CH331145A - In der Länge verstellbarer Träger für Bauzwecke, mit wenigstens einer Klammer zum Verbinden der Trägerteile miteinander im Bereich der Trägerlängsmitte - Google Patents

In der Länge verstellbarer Träger für Bauzwecke, mit wenigstens einer Klammer zum Verbinden der Trägerteile miteinander im Bereich der Trägerlängsmitte

Info

Publication number
CH331145A
CH331145A CH331145DA CH331145A CH 331145 A CH331145 A CH 331145A CH 331145D A CH331145D A CH 331145DA CH 331145 A CH331145 A CH 331145A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
carrier
support
clamp
support parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dreyfuss Claude
Original Assignee
Dreyfuss Isidor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dreyfuss Isidor filed Critical Dreyfuss Isidor
Publication of CH331145A publication Critical patent/CH331145A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G11/54Girders, beams, or the like as supporting members for forms of extensible type, with or without adjustable supporting shoes, fishplates, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/16Members, e.g. consoles, for attachment to the wall to support girders, beams, or the like carrying forms or moulds for floors, lintels, or transoms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  In der Länge verstellbarer Träger für Bauzwecke,     mit    wenigstens einer     Klammer     zum Verbinden der Trägerteile miteinander im Bereich der     Trägerlängsmitte       Gegenstand der Erfindung ist ein in der  Länge verstellbarer Träger für Bauzwecke,  mit wenigstens einer Klammer zum Verbin  den der Trägerteile miteinander im Bereich  der     Trägerlängsmitte.    Erfindungsgemäss be  steht der Träger aus zwei Teilen,

   die im Be  reich der     Trägerlängsmitte    durch wenigstens  eine     verstellbare    Klammer aneinander lösbar       Ichalten    sind und wobei an den äussern  Enden der Trägerteile in     Trägerlängsrielitung          verstellbare    Auflageteile angeordnet. sind,       durch    deren Verschieben die Spannweite des  Trägers genau eingestellt sowie dessen rasche       Montagemund    Demontage ermöglicht werden  kann. Der Erfindungsgegenstand ist auf der  Zeichnung in drei beispielsweisen Ausfüh  rungsformen dargestellt.  



       Fig.1    zeigt eine annähernd perspektivische  Vorderansicht des Trägers.  



       Fig.    2 ist ein Querschnitt nach Linie     1-I     der     Fig.    1.  



       Fig.    3 zeigt eine perspektivische Ansieht  der Verbindungsstelle.  



       Fig.    4 zeigt in perspektivischer Ansicht  das äussere Ende des einen Trägerteils mit  verstellbarem Auflageteil nach einer ersten       Ausfülirlrngsform.     



       Fig.    5 zeigt in perspektivischer Ansieht  eine zweite Ausführungsform und       Fig.    6 eine dritte Ausführungsform.  



       Fig.    7 zeigt eine Seitenansicht einer ein-    fachen Klammer zum lösbaren Verbinden der  Trägerteile in der Mitte des Trägers.  



       Fig.    8 ist ein Grundriss zu     Fig.    7.  



       Fig.    9 zeigt die Seitenansicht     einer    Doppel  kammer zum lösbaren Verbinden der Träger  teile in der Mitte des Trägers.  



       Fig.    10 ist ein Grundriss zu     Fig.    .9.  



  Der Träger nach     Fig.    1 bis 4 besteht aus  zwei einzelnen Trägerteilen     I.    und 2, die     anf     den einander zugekehrten Seiten flaeh ausge  bildet sind, so dass sie gegeneinander anlie  gend verspannt werden können. Auf     den     Aussenseiten der Trägerteile sind zur Verbin  dung der obern und untern Gurten Winkel  eisen 3 angeordnet. Zur lösbaren Verbindung  der beiden Trägerenden miteinander dienen  Klammern 5, die die vertikalen Schenkel 4  der Gurte 6 seitlich fassen.

   Diese Klammern  besitzen an den entgegengesetzten Seiten     Keil-          fläehen    7c7 die in einem spitzen Winkel zu  den Schenkeln 4 verlaufen, derart, dass durch  paralleles     Zusammenschieben    der Klammer  teile sie die Gurten 6 zusammenpressen,  durch     Auseinandersehieben    lösen. Diese Klam  mern 5 verbinden die obern und untern Gur  ten untereinander und ermöglichen durch  Anziehen mit einem Hammer, die beiden Trä  gerteile in der Mitte des Trägers miteinander  fest zu verbinden, so dass der Träger annä  liernd die gewünschte Länge besitzt. Zum ge  nauen Einstellen der Trägerlänge sind am  äussern Ende jedes Trägerteils ein parallel      zur Trägerlänge verschiebbarer Auflageteil mit  Führung 7 und Auflageplatte 8 angeordnet.

    Die Führung ist im äussern Ende des Träger  teils geführt und mit Schlitzen 10 versehen,  in die Keile 11 greifen, durch deren Verstel  len die Auflageplatte 8 mit der Führung 7  entweder nach aussen oder nach innen ver  schoben und damit die Trägerlänge genau  eingestellt werden kann. Durch das paarweise  Einführen der Keile 11 auf beiden Seiten  eines am obern Gurt vorgesehenen Ansatzes  kann der Auflageteil (7, 8) am Trägerteil  festgestellt werden. Diese     Einstellung    durch  Keile bietet den Vorteil, dass als Werkzeug  nur ein Hammer genügt.  



  Nach der Ausführungsvariante     Fig.    5  weist die Führung 7 auf der Unterseite eine  Verzahnung 12 auf, in die ein am obern Gurt  des Trägerteils 2 gelagertes     Ritzel    13 greift,  durch dessen Drehung die Lager der Platte 8  bzw. die Spannweite des Trägers reguliert  werden kann.  



  Eine weitere Ausführungsvariante zeigt       Fig.    6, bei der zur     Einstellung    der Entfernung  der Auflageplatte 8 eine am obern Gurt gela  gerte Spindel 14 dient, die in eine mit der  Führung 7 verbundene Mutter 15 greift, so  dass durch Drehung der Spindel die     Führung     mitsamt der Platte 8 verschoben wird.  



  Die Verbindungsklammer 18 nach     Fig.    7  und 8 besitzt zwei V-förmige Platten, die am  einen Schenkelende eine Hakenform 19     auf-          ;veisen,    mit welcher sie die obere Leiste 20  des profilierten Trägerteils 21     iunfassen.    Der  zweite Schenkel 22 stützt sieh mit seinem Ende  gegen den Steg 23 des zweiten Trägerteils.

    Mit dem Trägerteil 21 ist ein Anschlag 24 an  der Stelle, wo die Klammer 18 anzusetzen ist,  verbunden, gegen den sich die Klammer mit  der in einem spitzen Winkel zu den Träger  teilen verlaufenden Verbindungsplatte 25  stützt, derart, dass beim Verspannen die Klam  mer 18 nach unten     verschwenkt    wird und den       Balkenträgerteil    23 gegen den     Balkenträger-          teil    21 drückt und gleichzeitig an diesen Tei  len festgehalten wird.  



  Die Klammer nach den     Fig.    9 und 10 ist  als Doppelklammer ausgebildet. Die beiden    Klammern sind gleich ausgebildet und besitzen,  durch eine Platte 28 miteinander verbunden,  an jedem Ende einen Sehenkel 26 und     einen     Haken 19, welche in die oben horizontal zum  Steg der Trägerteile ?1, 23 liegenden Leisten  27 eingehängt sind. Die Platten 28 berühren  sich auf den den Schenkeln 26 entgegen  gesetzten Seiten durch in einem spitzen Win  kel zur Längsrichtung der Trägerteile liegende  Seitenflächen 29 derart, dass, wenn sie gegen  einander durch Schläge verspannt werden, die  Trägerteile     gegeneinandergepresst    und fest  gehalten werden.

   An     einer    Seite der Platten  28 sind Aussparungen 30 angebracht, die in  der entspannten Stellung der Klammern er  anzusetzen oder sie von diesen wegzunehmen.  und damit die Klammern auf den Trägern  anzusetzen oder sie von diesen wegzunehmen.  



  An der Verbindungsstelle der beiden Trä  gerteile können zwei oder mehrere Klammern  je nach Belastung angesetzt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH In der Länge verstellbarer Träger für Bauzwecke, mit wenigstens einer Klammer zum Verbinden der Trägerteile im Bereich der Trägerlängsmitte, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus zwei Teilen besteht, die im Bereich der Trägerlängsmitte durch wenig stens eine verstellbare Klammer aneinander lösbar gehalten sind, welche Trägerteile an. den äussern Enden verstellbare Auflageteile aufweisen, die in Trägerlängsrichtung durch Verschieben einstellbar sind, um eine genaue Einstellung der Spannweite des Trägers sowie dessen rasche Montage und Demontage zu ermöglichen. UNTERANSPRÜCHE 1. Träger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageteile an den beiden Trägerteilen feststellbar sind. 2.
    Träger nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstell- und Sicherungsorgane der Auflage teile Keile dienen. 3. Träger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Verstellorgane der Auflageteile Schrauben (14) und Muttern (15) dienen. .1. Träger nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageteile durch eine Zahnstange und ein Zahnrad in einer Führung am Trägerteil verstellbar gehalten sind. 5.
    Träger nach Patentansprueh und Unter- ansprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende des Auflageteils als flache Auf- iageplatte ausgebildet ist. 6. Träger nach Patentanspruch und Unter ansprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die #n den äussern Enden der Trägerteile gehal tenen Auflageteile Schlitze (10) zum Ein- #-etzen von Keilen (11) aufweisen. 7.
    Träger nach Patentanspruch und Unter- anspriiehen 1, 2, 5 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Trägerteile durch wenigstens eine einseitige Klammer miteinander verbun- den sind, die den einen Trägerteil an einer obern horizontal liegenden Leiste (20) fasst, dabei über die beiden Trägerteile greift und sieh mit wenigstens einem zweiten Schenlrel (22) gegen den vertikalen Steg des zweiten Trägerteils stützt, wobei der erste Trägerteil einen festen Anschlag besitzt, gegen den sich eine Keilfläche der Klammer stützt. S.
    Träger nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1, 2, 5 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Trägerteile durch wenigstens eine aus zwei gleichen Teilen bestehende Klammer miteinander verbunden sind, deren Klammerteile gegeneinander durch zwei in einem spitzen Winkel zur LängsrichtLing der Trägerteile verlaufende Seitenflächen gegen einander verkeilbar sind Lind Aussparungen aufweisen, durch die die Klammerteile in der entspannten Lage angesetzt und abgenommen werden können.
CH331145D 1957-02-22 1955-03-26 In der Länge verstellbarer Träger für Bauzwecke, mit wenigstens einer Klammer zum Verbinden der Trägerteile miteinander im Bereich der Trägerlängsmitte CH331145A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH331145T 1957-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH331145A true CH331145A (de) 1958-07-15

Family

ID=4501960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH331145D CH331145A (de) 1957-02-22 1955-03-26 In der Länge verstellbarer Träger für Bauzwecke, mit wenigstens einer Klammer zum Verbinden der Trägerteile miteinander im Bereich der Trägerlängsmitte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH331145A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078970A (en) * 1959-10-05 1963-02-26 Robert S Black Truss-type adjustable joist
US4682460A (en) * 1986-04-16 1987-07-28 Trus Joist Corporation Open web structural support mounting bracket and length adjustable web member
US4745724A (en) * 1986-04-16 1988-05-24 Trus Joist Corporation Open web structural support member of adjustable length with incremental adjustment of end web member

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078970A (en) * 1959-10-05 1963-02-26 Robert S Black Truss-type adjustable joist
US4682460A (en) * 1986-04-16 1987-07-28 Trus Joist Corporation Open web structural support mounting bracket and length adjustable web member
US4745724A (en) * 1986-04-16 1988-05-24 Trus Joist Corporation Open web structural support member of adjustable length with incremental adjustment of end web member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922795A1 (de) Flachdach-/Bodengestell, insbesondere für Solarmodule
DE2846110B2 (de) Kardierplatte
DE1235677B (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Profil-hohlkoerper miteinander, die vier Eckkanten aufweisen, insbesondere zweier Leuchtentrage-schienen
DE3430808A1 (de) Widerlagervorrichtung
CH331145A (de) In der Länge verstellbarer Träger für Bauzwecke, mit wenigstens einer Klammer zum Verbinden der Trägerteile miteinander im Bereich der Trägerlängsmitte
AT311027B (de) Spannvorrichtung für die Sägeblätter einer Gattersäge
DE3700619C2 (de)
DE2935069A1 (de) Vorrichtung zum halten von paneelen beim befestigen an einer tragkonstruktion.
DE3207966C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden rohr- oder stangenförmiger Gestellelemente
DE1780551B2 (de) Haltevorrichtung für Akkumulatorgehäuse
EP0849516A2 (de) Montageelement mit einer Rohrschelle oder dergleichen Befestigungsglied
DE2920503C2 (de) Laststangeneinrichtung für einen Prospektzug bei Theaterbühnen u.dgl.
DE2613673A1 (de) Spannvorrichtung
AT506369B1 (de) Spannschiene für eine membrane einer membranpresse
AT502150B1 (de) Schienenbefestigung auf schwellen
EP1125700A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gebogenen Leimbindern
DE4035434C2 (de) Vorrichtung zum schalldämpfenden Befestigen von Rohrleitungen
DE102016102704B4 (de) Halter zur Anbringung von Führungsschienen von Markisen und Glasdachkonstruktion mit solchermaßen angebrachten Führungsschienen
DE576050C (de) Geruesthalter
AT11126U1 (de) Hilfsvorrichtung für das verbinden zweier holzbalken mittels schrauben
CH623155A5 (en) Frame for holding a board
DE102019121981A1 (de) Höhenverstellbares Bett
DE10045931A1 (de) Spannsystem
DE8034656U1 (de) Laufschiene fuer einen vorhang o.dgl. mit sie haltendem befestigungselement
DE2656537A1 (de) Anordnung von streckwerken an einer spinnereimaschine