AT228999B - Einheitsprofilstab für die Herstellung von feststehenden und beweglichen Rahmen, insbesondere von Fenstern und Türen, und hieraus gebildeter Rahmen - Google Patents

Einheitsprofilstab für die Herstellung von feststehenden und beweglichen Rahmen, insbesondere von Fenstern und Türen, und hieraus gebildeter Rahmen

Info

Publication number
AT228999B
AT228999B AT884059A AT884059A AT228999B AT 228999 B AT228999 B AT 228999B AT 884059 A AT884059 A AT 884059A AT 884059 A AT884059 A AT 884059A AT 228999 B AT228999 B AT 228999B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
profile
profiles
frames
doors
Prior art date
Application number
AT884059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Platenius Vertriebes G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platenius Vertriebes G M B H filed Critical Platenius Vertriebes G M B H
Priority to CH8231659A priority Critical patent/CH402367A/de
Priority to FR815578A priority patent/FR1245245A/fr
Priority to GB2762/60A priority patent/GB946445A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT228999B publication Critical patent/AT228999B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einheitsprofilstab für die Herstellung von feststehenden und beweglichen Rahmen, insbesondere von Fenstern und Türen, und hieraus gebildeter Rahmen 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Einheitsprofilstab zur Herstellung von feststehenden oder beweg- lichen Rahmen, insbesondere von Fenstern oder Türen, bestehend aus einem mit einem Kunststoffmantel überzogenen, tragfähigen Kern, wobei der Kunststoffmantel Haltenuten für elastische Profile aufweist, die ihrerseits zur Aufnahme einer Fensterscheibe od. dgl. oder als Dichtung oder Anschlag ausgebildet sind. 



   Es sind mehrere Ausführungen von Metallprofilstäben für Fensterrahmen bekannt, bei denen die Scheiben von weichen Gummiprofilen gehalten oder mit Hilfe von zusätzlichen Spannprofilen an den Rahmen gedrückt werden. Hiezu sind auch symmetrische, teilweise mit Kunststoff verkleidete Metallprofilstäbe vorgeschlagen worden. Zur Herstellung von Fensterrahmen aus Metallprofilstäben ist die Anwendung von vorgefertigten Eck- verbindungsteilen bekannt. Zur Erhöhung der Witterungsbeständigkeit von Fensterrahmen ist anderseits vorge- schlagen worden, diese aus Kunststoff mit einem Holzkern zur Verbesserung der Festigkeit der Rahmenteile herzustellen. Die meisten dieser bekannten Ausführungen von Fensterrahmen, unter Verwendung von Spezial- profilen, erfüllen zwar ihre Aufgaben, sind aber so teuer, dass sie für den normalen Wohnungsbau nicht geeignet sind. 



   Diese   Nachteile werdeu ertmduugsgemaM dadurch vermieden,   dass bei dem für den   Rahmen   vorgesehenen Einheitsprofilstab die Haltenuten symmetrisch zu seinen beiden, aufeinander senkrecht stehen- den Längsmittelebenen angeordnet sind und seine Seitenflächen mit bei seitlichem Aneinanderlegen mehrerer Profilstäbe ineinander eingreifenden Profilen wie Rillen, Wülsten, Winkel-, Vierkant- oder Schwalbenschwanzprofilen versehen sind, die zur auf die Seitenflächen senkrecht verlaufenden Längsmittelebene symmetrisch liegen. 



   Der Einheitsprofilstab eignet sich zur Herstellung rahmenförmiger Bauteile, insbesondere von Fenstern, Türen, Toren, Wandplatten, Rahmen, Möbeln, usw., wobei entsprechend der erforderlichen Festigkeit ein oder mehrere Einheitsprofile einen Rahmenschenkel bilden. Diese Rahmenschenkel sind miteinander, gegebenenfalls mit Hilfe von Eckverbindungsteilen, zu einem Rahmen verbunden. 



   Die Herstellung von feststehenden, äusseren und beweglichen, inneren Rahmen verschiedener Stärke und Abmessung ist aus dem gleichen Einheitsprofilstab möglich. 



   Dieses Einheitsprofil besteht vorzugsweise aus dem Kern, der Isolierhülle und der   Aussenhaut   und wird in laufenden Meterlängen fabrikmässig vorgefertigt. Am Montage- bzw. Verwendungsort werden die Rahmenprofile auf die erforderlichen Längen zugeschnitten und mit oder ohne Verwendung von Eckverbindungsteilen miteinander verbunden, z. B. verdübelt, verleimt, verschweisst oder verschraubt. 



   Beim Zuschnitt auf Gehrung wird der sonst unvermeidliche Verschnitt vermieden, da auf Grund der symmetrischen Ausbildung die Profilstäbe beidseitig verwendbar sind. 



   Der Einheitsprofilstab kann erfindungsgemäss auch aus mehreren Formteilen bestehen, die jeder für sich vor dem Zusammenfügen allseitig mit ein- oder mehrschichtigem Kunststoff überzogen sind, ebenso wie die zugehörigen Eckverbindungsteile. 



   Der Kern eines Einheitsprofilstabes kann aus festem Werkstoff wie lagenverleimten Holzfurnier, presststoff, mit Bindemitteln versetzten Spänen oder Faserstoffen, Metall od. dgl. bestehen und gegebenenfalls 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus einzelnen Formteilen, die miteinander unter Zwischenlage von ebenfalls aus festem Werkstoff bestehenden Stützkörpern verbunden sind, wobei an den statisch wenig beanspruchten Stellen Füll-bzw. 



  Abstandskörper vorgesehen sein können, falls erforderlich unter Freilassung von Hohlräumen für die Aufnahme der Eckverbindungsteile bzw. von   Verschluss- und   Halterungsteilen. 



   Die Formteile können auch aus während des Pressvorganges verformten Lagen von verleimten Holzfurnier bestehen. Ebenso können zur Erhöhung der Festigkeit der Formteile profilierte, z. B. U-förmig ausgebildete Versteifungseinlagen vorgesehen sein. Die Versteifungseinlagen können beispielsweise aus lagenverleimtem Sperrholz bestehen, wobei die einzelnen Lagen vorzugsweise diagonal zueinander angeordnet sind. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung von rahmenartigen Bauteilen ergibt sich, ohne an bestimmte Formen und Grössen gebunden zu sein, ein raumsparender Transport ohne die Gefahr von Transportschäden und damit die Einsparung wesentlicher, die Gesamtfertigung verteuernder, zusätzlicher Kosten. 



  Hiebei kann beim Zusammenbau der im Montagebetrieb auf die jeweils erforderliche Länge zugeschnittenen Schenkelteile bei Fenstern und Türen nach der zur Bildung des Rahmens erfolgenden Verleimung, Verschraubung od. dgl. mit den Eckverbindungen zur Bildung des Rahmens, dessen Festigkeit durch ein in oder um den Rahmen unter Vorspannung gelegtes Seil, Band oder Draht erhöht werden. 



   Der Kunststoffmantel der Rahmenschenkel wird nach dem Zusammenbau des Rahmens an den Stossstellen in bekannter Weise verschweisst. Die erforderlichen Dichtung-un Halterungsprofile sind in den hiefür bestimmten Längsnuten der Einheitsprofile angeordnet. 



   In der Zeichnung sind Beispiele von erfindungsgemässen Profilstäben und Eckverbindungsteilen dargestellt. 



   Fig. 1 stellt einen Schnitt durch einen Rahmenschenkel dar, der aus drei Einheitsprofilstäben zusammengefügt ist. In Fig. 2 ist ein Eckverbindungsteil für einen Rahmen gemäss Fig. 1 dargestellt. 



   Im einzelnen ist in Fig. l ein Schnitt durch den'Schenkel eines aus Einheitsprofilstäben 17 gebildeten Rahmens dargestellt. Hiebei können die Einheitsprofilstäbe gegeneinander versetzt sein, wodurch sich eine noch grössere Festigkeit des Rahmens ergibt. An ihren gegenseitigen Berührungsflächen sind die Profilstäbe 17 mit einer Profilierung versehen, durch die sie sicher in ihrer Lage zueinander gehalten werden. Diese Profilierung kann aus gleichen symmetrischen Oberflächenprofilen wie Wülsten, Rillen, Winkel-, Vierkant- oder Schwalbenschwanzprofilen bestehen. Das Zusammenfügen der einzelnen Profilstäbe zu einem Rahmenschenkel kann   z. B.   durch Verleimen, Verkleben, Verschrauben oder Verdübeln erfolgen, wobei auch die Anwendung von Druck und/oder Wärme möglich ist. 



   Fig. 2 zeigt einen Eckverbindungsteil 71 für Rahmen aus Profilstäben gemäss Fig. 1. Zur Verbindung der aus mehreren Profilstäben bestehenden Rahmenschenkel kann zwischen jeweils zwei Profilstäben ein aus Blech bestehendes und mit dem gleichen Profil wie die gegenseitigen Anlageflächen der Profilstäbe versehener Blechteil angeordnet sein und   z. B.   durch Erwärmung und/oder Anwendung von Druck mit den Profilstäben verbunden werden. Dabei drückt sich die Stärke des Verbindungsteils in den Kunststoffmantel der Profilstäbe ein, so dass die Profilstäbe auf ihrer ganzen Länge fest aneinanderliegen und miteinander verbunden werden können. 



   Die Durchbrüche 72 in dem Verbindungsteil erlauben eine besonders gute Verbindung zwischen den aneinanderliegenden Profilstäben. 



   Die Erwärmung des Verbindungsteiles beim Zusammenbau des Rahmens kann auch durch Anwendung von hochfrequenter Elektrizität erreicht werden. 



   Die Verbindung der Rahmenschenkel kann auch dadurch erfolgen, dass Hohlräume in Längsrichtung der Rahmenschenkel vorgesehen sind, die die Form eines Eckverbindungsteils haben und in die bei der Montage Kunststoff eingebracht wird, der erst innerhalb der Profilstäbe nach dem Einbringen in diese aushärtet. 



   Das Profil der Seitenflächen von Einheitsprofilstäben gemäss Fig. 1 kann auch aus aufgelegten, entsprechend profilierten Blechen bestehen, die durch Kleben, Leimen, Verschrauben, Verdübeln   od. dgl.   mit dem Kern des Profilstabes verbunden sind. Hiebei können die Bleche über den Kern des Profilstabes hinausragen und aufeinander zu abgebogen sein, so dass sich zwischen ihren Abbiegungen eine Nut zur Aufnahme der   Dichtungs-. Anschlag-   bzw. Halterungsprofile ergibt.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE ; 1. Einheitsprofilstab für die Herstellung von feststehenden oder beweglichen Rahmen, insbesondere von Fenstern oder Türen, bestehend aus einem mit einem Kunststoffmantel überzogenen, tragfähigen Kern, wobei der Kunststoffmantel Haltenuten für elastische Profile aufweist, die ihrerseits zur Aufnahme einer EMI3.1 angeordnet sind und seine Seitenflächen mit bei seitlichem Aneinanderlegen mehrerer Profilstäbe (17) ineinander eingreifenden Profiien (8) wie Rillen, Wülsten, Winkel-, Vierkant- oder Schwalbenschwanzprofilen versehen sind, die zur auf die Seitenflächen senkrecht verlaufenden Längsmittelebenesymmetrisch liegen.
    2. Rahmen mit winkelförmigen Eckverbindungen, bestehend aus Einheitsprofilstäben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Schenkel aus mindestens zwei seitlich aneinandergelegten Einheitsprofilstäben (17) gebildet und an den Ecken mit dazwischen geschalteten und zu den Berührungsflächen den Stäben gleichprofilierten, winkelförmigen Blechteilen (71) verbunden sind.
    3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Einheitsprofilstäbe (17) in bezug auf die Rahmenebene gegeneinander versetzt angeordnet sind (Fig. 1).
AT884059A 1959-02-03 1959-12-07 Einheitsprofilstab für die Herstellung von feststehenden und beweglichen Rahmen, insbesondere von Fenstern und Türen, und hieraus gebildeter Rahmen AT228999B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8231659A CH402367A (de) 1959-02-03 1959-12-24 Profilstab und Verwendung desselben zur Herstellung von feststehenden und beweglichen Rahmen von Fenstern und Türen
FR815578A FR1245245A (fr) 1959-12-07 1960-01-13 Barre profilée standard pour la fabrication de cadres fixes et mobiles, en particulier de fenêtres et de portes, et cadre fabriqué avec ces barres
GB2762/60A GB946445A (en) 1959-02-03 1960-01-26 Improvements relating to uniformly profiled staff members for manufacturing window or door frames and the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228999X 1959-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228999B true AT228999B (de) 1963-08-12

Family

ID=5867536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT884059A AT228999B (de) 1959-02-03 1959-12-07 Einheitsprofilstab für die Herstellung von feststehenden und beweglichen Rahmen, insbesondere von Fenstern und Türen, und hieraus gebildeter Rahmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228999B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10005737C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Mehrschichtplatten und Verbindung von mit Kanten aufeinanderstoßenden Mehrschichtplatten
CH492864A (de) Verbundrahmen für Fenster oder Türen
DE2300281A1 (de) Verstaerkungs-winkel fuer eckverbindungen von fenstern, tueren und aehnlichen bauteilen aus kunststoffprofilen zur erhoehung der stabilitaet und gestaltfestigkeit
AT228999B (de) Einheitsprofilstab für die Herstellung von feststehenden und beweglichen Rahmen, insbesondere von Fenstern und Türen, und hieraus gebildeter Rahmen
DE4009384A1 (de) Profil aus metall, insbesondere zur herstellung von fensterrahmen
DE4321539C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerhemmend ausgebildeten Tür- oder Fensterflügels
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
AT308361B (de) Metallprofil, insbesondere für Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen
AT290094B (de) Bauplatte, insbesondere Türblatt
DE3408995C2 (de) Eckverbindung für Profilteile
DE212011100147U1 (de) Isolierglas für ein Fenster sowie Fensteranordnung mit einem solchen Isolierglas
DE3126583A1 (de) &#34;glasbauelement&#34;
DE1914089A1 (de) Eckverbindung fuer Rahmen
DE2646533A1 (de) Walmdachkonstruktion aus hoelzernen, vorgefertigten dachelementen
DE10214882B4 (de) Holzbauteil, Fenster- oder Türkantel und Verfahren zur Herstellung
AT516200B1 (de) Fenster
DE4326620A1 (de) Sperrholz
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
AT386864B (de) Anordnung zur befestigung einer zusaetzlichen glasscheibe in einer fenster- oder tueroeffnung
EP1529923B1 (de) Friestürblatt
AT281390B (de) Tür- oder Fensterzarge
CH420567A (de) Rahmenprofil für Fenster, Türen und dergleichen
AT204744B (de) Wand- und Dachkonstruktion
AT221268B (de) Verbindung von Halteleisten für Fenstergläser mit dem Steg des Grundrahmenprofils des Fensterrahmens
CH416040A (de) Zusammengesetztes Profilmaterial aus glasfaserverstärktem Kunststoff, Verfahren zu dessen Herstellung und eine Verwendung desselben