CH315667A - Verfahren und Einrichtung zum Warmverformen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Warmverformen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff

Info

Publication number
CH315667A
CH315667A CH315667DA CH315667A CH 315667 A CH315667 A CH 315667A CH 315667D A CH315667D A CH 315667DA CH 315667 A CH315667 A CH 315667A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
plate
mold cavity
mold
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dreifuss Leopold
Original Assignee
Hydro Chemie Aktiengesellschaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Chemie Aktiengesellschaf filed Critical Hydro Chemie Aktiengesellschaf
Publication of CH315667A publication Critical patent/CH315667A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
    • B29C51/425Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming using movable heating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • B29C51/262Clamping means for the sheets, e.g. clamping frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/36Moulds specially adapted for vacuum forming, Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  



  Verfahren und Einrichtung zum Warmverformen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Warmverformen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff, zum Beispiel Zelluloseazetat oder Akryl-, Vinyl- oder Poly  styrol-Kunstharz,    in einer oben offenen Hohlform, bei dem man die Folie in ebenem Zustande derart auf die Form auflegt, dass sie deren Hohlraum luftdicht abschliesst, sie durch die Wärmestrahlung einer über der Form befindlichen Heizplatte bis zum   Erwei-    chen erwärmt und den Druck im   Fbrmhohl-    raum unter den Atmosphärendruck senkt, so dass dieser die Folie in die Form driiekt.



   Nach den bisher bekannten Verfahren   die-    ser Art lässt sieh beim Erwärmen der Folie eine genaue Parallelität der Plattenoberfläche und der Folie nicht aufrechterhalten, da die Folie nur am Rande der Form gestützt wird und nur so lange eben bleibt, als sie steif ist.



  Diese Stützung ist an jenen Stellen der Folie nicht mehr wirksam, die weich geworden sind, so dass die Folie sich an diesen Stellen senkt und Wellen   bekommt.'Sobald    aber solehe Wel  1en    auftreten, Ïndert sich der Abstand der betreffenden, Stellen der Folie von der Platte, wodurch die Folie ungleichmässig erwärmt wird. Es ist somit bei diesem Verfahren kaum möglieh, die Folie so zu erwärmen, dass sie überall gleich weich wird, wie das für eine einwandfreie Verformung nötig wäre.



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass man wÏhrend der Bestrahlung der Folie im. Formhohlraum einen Überdruck zur Wirkung bringt, der gerade ausreicht, um die erweichte Folie entgegen ihrem Eigengewicht parallel zur Heizplatte zu halten. Dank der Parallelität der Folie zur Heizplatte ist also viel leichter als bei den bekannten Verfahren zu erreichen, dass die Folie nach ihrer Erwärmung gleichmässig weich und spannungsfrei ist.



   Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur Durchf hrung des erfindungsgemässen Verfahrens, die gekennzeichnet ist durch eine oben offene Hohlform, eine diese Form umgebende rahmenförmige ebene AuflageflÏche für die zu verformende Folie, einen Pressrahmen zum luftdichten Aufpressen der Folie auf diese Auflagefläche, eine mit einer Heizvorrichtung versehene Platte mit ebener   Strahlungsfläche,    Mittel zum Festhalten dieser Platte in solcher Lage, dass sich ihre Strahlungsfläehe parallel zur genannten Auflagefläehe im Abstand über der Form befindet, und Mittel zur Erzeugung   von tSber-    druck und Unterdruck im Formhohlraum.



   In der Zeiehnung ist ein   Ausführungsbei-    spiel der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt. An Hand der Zeichnung wird nachstehend auch das   erfindungsgemässe Ver-    fahren erläutert.



   Fig.   1    zeigt   schematisch, eine Einrichtung    zumWarmverformen thermoplastischer Folien mit zwei Arbeitsstellen im Aufriss. 



   Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab die Teile einer Arbeitsstelle der Einrichtung im   Längs-    schnitt, und
Fig. 3 zeigt die gleichen Teile im Grundriss.



   In einem in der Zeichnung nicht   ausführ-    licher dargestellten Gestell sind zwei horizontale,   rechteekige    Tragplatten   1    mit ebener Oberseite auf je einer in der   Hoche    verstell  baren Stütze 2 angeordnet.    Jede dieser Platten trägt einen   Formkorper    3 von   rechteeki-    gem Grundriss, dessen Unterseite eine flache Vertiefung 4 aufweist und längs ihres Randes mit einer in eine Nut eingelassenen, nach unten vorstehenden Gummidichtung 5 versehen ist. Die Oberseite des Formkorpers 3 weist eine Vertiefung   6    auf, die als Matrize für die zu verformende Folie 7 gestaltet ist.



  Um diese obere Vertiefung 6 läuft eine rah  menförmige    ebene Fläche 8, auf welche die ursprünglich ebene Folie 7 mit ihren die zu verformende Partie umgebenden Teile zu liegen kommt und mittels eines   Metallrahmens    9 luftdieht aufgepresst wird. Eine grosse Zahl feiner Bohrungen 10 im   Formkorper    3 verbindet dessen obere Vertiefung 6 mit der von der Dichtung 4 umsehlossenen untern Vertiefung 4 zwischen Tragplatte 1 und Formkörper 3.



   Der Rahmen 9 ist mit zwei gleichachsigen Zapfen 11 versehen, deren gemeinsame Achse durch den Schwerpunkt des Rahmens geht und die in je einem von zwei Hebeln   12    gelagert sind. Diese beiden Hebel 12 sind um eine gemeinsame Achse   sehwenkbar    an einer Schiene 13 gelagert, die auf der   Tragplatte l    befestigt ist, und zwar sitzen die Zapfen 14, auf denen je einer der Hebel 12 gelagert ist, an   Klotzchen    15, die mittels je   eines'Gewinde-    bolzens 16 und einer Mutter 17 an der Schiene 13 angeschraubt sind.

   Die Gewindebolzen 16 gehen durch Längsschlitze der Schiene   13,    so dass die   Klotzchen    1'5 und mit ihnen die Hebel   12    nach   Loden    der Muttern 17 in   Längsrich-    tung der Schiene 13 verstellt werden können.



  Dies erlaubt, den Abstand zwischen den Hebeln 12 zu verändern, um an Stelle des Rahmens 9 einen solchen von grösserer oder geringerer Breite einzubauen. An seinem freien Ende trägt der eine Hebel 12 eine als Handgriff dienende Querstange 18, die durch ein am andern Hebel   12    sitzendes Rohrstück 19 geht, so dass beide Hebel   12    ohne Beein  trächtigung    ihrer   gegenseitigen Querverschieb-    barkeit parallel zueinander gehalten sind.



   Die Querstange   lE    trägt eine nach unten gerichtete, mit einer Öffnung 20 versehene federnde Lasche   2.1.Wenn    die Hebel 12 so weit nach unten geschwenkt sind, dass der Rahmen 9 die Folie 7 fest auf die rahmen  formage    Fläche 8 presst, schnappt eine an der Tragplatte 1 sitzende Nase   22    in die Öffnung   20    der Lasche   21    ein und hält die Hebel 12 2 mit dem Rahmen 9 in dieser'Stellung fest.



   Zur Erleichterung des Hochschwenkens    der Hebel 12 und des Rahmens 9 ist auf    jeden der beiden Zapfen   14    eine als Torsionsfeder dienende Schraubenfeder 23 aufgeschoben, die mit ihrem einen Ende am betreffenden Zapfen   14    verankert ist und mit ihrem entgegengesetzten Ende am betreffenden Hebel   12    angreift und so vorgespannt ist, dass sie diesen nach oben zu schwenken sucht.

      tuber    den beiden Tragplatten   1    ist ein Schienenpaar   24    angeordnet, an dem ein mit Rollen 25 versehener rechteckiger Heizkörper 26 mit eingebauten Heizwiderständen derart horizontal versehiebbar aufgehängt ist, dass er von Hand wahlweise über die eine oder andere Tragplatte 1 sowie in eine Mittelstellung   36a geschoben    werden kann, in der er sich weder über der einen noch über der andern Tragplatte befindet. Dieser Heizkörper 26 hat eine ebene, glatte und gleichmässig gesehwärzte metallisehe Unterseite. Die Heizwiderstände, die er enthält, sind so ausgebildet und verteilt, dass sie alle Partien der Unterseite des Heizkörpers auf möglichst gleiche Temperatur zu bringen erlauben.

   Insbesondere sind über den   Rand-un    Eckpartien der   Heizkörper-Unterseite mehr und stär-    kere Widerstände angeordnet als über den mittleren Partien, um die Wärmeverluste durch seitliche Ausstrahlung zu   kompensie-    ren.

   In geringem Abstand von der   Heizkörper-     Unterseite ist parallel zu dieser eine Platte   27    aus gut wärmeleitendem Metall, zum Beispiel Kupfer oder Aluminium, angeschraubt ; an den Befestigungsstellen 28 ist sie durch wärmeisolierendes Material vom Heizkörper getrennt, damit möglichst wenig WÏrme durch Leitung an die Platte 27 übergeht und diese an den Befestigungsstellen nicht   stär-    ker erwärmt wird als auf dem Rest ihrer FlÏche, wo die Wärme nur durch Strahlung vom Heizkörper 26 auf die Platte 27   über-    tragen wird. In dieser Platte findet durch Wärmeleitung ein weitgehender Ausgleich der Temperaturen statt, der infolge der geringen   seitlichen Strahlungsfläche    der Platte bis nahe an deren Ränder wirksam ist.

   Die vom Heizkörper übergestrahlte Wärme wird somit von der Platte   2, 7    in sehr gleichmässiger Verteilung nach unten gegen die Folie ausgestrahlt.



   Die Einrichtung umfasst ferner eine Luftpumpe 30, die von einem Motor 31 angetrieben wird. Die Saugseite dieser Luftpumpe kann mittels eines   Dreiweghahns    32 wahlweise durch einen Einlassstutzen 33 mit der Atmosphäre oder mit einem   Unterdruckbehäl-    ter 34 verbunden werden. Von diesem geht eine Leitung 35 aus, die über je eine Zweigleitung   36,    ein Absperrventil 37 und eine biegsame, die Verschiebung der Platte 1 beim Verstellen der einstellbaren Stütze 2 nicht behindernde Leitung   3S    an eine   Offnung 39    in jeder der beiden Tragplatten 1   angeschlos-    sen ist und somit erlaubt, die Vertiefung 4 in der Unterseite des Formkörpers 3 mit dem Unterdruckbehälter   34    zu verbinden.

   Die Druckseite der Luftpumpe 30 kann mittels eines zweiten Dreiweghahns 40 wahlweise mit einem Druckbehälter   4'1    oder durch einen Austrittsstutzen   42    mit der Atmosphäre verbunden werden. Vom Druckbehälter 41 führt eine Leitung 43 nach einem Druckreduzierventil 44. Dessen Austrittsseite ist über je eine Zweigleitung 45, die ein Absperrventil 46 enthält, und eine biegsame Leitung 47 mit einer zweiten Öffnung 48 in jeder der beiden Tragplatten verbunden.

   An jede der Zweigleitungen   45    ist ferner hinter dem Absperrventil 46 über ein R ckschlagventil 49 ein Druckregler'50 angeschlossen, der erlaubt, den Druck im entsprechenden Teil der Zweigleitung   45    und somit in den durch die Íffnung 48 und die biegsame Leitung 47 mit ihr kom  munizierenden    Vertiefungen 4 und 6 des   Formkorpers    in einem Bereich von beispielsweise   0,    5 bis 10 mm Wassersäule genau einzustellen.



   Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt :
Zuerst werden der Heizkörper 26, der sich in seiner Mittelstellung 26a befindet, und der Motor 31 eingeschaltet. Nach Bedarf werden die   Dreiweghähne    32 und 40 bald so gestellt, dass die Pumpe   30    Luft aus dem Un  terdruckbehälter 34 ansaugt    und durch den Auslassstutzen   42    ins Freie fördert, wodurch im BehÏlter   34    ein Unterdruek erzeugt wird, bald so, dass sie Luft von aussen durch den Stutzen 33 ansaugt und in den Druckbehälter 41 fördert, also einen Uberdruclc in diesem erzeugt.



   Die zu verformende Folie 8 wird auf den einen   Fbrmkorper      3    gelegt und durch Niederdrücken der Handhebel   12    mittels des Rahmens 9 luftdicht auf die ebene Flache 8 des Formkörpers 3   gepresst. Sobald der Heizkör-    per   26    die erforderliche Temperatur von beispielsweise 150  C erreicht hat und im Unterdruckbehälter 34 der nötige Unterdruck, im Druckbehälter 41 der nötige Überdruck vorhanden ist, wird der Heizkörper 26 über den   betreffendenFormkorpergeschoben    und sofort das entsprechende Absperrventil 46 ge öffnet. Es str¯mt dann Druckluft aus dem BehÏlter 41 über die Leitung 43, das Druckreduzierventil 44, die entsprechende.

   Zweig  leitung 45,    die biegsame Leitung 47 und die   Öffnung 48 in    die Vertiefung   4    der Formk¯rper-Unterseite und von dort durch die Bohrungen 10 des Formkörpers 3 in dessen obere Vertiefung'6 unter der Folie 7. Der Druck der Luft in der Leitung 45 öffnet ferner das Rückschlagventil 49 und gelangt in. den Druckregler 50. Dieser lässt so viel Luft aus der Leitung 45 nach aussen entwei  clien,    dass der Druck in dieser Leitung den am Druckregler 50 eingestellten Wert nicht übersteigt. Dieser soll so bemessen sein, dass er, in mm Wassersäule ausgedr ckt, ungefÏhr dem Produkt der Dieke der Folie in mm und des spezifischen Gewichtes des Fo  lienmaterials gleich    ist, also beispielsweise f r eine Folie   von 2. mm.

   Dicke    mit einem spezifi  schen    Gewicht von 1,   25      et-via      2,    5 mm WassersÏule beträgt. Dieser von unten auf die Folie 7 wirkende Druck hÏlt letztere auch dann, wenn sie weich geworden ist, entgegen ihrem Eigengewicht eben und parallel zur   Platte 27    und verhindert sie, sich nach unten durchzubiegen.



   Sobald sich der gewünschte Druck eingestellt hat, wird das Absperrventil 46 wieder geschlossen. Die Platte 27 wird vom Heizkörper 2i6 auf ihrer ganzen FlÏche auf einer sehr gleichmässigen Temperatur gehalten, da die Wärmeleitung in der Platte im   Verhält-    nis zur Wärmeübertragung durch die Strah  lung vom Heizkörper    auf die Platte gtlt ist und sich daher   örtliehe    Untersehiede dieser Wärmestrahlung kaum auf die Temperatur der Plattenunterseite auswirken. Da die Folie durch den Luftdruck parallel zur Platte   27    gehalten wird, ist auch der Wärmeübergang von der Platte an die Folie praktiseh überall gleich. Diese wird somit gleichmϯig erwärmt und erweicht.



   Während der Erwärmung der Folie kann diese Gase oder DÏmpfe abgeben ; ausserdem dehnt sich die Luft im Formkorper 3 infolge der Zunahme ihrer Temperatur aus. Ein Druckanstieg dieser Luft wird indessen dadurch verhindert, dass ein Teil von ihr in der schon beschriebenen Weise über das Riiekschlagventil 49 und den Druckregler 50 ins Freie entweichen kann. Da das Absperrventil 46 geschlossen ist, ist die   Beeinflus-    sung des Druckes vom Druckbehälter 41 her und ein Übertreten von Dämpfen, die sich in unerwünschter Weise kondensieren k¯nnten, in die Leitungen 58 und 60 und in den Druekbehälter 41 ausgeschlossen.



   Nach Ablauf der für das Erweichen der Folie erforderlichen   Heizdauer    wird das Absperrventil 37 geöffnet, so dass Luft aus den Vertiefungen   4 und    6 des   Formkorpers    durch die Íffnung   39    in der Tragplatte 1 und die Leitungen   38,    36 und 35 in den UnterdruckbehÏlter   34    entweichen kann. Damit sinkt der Druck unter der Folie 7 bis unter den   Atmo-      sphärendruek,    der auf ihre Oberseite wirkt.



  Das R ckschlagventil 49 schliesst und verhindert das Einströmen von Aussenluft über den Druckregler 50 in die Hohlräume der Form. Der Überschuss des Atmosphärendruckes über den sinkenden Druck in der Form drückt nun die weiche Folie 7 in die als Matrize dienende Vertiefung 6 des Formkörpers, so dass sie deren Form annimmt. Der Bedienende schiebt nun den Heizkörper 26 in seine Mittellage   26a zurück.    Die verformte Folie 7, die von da an nicht mehr der ErwÏrmung ausgesetzt ist, kühlt sich ab und erstarrt.



   Nach Schliessen des Absperrventils 37 und Abheben des Rahmens 9 durch Aufklappen der Hebel   12.    kann die verformte und erstarrte Folie 7 vom   Formkorper    3 abgehoben werden. Wenn erforderlich, kann dieser mittels einer an den Druekbehälter 41 angeschlossenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Blasdüse sauber geblasen werden.



   Zweckmϯig wird die Einrichtung so betrieben, dass jeweils das Schliessen des   Ab-    sperrventils   37,    das Abkühlen und Herausnehmen einer verformten Folie und das Auflegen und Einspannen einer noch unverformten Folie beim einen der beiden   Formkör-    per 3 in der Zeitspanne erfolgt, wÏhrend welcher die auf dem andern Formkorper aufgespannte Folie vom Heizkörper erwärmt und hierauf der durch Íffnen des Absperrventils   37      ausgelosten    Verformung unterworfen wird.



  Dieses Ventil   3fi7    kann beispielsweise selbsttätig auf elektromagnetisehem Wege eine bestimmte Zeit nach dem Eintreffen der Heiz  vorriehtung    26  ber der Folie geöffnet werden. So ist die Bedienungsperson jeweils mit denjenigen Operationen beschäftigt, die ihre Aufmerksamkeit erfordern, während gleichzeitig am andern Formkörper die übrigen Operationen automatisch ablaufen. 



   Bei dieser Betriebsweise mu¯ die Strahlungsplatte   27    stÏndig die gleiche Temperatur haben können, und es ist für ein ratio  nelles tlrbeiten auch erwiinseht, die    Heizdauer f r die auf den beiden Formkörpern zu verarbeitenden Folien ungefähr   gleieh    zu bemessen, obgleich auf dem einen   Formkorper    Folien zur Verarbeitung kommen k¯nnen, deren Dicke, Werkstof und   Erweichungs-    temperatur von denen der auf dem andern   Formkorper    zur Verarbeitung kommenden Folien ganz verschieden sind.

   Die   Einstell-    barkeit der Hohenlage der Tragplatten l er  laubt    nun, den Abstand der beiden Formkorper 3 von der   Strahlungsplatte    2, 7 und damit die Intensität der Bestrahlung der beiden Folien versehieden zu wÏhlen, und zwar so, dass der f r die Verformung günstigste Grad der   Erweichung    der Folien auf beiden Formkörpern mit ungefähr der gleichen Heizdauer und mit der gleichen Temperatur der   Strahlungsplatte 27 erreicht wird.    Der wÏhrend der Erwärmung der Folien unter diesen im Formkörper aufrechtzuerhaltende Druck kann mittels der beiden Druckregler 50 ebenfalls fiir beide Arbeitsstellen   versehieden    eingestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Warmverformen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff in einer oben offenen Hohlform, bei dem man die Folie in ebenem Zustande derart auf die Form auflegt, dass sie deren Hohlraum luft- dicht abschliesst, sie durch die Wärmestrahlung einer über der Form befindliehen Heiz pla. tte bis zum Erweiehen erwärmt und den Druek im Formhohlraum unter den Atmo spärendruck senkt, so dass dieser die Folie in die Form drückt, dadurch gekennzeichnet, dass man während der Bestrahlung der Folie im Formhohlraum einen Überdruck zur Wir kung bringt, der gerade ausreicht, um die erweichte Folie entgegen fhrem Eigengewicht parallel zur Heizplatte zu halten.
    Il. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn- zeichnet durch, eine oben offene Hohlform, eine diese Form umgebende rahmenförmige ebene Auflagefläche f r die z, u verformende Folie, einen Pressrahmen zum luftdichten Aufpressen der Folie auf diese Auflagefläche, eine mit einer Heizvorrichtung versehene Platte mit ebener Strahlungsfläche, Mittel zum Festhalten dieser Platte in solcher Lage, dass sich ihre Strahlungsfläche parallel zur genannten Auflagefläehe im Abstand ber der Form befindet, und Mittel zur Erzeu- gung von ¯berdruck und Unterdruck im Formhohlraum.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren naeh Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den genann ten Überdruck erzeugt und aufrechterhält, indem man dem Formhohlraum Luft bei diesem Druck zuführt, dann deren Zuführung unterbricht und bei der nachfolgenden Erwärmung und Ausdehnung der im Formhohlraum enthaltenen Luft jeweils so viel von dieser aus dem Formhohlraum abströmen lässt, dass der Druck im Formhohlraum nicht über den erforderliehen Wert ansteigt.
    2. Einrichtung naeh Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte rahmenförmige ebene Auflagefläche am gleichen Körper wie die Form gebildet ist.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressrah- men um eine seiner Schwerachsen schwenk- bar an und zwischen zwei parallelen, um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbaren Hebeln gelagert ist.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeiehnet, dass der Abstand der beiden Hebel ver änderbar ist, um zwischen ihnen Pressrahmen von versehiedener Breite lagern zu k¯nnen.
    5. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch eine Federvorrichtung, die einerseits an den beiden Hebeln, anderseits an einem festen Teil angreift und die beiden Hebel nach oben wu schwenken sucht.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper von seiner UnterflÏche nach dem Formhohlraum führende KanÏle f r die Übertragung des ¯ber- bzw. Unterdruckes aufweist und mit dem Umfangsteil seiner Unterfläche über eine an ihm angebaute rahmenförmige ela stische Dichtung auswechselbar auf einer ebenen Tragplatte aufliegt, in der innerhalb des von dieser Dichtung umgrenzten Teils ihrer Oberfläche mindestens eine Leitung zur Übertragung des ¯ber- und Unterdruckes ausm ndet.
    7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Platte aus wärmeleitendem VTaterial besteht und mit einem Luftzwisehenraum vor der Heizvorriehtung angeordnet ist, welehe ihrerseits eine der R ckseite der Platte zugewandte Strahlungsfläche besitzt.
    8. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich- net, dass die Platte an der Heizvorrichtung mittels den genannten Luftzwischenraum. durehdringender Organe befestigt ist, wobei an den Befestigungsstellen zwischen der Platte und der Heizvorriehtung eine wärmeisolierende Schicht angebracht ist.
    9. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohl- raum wahlweise mit einem Unterdruck-und einem Überdruckbehälter verbunden werden kann.
    10. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohl- raum ber ein sich nach aussen öffnendes Rücksehlagventil und eine Druckbegrenzungsvorrichtung mit der Aussenluft in Verbindung steht.
    11. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand zwischen der Strahlungsfläche der Platte und der Auflagefläche für die Folie einstellbar ist.
CH315667D 1953-10-30 1953-10-30 Verfahren und Einrichtung zum Warmverformen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff CH315667A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1107267X 1953-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315667A true CH315667A (de) 1956-08-31

Family

ID=4557846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315667D CH315667A (de) 1953-10-30 1953-10-30 Verfahren und Einrichtung zum Warmverformen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH315667A (de)
FR (1) FR1107267A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016953C1 (de) * 1980-05-02 1983-03-31 Horst 6108 Weiterstadt Bormet Umformvorrichtung fuer Platten aus thermoplastischem Material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985914A (en) * 1958-10-03 1961-05-30 Continental Can Co Plastic cup mold
US3024495A (en) * 1959-04-09 1962-03-13 Parnall & Sons Ltd Vacuum forming machines
FR2417379A1 (fr) * 1978-02-21 1979-09-14 Sacic Appareil d'approvisionnement et de chauffage de flans en matiere thermoformable
US4792112A (en) * 1987-08-14 1988-12-20 Eastman Kodak Corporation Mold for forming container adapter
ITMI20131459A1 (it) * 2013-09-05 2015-03-06 Wmt Europ S R L Macchina e metodo per la termo-piegatura di lenti

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016953C1 (de) * 1980-05-02 1983-03-31 Horst 6108 Weiterstadt Bormet Umformvorrichtung fuer Platten aus thermoplastischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
FR1107267A (fr) 1955-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kunststoffbeschichtung von dreidimensionalen körpern.
DE2424085B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundsicherheitsglasscheibe, wobei eine monolithische Glasscheibe oder ein Mehrschichtenverbund mit einer Kunststoffolie verklebt wird
DE2265289A1 (de) Verfahren zum verbinden eines bildinformationstraegers mit einer folie
DE2417379C2 (de) Vakuumpresse
CH315667A (de) Verfahren und Einrichtung zum Warmverformen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff
DE4112607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von profilierten oberflaechen plattenfoermiger werkstuecke
DE1596399A1 (de) Formgebendes Verfahren fuer thermoplastische Werkstuecke
DE3827497A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von dreidimensionalen koerpern mit einer folie
EP1719604A2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Werkstücken
EP0251989B1 (de) Spannrahmen zum lösbaren Einspannen einer Folie
DE1013063B (de) Beheizbare Presse zum Herstellen von Hohlkoerpern aus Kautschuk oder aus mit Kautschuk versehenen Geweben
DE3103038C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines im wesentlichen aus zwei Halbschalen gebildeten Hohlkörpers
DE7906115U1 (de) Vakuumformmaschine
DE556344C (de) Vorrichtung zur Herstellung von splittersicherem Glas
EP0064762B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Kunststoffolien für das Vakuum-Formverfahren
DE3220416C2 (de) Vorrichtung zum abfallfreien Umformen eines Bahnabschnittes aus thermoplastischem Kunststoff
DE1031477B (de) Form zum Biegen von Glasscheiben
EP0019659B1 (de) Verfahren und Gerät für die Bestimmung der Temperatur von Kunststoffolien für das Vakuumformverfahren
CH616094A5 (en) Apparatus for the vacuum forming of flexible materials
DE701476C (de) Formfurnierpresse
DE1235247B (de) Streckziehpresse zur Blechverformung
DE2636463A1 (de) Vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff
DE1151367B (de) Heizeinrichtung fuer Vorrichtungen zum Verformen von Kunststoffplatten
DE1685200C (de) Kleinpolsterbeziehpreßtisch
DE3153096C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines im wesentlichen aus zwei Halbschalen gebildeten Hohlkörpers