CH329139A - Schlauchverbinder, insbesondere für Reparaturzwecke - Google Patents

Schlauchverbinder, insbesondere für Reparaturzwecke

Info

Publication number
CH329139A
CH329139A CH329139DA CH329139A CH 329139 A CH329139 A CH 329139A CH 329139D A CH329139D A CH 329139DA CH 329139 A CH329139 A CH 329139A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hose
tube
run
shoulder
hose connector
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oetiker Hans
Original Assignee
Edelstaal Mij N V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelstaal Mij N V filed Critical Edelstaal Mij N V
Publication of CH329139A publication Critical patent/CH329139A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/025Hose-clips tightened by deforming radially extending loops or folds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L31/00Arrangements for connecting hoses to one another or to flexible sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description


  Schlauchverbinder, insbesondere     für        Reparaturzwecke       Die     Erfindung    bezieht sich auf einen  Schlauchverbinder, insbesondere für Repara  turzwecke, mit einem Röhrchen, das in der       Mitte    einen Aussenbund besitzt, und wobei  auf jedes     Röhrchenende    eines der zu verbin  denden Schlauchenden geschoben und fest  geklemmt ist.  



  Solche Schlauchverbindungen werden an  gewendet beim Auftreten eines Leckes in  einem Schlauch oder wenn Schläuche ver  längert werden müssen.  



  Der Schlauch wird im Falle eines Leckes  an der betreffenden Stelle durchschnitten,  und die Enden werden durch einen Schlauch  verbinder verbunden.  



  Bei Verlängerung werden die Enden eines  Schlauches und des Verlängerungsstückes  ebenso durch einen Schlauchverbinder ver  bunden. Bei bekannten Verbindern erfolgt  das Festklemmen der Schlauchenden auf  dem Röhrchen mittels zweier in der Mitte des  Röhrchens gegeneinander geschobenen Ringe,  welche mit nach aussen gebogenen Lippen  versehen sind, deren Enden gegen den  Schlauch gedrückt werden, so dass diese z. B.  an acht Stellen dem Aussenumfang entlang,  den Schlauch gegen das Röhrchen drücken.  



  In der Praxis hat sich gezeigt, dass diese  Schlauchverbinder keine dichte Verbindung  geben, weil der elastische Schlauch nur ört  lich auf dem Röhrchen gedrückt wird und  ausserdem zeigt sich, dass an diesen Stellen    bei starker Belastung des     Schlauches,    z. B.  beim Verschleppen des Schlauches, Beschädi  gungen auftreten, um so mehr, weil die Lip  pen in den Gummi dringen und diesen schwä  chen. Schon     beimMontieren        wird    der Schlauch  meistens von den scharfen Enden der Lippen  beschädigt. Eine innerhalb der zulässigen  Grenzen bleibende Verkleinerung des  Schlauchdurchschnittes wird oft nur erreicht  durch Verwendung von dünnem Material,  das keine grossen     Klemmkräfte    zulässt.  



  Die Erfindung bezweckt diese     Nachteile     zu beheben durch einen Schlauchverbinder  solcher Art, dass dabei     keine    Beschädigung  des Gummis oder eines andern Schlauchma  terials auftritt und wobei ausserdem eine  starke, dichte Verbindung erzeugt wird und  keine Schwierigkeiten beim Aufschieben der  Schlauchenden auftreten.  



  Der Schlauchverbinder nach der Erfin  dung ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes       Röhrchenende    mit einer     Auflauffläche    ver  sehen ist, welche mit einer Schulter in eine       zylindrische    Rohroberfläche übergeht, wäh  rend der innere Durchmesser des Verbin  dungsröhrchens nahezu dem innern Durch  messer der Schlauchenden entspricht, wobei  die     Auflaufflächen        die    bis zum     Mittelbund     aufgeschobenen Schlauchenden elastisch deh  nen und dass zwei einzelne     Klemmschellen     vorhanden sind,

   um jedes Schlauchende  zwischen der Schulter der     Auflauffläche    und      dem Mittelbund auf der Rohroberfläche fest  zuklemmen.  



  Der Schlauch wird dabei also durch Ver  wendung zweckmässiger Auflaufflächen auf  einen grösseren Durchmesser gebracht und  im einspringenden Teil der Rohroberfläche  zwischen der Schulter der Auflauffläche und  dem Mittelbund wird der Schlauch praktisch  dem ganzen Umfang entlang gleichmässig  geklemmt mittels einer starken Klemm  schelle, wobei keine Gefahr     besteht,    dass das  Röhrchen eingedrückt und der Schlauch be  schädigt wird.  



  Die     Erfindung    ist an Hand der Zeichnung,  welche eine Ausführungsform darstellt, be  schrieben.  



       Fig.    1 ist ein Längsschnitt eines Schlauch  verbinders bekannter Art.  



       Fig.    2 ist     ein    Längsschnitt eines Schlauch  verbinders gemäss der Erfindung.  



       Fig.    3 zeigt die dabei verwendete Klemm  schelle.  



       Fig.    4 ist ein Querschnitt nach der     Linie          IV-IV    in     Fig.    2.  



  In     Fig.    1     ist    das Verbindungsröhrchen des  bekannten     Schlauchverbinders    mit 1 ange  geben, wobei von den zwei in der Mitte des  Röhrchens gegeneinander geschobenen Rin  gen     die    umgebogenen Lippen 4 des linken  Ringes in der ursprünglichen Stellung ge  zeichnet     sind.    Auf die rechte Hälfte des Röhr  chens ist ein Schlauchende 5 geschoben, und  die Lippen 6 des Ringes 3     sind    umgebogen,  so dass sie örtlich den Schlauch auf die Ober  fläche des Röhrchens 1 andrücken.  



  In     Fig.    2 ist das Verbindungsröhrchen 7  gemäss der     Erfindung    gezeigt, das mit einer  Wanddicke, die eine grosse Festigkeit ergibt,  z. B. aus einem Rohr aus Metall oder Kunst  stoff angefertigt ist.  



  Um die aufzuschiebenden Schlauchenden  auf einen.grösseren Durchmesser auszudeh  nen, damit der innere Durchmesser des  Schlauches an der Stelle der Verbindung  nicht unzulässig verringert werden muss,  werden lange, unter einen kleinen Winkel,  vorzugsweise ungefähr     unter    15  geneigte  Auflaufflächen 8 und 9 angeordnet, welche    mit einer Schulter 10, bzw. 11 in die Rohr  oberfläche 12, bzw. 13 an beiden Seiten des  Bundes 14, welcher in der     Mitte    liegt, über  gehen. Rechts in der Figur ist eine lose  Klemmschelle 15 auf das Rohr gehängt,  welche Schelle in der     Fig.    3 gezeigt ist.  



  In der linken 'Hälfte der Figur ist das  Schlauchende auf das Rohr 7 aufgeschoben  und die Schelle 15' um den Schlauch fest  geklemmt, indem die vorstehenden Teile 17  und 18     (Fig.    3 und 4) mittels einer Zange in  die Form von Ösen 17' und 18' zusammen  gekniffen sind.  



       Weil    das Rohr 7 eine genügende Stärke  besitzt, kann man dem Verbindungsröhrchen  an den Enden bei 19 und 20 eine geringere  Wandstärke geben, so dass das Aufschieben  der Schlauchenden erleichtert wird. Die  Stelle, wo das Festklemmen durch die Schel  len 15 und 15' stattfindet, ist vollkommen  festgelegt, nämlich zwischen der Schulter 11  und dem Bund 14, und das Schlauchende       wird    dadurch nicht nur gleichmässig auf die  Oberfläche des Rohres 7 geklemmt, sondern  es besteht auch eine grosse Sicherheit gegen       Abschub.     



  Überraschenderweise hat sich herausge  stellt, dass die Verbindung so stark ist an der  Stelle, wo die Reparatur oder Schlauchver  längerung stattgefunden hat, dass bei Bela  stungen die zu einem Bruch führen, dieser  Bruch nicht an der Verbindungsstelle auf  tritt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schlauchverbinder, insbesondere für Re paraturzwecke, mit einem Röhrchen, das in der Mitte einen Aussenbund besitzt, wobei auf jedes Ende des Röhrchens eines der Schlauchenden aufgeschoben und festge klemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Röhrchenende mit einer Auflauffläche versehen ist, welche mit einer Schulter in eine zylindrische Rohroberfläche übergeht, während der innere Durchmesser des Ver bindungsröhrchens nahezu dem innern Durch messer der Schlauchenden entspricht, wobei die Auflaufflächen die bis zum Mittelbund aufgeschobenen Schlauchenden elastisch deh- nerv und daB zwei einzelne Klemmschellen vorhanden sind,
    um jedes Schlauchende zwischen der Schulter der Auflauffläche und dem Mittelbund auf der Rohroberfläche fest zuklemmen. UNTERANSPRÜCHE 1. Schlauchverbinder nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, daB die Länge der Auflauffläche mindestens gleich der Länge der zylindrischen Rohroberfläche ist. 2. Schlauchverbinder nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Wandstärke des Ver- bindungsröhrchens.an den Endflächen gerin ger ist als hinter den Auflaufflächen, während die Auflaufflächen ungefähr unter 15 ge neigt sind.
CH329139D 1954-07-10 1955-05-06 Schlauchverbinder, insbesondere für Reparaturzwecke CH329139A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL329139X 1954-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH329139A true CH329139A (de) 1958-04-15

Family

ID=19784285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH329139D CH329139A (de) 1954-07-10 1955-05-06 Schlauchverbinder, insbesondere für Reparaturzwecke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH329139A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321811A (en) * 1965-03-31 1967-05-30 Jurid Werke Gmbh Metal clamping band
WO1992005382A1 (en) * 1990-09-20 1992-04-02 N.V. Raychem S.A. Coupler for elongated elements
FR3008470A1 (fr) * 2013-07-15 2015-01-16 Unistar Europ Module de raccordement de tuyaux

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321811A (en) * 1965-03-31 1967-05-30 Jurid Werke Gmbh Metal clamping band
WO1992005382A1 (en) * 1990-09-20 1992-04-02 N.V. Raychem S.A. Coupler for elongated elements
FR3008470A1 (fr) * 2013-07-15 2015-01-16 Unistar Europ Module de raccordement de tuyaux
EP2827037A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-21 Unistar Europe Rohranschlussmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540245C2 (de) Abzweiger-Anschlußstück
DE2135481B2 (de) Keilringkupplung
DE2407647A1 (de) Gleitdichtungsring fuer ineinander einschiebbare rohre
DE1104773B (de) Rohrverbindung fuer Kunststoffrohre
CH329139A (de) Schlauchverbinder, insbesondere für Reparaturzwecke
DE1093152B (de) Schlauchfassung fuer Kunststoffschlaeuche oder -rohre
DE2402022A1 (de) Abdichtungselement aus elastischem material fuer mit muffenverbindung ineinander zu fuegende rohre
DE1600466B2 (de) Rohrverschraubung fuer kunststoffrohre
DE10020939A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden von Schläuchen o. dgl.
DE7036283U (de) Rohrkupplung.
DE1525441B1 (de) Ring fuer das eingeschobene,glatte Ende von Muffenrohren einer Vorrichtung zum nachtraeglichen Abdichten undicht gewordener Muffenrohrverbindungen
DE2440886C3 (de) Rohrverbindung für Druckrohrleitungen
AT270314B (de) Kupplung zum Schnellverbinden von Rohren und starren Leitungen aus Hartkunststoff
DE2340717A1 (de) Kupplungs- oder verbindungsorgan fuer einen schlauch oder ein rohr
DE2657663A1 (de) Sicherung der mechanischen verbindung und abdichtung der enden von zylindrischen rohren in muffen aus kunststoff gegen loesen bzw. leckage
CH341365A (de) Lösbare Rohrverbindung für Kunststoffrohre
DE2517951A1 (de) Verbindungsstueck zum verbinden eines kunststoffrohres oder -schlauches mit einem metallfitting, z.b. eines gasmessers
DE1900846U (de) Metallband zum festklemmen von schlaeuchen, manschetten und aehnlichen gummi- oder kunststoff-formteilen auf rohre oder stutzen.
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE2937193A1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE921122C (de) Einbindung fuer Hochdruck-Panzerschlaeuche und aehnliche Schlaeuche
DE851288C (de) Biegegelenk-Rohrverbindung
CH485976A (de) Leitungs- oder Anschlussnippel zum dichten Verklemmen von Schläuchen auf Rohrarmaturen, Innenhülsen oder dergleichen
DE177719C (de)
AT221883B (de) Rohrverbinder für Flüssigkeitsrohrleitungen, insbesondere für Aluminium- oder Kunststoffrohre von fliegenden Bewässerungsrohrleitungen