CH329038A - Verfahren zur Herstellung von neuen Äthern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen ÄthernInfo
- Publication number
- CH329038A CH329038A CH329038DA CH329038A CH 329038 A CH329038 A CH 329038A CH 329038D A CH329038D A CH 329038DA CH 329038 A CH329038 A CH 329038A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- polyglycol ethers
- mol
- carboxymethylated
- mixture
- ethers
- Prior art date
Links
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 claims description 27
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- -1 monocarboxymethyl Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 48
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 16
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- ZZQCGJSFWKIOBB-UHFFFAOYSA-N 2,3,3-trimethyldecan-2-ol Chemical compound CCCCCCCC(C)(C)C(C)(C)O ZZQCGJSFWKIOBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 125000002889 tridecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 10
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 8
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 5
- FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M sodium chloroacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CCl FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- BZJTUOGZUKFLQT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5,7-tetramethylcyclooctane Chemical group CC1CC(C)CC(C)CC(C)C1 BZJTUOGZUKFLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXKYFZMYDYHZBL-UHFFFAOYSA-N CC(OC(C(CCCCCCCCC)O)(C)C)(CO)C Chemical compound CC(OC(C(CCCCCCCCC)O)(C)C)(CO)C RXKYFZMYDYHZBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229940089960 chloroacetate Drugs 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M chloroacetate Chemical compound [O-]C(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- ZLXDMGZYGVLZHM-UHFFFAOYSA-N lead;oxirane Chemical compound [Pb].C1CO1 ZLXDMGZYGVLZHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N pentaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCO JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000004048 vat dyeing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
- C11D1/06—Ether- or thioether carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C59/00—Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
- C07C59/125—Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/184—Carboxylic acids; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/207—Substituted carboxylic acids, e.g. by hydroxy or keto groups; Anhydrides, halides or salts thereof
- D06M13/217—Polyoxyalkyleneglycol ethers with a terminal carboxyl group; Anhydrides, halides or salts thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von neuen ¯thern
Es wurde gefunden, da¯ man zu technisch wertvollen neuen Alkyläthern des Monocarboxymethylglykols oder von Monocarboxy- methylpolyglykoläthem der Formel
RO (CH2CH2O)nCH2COOMe, worin R einen Alkylrest, n eine ganze Zahl von 1-10 und Me ein Anion bedeutet, ge- langt, wenn man an das durch Einwirlrung von CO2 und H2 auf tetrameres Propylen gewonnene Gemisch von Alkoholen der Formel ROH 1-10 Mol Äthylenoxyd anlagert und anschliessend das erhaltene Gemisch von Mono-oder Polyglykoläthern mit Verbindungen, welche die Gruppe-CH-COOMe abgeben, umsetzt.
Das genannte Gemisch von Alkoholen enthält insbesondere Tetramethylnonanol der Formel C13H27OH, welches beim Verfahren in folgender Weise umgewandelt wird : C13H27OH (r) C13H27(OC2H4)1-10-OH (r) C13H27(OC2H4)1-10-OCH2COOH.
Dabei kann wahlweise so vorgegangen werden, dass die Carboxymethylierung ganz oder nur teilweise erfolgt.
Es ist bekannt, aus hohermolekularen Alkoholen durch Einwirkung von ¯thylenoxyd zu wasserl¯slichen, oberflÏchenaktiven Polygiykoläthern zu gelangen. Diese zeigen in wässriger Losung sogenannte Trübungs- punkte, das heisst bei einer gewissen Temperatur werden die L¯sungen tr b, ferner ist die L¯slichkeit und auch die Wirksamkeit in alkalischen Flotten deutlich schlechter, oft sogar ungen gend.
Die schon bekannten Polyglykoläther des genannten Tetramethylnonanols besitzen sehr gute Netz- und Waschwirkungen, sie zeigen aber ebenfalls Trübungspunkte und starke Abnahme der Wirksamkeit in alkalischen BÏdern (siehe Vergleichszahlen in den Tabellen der Beispiele).
Es wurde nun gefunden, dass durch ganze oder teilweise Carboxymethylierung der PolyglykolÏther dieses Tetramethvlnonanols diese Nachteile behoben werden können und dass man durch geeignete Wahl der LÏnge des Polyglykolätherrestes und des Grades der Carboxymethylierung zu Produkten gelangen kann, welche die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweisen, höhere Wirksamkeit und wesentlich grössere Anwendungsbreite besitzen.
Sie können zum Beispiel, im Cegensatz zu den entsprechenden nicht carboxy- methylierten Polyglykoläthern, als Netzmittel in Alkalilaugen von 1-10 Be Anwendung finden und demnach als Netzmittel beim Bleichen, Beuchen, offenen Abkochen und bei der Küpenfärberei verwendet werden.
Die carboxymethylierten Polyglykoläther des Tetramethvlnonanols, insbesondere die vollkommen carboxymethylierten, eignen sich auch zur Herstellung von Mischungen mit andern in Wasser löslichen oder emulgier- baren, oberflächenaktiven Polyglykoläthern, wie z. B. verzweigten oder geradkettigen, primÏren oder sekundÏren Decyl-, Undecyl-, Do decyl-, Tridecyl-, Tetradecyl- oder AlkylphenylpolyglykolÏthern, z. B. Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-phenyl-polyglykoläthern, welche Mischungen höhere Trübungspunkte und bessere Loslichkeiten aufweisen als die Polyglykoläther an sich.
Die Carboxymethylierung kann zum Bei- spiel in zweckmässiger Weise nach dem in den Schweizer Patentschriften Nrn. 273395, 28398G und 283987 beschriebenen Verfahren erfolgen.
In den nachfolgenden Beispielen ist unter Tetramethylnonanol das aus Tetrapropylen durch Oxo-Synthese technisch erhältliehe Alkoholgemisch zu verstehen.
Beispiel 1
1 Mol eines auf übliche Weise durch Anla gerung von 5 Mol ¯thylenoxyd an 1 Mol Tetramethylnonanol in Gegenwart von etwas Alkalihydroxyd hergestellten Tridecylpenta- glykoläthers wird unter Rühren bei 400 mit 1, 1 Mol pulverisiertem ¯tznatron versetzt und anschliessend durch Zugabe von l Mol chlor- essigsaurem Natrium bei 40-50 carboxymethyliert. Die Reaktionsmasse wird noch etwa 4 Stunden bei 50-55 gerührt und darauf mit etwas Schwefelsäure neutralisiert.
Man erhält ein dickflüssiges, trübes Produkt. welches in Wasser, Sodalosung (z. B. l-10 g SodaiLiter) und Natronlauge von 1-10 Be kalt und warm klar löslich ist. Wässrige und wϯrig-alkalische L¯sungen des niehtearboxy- methylierten Polyglykoläthers sind trüb.
Ein Vergleich der Netzwirkung des carboxy- methylierten und des nichtcarboxymethylierten Produites auf rohem Baumwollgewebe (3, 5 X 4 em) ergibt folgende Netzzeiten (Auf- legemethode, Messung der Zeit bis zum Untersinken der Proben) :
Polyglykol- Carboxymethylierter Ïther PolyglykolÏther 2 g/l in Wasser bei 20 C 11"6" 2 g/l in Wasser bei 40 C 30"4" @ g/l in Wasser bei 60 C 21"4" 2 g/l in Sodalosung (3 g/1) bei 20¯ C 10" 8" 2 g/l in Sodalosung (3 g/l) bei 40 C 60"6" 2 g/l in Sodalösung (3 g/1) bei 60 C 24"7" 2 g/l in NaOH 5¯ BÚ bei 20 C 18"7" 2 g/l in NaOH 5 Be bei 60 C 28"7"
Das carboxymethylierte Produkt ist demnach dem Polyglykoläther in der Netzwirkung weit berlegen.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird durch Umsatz von einem Mol Tetramethylnonanol mit 6 Mol Äthylenoxyd und anschliessend mit 0, 5 Mol Ätznatron und 0, 5 Mol chloressigsaurem Natrium ein zu 50 /o (molar) carboxy- methyliertes Produkt (= CM 50) erhalten.
Dieses stellt ebenfalls eine dickflüssige, trübe Masse dar, welche in wässrigen und wässrig alkalisehen Losungen ebenfalls klare und be- stÏndige Lösungen liefert. Ein Vergleieh der Netzwirkung mit derjenigen des niehtcarboy- methylierten Polyglykoläthers in Wasser, Sodal¯sung und Natronlauge von 5 Be zeigt ebenfalls die starke Überlegenheit des carboxy- methylierten Produktes. Zum Vergleich sind auch die Zahlen fiir entsprechende Produkte, welche zu 75 und 100% (= CM 75 resp.
CM 100) earboxymethyliert sind, angeführt.
Netswirkung bei 60¯ C Polyglykol
Medium Zusatz CM50 CM 75 CM 100 Ïther
Wasser 1 g/l 21"8"10 '16"
Wasser 2 g/l 11"3"4"6"
Wasser 3 g/l 10"2"2"3"
NaOH 5¯BÚ l g/l 67" 14" 17" 23" NaOH 5 Bé 2 g/l 23"6"8"10"
NaOH 5 Bé 3 g/l 20"3"4"5" Beispiel 3
Ans Tetramethylnonanol und Äthylenoxyd werden in bekannter Weise folgende Polyglykoläther hergestellt : Trideeyl-heptaglykoläther (= T 7),
Tridecyl-octaglykolÏther (= T 8),
Tridecyl-nonaglykolÏther (= T 9), Trideeyl-decyglykoläther (= T 10).
Die Trübungspunkte von 0, 5 %igen, wϯrigen Losungen sind : T 7 T 8 T 9 T io etwa 45 C 50 C 55 C 60-65 C
In NaOII von 5 Bé werden mit allen vier Produkten trübe Lösungen erhalten.
Umsetzungsprodukte (entsprechend Beispiel 1 hergestellt) von :
T 7 + 0, 5 Mol ¯tznatron + 0, 5 Mol chloressigsaures Na,
T 8 + 0, 5 Mol Ätznatron + 0, 5 Mol chloressigsaures Na,
T 9 + 0,25 Mol ¯tznatron + 0, 25 Mol chloressigsaures Na,
T 10 + 0, 1 Mol Ätznatron. + 0, 1 Mol chloressigsaures Na.
Diese vier Produkte sind alle in Wasser und in NaOH von 5¯ BÚ bis zum Kochpunkt der Losung klar und beständig.
Vergleiehende Versuche zeigten, dass die Umsetzungsprodukte von einem Mol Tetra methylnonanol mit 7-8 Mol ¯thylenoxyd zu Produkten von optimaler Netz-und Wasehwirkung führen. Lagert man mehr Äthylenoxyd an das Tetramethylnonanol an, so erhält man weniger wirksame Produkte, ohne dass deren Loslichkeit in alkalischen Flotten ver bessert wird.
Durch Anlagerung von 2-7 Mol Äthylenoxyd an I Mol Tetramethylnonanol und ansehliessende vollständige oder partielle Carboxymethylierung der so gewonnenen Polyglykoläther, erhält man hingegen Pro dukte, welche den erwähnten Polyglykoläthern mit 7-8 Glykolresten bezüglich Loslichkeit und Wirksamkeit, besonders in alkalischen Bädern, berlegen sind.
Beispiel
In 400 Gew.-Teile Tetramethvlnonanol leitet man nach Zugabe von etwas Ätznatron bei 140 88 Gew.-Teile ¯thylenoxyd ein und destilliert dann das übersehüssige Tetra methylnonanol im Vakuum ab. Der R ckstand (etwa 290 Gew.-Teile) entspricht der Hydroxylzahl naeh dem Tetramethylnonyl diäthylenglykoläther, enthält aber dem Siedeverlauf nach auch wesentliche Mengen an Mono-, Tri-und Tetraäthylenglykoläther.
Durch Umsatz mit je einem Mol Ätznatron und monoehloressigsaurem Natrium wie in Beispiel 1 beschrieben erhält man das Gemisch der Natriumsalze der Äthercarbonsäuren
C13H27(OCH2-CH2)1-4-OCH2COOH als helle, halbfeste Masse. Das Produkt ist in Wasser, verdünnter Sodalösung und verdünnter Natronlauge klar löslich, und die wässrigen Lösungen derselben besitzen sehr hohe Netzwirkung. Das Produkt eignet sich daher besonders als Netzmitte] f r den Beuch-, Abkoch- und Bleichprozess sowie auch als Netzmittel in alkalischen Färbebädern.
Das ent sprechende. Gemisch der nicht carboxymethy- lierten Tridecylpolyglykoläther kann nicht als Netzmittel verwendet-werden, da es in Wasser und in wässrig-alkalischen L¯sungen nur wenig löslich ist.
Die Beispiele zeigen somit deutlich, dass die ganze oder teilweise Carboxymethylierung der TridecylpolyglykolÏther zu Produkten mit wesentlich verbesserten Eigenschaften führt und deren Anwendungsbereich stark erweitert, ferner da¯ erst dadurch auch für alkalisch-wϯrige Behandlungsflotten hochwirksame Netzkörper entstehen. Diese erhöhte Wirksamkeit zeigt sich besonders deutlich bei der Verwendung der carboxymethylierten Tridecylpolyglykoläther als Waschmittel oder als BestandteilevonWaschmitteln,insbesondere solcher, die fiir die alkalische Baumwoll- wäsche bestimmt sind.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfallren zur Herstellung von neuen Alkyläthern des Monocarboxymethylglykols oder von Monocarboxymethylpolyglykoläthern der Formel RO (CH2CH2O)nCH2COOMe, worin R einen Alkylrest, n eine ganze Zahl von l bis 10 und Me ein Anion bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man an das durch Einwirkung von Kohlenoxyd und Wasserstoff auf tetrameres Propylen erhaltene Gemisch von Alkoholen der Formel ROII 1-10 Mol ¯thylenoxyd anlagert und das erhaltene Gemiseh von Mono-odes Polyglykoläthern mit Verbindungen, welche die Gruppe EMI4.1 abgeben, umsetzt.UNTERANSPR¯CHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ man das Geniisch von Mono-oder Polyglykoläthern vollständig carboxymethyliert.2. Verfahren nach Patentansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass man das Gemisch von Mono-oder Polyglykoläthern partiell carboxymethyliert.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CH329038T | 1954-07-21 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| CH329038A true CH329038A (de) | 1958-04-15 |
Family
ID=4501177
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| CH329038D CH329038A (de) | 1954-07-21 | 1954-07-21 | Verfahren zur Herstellung von neuen Äthern |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| BE (1) | BE539936A (de) |
| CH (1) | CH329038A (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2015144A1 (de) * | 1968-08-06 | 1970-04-24 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2124269A1 (de) * | 1971-05-15 | 1972-11-30 | Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari | Verwendung von überwiegend Alkylpolyäthercarboxylate enthaltenden Stoffgemischen als Basis oder Bestandteil phosphatfreier Wasch- und Reinigungsmittel |
-
0
- BE BE539936D patent/BE539936A/xx unknown
-
1954
- 1954-07-21 CH CH329038D patent/CH329038A/de unknown
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2015144A1 (de) * | 1968-08-06 | 1970-04-24 | Cassella Farbwerke Mainkur Ag |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| BE539936A (de) |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1905523C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glykosid-Gemischen | |
| DE3827534A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkylglucosidverbindungen aus oligo- und/oder polysacchariden | |
| DE2933969C2 (de) | N-(Hydroxymethyl)-aminoalkan-diphosphonsäuren sowie diese Verbindungen enthaltende Stabilisatoren | |
| EP0696661A1 (de) | Multifunktionelle Textilhilfsmittel-Zusammensetzungen | |
| DE1220956B (de) | Maschinenwaschmittel | |
| CH329038A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Äthern | |
| DE977288C (de) | Verfahren zur Herstellung fester, nicht ionisierter oberflaechenaktiver Mittel | |
| EP0457965B2 (de) | Schwachschäumende Maschinen-Waschmittel | |
| DE1934540B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines waschmittelrohstoffgemisches | |
| DE1593939A1 (de) | omega-Alkylester der Glutaminsaeure oder Asparaginsaeure und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE2118902C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxymethylstärke und deren Verwendung in Waschmitteln | |
| DE3032061C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verpumpbaren oberflaechenaktiven Produktes auf Basis von Polyaetheressigsaeuren | |
| DES0044514MA (de) | ||
| DE975850C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaethercarbonsaeuren | |
| DE693030C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Kohlenhydrataethern | |
| DE744814C (de) | Netz-, Emulgier-, Reinigungs-, Egalisier- und Durchfaerbemittel | |
| DE2410560C2 (de) | Dicarboxymethyläther von Poly- und Oligosacchariden, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als waschkraftverstärkende Zusatzmittel für Waschmittel | |
| DE704336C (de) | Verfahren zur Herstellung der Schwefelsaeureester von Glukosiden | |
| DE2149737A1 (de) | Waschmittel | |
| DE752082C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Alkalisalzen von Celluloseaethercarbonsaeuren | |
| DE69112077T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ethanolamid-alkoxylaten. | |
| DE947158C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosemischaethern | |
| CH315882A (de) | Verfahren zur Herstellung von Netzmitteln für wässerige Alkalisierungsflüssigkeiten | |
| EP0059259B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-(Carboxy-alkyl)-1-amino-alkan-1,1-diphosphonsäuren und deren Alkalisalze | |
| DE694406C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Netzfaehigkeit von Mercerisierlaugen |