CH316119A - An einer Bettseite zu befestigender Tisch - Google Patents

An einer Bettseite zu befestigender Tisch

Info

Publication number
CH316119A
CH316119A CH316119DA CH316119A CH 316119 A CH316119 A CH 316119A CH 316119D A CH316119D A CH 316119DA CH 316119 A CH316119 A CH 316119A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
bed
bracket
bed side
table according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Diem Johannes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diem Johannes filed Critical Diem Johannes
Publication of CH316119A publication Critical patent/CH316119A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/02Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else releasably mounted on the bedstead or another item of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/003Lighting, radio, telephone or the like connected to the bedstead
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0091Electronic or electric devices
    • A47B2220/0094Bed, service tables or book-rests with electric items

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description


  An einer Bettseite zu befestigender Tisch    Es ist ein Tisch zur Befestigung an einem  Möbel,     insbesondere    an einem Bett, bekannt,  der eine rechtwinklig abgebogene Stange auf  weist, an deren einem     Schenkel    eine oder zwei  Tischplatten schwenkbar, längsverschiebbar  und feststellbar angeordnet sind, während der  zweite Schenkel in einem geradlinigen Rohr       längsverschiebbar,    schwenkbar und feststell  bar steckt. Das untere Ende des Rohres weist  einen U-förmigen Klemmbügel und eine       Klemmsehraube    auf zur Anordnung und zum  Festklemmen des Tisches an einem Möbel, bei  spielsweise an einer Bettseite.  



  Ein weiterer bekannter verstellbarer Tisch  weist einen an einer Bettseite mittels eines  Klemmbügels anzuordnenden Hauptträger  auf, der aus zwei durch ein Klemmfutter mit  einander verbundenen Teilen besteht. An die  sem Hauptträger ist eine die Tischplatte tra  gende     Stange    angeordnet, die um die     Axe    des  Il     auptträgers    schwenkbar ist. Der     verlänger-          und        verkürzbare    Hauptträger selbst sitzt  schwenk- und feststellbar am Klemmbügel.  



  Es ist noch eine dritte Ausführungsform  eines an     einer    Bettseite anzuordnenden Tisches  bekannt, bei dem die das Tischblatt tragende  Stange um eine horizontale     Axe    am auszieh  baren Hauptträger schwenkbar ist. Der  Hauptträger selbst ist schwenkbar an einem       Support    befestigt, der seinerseits längs einer  am Krankenbettgestell anzuordnenden     Füh-          rungssehiene    verschiebbar ist.    Die schwenkbare Anordnung des Tisch  blattes um eine horizontale     Axe    dient dem  Zwecke, den Tisch unter anderem auch als  Lese- und Schreibpult benutzen zu können.  



  Die Erfindung betrifft nun einen an einer  Bettseite zu befestigenden Tisch mit einer  Stütze und einem an der letzteren in der  Höhe verstellbar angeordneten sowie um die  Stütze schwenkbaren Tischblatt, der dadurch  gekennzeichnet ist, dass zur Befestigung der  Stütze an der Bettseite zwei voneinander un  abhängige, verschiebbar an der Stütze ange  ordnete Bügel vorgesehen sind, derart, dass  der eine Bügel mit der obern und der andere  Bügel mit der untern Längskante der Bett  seite zwecks Feststellung der Stütze in Wir  kungsverbindung gebracht werden kann, und  ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass der       Tischblattträger    lösbar mit einem auf der Stütze  verschiebbaren Klemmstück verbunden und  dieses durch eine gleichfalls auf der Stütze  verschieb- und feststellbaren Klemmhülse ab  gestützt ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt.  Es zeigt:       Fig.1    den Tisch in der Anordnung an  einer Bettseite, von der Schmalseite des Bettes  aus gesehen,       Fig.    2 den Tisch gemäss     Fig.        r,    auf die  Längsseite des Bettes gesehen,           Fig.    3 die     Festklemmvorrichtung    des Tisch  blattträgers an der Stütze in grösserem Mass  stabe,

         Fig.    4 die Vorrichtung zur Befestigung der  Stütze an der Bettseite in grösserem     Massstabe     und         Fig.    5 eine Einzelheit der Stütze in grösse  rem     #,'lassstabe,    zum Teil im Schnitt, zum Teil  in Ansieht.    Das Tischblatt 1 liegt mit seiner untern  Seite auf einem Rohrstück 2 als Träger und'  ist am letzteren mittels zweier     Briden    3 be  festigt.  



  Die an der Bettseite 4 anzubringende  Stütze 5 hat die Form eines Rohrstückes, auf  das eine Klemmhülse 6 verschieb- und fest  stellbar aufgeschoben ist. Die Klemmhülse 6,  die über einen Teil ihrer Länge längsgeschlitzt  ist und eine Klemmschraube 7 trägt, weist  einen rohrförmigen seitlichen Arm 8 auf, des  sen     Axe    senkrecht zu derjenigen der Klemm  hülse 6 steht und der ebenfalls teilweise  längsgeschlitzt ist sowie eine Klemmschraube 9  trägt. Der als Klemmstück ausgebildete Arm 8  dient zur Aufnahme und zum Festklemmen  des Rohrstückes 2. Unterhalb der Klemm  hülse 6 befindet sich eine weitere auf die  Stütze 5 aufgeschobene Klemmhülse 10 mit  einer Klemmschraube 11.

   Die Klemmhülse 10  lässt sich in der jeweils gewünschten Höhe an  der Stütze 5 festklemmen, um als Mittel zur  Fixierung des Tisches in dieser Höhe zu die  nen, damit sieh dieser bei gelöster Klemm  schraube 7 nach Bedarf um die Stütze 5 als  Schwenkachse in einer horizontalen Ebene be  wegen lässt. Am Rohrstück 2 ist ein Stift 2a       (Fig.    3) angeordnet, der beim Einschieben in  den als Klemmstück ausgebildeten Arm 8 sich  in eine am letzteren befindliche Nut einlegt,  und eine Drehung des Rohrstückes 2 um seine       Axe    und damit ein Kippen des Tischblattes  verhindert.  



  Zur Befestigung der Stütze 5 an der Bett  seite 4 sind zwei im Querschnitt U-förmige  konische Haltebügel 12 und 12a vorgesehen,  die sich über die obere bzw. untere Längs-    kante der Bettseite legen lassen und je mit  einer eine Beschädigung des letzteren verhin  dernden Einlage aus Filz oder dergleichen  versehen sind. Der obere konische Bügel 12  sitzt an einer auf die Stütze 5 aufgeschobenen  Klemmhülse 13 mit     Klemmschraube    14. Der  untere Haltebügel 12a ist mit einer längs der  Stütze 5 v     erscbiebbaren    Hülse 15 versehen. In  das untere Ende der     Stütze    5 ist ein Zapfen  16 eingeführt und mittels eines     Stiftes    17 be  festigt.

   Der Zapfen 16 steht über das Stützen  ende mit einem im Durchmesser abgesetzten  und mit einem Gewinde versehenen Teil 18       (Fig.    5) vor. Auf den Gewindeteil 18 ist eine  mit Innengewinde versehene Hülse 19 auf  gesetzt, deren gewindeloser Teil einen lichten       Durchmesser    entsprechend dem Aussendurch  messer des     Stützenrohres    aufweist. Die Hülse  19 ist mit. einer Scheibe 20 verbunden, um  ein leichtes Drehen zu ermöglichen.  



  Zur Feststellung der Stütze 5 an der Bett  seite 4 wird zunächst der untere Bügel     12a    über  die untere     Bettlängsträgerkante    gelegt und  die Klemmhülse 13 auf der Stütze 5 nach  abwärts verschoben, bis sich der obere Bügel  12 über die obere     Bettseitenkante    legt, wor  auf die Klemmschraube 14 zur Feststellung  der Klemmhülse 13 angezogen wird. Hierauf  wird durch Drehen der Scheibe 20 und Auf  wärtsbewegen der Hülse 19 die Hülse 15 mit  dem Bügel. 12a in Richtung auf die Klemm  hülse 13 verschoben und dadurch der Bügel  12a in die     Festhaltestellung    gebracht.  



  In das obere Ende der rohrförmigen Stütze  5 ist, ein rohrförmiger Träger 21 längsver  schiebbar eingestossen. Das äussere Ende des  Trägers 21 ist mit einem biegsamen Kabel  rohr 22 verbunden, an das ein Beleuchtungs  körper 23 mit einer Glühlampe angeschlossen  ist. In das Rohr 22 ist ein elektrisches Kabel  eingezogen, das durch eine     Wanddurchbre-          chung    des rohrförmigen Trägers 21 (nicht ge  zeichnet) herausgeführt und mit einem An  schlussstecker versehen ist, so dass die Verbin  dung mit einer Steckdose zwecks Anschluss an  eine Stromquelle bei Bedarf möglich ist.

   Der  rohrförmige Träger 21 ist ferner mit einem      nicht gezeichneten, unter Federdruck stehen  den Klemmittel versehen, so dass er in jeder  beliebigen Auszugsstellung feststeht, von Hand  aber ohne Lösen einer     Feststell-    oder     Klemm-          vorriehtung    weiter ausgezogen oder eingescho  ben werden kann.    Das     Rolirstüek    2 weist gleiche Innen- und  Aussendurchmesser auf wie die rohrförmige  Stütze 5. Es kann somit der rohrförmige Trä  ger 21 des Beleuchtungskörpers auch in das  frei liegende offene Ende des Rohrstückes 2  eingeführt werden.

   Die wahlweise     Anordnung     des Trägerrohres 21 entweder an der Stütze 5  oder am Rohrstück 2 ist dann gegeben, wenn  sich die Einführungsstelle für das Strom  zuführungskabel in das Trägerrohr 21 unmit  telbar unterhalb der Verbindungsstelle zwi  schen ihm und dem biegsamen Kabelrohr 22  befindet. Eine solche Kabeleinführung hat  zudem noch den weiteren wesentlichen Vor  teil, dass das Einstecken des Trägerrohres 21  in das Rohrstück 5 oder 2 über nahezu seine  ganze Länge möglich ist. Die Beleuchtungs  vorrichtung lässt sich bei Nichtbedarf weg  nehmen.  



  Die aus den beiden je für sich und unab  hängig voneinander verstellbaren Haltebügeln  12 und 12a gebildete Befestigungsvorrichtung  ermöglicht eine sichere Befestigung der Stütze  an einer Bettseite, wobei die Breite wie auch  die Dicke des letzteren praktisch ohne Bedeu  tung ist, indem die Bügel nach der Öffnungs  seite hin konisch sich     erweitern.    Nach erfolg  ter Festsetzung der Stütze 5 kann das     als          Tischblattträger    dienende Rohrstück 2 in der  jeweils gewünschten Höhe     fixiert    und, wenn  erforderlich, in dieser Lage um die Stütze 5       versehwenkt    werden.

   Die     Verschwenkung    des  Tischblattes aus der Horizontallage in eine  Neigungslage ist ebenfalls durchführbar, wie  auch die Verbringung des Beleuchtungskörpers  in die     jeweils    für die Beleuchtung günstigste  Stellung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH An einer Bettseite zu befestigender Tisch mit einer Stütze und einem an der letzteren in der Höhe verstellbar angeordneten sowie um die Stütze schwenkbaren Tisehblatt, da durch gekennzeichnet, dass zur Befestigung der Stütze an der Bettseite zwei voneinander un abhängige, verschiebbar an der Stütze ange ordnete Bügel vorgesehen sind, derart, dass der eine Bügel mit der obern und der andere Bügel mit der untern Längskante der Bett seite zwecks Feststellung der Stütze in Wir kungsverbindung gebracht werden kann, fer ner dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch blattträger lösbar mit einem auf der Stütze verschiebbaren Klemmstück verbunden und dieses durch eine gleichfalls auf der Stütze verschieb- und feststellbare Klemmhülse abge stützt ist.
    UNTERANSPRL?CfIE 1. Tisch nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der über die obere Bett seitenkante zu legende Bügel an einer Klemm hülse angeordnet ist, während der über die untere Bettseitenkante zu schiebende Bügel an einer Hülse sitzt, die durch eine durch Dre hung axial verschiebbare, auf dem untern Stützenende -sitzende Hülse abgestützt ist. 2. Tisch nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel nach der Öffnungsseite hin sich konisch erweitern und Einlagen zur Verhinderung einer Beschädigung der Bettseite aufweisen. 3.
    Tisch nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze und der Tisch blattträger die Form von Rohrstücken auf weisen und beide Rohrstücke gleiche Aussen- und Innendurchmesser besitzen sowie wahl weise zur Aufnahme eines Beleuchtungskör- perträgers dienen. 4.
    Tisch nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Beleuchtungsvorrich tung vorgesehen ist mit einem Beleuchtungs körper, einem mit diesem verbundenen Kabel rohr und einem an das letztere angeschlossenen rohrförmigen Beleuchtungskörperträger, welch letzterer mit einer seitlichen Öffnung zur Ein führung einer Anschlusskabelleitung versehen und wahlweise in die Stütze oder in den Tisch blattträger einschieb- und in diesem verschieb bar ist. 5.
    Tisch nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tischblattträger an seinem Einsteckende einen Führungsstift trägt, der sich zur Verhinderung einer axialen Dre hung in eine Führungsnut in dem an der an der Bettseite zu befestigenden Stütze befind lichen Klemmstück einlegt.
CH316119D 1956-05-11 1956-05-11 An einer Bettseite zu befestigender Tisch CH316119A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316119T 1956-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH316119A true CH316119A (de) 1956-09-30

Family

ID=4496251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH316119D CH316119A (de) 1956-05-11 1956-05-11 An einer Bettseite zu befestigender Tisch

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH316119A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033627A (en) * 1961-04-18 1962-05-08 Stephen J Brown All-purpose functional table
FR2859610A1 (fr) * 2003-09-16 2005-03-18 Resistub Dispositif pour la fixation d'accessoire a un cadre de lit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033627A (en) * 1961-04-18 1962-05-08 Stephen J Brown All-purpose functional table
FR2859610A1 (fr) * 2003-09-16 2005-03-18 Resistub Dispositif pour la fixation d'accessoire a un cadre de lit
EP1516558A1 (de) 2003-09-16 2005-03-23 Resistub Vorrichtung zur Befestigung von Zubehör an einem Bettgestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003030683A1 (de) Mit füssen versehene, verschwenkbare platte
DE1779441A1 (de) An einem Bett zu befestigende Vorrichtung zum einstellbaren Haltern einer Arbeits- oder Abstellflaeche
EP0481159A1 (de) Möbelelement für einen Bildschirm-Arbeitsplatz
DE2523308C2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
CH316119A (de) An einer Bettseite zu befestigender Tisch
EP0055422B1 (de) Vorrichtung zum Abrollen und Trennen von Materialbahnen
CH254882A (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von mit Klebstoff bestrichenen Werkstücken, insbesondere solchen von Schuhwerk.
DE3145942C2 (de) "Arbeitstisch mit Tischgestell und Arbeitsplatte"
DE663167C (de) Verstellbarer Bett-Tisch, insbesondere fuer Krankenbetten
DE3217266C2 (de) Schrankelement mit ausschwenkbarem Bettisch
CH180358A (de) Tisch mit in der Höhe verstellbarer Tischplatte.
DE3328875A1 (de) Arbeitstisch
DE2717288A1 (de) Vorrichtung zur halterung von arbeitsgeraetschaften
AT155544B (de) Lampe, insbesondere Werkstattlampe.
DE1779362C3 (de) Aus zwei ungleich hohen Tischen zusammengesetzter Winkeltisch
DE3620699A1 (de) Aufspannvorrichtung
AT363245B (de) Vorrichtung zur anbringung von bohrungen, insbesondere duebelbohrungen
DE3734436A1 (de) Haltevorrichtung an drahtkoerben, insbes. an formularablagegittern
CH448682A (de) Halterung für Bohrmaschinen
CH223747A (de) Vorrichtung an einem Stuhl zum Umwandeln desselben in einen Rollstuhl.
DE727304C (de) Werkstattlampe mit verstellbarer, an einem biegsamen Metallschlauch sitzender Leuchte
CH688468A5 (de) Ski-Einspannvorrichtung.
DE680642C (de) Vorrichtung zum Bekreiden von Stosskappen an Billardstoecken
CH685594A5 (de) Arbeitstisch.
DE638382C (de) Elektrische Wandleuchte