CH332999A - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von klebenden Bändern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von klebenden Bändern

Info

Publication number
CH332999A
CH332999A CH332999DA CH332999A CH 332999 A CH332999 A CH 332999A CH 332999D A CH332999D A CH 332999DA CH 332999 A CH332999 A CH 332999A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
adhesive
pore
roller
tips
film
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr Salditt
Original Assignee
Lohmann Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann Kg filed Critical Lohmann Kg
Publication of CH332999A publication Critical patent/CH332999A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0246Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer
    • A61F13/025Adhesive bandages or dressings characterised by the skin-adhering layer having a special distribution arrangement of the adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/023Adhesive bandages or dressings wound covering film layers without a fluid retention layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • A61F13/0283Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages for making adhesive or cohesive tape or fabrics therefor, e.g. coating or mechanical treatments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/18Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet characterized by perforations in the adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description


  



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von klebenden Bändern
Zur Herstellung von klebenden Einstriehen auf Bändern, Pflastern und dergleichen ist es bereits bekannt, die Klebmasse so aufzutragen,   da#    in der klebenden   Sehieht      klebmittelfreie    Stellen ausgebildet werden. Wird für derartige Klebebänder ein   luft-und      feuchtigkeits-      durchlässiges    Cewebe oder Gewirk als Trägerstoff verwendet, so bleibt an den von Klebinittel freien Stellen diese Eigenschaft des   Trägerstoffes    erhalten.

   Dieses ist besonders   i'ür      medizinisehe    Zweeke erwünscht, da die   feuehtigkeitsdurehlässigen Trägerstoffe,    wie Gewebe, eine   Hautatmung    zulassen. Hierbei muss jedoch der Nachteil in Kauf genommen werden, dass von aussen auf das Gewebe ge  langende Feuchtigkeit durch    das Gewebe   hin-      dureh gelangen    kann. Dieser Nachteil kann   dadurch vermieden    werden, dass als Träger eine   feuchtigkeitsundurchlässige folie    verwendet wird, bei der jedoeh dann die erwünschte    T. uftdurehlassigkeit entfällt. Dadurch ent-    stehen bei der Verwendung für medizinische   Zweeke    unerwünschte Hautreizungen.



   Demgegenüber werden gemäss der Erfin  dung    klebende Bänder in der Weise herge   stellt, dass eine gas-und feuehtigkeitsundurch-    lässige Folie mit einer durch   klebmittelfreie      Stellen unterbrochenen Klebschieht und    an   len klebmassefreien    Stellen mit   porenförmigen    Durehbrechungen versehen versehen wird. poren   formigen Durchbrechungen können während    des Auftragens der Klebmasse oder auch naehträglieh hergestellt werden. Die Folie wird vorzugsweise mit solchen porenförmigen Durchbrechungen versehen, die im   Durch-    messer kleiner bemessen sind als die in der Klebmasse ausgesparten klebmittelfreien Stellen.



   Eine geeignete Vorrichtung   zur Durchfüh-    rung des erfindungsgemässen Verfahrens ist beispielsweise eine   Streichmaschine,    wie sie für die. Herstellung klebender Bänder Verwendung findet, deren den Austrittsspalt des Streichkastens absehliessende Walze mit nadelförmigen Spitzen zur Ausbildung der poren  formigen Durchbrechungen versehen    ist. Die Spitzen sind zweckmässig auf abgeplatteten Erhöhungen der Walze angebracht. Die Grösse der Abplattungen der Walzenerhöhungen rich  tet    sich nach dem gewünschten Durchmesser der klebmittelfreien Stellen des klebenden   Aufstriches.    Vorzugsweise kommen beheizte Spitzen zur Anwendung.

   Die Abstreichkante des   Streichkastens    kann auch kammartige Einschnitte aufweisen, in die die Spitzen der Walze eingreifen.



   Ausser mit einer Streichvorrichtung kann die Aussparung der Klebmittelfreien Stellen auch nach andern Beschichtungsverfahren erfolgen, welche eine   Aussparung von kleb-    massefreien Stellen gewährleisten.



   Die Durchführung des Verfahrens und ein Ausführungsbeispiel für eine Walze zur   Her-    stellung von klebstofffreien porenförmigen  Durchbrechungen wird im folgenden anhand der Zeichnung   sehematiseh    und beispielsweise erläutert.



   Fig.   1    zeigt einen Streifen eines klebenden Bandes mit einem auf einem Teil des Trägers angebraehten klebenden   Aufstrich.   



   Fig.   2    gibt sehematisch den wesentlichen Teil einer zur Herstellung der porenförmigen Durchbrechungen geeigneten Walze wieder.



   Die als Träger verwendete gas-und feuchtigkeitsundurchlässige Folie ist mit 10 bezeichnet und in Fig. 2 durch die   strichpunk-    tierte Linie 24 angedeutet. Im klebenden   Auf-    strich 11 sind von Klebmasse freie Stellen 12 ausgespart. In diesen ist eine feine, porenförmige Durchbrechung 13 angebracht.



   Mit 20 ist eine den   Abschlu#    eines Streichkastens 25 bildende Walze bezeichnet, die auf ihrem Umfang mit Erhöhungen 21 besetzt ist, die auf einer Abplattung   22    je eine Spitze 23 tragen. Durch die Abplattung 22 können die in Fig.   1    dargestellten klebmittelfreien Aussparungen im Klebmasseaufstrieh 11 hergestellt werden. Die nadelförmige Spitze 23 durchsticht das Folienband 10 bzw.   24    zur Ausbildung der   porenförmigen Durchbrechun-    gen 13 im Bereieh der klebmittelfreien Stellen 12 in Fig. 1. Die Folie   24    wird dabei, wie in Fig. 2 ersichtlich, zwischen dem Streichkasten 25 und der Walze 20 hindurchgezogen.



   Hierbei ist die räumliche Anordnung der Erhöhungen 21 nach seitliehem Abstand und Entfernung auf dem Umfang der Walze 20 so getroffen, dass sie der erwünschten Ausbildung klebmittelfreier Stellen entspricht.



  Die Nadeln 23 werden so bemessen, dass die gewünschte Anzahl, Form und Grosse der Poren erzielt wird.



   Beispiel   1   
Eine glatte   Polyvinylchloridfolie      24    in der Stärke von 0, 14 mm wird mit einer   Geschwin-    digkeit von 4m/Min. durch eine Streichapparatur geführt, bei der die den   Streichkasten    25   verschlie#ende    Transportwalze 20 mit 3 mm hohen abgeplatteten Pyramiden-bzw.



  Kegelstümpfen im Abstand von 3 mm versehen ist, die in der Mitte 0, 2 mm hohe, in 0,   1 mm    starke Spitzen zulaufende Nadeln 23 aufweisen. Der   Streichkasten      25    wird mit einer etwa   100  heissen Kunststofflosung gefüllt.   



  Bei dem   Abstreiehvorgang    wird die   Polyvinyl-      ehloridfolie durch    die Spitzen mit Durehbohrungen von 0, 1 mm versehen, wobei gleieh  zeitig    die durchbohrten Stellen im radialen Abstand von 0, 9 mm, von der Durchbohrung gerechnet, entsprechend der Pyramidenabplattung frei von Klebmasse sind.

   Dieses wird   dadureh    erreicht, dass der abgeplattete Teil 22 jeder Pyramide   dureh    entsprechenden Druck gegenüber der Abstreiehkante die   hei#e    breiige Klebmasse   wegdrängt,    so dass hier nieht mit Klebmasse   bestriehene    Stellen im   Durehmesser    von etwa   1,    9 mm entstehen, in deren Mitte die feine   porenformige    Öffnung 13 sieh befindet.



   Beispiel 2
Die gemäss Beispiel 1 angeordnete Trans  portwalze 20 und    die abgeplatteten pyramiden-bzw. kegelstumpfformigen   Erhöhun-    gen mit den Nadeln werden durch elektrische Beheizung bzw. dureh Beheizung mit Dampf auf etwa 90-130  erhitzt. Damit wird erreicht, dass die als Träger dienende Polyvinylehloridfolie an jeder   Einstiehstelle    so weit erweieht wird, dass   porenformige      Offnungen    mit abgerundeten Kanten entstehen, die trotz der Elastizität der Folie als   dampfdurehlässige    Poren bestehen bleiben. Die Poren befinden sieh dann jeweils etwa im Mittelpunkt der   klebmassefreien    Aussparungen 12 des   Trä-    gers.



   Beispiel 3
Für einen Streiehkasten   25    mit einer mit Erhöhungen und Nadeln besetzten Streichwalze 20 wird eine Abstreiehkante verwendet, die entgegen der   Laufriehtung    der zu bestrei   ehenden gas-und feuchtigkeitsundurchlässigen    Folie in einem Winkel von etwa 25  geneigt ist.

   Die   Abstreichkante    gleitet auf der Folie über die Abplattungen 22 der Pyramiden und weist kammartige Einschnitte etwa von der Profilierimg der auf der Walze angeordneten Nadeln auf ; die Tiefe der kammartigen   Ein-    sehnitte riehtet sieh nach der Lange der Na   devin.    Der   Nadelbesatz    der sich drehenden Walze dringt also jeweils in den kammartigen   Anssehnitten      dureh    die   Trägerfolie hindureh.   



  I) ureh die Regelung der   Nadellänge    in Verbindung mit dem Nadeldurchmesser kan die   Porengrö#e eingestellt werden,   
Beispiel   4   
Durch eine Streichapparatur nach einem   der Beispiele l    bis 3 wird ein Träger ge  zoo-en,    der aus einem   Feingewebe    besteht, das mindestens auf einer Seite einen   aufgesprüh-    ten, aufgewalzten oder in sonstiger Weise auf   getragenen, gas-und feuchtigkeitsundurchläs-    sigen Film trägt. Dieser kann z. B. aus   Kunst-    stoffen, Metallen, Kautschuk bestehen. Der Träger kann auch auf beiden Seiten eine unterschiedliche Kaschierung tragen, z.

   B. eine der   Hautfarbe      angegliehene    gefärbte Folie eine als Nlektrode verwendbare Metallfolie oder   dergleiehen.   



   Beispiel 5
Eine stark   dehnfähige    und elastische Folie aus vulkanisiertem Kautschuk in der Stärke von   0, 2    mm wird gemäss einem der Beispiele 1 bis 3 mit klebstofffreien Aussparungen 12 und in diesen mit feinen Poren 13 versehen. Eine so hergestellte Pflasterbinde kann so angelegt werden, dass sich beim Dehnen   dureh    das Wickeln der Lagen die Poren entsprechend vergrössern bzw. öffnen. Es ist auf diese Weise   möglich, bei einlagiger Wickelung    eine gegen über elastischen Binden aus Textilmaterial gesteigerte Kompressionswirkung zu erhalten, wobei durch die gleiehzeitig erzielte Porosität (lie Verträglichkeit auch bei empfindlicher Haut gewährleistet ist.



   Beispiel 6
Eine Auftragwalze wird an   örtlieh    er  höhten    Stellen mit Klebmasse versorgt und überträgt dieses Muster auf eine gas-und   feuehtigkeitsundurehlässige Trägerfolie.    Die Druekwalze ist an den nicht   Klebstoff über-    tragenden Stellen mit feinen Bohrungen verschen. in die vorteilhaft gleiehzeitig mit dem Auftragen des Klebstoffes auf einer   Gegen-    walze angeordnete Nadeln eingreifen. Dadurch entstehen innerhalb der nicht mit der Klebstoffschicht versehenen Stellen porenförmige Durchbrechungen. Entsprechend kann man auch ein tiefdruckartiges Verfahren anwenden.



   Durch die erfindungsgemäss hergestellten Klebebänder können die besonderen   Vorteilé    einer Folie, wie Undurchlässigkeit für flüssiges Wasser und sonstige Flüssigkeiten, glatte Oberfläche, beliebige Farbeinstellung und in weiten Grenzen dosierbare   Dehnungs-    möglichkeit, voll ausgenutzt werden.   Gleich-    zeitig wird die besonders bei Pflastern für medizinische Zwecke, jedoch auch für gewisse technische Zweeke als nachteilig empfundene völlige Undurchlässigkeit der Folie beseitigt.



  Die Folie ist in den feinen Poren durchlässig für alle gasförmigen Stoffe, so dass   Haut-    reizungen, die sonst als äusserst nachteilig bei Pflastern empfunden werden, vermieden werden können.



   Die Bildung von sogenannten feuchten Kammern unter Pflasterverbänden ist ausgeschlossen. Dadurch wird sowohl für Pflaster wie auch für Pflasterbinden eine längere Tragmöglichkeit auch bei   hautempfindlichen    Patienten ermöglicht. Wird das Pflaster beim Anlegen gedehnt, so vergrössern sich dadurch die Poren. Die elastische Folie schmiegt sich allen Körperformen an. Als Gelenkverband behindert sie die Beweglichkeit des Gelenkes weniger. Die glatte Oberfläche, deren Farbe z. B. der   Hautfarbe    genau angepasst werden kann, ermöglicht die Herstellung   abwasch-    barer Pflasterbinden und Pflaster. Gegenüber den empfindlichen Oberflächen textiler Klebebänder ist das Haften von Verunreinigungen auf der glatten Folienfläehe und das Eindringen von Feuchtigkeit durch die feinen Poren ausgeschlossen.



   Die genannten Vorteile werden auch bei ein-oder beiderseitig mit einer gas-und   feuch-      tigkeitsundurchlässigen    Folie beschichteten Textilgeweben erreicht. Durch die Anbringung der feinen Öffnungen mit heissen Nadeln wird insbesondere bei thermoplastischen Kunststoffolien ein abgerundeter Übergang an den Einstiehstellen und damit eine weiche Be  grenzung    der Porenränder erreicht.



   Als Folien eignen sich insbesondere Poly  vinylchlorid-,    Polyäthylen-, Polystyrol-sowie   Polyamidfolien.    Doch können auch vulkanisierte   Kautschuk-oder    andere als die   genann-    ten Kunststoffolien verwendet werden. Die Art der Folie riehtet sich nach dem jeweiligen   Verwendungszweek    des klebenden Bandes.



   Als aufzutragende Klebmasse eignen sich insbesondere solche Klebmittel, die in verhältnismässig kurzer Zeit nach dem   Aufstrich    erstarren, jedoch ihre   Klebfähigkeit    behalten.



  Besonders geeignet sind hierbei Klebmassen, bei denen ein   kautschukähnlich      zähelastischer    Kunststoff in   natiirliehen    oder künstlichen Harzen in der Wärme gelöst ist und bei denen sich der Zusatz eines wieder zu   verdunsten-    den Lösungsmittels erübrigt. Auch die übliehen in Benzin gelösten Kautsehukklebmassen lassen sich erfindungsgemäss verarbeiten, wenn man durch Verarbeitung in der Wärme eine schnelle Verfestigung des Klebmittels herbeiführt.



   Weiterhin ermöglicht die Verwendung von Folien, in welche die Klebmassen nicht eindringen, eine Ersparnis an Klebmasse. Es können zudem sehr dünne und damit selbst bei gewöhnlicher Temperatur schnell erstarrende   Aufstriehe    erreicht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von kleben- den Bändern, dadurch gekennzeichnet, dass eine gas-und feuchtigkeitsundurchlässige Folie mit einer durch klebmittelfreie Stellen mterbrochenen Klebschicht und an den klebmassefreien Stellen mit porenförmigen Durchbrechungen versehen wird.
    II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens naeh Patentanspruch I, dadurch gekennzeiehnet, dass sie eine Walze mit nadelförmigen Spitzen zur Ausbildung der porenförmigen Durchbrechungen aufweist.
    UNTERANSPRrCHE 1. Verfahren naeh Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass die porenförmigen Durchbrechungen (13) während des Aufstriches der Klebmasse mittels auf Erhöhungen (21) einer Walze angebraehten Spitzen (23) ausgebildet werden.
    2. Verfahren naeh Patentansprueh I, dadurch gekennzeichnet, dass die porenförmigen Durchbrechungen (13) nach dem Auftragen der Klebmasse hergestellt werden.
    3. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteransprüchen 1 und 2, dadureli gekenn- zeichnet, dass die Folie mit porenförmigen Durchbrechungen (13) versehen wird, die klei- ner bemessen sind als die klebmittelfreien Stellen der aufgestrichenen Klebmasse.
    4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadureh gekennzeiehnet, dass die Spitzen (23) auf abgeplatteten Erhöhungen (21) der Walze angeordnet sind.
    5. Vorriehtung naeh Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadureh gekennzeich- net, dass die Spitzen (23) mit einer Erwär- mungsvorrichtung verschen sind.
    6. Vorrichtung nach Patentanspruch II und LTnteranspriiehen 4 und 5, dadureh gekennzeiehnet, dass sie eine Streiehkante mit kammartigen Einschnitten aufweist, in die die Spitzen (23) der Walze eingreifen.
CH332999D 1955-09-02 1956-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von klebenden Bändern CH332999A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332999X 1955-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH332999A true CH332999A (de) 1958-09-30

Family

ID=6206965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH332999D CH332999A (de) 1955-09-02 1956-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von klebenden Bändern

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE550760A (de)
CH (1) CH332999A (de)
GB (1) GB830177A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31887E (en) * 1968-07-09 1985-05-14 T. J. Smith & Nephew Limited Moisture-vapor-permeable pressure-sensitive adhesive materials
EP0643954A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Nobutaka Tanaka Klebverband
EP0705894A3 (de) * 1994-09-26 1996-07-10 Minnesota Mining & Mfg Klebebandstruktur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073303A (en) * 1960-03-14 1963-01-15 Kendall & Co Perforated adhesive tapes
US3073304A (en) * 1960-08-08 1963-01-15 Kendall & Co Perforated adhesive tape and bandage formed therewith
US5810756A (en) * 1995-05-23 1998-09-22 Lectec Corporation Method of producing a perforated medical adhesive tape
DE19755436A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-24 Beiersdorf Ag Verfahren zur zumindest partiellen direkten Beschichtung eines dehnfähigen Trägermaterials mit einer Haftklebemasse
SE530256C2 (sv) 2005-12-16 2008-04-15 Moelnlycke Health Care Ab Metod för att uppta hål i värmesmältbara material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31887E (en) * 1968-07-09 1985-05-14 T. J. Smith & Nephew Limited Moisture-vapor-permeable pressure-sensitive adhesive materials
USRE31886E (en) * 1968-07-09 1985-05-14 T. J. Smith & Nephew Limited Moisture-vapor-permeable pressure-sensitive adhesive materials
EP0643954A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-22 Nobutaka Tanaka Klebverband
EP0705894A3 (de) * 1994-09-26 1996-07-10 Minnesota Mining & Mfg Klebebandstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
BE550760A (de)
GB830177A (en) 1960-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1492409C2 (de) Wundverband
DE2609988C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bauschigen, flexiblen und streckbaren Faservliesbahn, sowie Verfahren zur Herstellung von Wegwerfartikeln
DE2115397A1 (de) Wegwerfwindel
DE1063112B (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
DE3213673C2 (de)
CH332999A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von klebenden Bändern
DE6601883U (de) Durchscheinende bahn aus gekhaeeuselten kontinuierlichen faeden und verfahren zu ihrer herstellung
DE1809433A1 (de) Aus Fasern zusammengeklebter Stoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE664319C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elastischmachen von Textilstoffen
DE1635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
AT202709B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von klebenden Bändern
DE2011335A1 (de) Florgewebe
DE2162200A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2161235C3 (de) Aus Fasern bestehendes Flächengebilde
DE1560777A1 (de) Verfahren zur Herstellung von einbuegelbaren Versteifungsstoffen
DE1079767B (de) Klebende Baender, insbesondere Wundpflaster, und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE1906678C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Beflockung versehenen, vorzugsweise flächenartigen Trägers
DE69424698T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klebeverbandes
DE1917677A1 (de) Verschweissbare Zwischeneinlage
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE1617976C3 (de) Wundschnellverband
DE619147C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukgegenstaenden, insbesondere Kautschukplatten, mit sehr kleinen Lochungen
DE1062887B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines luftdurchlaessigen, wasserdichten Klebpflasters