DE1702546U - Formveraenderliche bueste fuer schneiderzwecke aus sich ueberkreuzenden laengs- und querstreben. - Google Patents

Formveraenderliche bueste fuer schneiderzwecke aus sich ueberkreuzenden laengs- und querstreben.

Info

Publication number
DE1702546U
DE1702546U DEN4798U DEN0004798U DE1702546U DE 1702546 U DE1702546 U DE 1702546U DE N4798 U DEN4798 U DE N4798U DE N0004798 U DEN0004798 U DE N0004798U DE 1702546 U DE1702546 U DE 1702546U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
longitudinal
bust
cross
resilient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4798U
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Naaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN4798U priority Critical patent/DE1702546U/de
Publication of DE1702546U publication Critical patent/DE1702546U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41CCORSETS; BRASSIERES
    • A41C3/00Brassieres
    • A41C3/12Component parts
    • A41C3/122Stay means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

Volker Kasf ,Eegensburg , Eeichsstraße 8
Formveränderliche Baste für Schneider zwecke aus si an- überkreuz end en "Längs- und Querstreben.
Bei den in den verschiedensten üusführungsformen bekannten} formveränderlichen Schneiderbasten bestehen die verschiedenen mehr oder weniger elastischen Längs- und Querstreben aus umsponnenen oder bzw. und blanken Drähten oder Bändern aus Metall« Diese Umspinnung ist unhygienisoh, da sie sich nicht abwaschen IaBt5 was bei Schneiderfausten vor allen Dingen notwendig ists da sie ständig anderen Personen angepaßt werden* Darüberhinaus schätzt die saugfähige Textilumspinnung den Metalldraht oder das Metallband nicht gegen Korrosion, was im vorliegenden !'all besonders wichtig ist, um. die Lebensdauer zu erhöhen«
Der Zweck der feuerung besteht darin, eine formveränderliche Schneiderbüste zu schaffen, welche hygienisch ist, sich leicht und einwandfrei reinigen läßt und die darüberhinaus eine große Lebensdauer besitzt. Dies wird gemäß der feuerung dadurch erreicht, daß die verschiedenartigen Streben, aus denen..sich die Schneiderbüste sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung zusammensetzt, aus kunststoffummantelten Drähten oder Bändern oder ein Seil von Ihnen ganz aus Kunststoff bestehen. Der Kunststoffmantel schützt ferner bei solchen Streben, die mit einem Metalldraht oder Metallband als Einlage versehen sindf diese vor dem Zugang von solchen Stoffen, die das Metall angreifen, so daß dadurch auch die Lebensdauer einer solchen
Büste erhöht wird. Außerdem unterstützt dieser Kunststoffmantel die Drähte und Bänder noch in ihrer Festigkeit. Ganz aus Kunststoff kann man dabei diejenigen Querstreben herstellen, welche als gewellte Querstreben nur den Zweck haben, die Form zu halten.
Obgleich die Neuerung für jede Art -von formveränderlichen Schneiderbüsten mit sich überkreuzenden Längs- und Querstreben bestimmt ist., ist in folgendem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer neuartigen Schneiderbüste beschrieben.
.Abb. 1 zeigt eine Schneiderbüste in Ansicht von der Seite und ..Abb. 2 von vorn.
Abb. 3 zeigt eine federnde Querstrebe in Form eines gewellten Drahtes in Ansicht und vergrößertem Querschnitt.
Abb. 4 und 5 zeigen in Draufsicht und Seitenansicht den Verschluß an den sich überlappenden Enden bei Querstreben aus federndem Band.
Abb. 6 zeigt von der Seite und
Abb. 7 von oben ein Klemmglied an den Kreuzungspunkten.
Abb. 8 se igt in Draufsicht eine andere Art der Feststellung an den Kreuzungspunkten.
Die als Ausführungsbeispiel dargestellte Schneiderbüste besteht aus den in der Längsrichtung von oben nach unten über die Schulter verlaufenden Längsstrebeη 1, die aus Draht oder Bändern zweckmäßig von elastischer Form bestehen und mit Kunststoff ummantelt sind. Als Querstrebeasind einmal in Wellenform gebogene s biegsame Querdrähte 2 vorgesehens die sich wie bei den anderen Büsten leicht verformen und biegen lassen und beispielsweise aus Schmiedeeisen bestehen. Zwischen diesen biegsamen Querstreben 2 sind federnde Querstreben 3 vorgesehen, wobei diese Querstreben über die ganze Länge wie bei dem dargestellten fiusführungsbeispiel miteinander abwechseln können. Diese federnden und elastischen Querstreben 3 bestehen aus einem federnden Material, welches eine genügende "Elastizität hat, um Druck- und Zugbeanspruchungen in dem entsprechenden Maß ausgleicnen zu können. Sämtliche Querstreberj 2 und 3 haben mit den Längsstreben 1 feste Kreuzungspunkte, wobei die biegsamen Querstreben 2 mit diesen LängSEtreben fest und unlösbar verbunden sein können. Die
Querstreben 3 sind ebenfalls mit Kunststoff ummantelt, während die Querstreben 2 entweder such, mit Kunststoff ummantelt sein oder ganz aus Kunststoff bestehen können.
Die federnden Querstreben 3 können nach der Abb. 3 ε us stark gewelltem, federndem Draht 4 bestehen, der also zwischen zwei Längsstreben 1 mit einer Mehrzahl von Wellen versehen ist und an den Kreuzungspunkten mit dieser. Längsstreben immer fest und nicht verstellbar verbunden sein kenn. Dieser zweckmäßig mit einem Kunststoff ummantelte Draht ist für die normsIe Größe der Büste sehr stark gewellt, so daß man ihn für größere Körperweiten längen muß« Zum Abnehmen der Körperform wird man also zunächst diese federnden Querstreben durch kräftiges Ziehen auf die Körperweite einstellen und dann durch Biegen der anderen Querstreben die genaue Körperform abnehmen. Diese federnden Querstreben halten die Form in der abgenommenen .Art u.nä verhindern Verformungen dadurch, daß sie elastisch und an den Kreuzungspunkten mit den Längsstreben fest verbunden sind.
Mit besonderem Torzug kann man für diese federnden Querstreben 3 federnde, mit Kunststoff ummantelte Bänder 5 verwenden, wie sie in den Abb» 4 und 5 dargestellt sind. Diese Bänder überlappen sich an den offenen Enden in einem solchen Maße, daß sie eine genügende Weitenverstellung ermöglichen. Um diese Bänder in der erforderliehen Weite feststellen zu können, ist an den sich überlappenden Enden ein Verschluß oder· Eiegel vorgesehen, der die beiden Snden zweckmäßig mittels Klemmwirkung festlegt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einander zugekehrten Flächen der beiden Bandenden bei 6 und 7 aufgerauht oder gerillt und die ^Feststellung erfolgt durch eine verschiebbare Hülse 8 und eine schiefe Ebene 9, über die die Hülse 8 geschoben wird, um beide Enden mit den rauhen Oberflächen aneinander festzulegen. An Stelle von Bändern 5 kann man für die federnden Querstreben auch Drähte 10 nehmen, die zweckmäßig ebenfalls mit Kunststoff ummantelt sind.
Sie Bänder 5 oder Drähte 10 sind mit den Längsstreben 1 durch G-lieder verbunden, welche ein leichtes Lösen und v-.iederherstellec der Verbindung an anderen Stellen ihrer Länge ermöglichen. Zweckmäßig werden hierfür die in den Abb. 6 und 7 dargestellten Klemmglieder verwendet, welche auf den Längsstreben 1 mit einem
zylinderförmigen Teil 11 angebracht sind und nach vorn vorstehende, federnde Klammern 11' enthalten, in welche die Querstreben eingedrückt and klemmend gehalten werden. Zweckmäßig macht man auch den Hülsenteil 11 federnd, so daß man durch •Auseinanderdrücken der Klammern 11' das ganze Befestigungsglied an den Längsstreben in der Höhe verstellen und damit die Querstreben auf die gewünschte Meßstelle einstellen kann. Diese Klemm- und Befestigungsglieder 11 können aus Kunststoff oder Metall bestehen.
Sine v/eitere irt der verstellbaren Festlegung zwischen den Querstreben 3 und den Längsstreben 1 zeigt iibb. 8, bei der die Querstreben aus einem doppelten Draht 12,13 bestehen, zwischen dem die Längsstreben hindurchgeführt sind. Die Verstellung und Feststellung der Längsdrähte 1 erfolgt durch Klemmringe 14.
Die Büste ist in der üblicnen Weise in der Längsricntung teilbar wobei die Teilungsstellen vorn und hinten oder an den Seiten vorgesehen werden können. Die beiden Teile der Büste können durc die üblichen Verschlüsse wie Knopfverschluß, Hakenverschluß, Reißverschluß usw. miteinander verbunden sein.
Sei dem dargestellten -Ausführungsbeispiel . aimmt man also mit besonderem Vorzug -for- die Längsstreben 1 v.nä mindestens für die Querstreben 3 kunststoffummantelten Draht oder kunststoffuinmsnte tes Band j während die gewellten Querstreben 2, welche nu zur Unterstützung der Querstreben 3 gedacht sind und den 2weck haben, die abgebildete I'orm zu halten, ganz aus Kunststoff bestehen können. Selbstverständlich kann man auch für die Querstreben 2 kunststoffummantelten Draht oder kunststoffummanteltes Band, nehmen.

Claims (6)

S c h u t ζ a η ε ρ r ü c h e
1. Por unveränderliche Büste far Sehneiderzwecke aas sich, überkreuzenden Längs- and Querstreben, dadurcn gekennzeichnet, daß die Streben aue kunststoffummantelten Drähten oder bzw« and Bändern bestehen.
2. Büste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben aus Kunststoff bestehen.
3. Büste nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß außer den biegsamen wellenförmigen Querdrähten federnde, in der länge verstellbare Querstreben vorgesehen sind, die mit den Längsstreben lösbar verbunden sind.
4. Büste nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß federnde-Querstreben aus kunststoffummanteltem federdraht in iVellenf orxa- bestehen.
5·". - Büste nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Querstreben aus federndem Draht oder Band mit sich überlappenden linden bestehen, wobei die feste Verbindung an den Ereuzungspunkteη mit den Längsstreben verstellbar und einstellbar ist und an dem sich überlappenden Teil der Querstreben Mittel zur gegenseitigen lösbaren Befestigung vorgesehen sind.
6. Büste nach ansprach 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich überlappenden Enden mit rauhen Oberflächen aneinander liegen und durch ein Peststellglied gegeneinander festgeklemmt werden.
7» Büste nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet durch auf den Kreuzungsstellen zwischen Längsstreben und federnden Querstreben vorgesehene Klemmglieder, die auf der einen Strebe, vorzugsweise der Längsstrebe angebracht sind und in denen die anderen Streben, vorzugsweise die Querstreben festgeklemmt werden.
-8. Büste nach .Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die -Klemmgliederauf den Längsstreben verstellbar angeordnet sind.
Pormveränderliche Büste für Schneiderzwecke aus sich überkreuzenden Längs- und Querstreben wie dargestellt und beschrieben.
DEN4798U 1954-10-29 1954-10-29 Formveraenderliche bueste fuer schneiderzwecke aus sich ueberkreuzenden laengs- und querstreben. Expired DE1702546U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4798U DE1702546U (de) 1954-10-29 1954-10-29 Formveraenderliche bueste fuer schneiderzwecke aus sich ueberkreuzenden laengs- und querstreben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN4798U DE1702546U (de) 1954-10-29 1954-10-29 Formveraenderliche bueste fuer schneiderzwecke aus sich ueberkreuzenden laengs- und querstreben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1702546U true DE1702546U (de) 1955-07-14

Family

ID=32317243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4798U Expired DE1702546U (de) 1954-10-29 1954-10-29 Formveraenderliche bueste fuer schneiderzwecke aus sich ueberkreuzenden laengs- und querstreben.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1702546U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267183B (de) * 1960-09-16 1968-05-02 Stephen Arthur Jackson Verfahren zur Herstellung einer sich aus zwei loesbaren Haelften zusammensetzenden Anprobierpuppe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267183B (de) * 1960-09-16 1968-05-02 Stephen Arthur Jackson Verfahren zur Herstellung einer sich aus zwei loesbaren Haelften zusammensetzenden Anprobierpuppe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE1702546U (de) Formveraenderliche bueste fuer schneiderzwecke aus sich ueberkreuzenden laengs- und querstreben.
EP0504338B1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE2820185C3 (de) Siebforderband
DE19531658B4 (de) Stützvorrichtung für eine Kabelbahn
DE725255C (de) Auseinanderziehbares bzw. zusammenschiebbares walzenfoermiges Hindernis
DE1952505A1 (de) Stativ
DE1287272B (de) Vorhanggleiter
DE2313244A1 (de) Skiklip
DE553982C (de) Breithalter
DE852394C (de) Verstellbarer Anschlag, insbesondere fuer Spaltenschiffe
DE2616340A1 (de) Armierung fuer betonrohre o.dgl.
AT144621B (de) Vorhang-Zugvorrichtung.
AT288465B (de) Bandartige Klammer zum Sichern von Holzteilen
AT337807B (de) Anordnung zur festlegung von schalterelementen an einer tragschiene mit u-profil
DE2632300C3 (de) Schwimmhalle
DE6914615U (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere nebeneinander zu legende rohre
DE1957544U (de) Elementensatz zum befestigen von drahtzaeunen.
DE1123377B (de) Schellenartige Wandbefestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren
DE1429398B2 (de) Stuhl mit Rohrrahmen, insbesondere Stahlrohrstuhl
CH344111A (de) Schraubenlose Befestigung von Kabeln, Rohren oder dergleichen Langkörpern, Verfahren zur Herstellung dieser Befestigung und Zange zur Durchführung dieses Verfahrens
DE8227338U1 (de) Beschlagteil zur befestigung von bandartigen und/oder flaechigen bespannungen
DE1064215B (de) An Zeltstangen od. dgl. loesbar zu befestigende Hakenklammer
DE1807312U (de) Verbiegbares konstruktionselement.