CH334199A - Seilbahnkabine mit Fahrwerk und Gehänge - Google Patents

Seilbahnkabine mit Fahrwerk und Gehänge

Info

Publication number
CH334199A
CH334199A CH334199DA CH334199A CH 334199 A CH334199 A CH 334199A CH 334199D A CH334199D A CH 334199DA CH 334199 A CH334199 A CH 334199A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chassis
cable car
cabin
car cabin
elastic member
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bickel Hans
Original Assignee
Sig Schweiz Industrieges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sig Schweiz Industrieges filed Critical Sig Schweiz Industrieges
Publication of CH334199A publication Critical patent/CH334199A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description


  Seilbahnkabine mit Fahrwerk und Gehänge    Die Transportorgane der Kabinenseilbah  nen bestehen bei den heutigen     Konstruktionen     aus den folgenden drei Hauptteilen: der  eigentlichen Kabine, die zur Aufnahme der  Fahrgäste und des Transportgutes dient. Die  Kabine ist am Gehänge aufgehängt, welches  seinerseits am Laufwerk, welches mittels Rol  len auf dem Tragseil läuft, befestigt ist. Das  Tragseil bildet, verglichen mit Strassen- und  Schienenfahrzeugen, eine annähernd ideale  Fahrbahn, so dass bis heute auf eine vertikale  Federung der Seilbahnkabinen im allgemeinen  verzichtet wurde. Um die Fahrgeräusche zu  dämpfen,     wurden    wohl bei vereinzelten Kon  struktionen Gummielemente verschiedener  Bauart eingebaut, die jedoch nicht als eigent  liche Federung betrachtet werden können.

    Mit diesen Gummielementen war es auch nicht  möglich, die Fahrgeräusche in der Kabine  wesentlich zu verringern. Die Erfindung be  steht nun darin, dass zwischen dem     Laufwerk     und der Kabine (z. B. zwischen dem Laufwerk  und dein Gehänge oder zwischen dem Gehänge  und der Kabine) mindestens ein elastisches  Glied eingebaut ist, das eine vertikale Abfede  rung der Kabine bewirkt. Dadurch kann der  Lauf der Kabine annähernd erschütterungs  frei     und    daher für die Fahrgäste wesentlich  angenehmer gestaltet sein.  



  Verschiedene beispielsweise Ausführungs  formen des Erfindungsgegenstandes sind in  der beiliegenden Zeichnung in den Fig.1-8  schematisch aufgeführt. Gleiche Teile sind    dabei in allen Figuren mit gleichen Ziffern  bezeichnet.  



  Die Seilbahnkabine läuft mittels des Fahr  werkes 1 auf dem Tragseil 2, wobei üblicher  weise an diesem Fahrwerk auch das Zugseil  sowie die Notbremse angebracht sind. An  diesem Fahrwerk 1 ist das Gehänge 3 ange  lenkt, welches um einen quer zur Achse des  Tragseils angeordneten Tragzapfen 4 in Fahrt  richtung auspendeln kann. Am Gehänge 3 ist  direkt oder über kurze Verbindungslaschen  die Seilbahnkabine 5 aufgehängt, welche zur  Aufnahme der Passagiere dient und/oder des       Transportgutes.    Bei der Verbindung zwischen  Gehänge 3 und Kabine 5 sind bei einigen  bekannten Konstruktionen Gummielemente  eingebaut, die als     Schalldämmung    dienen.  Diese     Gummielemente    genügen jedoch den  heute gestellten Ansprüchen im allgemeinen  nicht.

   Um die eingangs aufgezeigten Schwie  rigkeiten zu beheben, ist bei den gezeichneten  Ausführungen zwischen Fahrwerk und Ka  bine mindestens ein Glied 6 mit grosser Ela  stizität vorgesehen, z. B. in Form einer Stahl  feder, das eine vertikale Abfederung der Ka  bine bewirkt. Die verschiedenen Figuren zei  gen nun die verschiedenen Einbaumöglichkei  ten.  



  In Fig.1 sind als elastisches Glied 6 ein  fache druckbeanspruchte Schraubentragfedern  zwischen Gehänge 3 und Kabine 5 angeordnet.  In     Fig.    2 sind als elastisches Glied 6 auf Zug  beanspruchte     Schraubentragfedern    ebenfalls      zwischen Gehänge $     und.    Kabine 5 vorgesehen,  wobei noch eine zusätzliche Parallelführung 8  vorgesehen ist, um zu vermeiden, dass bei ein  seitiger Belastung die Kabine schief hängt. In  Fig. 3 und 4 sind als elastisches Glied 6 Tor  sionsstäbe vorgesehen, wobei in Fig. 3 die  Torsionsstäbe in Kabinenlängsrichtung (d. h.  parallel zum Tragseil), in Fig.4 quer zur  Kabinenlängsrichtung (d. h. quer zum Trag  seil) angeordnet sind. Die Torsionsstäbe be  sitzen dabei an jedem Ende einen mit dem  Stab festverbundenen Hebel 7.

   Fig.5 zeigt  eine Variante, wobei im Gehänge selbst eine  den an der Kabine und den am Fahrwerk  angelenkten Gehängeteil verbindende Fede  rung 6 eingebaut ist. Fig.6 zeigt eine Aus  führung, wobei die Verbindungslaschen zwi  schen Gehänge und Kabine durch auf Zug  beanspruchte Schraubentragfedern ersetzt  sind. In Fig.7 ist die Federung, in diesem  Falle als Blattfeder dargestellt, das Gehänge  tragend direkt im Fahrwerk eingebaut. Selbst  verständlich können     für    diese Art Federung  auch andere Federarten wie Schraubentrag  federn, Torsionsstäbe usw. verwendet werden.  In Fig. 8 ist zwischen dem Gehänge und der  Kabine als elastisches Element eine Blattfeder  eingebaut.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Seilbahnkabine mit Fahrwerk und Ge hänge, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Fahrwerk und der Kabine mindestens ein elastisches Glied eingebaut ist, das eine vertikale Abfederung der Seilbahnkabine be wirkt. ÜNTERANSPRÜCHE 1. Seilbahnkabine mit Fahrwerk und Ge hänge nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das elastische Glied zwischen dem Fahrwerk und dem Gehänge angeordnet . ist. 2. Seilbahnkabine mit Fahrwerk und Ge hänge nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das elastische Glied zwischen dem Gehänge und der Kabine eingebaut ist.. 3. Seilbahnkabine mit Fahrwerk und Ge hänge nach. Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als elastisches Glied mindestens ein Torsionsstab vorgesehen ist. 4.
    Seilbahnkabine mit Fahrwerk und Ge hänge nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das elastische Glied als Biege feder ausgebildet ist. 5. Seilbahnkabine mit Fahrwerk und Ge hänge nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als elastisches Glied mindestens eine Schraubentragfeder vorgesehen ist. 6. Seilbahnkabine mit Fahrwerk- und Ge hänge nach Patentanspruch, dadurch. gekenn zeichnet, dass das elastische Glied. mit einer Dämpfungseinrichtung versehen ist. 7. Seilbahnkabine mit Fahrwerk und Ge hänge nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lagerung des Torsions- stabes als Dämpfung ausgebildet ist. B. Seilbahnkabine mit Fahrwerk und Ge hänge nach.
    Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das elastische Glied mit einer Parallelführung versehen ist.
CH334199D 1955-07-07 1955-07-07 Seilbahnkabine mit Fahrwerk und Gehänge CH334199A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH334199T 1955-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH334199A true CH334199A (de) 1958-11-15

Family

ID=4503085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH334199D CH334199A (de) 1955-07-07 1955-07-07 Seilbahnkabine mit Fahrwerk und Gehänge

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH334199A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995523A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-16 Prose AG Gefedertes Fahr- und Laufwerk für schienengebundene Hängebahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2995523A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-16 Prose AG Gefedertes Fahr- und Laufwerk für schienengebundene Hängebahnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2991883B1 (de) Radsatzlagerung für den radsatz eines schienenfahrzeugs mit innengelagertem drehgestell
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
EP3740408B1 (de) Wagenkasten für ein schienenfahrzeug
CH334199A (de) Seilbahnkabine mit Fahrwerk und Gehänge
DE102007052468A1 (de) Lagerbuchsenanordnung für einen Querstabilisator
DE894053C (de) Unabhaengige Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE897051C (de) Als Drehstabfeder ausgebildeter Stabilisator fuer Kraftfahrzeuge
DE767646C (de) Kraftfahrzeug mit unabhaengig voneinander aufgehaengten Raedern
DE977306C (de) Kabinenaufhaengung fuer Schwebebahnen
DE102017204788A1 (de) Achsaufhängung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE803715C (de) Abfederung eines Drehgestells mit Blattfedern und Achslenkern fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Strassenbahnwagen
DE492818C (de) Tragblattfederabstuetzung mittels Rollen am Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3522972C2 (de)
DE338701C (de) Gestell- oder Stossfederung fuer Fahrzeuge
EP4117975B1 (de) Anordnung zur übertragung von längskräften bei einem schienenfahrzeug
AT403682B (de) Aufhängung für auf einer trageinrichtung, insbesondere auf einem tragseil, geführte fahrbetriebsmittel
DE2047716A1 (de) Schienenfahrzeug mit zwei Fahrge stellen
DE1272957B (de) Elastische Aufhaengung von Oberleitungen
DE2118673C3 (de) Federnde Wiegenaufhängung eines Drehgestelles für Schienenfahrzeuge
DE2360732C3 (de) Federung und Führung des Achslagergehäuses für Radsatzrollenlager von Schienenfahrzeugen
AT354515B (de) Gehaenge fuer seilbahnen
DE369273C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE637041C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE916261C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengig aufgehaengten Raedern und von Lenkern gefuehrten Radtraegern
DE2406271C3 (de) Aufhängung eines mit einem Hilfsrahmen verbundenen und mit seiner Achse in Fahrtrichtung liegenden Aggregates im Untergestell von Schienenfahrzeugen