CH335629A - Ausziehbares Netz - Google Patents

Ausziehbares Netz

Info

Publication number
CH335629A
CH335629A CH335629DA CH335629A CH 335629 A CH335629 A CH 335629A CH 335629D A CH335629D A CH 335629DA CH 335629 A CH335629 A CH 335629A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
strands
clamps
network
network according
net
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Meisen Hans
Original Assignee
Brugg Ag Kabelwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brugg Ag Kabelwerke filed Critical Brugg Ag Kabelwerke
Publication of CH335629A publication Critical patent/CH335629A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/005Wire network per se

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


  Ausziehbares Netz    Die bekannten Netze haben nur eine verhältnis  mässig geringe Dehnungsmöglichkeit. Es ist Zweck  der Erfindung, ein ausziehbares Netz zu schaffen,  das heisst ein Netz, das um das Mehrfache seiner       ursprünglichen    Länge ausgezogen werden kann.  



  Nach der Erfindung besteht das ausziehbare  Netz aus in einer Ebene     nebeneinanderliegenden,    in       gleichen    Abständen sich berührenden, biegsamen  Strängen, die an den Berührungsstellen durch auf  gepresste Klemmen miteinander verbunden sind. Diese  Klemmen bestehen vorteilhaft aus einem Rohrstück  mit ovalem Querschnitt, das beidseitig in der     Längs-          mittelebene    eingedrückt ist.

   Will man     eine    grosse  Dehnung des Netzes erhalten, so wird das Netz aus  annähernd geradlinigen, federnden Strängen herge  stellt, so dass beim     ungespannten    Netz die Stränge  und     Klemmen    unmittelbar     nebeneinanderliegen.    Ein  solches Netz ermöglicht das Ausziehen desselben bis  zu dem 20fachen seiner ursprünglichen Länge.  



  In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise  erläutert.  



  Es zeigt:       Fig.    1 ein ausziehbares Netz, und zwar sowohl  im     ursprünglichen    als auch im ausgezogenen Zustand,       Fig.    2 eine     Klemmenverbindung    dieses Netzes in  grösserem Massstab,       Fig.    3 einen Schnitt nach Linie     III-III    der       Fig.    2,       Fig.    4 eine Teilansicht eines     Schiffladenetzes.     Das in     Fig.    1 oben gezeigte Netz besteht aus  in der Zeichenebene     nebeneinanderliegenden    annä  hernd geradlinigen Strängen 1, die sich.

   in gleichen  Abständen berühren und an den Berührungsstellen  durch     aufgepresste    Klemmen 2 miteinander verbun  den sind.  



  Die Stränge 1 sind biegsam, wobei sie aus einem  Stahlseil, eventuell auch Hanfseil oder auch aus mit    Plastikmaterial überzogenen Seilen hergestellt wer  den können. Um eine sehr feste unlösbare Verbin  dung der Stränge zu erzielen, werden vorzugsweise  Klemmen verwendet, die, wie in der Zeichnung, ins  besondere in     Fig.    2 und 3 gezeigt, aus einem ovalen  Rohrstück bestehen. Durch dieses Rohrstück wer  den jeweils     zwei    Stränge hindurchgezogen und dann  die     Klemme    in der     Längsmittelebene    bei 3 beidseitig  eingedrückt.  



  Dieses Zusammenpressen der Klemme kann mit  einer Zange oder einem andern geeigneten     Press-          werkzeug    vorgenommen werden. Wie in     Fig.    3 ange  deutet, werden die beiden Stränge 1 von der       Klemme    2 nahezu auf ihren ganzen Umfang fest  umschlossen und     damit    unverrückbar festgehalten.  Die Stränge können aus einem Drahtseil bestehen,  das von einem Plastikschlauch 4 umschlossen wird,  welcher als Korrosionsschutz dient und zugleich dem  Netz ein gutes Aussehen gibt. An Stelle eines Draht  seils kann für die Stränge gegebenenfalls auch ein  Hanfseil verwendet werden.

   Die Stränge des  Netzes können gegebenenfalls auch aus Kunststoff  draht bestehen, wobei in diesem Fall für die Klem  men 2 ein thermoplastisches Material benutzt wer  den kann.  



  In     Fig.    1 ist gezeigt, dass sich das, eine ursprüng  liche Länge<I>l</I> aufweisende Netz in Richtung<I>A</I> auf  eine Länge L ausziehen lässt, die ein Vielfaches der  ursprünglichen Länge beträgt. Die Grösse dieses Aus  zuges ist abhängig von der Maschenweite. Netze  dieser Art können vielseitig benutzt werden, z. B.  für sportliche und dekorative Zwecke (Fussballtore,  Tennisnetze, Absperrungen und Verkleidungen aller  Art). Bei Verwendung von stärkeren Drahtseilen  können diese Netze auch als Sprengnetze sowie als       Schiffsladenetze    Verwendung finden. Ein auszieh  bares Netz nach     Fig.    1 kann auch beispielsweise als           Fenstersicherung    an Stelle von einem Rolladen oder  Gittern benutzt werden.

   Bei Verwendung von federn  den Strängen hat dieses Netz den Vorzug, dass es  sich durch die elastische Kraft der Stränge wieder  auf die ursprüngliche Länge l     zusammenzieht.    Die  Herstellung dieser ausziehbaren Netze ist einfach  und billig. Beim Transport nehmen diese Netze  wenig Raum ein.  



  In     Fig.    4 ist gezeigt, dass das     vorbeschriebene     ausziehbare Netz auch zur Herstellung von einem       Schiffsladenetz    dienen kann, das aus Drahtseil  strängen 5 in einer Stärke von etwa 8 mm herge  stellt wird. Zweckmässig werden diese Drahtseile 5  vor dem Befestigen der Klemmen 2 wellenförmig  so gebogen, dass das so fertiggestellte Netz also     be-          beits    die übliche Maschenweite von 11 cm hat.  Dieses Netz ist noch mit einem Randseil 6 verbun  den, das an den Ecken Schlaufen 7 zum Einhängen  in einen Kranhaken oder dergleichen aufweist. Die  Seitenstränge 5a des Netzes sind durch Klemmen 8  mit diesem Randseil verbunden, wobei die Enden  der Stränge 5 durch Klemmen 9 mit dem Randseil  6 verbunden sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ausziehbares Netz, gekennzeichnet durch in einer Ebene nebeneinanderliegende, in gleichen Ab ständen sich berührende biegsame Stränge, die an den Berührungsstellen durch aufgepresste Klemmen miteinander verbunden sind. UNTERANSPRACHE 1. Netz nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Klemmen aus einem Rohrstück mit ovalem Querschnitt bestehen, das beidseitig in der Längsmittelebene eingedrückt ist. 2.
    Netz nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass dieses aus annähernd geradlinigen, federnden Strängen besteht, so dass beim ungespann- ten Netz die Stränge und Klemmen unmittelbar nebeneinander liegen. 3. Netz nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stränge aus Draht- oder Hanfseilen bestehen. 4. Netz nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stränge aus Kunststoffdraht be stehen.
CH335629D 1955-09-30 1955-09-30 Ausziehbares Netz CH335629A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH335629T 1955-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH335629A true CH335629A (de) 1959-01-31

Family

ID=4503617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335629D CH335629A (de) 1955-09-30 1955-09-30 Ausziehbares Netz

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH335629A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000905A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Carl Stahl Arc Gmbh Verfahren zum Verbinden von einander nicht überkreuzenden Seilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018000905A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Carl Stahl Arc Gmbh Verfahren zum Verbinden von einander nicht überkreuzenden Seilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH335629A (de) Ausziehbares Netz
DE1484098A1 (de) Halter zum Verlegen der Armierungseisen bei der Herstellung von Baukonstruktionen aus Eisenbeton
DE526851C (de) Verfahren zur Herstellung eines Borstenringes mit einem Fassungsring aus Metall fuer Rundbuersten
DE1906474A1 (de) Klammer zum Befestigen von Pflanzen an Stuetz- oder Zieheinrichtungen
DE1074198B (de) Netz
DE1509187A1 (de) Einrichtung an Rollaeden u.dgl.
CH376459A (de) Federelastisches Netz
DE1532886A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln der Haare,zum Locken legen,Ondulieren der Haare oder Wellen legen
DE1962045C3 (de) Doppelschalige Raumhülle aus flexiblen Häuten
DE555983C (de) Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune
AT112792B (de) Aufhängevorrichtung für Luftkabel.
AT146072B (de) Drahtgeflechteinsatz.
AT142797B (de) Leisten, Zierstäbe u. dgl.
DE681115C (de) Filterrohr mit aussen aufgelegtem Filterbelag, insbesondere fuer Rohrbrunnen
AT239502B (de) Gitterträger
DE1082612B (de) Schneezaun aus Kunststoffnetzen
AT148105B (de) Verbindung des Drahtgeflechtes mit dem Rahmengestell bei Drahtgeflechtseinsätzen.
AT288465B (de) Bandartige Klammer zum Sichern von Holzteilen
AT260610B (de) Kuhschwanzhalter
DE3042990A1 (de) Grossgewaechshaus fuer freilandkulturen
AT203813B (de) Aus Hochkant-Lederstreifen zusammengesetzter Riemen
AT283479B (de) Traggriff für elektrische Sammler
DE1702546U (de) Formveraenderliche bueste fuer schneiderzwecke aus sich ueberkreuzenden laengs- und querstreben.
DE1122241B (de) Hohlstab mit dreieckigem Querschnitt
DE1500773A1 (de) Arretierungsmittel zum Zusammenhalten von Bewehrungsstaeben