschaftes und umgekehrt
DE6944297U (de) Webharnisch
DE1857494U (de) Webstuhlgeschirr.
DE671000C (de) Abzugsvorrichtung fuer Pistolen
AT229523B (de) Versenkbeschlag
DE176495C (de)
DE404399C (de) Webblatt mit in einer Ebene liegenden Blattstaeben
DE3421763A1 (de) Handgriff und ausziehteil an schraenken und gestellen
AT150056B (de) Abzugsvorrichtung.
AT164190B (de) Koffer od. dgl.
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
AT296048B (de) Sattel
DE1185128B (de) Webschaft
CH373720A (de) Webschaft
DE2928006B2 (de) Schaftrahmen für Bandwebmaschinen