AT150056B - Abzugsvorrichtung. - Google Patents

Abzugsvorrichtung.

Info

Publication number
AT150056B
AT150056B AT150056DA AT150056B AT 150056 B AT150056 B AT 150056B AT 150056D A AT150056D A AT 150056DA AT 150056 B AT150056 B AT 150056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trigger
box
weapon
trigger device
barrel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Mauser Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser Werke Ag filed Critical Mauser Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150056B publication Critical patent/AT150056B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/10Triggers; Trigger mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abzugsvorrichtung. 



   Die Erfindung bezieht sieh auf Abzugsvorrichtungen, insbesondere auf solche an Selbstladepistolen mit Hahn und Spannabzug. Zweck der Erfindung ist eine Abzugsvorrichtung zu schaffen, die möglichst einfach und schnell und ohne Anwendung irgendwelcher Hilfswerkzeuge und besonderer Befestigungsteile, wie Schrauben u. dgl., zusammengesetzt und in die Waffe eingebaut, bzw. ausgebaut und zerlegt werden kann. 



   Die zu lösende Aufgabe geht dahin, Einzelteile der Abzugsvorrichtung zu einem selbständigen Ganzen zusammenzufassen, das als solches leicht ein-und ausgebaut werden kann und an dem ferner die Einzelteile derart angeordnet und ausgebildet sind, dass der Zusammenhalt des Ganzen durch andere lösbar zusammengefügte Waffenteile übernommen werden kann, z. B. bei Selbstladepistolen durch Griffkasten und   Versehlussstüek   oder Griffkasten und Lauf. 



   Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass einzelne Abzugsorgane in einem Einsatzstück gelagert sind, und mit diesem als Ganzes in eine entsprechende Ausnehmung des Waffenkörpers eingesetzt werden, derart, dass bei geschlossener Waffe die Teile der Abzugsvorrichtung durch Anlage am Waffenkörper zu einem Ganzen zusammengehalten und gegen Verlagerung aus ihrer Arbeitsstellung gesichert sind. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hat das Einsatzstüek die Form eines Kästchens, das senkrecht von oben in einen ihm entsprechenden Sehacht im Griffkasten der Waffe eingesetzt wird und durch Anlage seiner seitlichen Stützwangen an den Schachtwandungen, sowie an der Unterseite des Laufs gegen jede Verschiebung gesichert ist. Vorteilhafterweise'wird auch der das   Einsatzkästchen   
 EMI1.1 
 nach dem Einbau des Kästchens die Bolzenenden an den Schachtseitenwandungen zur Anlage kommen und dadurch der Bolzen an einer Verschiebung in Achsenrichtung gehindert ist. 



   Weitere Merkmale und Vorzüge der Erfindung ergeben sieh aus der Beschreibung und Zeichnung des   Ausführungsbeispiels-wofür   eine Selbstladepistole mit Spannabzug gewählt ist-sowie aus den Ansprüchen. 



   Es zeigt : Fig. 1 die Abzugsvorrichtung in Vorderansicht, Fig. 2 die Vorrichtung von der Seite gesehen im Schnitt. 



   Im Griffkasten 1 der Pistole ist eine   schachtförmige   Ausnehmung   2,   die von oben, nach Abnahme des Laufes   3,   zugänglich ist. In den Schacht 2 ist das   Kästchen   4 eingesetzt. Es liegt mit seinen seitlichen Stützwangen 5, die der Steg 6 verbindet, an den   Sehachtwandungen   bei 7 an, ebenso mit den Flächen 8 und 9 seines unteren Fortsatzes an den Gegenflächen 10 und 11 am Griffkasten und ist damit gegen Verschiebung in Achsenrichtung des Laufs wie auch gegen Seitenverschiebung gesichert. Mit der Unterseite seiner Stützwangen 7 sitzt das   Kästchen   auf dem Boden 12 des Schachtes 2 auf.

   Da das Kästchen senkrecht von oben bei abgenommenem Verschlussstück und Lauf in die Waffe eingesetzt wird, kann der Lauf die Sicherung gegen eine Verschiebung nach oben übernehmen. Zu diesem Zweck ist die eine Wange des Kästchens hochgezogen und kommt mit der Fläche 13 an der Unterseite des Laufes 3 zur Anlage. Ohne Schwierigkeit könnte hiezu auch das Verschlussstück oder irgendein anderer lösbarer Waffenteil herangezogen werden. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bohrungen in den Fortsätzen 17 des Kästchens, durch die Bohrungen im Abzugshebel 14 und durch die Öse der Feder 15 durchgesteckt.

   Der Bolzen   16 schliesst   bündig mit den seitlichen Wangen 5 des Käst- 
 EMI2.1 
 wird der Bolzen erst durch das Einsetzen des Kästchens in dem Schacht 2 gesichert, da er mit seinen beiden Enden ebenso wie das Einsatzkästehen mit seinen Wangen 5 satt an den Flächen 7 der Aus- 
 EMI2.2 
 unten völlig dicht   abschliesst.   In der gezeichneten Stellung (Fig. 1) liegt die an die Griffkehle anschliessende Fläche 11 dicht an dem Griffkasten an, während auf der Rückseite des Abzugshebels die Nase 18 unmittelbar einer entsprechenden Gegenfläche am Griffkasten gegenübersteht.

   Damit auch ein dichter Abschluss in allen übrigen Stellungen beim Schwenken gewährleistet ist, sind am Abzugshebel kreisbogenförmig gekrümmte Flächen 19 und 20 vorgesehen, deren Krümmungsmittelpunkte auf der Bolzenachse liegen und die beim Schwenken des Abzugshebels stets dicht an entsprechenden Gegenflächen des Griffkastens vorbeigehen. 



   An das obere Ende des Abzugshebels ist bei 21 die Abzugsstange 22 angelenkt. Abzugshebel und Abzugsstange sind dabei entweder derart gekuppelt, dass beide leicht voneinander getrennt werden können, oder, anstatt Abzugshebel und Abzugstange vor dem Ausbauen des   Einsatzkästchens   voneinander zu trennen, kann die Anordnung auch so getroffen werden, dass Kästchen, Abzugshebel und Abzugstange als Ganzes ein-und ausgebaut werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abzugsvorrichtung für Selbstladepistolen mit Hahn und Spannabzug, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Abzugsorgane (Abzugshebel, Feder, Lagerzapfen u.   dgl.)   in einem Einsatzstüek gelagert sind und mit diesem als Ganzes in eine entsprechende Ausnehmung des Waffenkörpers derart eingesetzt werden, dass bei geschlossener Waffe die Teile der Abzugsvorrichtung durch Anlage am Waffenkörper zu einem Ganzen zusammengehalten und gegen Verlagerung aus ihrer Arbeitsstellung gesichert sind.

Claims (1)

  1. 2. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in Form eines Kästchens (4) ausgebildete Einsatzstück senkrecht von oben in einen ihm entsprechenden Schacht (2) im EMI2.3 und an der Unterseite des Laufs (3) oder des Verschlussstückes gegen jede Verschiebung gesichert ist.
    3. Abzugsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der das Einsatz- EMI2.4 EMI2.5
AT150056D 1935-06-06 1935-08-17 Abzugsvorrichtung. AT150056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE455395X 1935-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150056B true AT150056B (de) 1937-06-25

Family

ID=6539032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150056D AT150056B (de) 1935-06-06 1935-08-17 Abzugsvorrichtung.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT150056B (de)
GB (1) GB455395A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB455395A (en) 1936-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115833T2 (de) Ausziehbare bodenplatte für pistolenmagazine
EP2685202A2 (de) Griffstück für eine Feuerwaffe
DE102009039669A1 (de) Handfeuerwaffe
AT150056B (de) Abzugsvorrichtung.
DE461611C (de) Selbsttaetige Kinderrepetierpistole
DE2208509B2 (de) Verbindungsglied
DE916258C (de) Umlegbarer Bedienungshebel, insbesondere Getriebeschalthebel fuer Kraftfahrzeuge
DE3121890C2 (de)
DE671000C (de) Abzugsvorrichtung fuer Pistolen
DE2023545C3 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit lösbar befestigter, aus Abzugskasten und Griffstück bestehender Baugruppe
DE658382C (de) Selbstladepistole mit Hahn
DE563431C (de) Schubstangenkopf, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE209632C (de)
DE959872C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Ventile
DE2808800A1 (de) Kupplungsbuegel und schaekel
AT141569B (de) Selbstladepistole.
AT33467B (de) Abzug und Auswerfer für Selbstladerpistolen.
AT147828B (de) Rechen.
AT83102B (de) Feilradträger für pyrophore Feuerzeuge.
DE820059C (de) Vorhangklammer
AT101706B (de) Winkelhaken.
AT60401B (de) Selbsttätiges Gewehr.
DE19909113B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Patronenausziehers
AT106504B (de) Druckverschluß.
AT47858B (de) Selbsttätige Pistole mit unverriegeltem Verschluß.