DE681115C - Filterrohr mit aussen aufgelegtem Filterbelag, insbesondere fuer Rohrbrunnen - Google Patents

Filterrohr mit aussen aufgelegtem Filterbelag, insbesondere fuer Rohrbrunnen

Info

Publication number
DE681115C
DE681115C DEG96303D DEG0096303D DE681115C DE 681115 C DE681115 C DE 681115C DE G96303 D DEG96303 D DE G96303D DE G0096303 D DEG0096303 D DE G0096303D DE 681115 C DE681115 C DE 681115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
pipe
filter tube
wells
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG96303D
Other languages
English (en)
Inventor
Albertus Gerdes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THADE GERDES
Original Assignee
THADE GERDES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THADE GERDES filed Critical THADE GERDES
Priority to DEG96303D priority Critical patent/DE681115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE681115C publication Critical patent/DE681115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/16Component parts of wells
    • E03B3/18Well filters
    • E03B3/20Well filters of elements of special shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

  • Filterrohr mit außen aufgelegtem Filterbelag, insbesondere für Rohrbrunnen Die Erfindung betrifft ein insbesondere für Rohrbrunnen bestimmtes Filterrohr mit außen aufgelegtem Filterbelag. Bei bekannten Filterrohren dieser Art besteht der Filterbelag aus einem Metalltressengew.ebe. Abgesehen davon, daß dieses Gewebe aus wertvollem Baustoff, nämlich Kupfer, Eisen, Zinn und Zink, besteht, besitzt es ;auch eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer, da es stark oxydiert. Andererseits gibt es bereits Filterrohre aus Holz und Porzellan, die aber den Nachteil geringer Zug-, Druck- und Knickfähigkeit haben.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß der Filterbelag aus mit Längsschlitzen versehenem Furnier- bzw. Schälholz, insbesondere von Eichen, Buchen oder Pappeln, besteht.
  • Der Filterbelag kann um das Filterrohr herumgewickelt und an der Stoßstelle durch Klammern zusammengehalten sein. Ferner kann der Filterbelag durch Metallbänder, Drähte o..dgl. gehalten sein.
  • Die Längsschlitze des Filterbelages können versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Das Filterrohr nach der Erfindung weist eine verhältnismäßig große Zug-, Druck- und Knickfestigkeit und .auch große Lebensdauer auf, da der aus Holz bestehende Filterbelag korrosionsbeständig ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i stellt teils eine Ansicht eines Filterrohres, teils einen Längsschnitt durch ein Filterrohr dar Abb.2 ist eine Ansicht eines Teiles des Filterbelages in abgewickeltem Zustande. Abb.3 stellt in größerem Maßstabe einen Längsschnitt durch das Filterrohr dar.
  • Das im unteren Teil mit Löcherna versehene Filterrohr b ist mit einem Filterbelag e versehen, der aus mit Längsschlitzen d versehenem dünnem Furnierholz, insbesondere von Eichen, Buchen, Pappeln o. dgl., besteht. Die verwendeten Furniere können in bekannter Weise entweder auf der oder Furnierschälmaschine herge:' stellt werden. Das Furnier- bzw. das Schälholz wird unmittelbar in seinem ursprünglichen Zustande verwendet, also ohne daß es irgendwie .auf einer besonderen Unterlage befestigt ist.
  • Die Schlitzeng kann auf mechanischem Wege nach verschiedenen Maßen und Formen hergestellt werden. Außerdem kann das Furnierholz .einer Imprägnierung unterzogen werden.
  • Das geschlitzte Furnierholz wird, wie in der Zeichnung dargestellt, über das Filterrohr b gewickelt und an .der Stoßstelle e durch Klammern/ zusammengehalten. Dabei wird es zweckmäßig fest an das Filterrohr angedrückt. Ferner wird der so um das Filter. rohr herumgelegte Furnierbelag am Filterrohr durch umgelegte Metallbänder g, deren Endenh in bekannter Weise verbunden werden, gehalten. Die Verbindung kann durch Vernietung oder Umbiegen verfolgen. Es können dazu gewöhnliche Kistenmetallbänder Verwendung finden, und auch die Befestigung kann in gleicher Weise wie bei Kisten be; wirkt werden.
  • Wie die Abb.2 zeigt, sind die Längsschlitze d des Filterbelages c versetzt zueinander angeordnet, wobei die Schlitze verschiedene Länge haben können.
  • Außer durch Bänder kann die Befestigung des Furnierholzes auch mittels Spanndrähten erfolgen, wobei durch einfaches Zusammendrehen der Drähte ein Anziehen bewirkt wird und jede Löteng in Fortfall kommen kann. Insbesondere kann die Umspannung des Filterbelags, die zweckmäßig an mehreren Stellen erfolgt, auch von ungelernten Arbeitern unmittelbar auf der Baustelle vorgenommen werden, was besonders bei Grundwasserabsenkungen von großem Vorteil ist.
  • Für die Anordnung der Schlitze d im Furnierfilterbelag und der Löcher a im Filterrohr ist keine genaue Übereinstimmung notwendig, insbesondere können die Löcher im Filterrohr selbst bedeutend größer gewählt werden. Es ist auch möglich, an Stelle von Längsschlitzen gegebenenfalls im Furnierholz runde o. dgl. öffnungen anzuordnen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Filterrohr mit außen aufgelegtem Filterbelag, insbesondere für Rohrbrunnen, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterbelag (c) .aus mit Längsschlitzen (d) versehenem Furnier- bzw. Schälholz, insbesondere von Eichen, Buchen oder Pappeln, besteht.
  2. 2. Filterrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterbelag (c) um das Filterrohr (b) herumgewickelt und ,an der Stoßstelle (e) durch Klammern (f) zusammengehalten ist.
  3. 3. Filterrohr nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterbelag (c) durch Metallbänder (g), Drähte ö. dgl. gehalten ist. q.. Filterrohr nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschlitze (d) des Filterbelages (c) versetzt zueinander angeordnet sind.
DEG96303D 1937-09-24 1937-09-24 Filterrohr mit aussen aufgelegtem Filterbelag, insbesondere fuer Rohrbrunnen Expired DE681115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG96303D DE681115C (de) 1937-09-24 1937-09-24 Filterrohr mit aussen aufgelegtem Filterbelag, insbesondere fuer Rohrbrunnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG96303D DE681115C (de) 1937-09-24 1937-09-24 Filterrohr mit aussen aufgelegtem Filterbelag, insbesondere fuer Rohrbrunnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE681115C true DE681115C (de) 1939-09-14

Family

ID=7140469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG96303D Expired DE681115C (de) 1937-09-24 1937-09-24 Filterrohr mit aussen aufgelegtem Filterbelag, insbesondere fuer Rohrbrunnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE681115C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620148A1 (de) Filterelement
DE1658897B2 (de) Gleitlager fuer bauteile
DE681115C (de) Filterrohr mit aussen aufgelegtem Filterbelag, insbesondere fuer Rohrbrunnen
DE671341C (de) Befestigung von Kugellagern und Gelenklagerkugeln
DE2429049A1 (de) Dichte wanddurchfuehrung in einem rahmen
DE3013223B1 (de) Nichtbrennbares Mineralfaserprodukt mit einer Kaschierung
DE897622C (de) Verleimter Holztraeger
DE7907810U1 (de) Sicherheitssprosse
DE2231959C3 (de) Kern für Sandwichplatten mit Außenschichten
DE585656C (de) Als Hohlkoerper ausgefuehrter Blechbauteil
AT300289B (de) Verbundplatte
DE505720C (de) Raumabschliessender Bauteil
DE20302940U1 (de) Glasfassade
DE7205855U (de) Profilelemente zur bildung von bordwaenden
AT162174B (de) Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen.
DE951589C (de) Federband fuer die Stossverbindung von genuteten Bauplatten
AT228999B (de) Einheitsprofilstab für die Herstellung von feststehenden und beweglichen Rahmen, insbesondere von Fenstern und Türen, und hieraus gebildeter Rahmen
AT205721B (de) Dichtung für Profile
DE686665C (de) Gelenkscheibe
DE814656C (de) Widerstandsfaehige, undurchlaessige Platte, insbesondere zur Verwendung als Dachbelag
DE102016119709A1 (de) Dichtungsstreifen aus einem plastisch verformbaren Werkstoff
DE2245050C3 (de) Anordnung an mit Uberlappungsnaht aneinander angeschlossenen, einen NaBraum und einen Trockenraum trennenden Stahlblechteilen, insbesondere bei einer AuBenverkleidung für Bauwerke, hinter der sich ein Zwischenraum befindet
DE3022222C2 (de)
DE1897603U (de) Bauplatte.
AT62106B (de) Stickmaschinenrahmen.