CH315667A - Method and device for thermoforming a film made of thermoplastic material - Google Patents

Method and device for thermoforming a film made of thermoplastic material

Info

Publication number
CH315667A
CH315667A CH315667DA CH315667A CH 315667 A CH315667 A CH 315667A CH 315667D A CH315667D A CH 315667DA CH 315667 A CH315667 A CH 315667A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film
plate
mold cavity
mold
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dreifuss Leopold
Original Assignee
Hydro Chemie Aktiengesellschaf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Chemie Aktiengesellschaf filed Critical Hydro Chemie Aktiengesellschaf
Publication of CH315667A publication Critical patent/CH315667A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
    • B29C51/425Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming using movable heating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • B29C51/262Clamping means for the sheets, e.g. clamping frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/30Moulds
    • B29C51/36Moulds specially adapted for vacuum forming, Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  



  Verfahren und Einrichtung zum Warmverformen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Warmverformen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff, zum Beispiel Zelluloseazetat oder Akryl-, Vinyl- oder Poly  styrol-Kunstharz,    in einer oben offenen Hohlform, bei dem man die Folie in ebenem Zustande derart auf die Form auflegt, dass sie deren Hohlraum luftdicht abschliesst, sie durch die Wärmestrahlung einer über der Form befindlichen Heizplatte bis zum   Erwei-    chen erwärmt und den Druck im   Fbrmhohl-    raum unter den Atmosphärendruck senkt, so dass dieser die Folie in die Form driiekt.



   Nach den bisher bekannten Verfahren   die-    ser Art lässt sieh beim Erwärmen der Folie eine genaue Parallelität der Plattenoberfläche und der Folie nicht aufrechterhalten, da die Folie nur am Rande der Form gestützt wird und nur so lange eben bleibt, als sie steif ist.



  Diese Stützung ist an jenen Stellen der Folie nicht mehr wirksam, die weich geworden sind, so dass die Folie sich an diesen Stellen senkt und Wellen   bekommt.'Sobald    aber solehe Wel  1en    auftreten, Ïndert sich der Abstand der betreffenden, Stellen der Folie von der Platte, wodurch die Folie ungleichmässig erwärmt wird. Es ist somit bei diesem Verfahren kaum möglieh, die Folie so zu erwärmen, dass sie überall gleich weich wird, wie das für eine einwandfreie Verformung nötig wäre.



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass man wÏhrend der Bestrahlung der Folie im. Formhohlraum einen Überdruck zur Wirkung bringt, der gerade ausreicht, um die erweichte Folie entgegen ihrem Eigengewicht parallel zur Heizplatte zu halten. Dank der Parallelität der Folie zur Heizplatte ist also viel leichter als bei den bekannten Verfahren zu erreichen, dass die Folie nach ihrer Erwärmung gleichmässig weich und spannungsfrei ist.



   Die Erfindung betrifft ferner eine Einrichtung zur Durchf hrung des erfindungsgemässen Verfahrens, die gekennzeichnet ist durch eine oben offene Hohlform, eine diese Form umgebende rahmenförmige ebene AuflageflÏche für die zu verformende Folie, einen Pressrahmen zum luftdichten Aufpressen der Folie auf diese Auflagefläche, eine mit einer Heizvorrichtung versehene Platte mit ebener   Strahlungsfläche,    Mittel zum Festhalten dieser Platte in solcher Lage, dass sich ihre Strahlungsfläehe parallel zur genannten Auflagefläehe im Abstand über der Form befindet, und Mittel zur Erzeugung   von tSber-    druck und Unterdruck im Formhohlraum.



   In der Zeiehnung ist ein   Ausführungsbei-    spiel der erfindungsgemässen Einrichtung dargestellt. An Hand der Zeichnung wird nachstehend auch das   erfindungsgemässe Ver-    fahren erläutert.



   Fig.   1    zeigt   schematisch, eine Einrichtung    zumWarmverformen thermoplastischer Folien mit zwei Arbeitsstellen im Aufriss. 



   Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab die Teile einer Arbeitsstelle der Einrichtung im   Längs-    schnitt, und
Fig. 3 zeigt die gleichen Teile im Grundriss.



   In einem in der Zeichnung nicht   ausführ-    licher dargestellten Gestell sind zwei horizontale,   rechteekige    Tragplatten   1    mit ebener Oberseite auf je einer in der   Hoche    verstell  baren Stütze 2 angeordnet.    Jede dieser Platten trägt einen   Formkorper    3 von   rechteeki-    gem Grundriss, dessen Unterseite eine flache Vertiefung 4 aufweist und längs ihres Randes mit einer in eine Nut eingelassenen, nach unten vorstehenden Gummidichtung 5 versehen ist. Die Oberseite des Formkorpers 3 weist eine Vertiefung   6    auf, die als Matrize für die zu verformende Folie 7 gestaltet ist.



  Um diese obere Vertiefung 6 läuft eine rah  menförmige    ebene Fläche 8, auf welche die ursprünglich ebene Folie 7 mit ihren die zu verformende Partie umgebenden Teile zu liegen kommt und mittels eines   Metallrahmens    9 luftdieht aufgepresst wird. Eine grosse Zahl feiner Bohrungen 10 im   Formkorper    3 verbindet dessen obere Vertiefung 6 mit der von der Dichtung 4 umsehlossenen untern Vertiefung 4 zwischen Tragplatte 1 und Formkörper 3.



   Der Rahmen 9 ist mit zwei gleichachsigen Zapfen 11 versehen, deren gemeinsame Achse durch den Schwerpunkt des Rahmens geht und die in je einem von zwei Hebeln   12    gelagert sind. Diese beiden Hebel 12 sind um eine gemeinsame Achse   sehwenkbar    an einer Schiene 13 gelagert, die auf der   Tragplatte l    befestigt ist, und zwar sitzen die Zapfen 14, auf denen je einer der Hebel 12 gelagert ist, an   Klotzchen    15, die mittels je   eines'Gewinde-    bolzens 16 und einer Mutter 17 an der Schiene 13 angeschraubt sind.

   Die Gewindebolzen 16 gehen durch Längsschlitze der Schiene   13,    so dass die   Klotzchen    1'5 und mit ihnen die Hebel   12    nach   Loden    der Muttern 17 in   Längsrich-    tung der Schiene 13 verstellt werden können.



  Dies erlaubt, den Abstand zwischen den Hebeln 12 zu verändern, um an Stelle des Rahmens 9 einen solchen von grösserer oder geringerer Breite einzubauen. An seinem freien Ende trägt der eine Hebel 12 eine als Handgriff dienende Querstange 18, die durch ein am andern Hebel   12    sitzendes Rohrstück 19 geht, so dass beide Hebel   12    ohne Beein  trächtigung    ihrer   gegenseitigen Querverschieb-    barkeit parallel zueinander gehalten sind.



   Die Querstange   lE    trägt eine nach unten gerichtete, mit einer Öffnung 20 versehene federnde Lasche   2.1.Wenn    die Hebel 12 so weit nach unten geschwenkt sind, dass der Rahmen 9 die Folie 7 fest auf die rahmen  formage    Fläche 8 presst, schnappt eine an der Tragplatte 1 sitzende Nase   22    in die Öffnung   20    der Lasche   21    ein und hält die Hebel 12 2 mit dem Rahmen 9 in dieser'Stellung fest.



   Zur Erleichterung des Hochschwenkens    der Hebel 12 und des Rahmens 9 ist auf    jeden der beiden Zapfen   14    eine als Torsionsfeder dienende Schraubenfeder 23 aufgeschoben, die mit ihrem einen Ende am betreffenden Zapfen   14    verankert ist und mit ihrem entgegengesetzten Ende am betreffenden Hebel   12    angreift und so vorgespannt ist, dass sie diesen nach oben zu schwenken sucht.

      tuber    den beiden Tragplatten   1    ist ein Schienenpaar   24    angeordnet, an dem ein mit Rollen 25 versehener rechteckiger Heizkörper 26 mit eingebauten Heizwiderständen derart horizontal versehiebbar aufgehängt ist, dass er von Hand wahlweise über die eine oder andere Tragplatte 1 sowie in eine Mittelstellung   36a geschoben    werden kann, in der er sich weder über der einen noch über der andern Tragplatte befindet. Dieser Heizkörper 26 hat eine ebene, glatte und gleichmässig gesehwärzte metallisehe Unterseite. Die Heizwiderstände, die er enthält, sind so ausgebildet und verteilt, dass sie alle Partien der Unterseite des Heizkörpers auf möglichst gleiche Temperatur zu bringen erlauben.

   Insbesondere sind über den   Rand-un    Eckpartien der   Heizkörper-Unterseite mehr und stär-    kere Widerstände angeordnet als über den mittleren Partien, um die Wärmeverluste durch seitliche Ausstrahlung zu   kompensie-    ren.

   In geringem Abstand von der   Heizkörper-     Unterseite ist parallel zu dieser eine Platte   27    aus gut wärmeleitendem Metall, zum Beispiel Kupfer oder Aluminium, angeschraubt ; an den Befestigungsstellen 28 ist sie durch wärmeisolierendes Material vom Heizkörper getrennt, damit möglichst wenig WÏrme durch Leitung an die Platte 27 übergeht und diese an den Befestigungsstellen nicht   stär-    ker erwärmt wird als auf dem Rest ihrer FlÏche, wo die Wärme nur durch Strahlung vom Heizkörper 26 auf die Platte 27   über-    tragen wird. In dieser Platte findet durch Wärmeleitung ein weitgehender Ausgleich der Temperaturen statt, der infolge der geringen   seitlichen Strahlungsfläche    der Platte bis nahe an deren Ränder wirksam ist.

   Die vom Heizkörper übergestrahlte Wärme wird somit von der Platte   2, 7    in sehr gleichmässiger Verteilung nach unten gegen die Folie ausgestrahlt.



   Die Einrichtung umfasst ferner eine Luftpumpe 30, die von einem Motor 31 angetrieben wird. Die Saugseite dieser Luftpumpe kann mittels eines   Dreiweghahns    32 wahlweise durch einen Einlassstutzen 33 mit der Atmosphäre oder mit einem   Unterdruckbehäl-    ter 34 verbunden werden. Von diesem geht eine Leitung 35 aus, die über je eine Zweigleitung   36,    ein Absperrventil 37 und eine biegsame, die Verschiebung der Platte 1 beim Verstellen der einstellbaren Stütze 2 nicht behindernde Leitung   3S    an eine   Offnung 39    in jeder der beiden Tragplatten 1   angeschlos-    sen ist und somit erlaubt, die Vertiefung 4 in der Unterseite des Formkörpers 3 mit dem Unterdruckbehälter   34    zu verbinden.

   Die Druckseite der Luftpumpe 30 kann mittels eines zweiten Dreiweghahns 40 wahlweise mit einem Druckbehälter   4'1    oder durch einen Austrittsstutzen   42    mit der Atmosphäre verbunden werden. Vom Druckbehälter 41 führt eine Leitung 43 nach einem Druckreduzierventil 44. Dessen Austrittsseite ist über je eine Zweigleitung 45, die ein Absperrventil 46 enthält, und eine biegsame Leitung 47 mit einer zweiten Öffnung 48 in jeder der beiden Tragplatten verbunden.

   An jede der Zweigleitungen   45    ist ferner hinter dem Absperrventil 46 über ein R ckschlagventil 49 ein Druckregler'50 angeschlossen, der erlaubt, den Druck im entsprechenden Teil der Zweigleitung   45    und somit in den durch die Íffnung 48 und die biegsame Leitung 47 mit ihr kom  munizierenden    Vertiefungen 4 und 6 des   Formkorpers    in einem Bereich von beispielsweise   0,    5 bis 10 mm Wassersäule genau einzustellen.



   Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt :
Zuerst werden der Heizkörper 26, der sich in seiner Mittelstellung 26a befindet, und der Motor 31 eingeschaltet. Nach Bedarf werden die   Dreiweghähne    32 und 40 bald so gestellt, dass die Pumpe   30    Luft aus dem Un  terdruckbehälter 34 ansaugt    und durch den Auslassstutzen   42    ins Freie fördert, wodurch im BehÏlter   34    ein Unterdruek erzeugt wird, bald so, dass sie Luft von aussen durch den Stutzen 33 ansaugt und in den Druckbehälter 41 fördert, also einen Uberdruclc in diesem erzeugt.



   Die zu verformende Folie 8 wird auf den einen   Fbrmkorper      3    gelegt und durch Niederdrücken der Handhebel   12    mittels des Rahmens 9 luftdicht auf die ebene Flache 8 des Formkörpers 3   gepresst. Sobald der Heizkör-    per   26    die erforderliche Temperatur von beispielsweise 150  C erreicht hat und im Unterdruckbehälter 34 der nötige Unterdruck, im Druckbehälter 41 der nötige Überdruck vorhanden ist, wird der Heizkörper 26 über den   betreffendenFormkorpergeschoben    und sofort das entsprechende Absperrventil 46 ge öffnet. Es str¯mt dann Druckluft aus dem BehÏlter 41 über die Leitung 43, das Druckreduzierventil 44, die entsprechende.

   Zweig  leitung 45,    die biegsame Leitung 47 und die   Öffnung 48 in    die Vertiefung   4    der Formk¯rper-Unterseite und von dort durch die Bohrungen 10 des Formkörpers 3 in dessen obere Vertiefung'6 unter der Folie 7. Der Druck der Luft in der Leitung 45 öffnet ferner das Rückschlagventil 49 und gelangt in. den Druckregler 50. Dieser lässt so viel Luft aus der Leitung 45 nach aussen entwei  clien,    dass der Druck in dieser Leitung den am Druckregler 50 eingestellten Wert nicht übersteigt. Dieser soll so bemessen sein, dass er, in mm Wassersäule ausgedr ckt, ungefÏhr dem Produkt der Dieke der Folie in mm und des spezifischen Gewichtes des Fo  lienmaterials gleich    ist, also beispielsweise f r eine Folie   von 2. mm.

   Dicke    mit einem spezifi  schen    Gewicht von 1,   25      et-via      2,    5 mm WassersÏule beträgt. Dieser von unten auf die Folie 7 wirkende Druck hÏlt letztere auch dann, wenn sie weich geworden ist, entgegen ihrem Eigengewicht eben und parallel zur   Platte 27    und verhindert sie, sich nach unten durchzubiegen.



   Sobald sich der gewünschte Druck eingestellt hat, wird das Absperrventil 46 wieder geschlossen. Die Platte 27 wird vom Heizkörper 2i6 auf ihrer ganzen FlÏche auf einer sehr gleichmässigen Temperatur gehalten, da die Wärmeleitung in der Platte im   Verhält-    nis zur Wärmeübertragung durch die Strah  lung vom Heizkörper    auf die Platte gtlt ist und sich daher   örtliehe    Untersehiede dieser Wärmestrahlung kaum auf die Temperatur der Plattenunterseite auswirken. Da die Folie durch den Luftdruck parallel zur Platte   27    gehalten wird, ist auch der Wärmeübergang von der Platte an die Folie praktiseh überall gleich. Diese wird somit gleichmϯig erwärmt und erweicht.



   Während der Erwärmung der Folie kann diese Gase oder DÏmpfe abgeben ; ausserdem dehnt sich die Luft im Formkorper 3 infolge der Zunahme ihrer Temperatur aus. Ein Druckanstieg dieser Luft wird indessen dadurch verhindert, dass ein Teil von ihr in der schon beschriebenen Weise über das Riiekschlagventil 49 und den Druckregler 50 ins Freie entweichen kann. Da das Absperrventil 46 geschlossen ist, ist die   Beeinflus-    sung des Druckes vom Druckbehälter 41 her und ein Übertreten von Dämpfen, die sich in unerwünschter Weise kondensieren k¯nnten, in die Leitungen 58 und 60 und in den Druekbehälter 41 ausgeschlossen.



   Nach Ablauf der für das Erweichen der Folie erforderlichen   Heizdauer    wird das Absperrventil 37 geöffnet, so dass Luft aus den Vertiefungen   4 und    6 des   Formkorpers    durch die Íffnung   39    in der Tragplatte 1 und die Leitungen   38,    36 und 35 in den UnterdruckbehÏlter   34    entweichen kann. Damit sinkt der Druck unter der Folie 7 bis unter den   Atmo-      sphärendruek,    der auf ihre Oberseite wirkt.



  Das R ckschlagventil 49 schliesst und verhindert das Einströmen von Aussenluft über den Druckregler 50 in die Hohlräume der Form. Der Überschuss des Atmosphärendruckes über den sinkenden Druck in der Form drückt nun die weiche Folie 7 in die als Matrize dienende Vertiefung 6 des Formkörpers, so dass sie deren Form annimmt. Der Bedienende schiebt nun den Heizkörper 26 in seine Mittellage   26a zurück.    Die verformte Folie 7, die von da an nicht mehr der ErwÏrmung ausgesetzt ist, kühlt sich ab und erstarrt.



   Nach Schliessen des Absperrventils 37 und Abheben des Rahmens 9 durch Aufklappen der Hebel   12.    kann die verformte und erstarrte Folie 7 vom   Formkorper    3 abgehoben werden. Wenn erforderlich, kann dieser mittels einer an den Druekbehälter 41 angeschlossenen, in der Zeichnung nicht dargestellten Blasdüse sauber geblasen werden.



   Zweckmϯig wird die Einrichtung so betrieben, dass jeweils das Schliessen des   Ab-    sperrventils   37,    das Abkühlen und Herausnehmen einer verformten Folie und das Auflegen und Einspannen einer noch unverformten Folie beim einen der beiden   Formkör-    per 3 in der Zeitspanne erfolgt, wÏhrend welcher die auf dem andern Formkorper aufgespannte Folie vom Heizkörper erwärmt und hierauf der durch Íffnen des Absperrventils   37      ausgelosten    Verformung unterworfen wird.



  Dieses Ventil   3fi7    kann beispielsweise selbsttätig auf elektromagnetisehem Wege eine bestimmte Zeit nach dem Eintreffen der Heiz  vorriehtung    26  ber der Folie geöffnet werden. So ist die Bedienungsperson jeweils mit denjenigen Operationen beschäftigt, die ihre Aufmerksamkeit erfordern, während gleichzeitig am andern Formkörper die übrigen Operationen automatisch ablaufen. 



   Bei dieser Betriebsweise mu¯ die Strahlungsplatte   27    stÏndig die gleiche Temperatur haben können, und es ist für ein ratio  nelles tlrbeiten auch erwiinseht, die    Heizdauer f r die auf den beiden Formkörpern zu verarbeitenden Folien ungefähr   gleieh    zu bemessen, obgleich auf dem einen   Formkorper    Folien zur Verarbeitung kommen k¯nnen, deren Dicke, Werkstof und   Erweichungs-    temperatur von denen der auf dem andern   Formkorper    zur Verarbeitung kommenden Folien ganz verschieden sind.

   Die   Einstell-    barkeit der Hohenlage der Tragplatten l er  laubt    nun, den Abstand der beiden Formkorper 3 von der   Strahlungsplatte    2, 7 und damit die Intensität der Bestrahlung der beiden Folien versehieden zu wÏhlen, und zwar so, dass der f r die Verformung günstigste Grad der   Erweichung    der Folien auf beiden Formkörpern mit ungefähr der gleichen Heizdauer und mit der gleichen Temperatur der   Strahlungsplatte 27 erreicht wird.    Der wÏhrend der Erwärmung der Folien unter diesen im Formkörper aufrechtzuerhaltende Druck kann mittels der beiden Druckregler 50 ebenfalls fiir beide Arbeitsstellen   versehieden    eingestellt werden.



  



  Method and device for thermoforming a film made of thermoplastic material
The invention relates to a process for thermoforming a film made of thermoplastic material, for example cellulose acetate or acrylic, vinyl or polystyrene synthetic resin, in an open-topped hollow mold, in which the film is placed on the mold in a flat state in such a way that it closes the cavity airtight, it is heated until it softens by the thermal radiation of a heating plate located above the mold and the pressure in the mold cavity is reduced below atmospheric pressure so that it pushes the film into the mold.



   According to the previously known methods of this type, exact parallelism of the plate surface and the film cannot be maintained when the film is heated, since the film is only supported at the edge of the mold and only remains flat as long as it is stiff.



  This support is no longer effective at those points of the film that have become soft, so that the film sinks at these points and becomes wavy. As soon as such waves occur, however, the distance between the relevant points of the film and the film changes Plate, whereby the film is heated unevenly. With this method it is hardly possible to heat the film in such a way that it becomes as soft everywhere as would be necessary for perfect deformation.



   These disadvantages are avoided according to the invention by the fact that during the irradiation of the film in. Mold cavity brings about an overpressure that is just sufficient to hold the softened film against its own weight parallel to the heating plate. Thanks to the parallelism of the film to the heating plate, it is much easier to achieve that the film is evenly soft and tension-free after it has been heated.



   The invention further relates to a device for carrying out the method according to the invention, which is characterized by a hollow shape open at the top, a frame-shaped, flat support surface surrounding this shape for the film to be deformed, a press frame for pressing the film airtight onto this support surface, one with a heating device Plate provided with a flat radiation surface, means for holding this plate in such a position that its radiation surface is parallel to the aforementioned support surface at a distance above the mold, and means for generating positive and negative pressure in the mold cavity.



   An exemplary embodiment of the device according to the invention is shown in the drawing. The method according to the invention is also explained below with reference to the drawing.



   Fig. 1 shows schematically a device for thermoforming thermoplastic films with two work stations in elevation.



   2 shows, on a larger scale, the parts of a work station of the device in longitudinal section, and
Fig. 3 shows the same parts in plan.



   In a frame that is not shown in greater detail in the drawing, two horizontal, rectangular support plates 1 with a flat upper side are arranged on each of a support 2 that can be adjusted in height. Each of these plates carries a shaped body 3 with a right-angled plan, the underside of which has a flat depression 4 and is provided along its edge with a downwardly protruding rubber seal 5 embedded in a groove. The top of the molded body 3 has a recess 6 which is designed as a die for the film 7 to be deformed.



  Around this upper recess 6 runs a frame-like flat surface 8 on which the originally flat film 7 comes to rest with its parts surrounding the part to be deformed and is pressed on by means of a metal frame 9. A large number of fine bores 10 in the molded body 3 connects its upper recess 6 with the lower recess 4 between the support plate 1 and the molded body 3, which is surrounded by the seal 4.



   The frame 9 is provided with two coaxial pins 11, the common axis of which passes through the center of gravity of the frame and which are each supported in one of two levers 12. These two levers 12 are mounted so that they can be pivoted about a common axis on a rail 13 which is fastened to the support plate l, namely the pins 14, on each of which one of the levers 12 is mounted, sit on small blocks 15, which each have a ' Threaded bolt 16 and a nut 17 are screwed to the rail 13.

   The threaded bolts 16 pass through the longitudinal slots of the rail 13, so that the blocks 1'5 and with them the levers 12 can be adjusted in the longitudinal direction of the rail 13 after lodening the nuts 17.



  This allows the distance between the levers 12 to be changed in order to install one of greater or lesser width instead of the frame 9. At its free end, one lever 12 carries a transverse rod 18 serving as a handle, which goes through a pipe section 19 seated on the other lever 12, so that both levers 12 are held parallel to one another without impairing their mutual transverse displacement.



   The crossbar LE carries a downwardly directed, with an opening 20 provided resilient tab 2.1.When the levers 12 are pivoted down so far that the frame 9 presses the film 7 firmly on the frame-forming surface 8, one snaps on the support plate 1 seated nose 22 into the opening 20 of the tab 21 and holds the lever 12 2 with the frame 9 in this position.



   To facilitate the pivoting up of the lever 12 and the frame 9, a helical spring 23 serving as a torsion spring is pushed onto each of the two pins 14, one end of which is anchored to the respective pin 14 and at its opposite end engages the respective lever 12 and is thus pretensioned is that it tries to swing it upwards.

      A pair of rails 24 is arranged above the two support plates 1, on which a rectangular radiator 26 with rollers 25 with built-in heating resistors is suspended so that it can be horizontally displaced in such a way that it can be manually pushed over one or the other support plate 1 and into a central position 36a in which it is neither above one nor the other support plate. This radiator 26 has a flat, smooth and uniformly blackened metallic underside. The heating resistors that it contains are designed and distributed in such a way that they allow all parts of the underside of the radiator to be brought to the same temperature as possible.

   In particular, more and stronger resistances are arranged over the edge and corner parts of the underside of the radiator than over the middle parts in order to compensate for the heat losses through lateral radiation.

   At a short distance from the underside of the radiator, a plate 27 made of a highly thermally conductive metal, for example copper or aluminum, is screwed on parallel to it; At the fastening points 28 it is separated from the radiator by a heat-insulating material so that as little heat as possible passes through conduction to the plate 27 and the latter is not heated more at the fastening points than on the rest of its surface, where the heat is only generated by radiation from the radiator 26 is transferred to the plate 27. In this plate, thermal conduction largely balances the temperatures, which is effective as far as the edge of the plate due to the small lateral radiation surface of the plate.

   The heat radiated over by the radiator is thus radiated from the plate 2, 7 in a very uniform distribution downwards against the film.



   The device further comprises an air pump 30 which is driven by a motor 31. The suction side of this air pump can be connected by means of a three-way valve 32 either through an inlet connection 33 with the atmosphere or with a vacuum container 34. A line 35 emanates from this and is connected to an opening 39 in each of the two support plates 1 via a branch line 36, a shut-off valve 37 and a flexible line 3S which does not hinder the displacement of the plate 1 when the adjustable support 2 is adjusted is and thus allowed to connect the recess 4 in the underside of the molded body 3 with the vacuum container 34.

   The pressure side of the air pump 30 can be connected to the atmosphere by means of a second three-way valve 40 either with a pressure vessel 4'1 or with an outlet connection 42. A line 43 leads from the pressure vessel 41 to a pressure reducing valve 44. Its outlet side is connected via a branch line 45 containing a shut-off valve 46 and a flexible line 47 to a second opening 48 in each of the two support plates.

   A pressure regulator 50 is also connected to each of the branch lines 45 behind the shut-off valve 46 via a check valve 49, which allows the pressure in the corresponding part of the branch line 45 and thus in those communicating with it through the opening 48 and the flexible line 47 Adjust wells 4 and 6 of the molded body in a range of, for example, 0.5 to 10 mm water column exactly.



   The setup described works as follows:
First, the heating element 26, which is in its central position 26a, and the motor 31 are switched on. If necessary, the three-way cocks 32 and 40 are soon set so that the pump 30 sucks in air from the vacuum tank 34 and conveys it through the outlet port 42 to the outside, which creates an underpressure in the tank 34, soon so that it passes air from the outside sucks in the nozzle 33 and conveys it into the pressure vessel 41, that is to say generates an overpressure in it.



   The film 8 to be deformed is placed on the one Fbrmkorper 3 and pressed airtight onto the flat surface 8 of the molded body 3 by pressing down the hand lever 12 by means of the frame 9. As soon as the heater 26 has reached the required temperature of, for example, 150 C and the necessary negative pressure is present in the negative pressure vessel 34 and the necessary overpressure is present in the pressure vessel 41, the heater 26 is pushed over the relevant molded body and the corresponding shut-off valve 46 is opened immediately. It then flows compressed air from the container 41 via the line 43, the pressure reducing valve 44, the corresponding.

   Branch line 45, the flexible line 47 and the opening 48 in the recess 4 of the molded body underside and from there through the bores 10 of the molded body 3 in its upper recess'6 under the film 7. The pressure of the air in the line 45 also opens the check valve 49 and enters the pressure regulator 50. This allows so much air to escape from the line 45 to the outside that the pressure in this line does not exceed the value set on the pressure regulator 50. This should be dimensioned in such a way that, expressed in mm of water column, it is approximately equal to the product of the thickness of the film in mm and the specific weight of the film material, for example for a film of 2 mm.

   Thickness with a specific weight of 1.25 et-via 2.5 mm water column. This pressure acting from below on the foil 7 keeps the latter even when it has become soft, against its own weight, even and parallel to the plate 27 and prevents it from bending downwards.



   As soon as the desired pressure has been set, the shut-off valve 46 is closed again. The plate 27 is kept at a very uniform temperature over its entire surface by the radiator 2i6, since the heat conduction in the plate is valid in relation to the heat transfer through the radiation from the radiator to the plate and therefore there are hardly any local differences in this thermal radiation affect the temperature of the underside of the plate. Since the film is held parallel to the plate 27 by the air pressure, the heat transfer from the plate to the film is practically the same everywhere. This is thus heated and softened evenly.



   When the film is heated, it can give off gases or vapors; In addition, the air in the molded body 3 expands as a result of the increase in its temperature. An increase in pressure of this air is prevented by the fact that part of it can escape into the open in the manner already described via the check valve 49 and the pressure regulator 50. Since the shut-off valve 46 is closed, it is impossible for the pressure to be influenced by the pressure vessel 41 and for vapors, which could condense in an undesired manner, to enter the lines 58 and 60 and the pressure vessel 41.



   After the heating time required to soften the film has elapsed, the shut-off valve 37 is opened so that air can escape from the depressions 4 and 6 of the molded body through the opening 39 in the support plate 1 and the lines 38, 36 and 35 into the vacuum container 34. The pressure under the film 7 thus drops to below the atmospheric pressure that acts on its upper side.



  The check valve 49 closes and prevents outside air from flowing into the cavities of the mold via the pressure regulator 50. The excess of the atmospheric pressure over the falling pressure in the mold now presses the soft film 7 into the depression 6 of the molded body, which serves as a die, so that it assumes its shape. The operator now pushes the heating element 26 back into its central position 26a. The deformed film 7, which from then on is no longer exposed to heating, cools down and solidifies.



   After closing the shut-off valve 37 and lifting off the frame 9 by opening the lever 12, the deformed and solidified film 7 can be lifted off the molded body 3. If necessary, this can be blown clean by means of a blower nozzle, not shown in the drawing, connected to the pressure container 41.



   The device is expediently operated in such a way that the closing of the shut-off valve 37, the cooling and removal of a deformed film and the placing and clamping of a still undeformed film in one of the two molded bodies 3 take place in the period during which the film stretched on the other molded body is heated by the heating element and is then subjected to the deformation triggered by opening the shut-off valve 37.



  This valve 3fi7 can for example be opened automatically by electromagnetic means a certain time after the arrival of the heating device 26 over the film. In this way, the operator is busy with those operations that require his attention, while the other operations are carried out automatically on the other molded body.



   In this mode of operation, the radiation plate 27 must be able to have the same temperature at all times, and it is also advisable, for rational work, to measure the heating time for the foils to be processed on the two moldings to be approximately the same, although foils for processing on one of the moldings can come, whose thickness, material and softening temperature are completely different from those of the foils to be processed on the other molded body.

   The adjustability of the height of the support plates now allows the distance between the two molded bodies 3 from the radiation plate 2, 7 and thus the intensity of the irradiation of the two foils to be chosen differently, in such a way that the most favorable degree of deformation Softening of the foils on both shaped bodies with approximately the same heating time and with the same temperature of the radiant plate 27 is achieved. The pressure to be maintained in the molded body while the foils are heated can also be set differently for both work stations by means of the two pressure regulators 50.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Warmverformen einer Folie aus thermoplastischem Werkstoff in einer oben offenen Hohlform, bei dem man die Folie in ebenem Zustande derart auf die Form auflegt, dass sie deren Hohlraum luft- dicht abschliesst, sie durch die Wärmestrahlung einer über der Form befindliehen Heiz pla. tte bis zum Erweiehen erwärmt und den Druek im Formhohlraum unter den Atmo spärendruck senkt, so dass dieser die Folie in die Form drückt, dadurch gekennzeichnet, dass man während der Bestrahlung der Folie im Formhohlraum einen Überdruck zur Wir kung bringt, der gerade ausreicht, um die erweichte Folie entgegen fhrem Eigengewicht parallel zur Heizplatte zu halten. PATENT CLAIMS I. A method for thermoforming a film made of thermoplastic material in a hollow mold open at the top, in which the film is placed flat on the mold in such a way that it closes its cavity airtight pla. tte is heated until it is warmed and the pressure in the mold cavity is reduced below atmospheric pressure, so that it presses the film into the mold, characterized in that an overpressure is created in the mold cavity during the irradiation of the film in the mold cavity, which is just sufficient to to hold the softened film parallel to the heating plate against its own weight. Il. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn- zeichnet durch, eine oben offene Hohlform, eine diese Form umgebende rahmenförmige ebene Auflagefläche f r die z, u verformende Folie, einen Pressrahmen zum luftdichten Aufpressen der Folie auf diese Auflagefläche, eine mit einer Heizvorrichtung versehene Platte mit ebener Strahlungsfläche, Mittel zum Festhalten dieser Platte in solcher Lage, dass sich ihre Strahlungsfläche parallel zur genannten Auflagefläehe im Abstand ber der Form befindet, und Mittel zur Erzeu- gung von ¯berdruck und Unterdruck im Formhohlraum. Il. Device for carrying out the method according to claim I, characterized by, a hollow shape open at the top, a frame-shaped flat support surface surrounding this shape for the z, u deforming film, a press frame for airtight pressing of the film onto this support surface, one provided with a heater Plate with a flat radiation surface, means for holding this plate in such a position that its radiation surface is parallel to the mentioned support surface at a distance above the mold, and means for generating positive and negative pressure in the mold cavity. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren naeh Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den genann ten Überdruck erzeugt und aufrechterhält, indem man dem Formhohlraum Luft bei diesem Druck zuführt, dann deren Zuführung unterbricht und bei der nachfolgenden Erwärmung und Ausdehnung der im Formhohlraum enthaltenen Luft jeweils so viel von dieser aus dem Formhohlraum abströmen lässt, dass der Druck im Formhohlraum nicht über den erforderliehen Wert ansteigt. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the above-mentioned overpressure is generated and maintained by supplying air to the mold cavity at this pressure, then interrupting its supply and during the subsequent heating and expansion of the air contained in the mold cavity in each case by as much allows this to flow out of the mold cavity that the pressure in the mold cavity does not rise above the required value. 2. Einrichtung naeh Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte rahmenförmige ebene Auflagefläche am gleichen Körper wie die Form gebildet ist. 2. Device according to claim II, characterized in that said frame-shaped flat support surface is formed on the same body as the mold. 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressrah- men um eine seiner Schwerachsen schwenk- bar an und zwischen zwei parallelen, um eine gemeinsame horizontale Achse schwenkbaren Hebeln gelagert ist. 3. Device according to patent claim II, characterized in that the press frame is mounted on and between two parallel levers that can be pivoted about a common horizontal axis so that it can pivot about one of its axes of gravity. 4. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeiehnet, dass der Abstand der beiden Hebel ver änderbar ist, um zwischen ihnen Pressrahmen von versehiedener Breite lagern zu k¯nnen. 4. Device according to claim II and dependent claim 3, characterized gekennzeiehnet that the distance between the two levers can be changed ver in order to be able to store press frames of different widths between them. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch eine Federvorrichtung, die einerseits an den beiden Hebeln, anderseits an einem festen Teil angreift und die beiden Hebel nach oben wu schwenken sucht. 5. Device according to claim II and dependent claim 3, characterized by a spring device which engages on the one hand on the two levers and on the other hand on a fixed part and seeks to pivot the two levers upwards wu. 6. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper von seiner UnterflÏche nach dem Formhohlraum führende KanÏle f r die Übertragung des ¯ber- bzw. Unterdruckes aufweist und mit dem Umfangsteil seiner Unterfläche über eine an ihm angebaute rahmenförmige ela stische Dichtung auswechselbar auf einer ebenen Tragplatte aufliegt, in der innerhalb des von dieser Dichtung umgrenzten Teils ihrer Oberfläche mindestens eine Leitung zur Übertragung des ¯ber- und Unterdruckes ausm ndet. 6. Device according to claim II, characterized in that the molded body has channels leading from its lower surface to the mold cavity for the transmission of the overpressure or negative pressure and with the peripheral part of its lower surface via a frame-shaped elastic seal that is interchangeable on one flat support plate rests in which within the part of its surface bounded by this seal there is at least one line for the transmission of the overpressure and underpressure. 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Platte aus wärmeleitendem VTaterial besteht und mit einem Luftzwisehenraum vor der Heizvorriehtung angeordnet ist, welehe ihrerseits eine der R ckseite der Platte zugewandte Strahlungsfläche besitzt. 7. Device according to claim II, characterized in that said plate consists of thermally conductive material and is arranged with an air gap in front of the Heizvorriehtung, which in turn has a radiant surface facing the back of the plate. 8. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich- net, dass die Platte an der Heizvorrichtung mittels den genannten Luftzwischenraum. durehdringender Organe befestigt ist, wobei an den Befestigungsstellen zwischen der Platte und der Heizvorriehtung eine wärmeisolierende Schicht angebracht ist. 8. Device according to claim II and dependent claim 7, characterized in that the plate is attached to the heating device by means of said air gap. penetrating organs is attached, wherein a heat-insulating layer is attached at the attachment points between the plate and the Heizvorriehtung. 9. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohl- raum wahlweise mit einem Unterdruck-und einem Überdruckbehälter verbunden werden kann. 9. Device according to claim II, characterized in that the mold cavity can optionally be connected to a vacuum and a pressurized container. 10. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Formhohl- raum ber ein sich nach aussen öffnendes Rücksehlagventil und eine Druckbegrenzungsvorrichtung mit der Aussenluft in Verbindung steht. 10. Device according to claim II, characterized in that the mold cavity is connected to the outside air via an outwardly opening non-return valve and a pressure limiting device. 11. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abstand zwischen der Strahlungsfläche der Platte und der Auflagefläche für die Folie einstellbar ist. 11. Device according to claim II, characterized in that the vertical distance between the radiation surface of the plate and the support surface for the film is adjustable.
CH315667D 1953-10-30 1953-10-30 Method and device for thermoforming a film made of thermoplastic material CH315667A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1107267X 1953-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315667A true CH315667A (en) 1956-08-31

Family

ID=4557846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315667D CH315667A (en) 1953-10-30 1953-10-30 Method and device for thermoforming a film made of thermoplastic material

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH315667A (en)
FR (1) FR1107267A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016953C1 (en) * 1980-05-02 1983-03-31 Horst 6108 Weiterstadt Bormet Forming device for sheets made of thermoplastic material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985914A (en) * 1958-10-03 1961-05-30 Continental Can Co Plastic cup mold
US3024495A (en) * 1959-04-09 1962-03-13 Parnall & Sons Ltd Vacuum forming machines
FR2417379A1 (en) * 1978-02-21 1979-09-14 Sacic Automatic cutting, heating and transfer of panels for thermo-forming - for efficient mfr. of shaped thermoplastic carpets for cars etc.
US4792112A (en) * 1987-08-14 1988-12-20 Eastman Kodak Corporation Mold for forming container adapter
ITMI20131459A1 (en) * 2013-09-05 2015-03-06 Wmt Europ S R L MACHINE AND METHOD FOR THERMO-BENDING LENSES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016953C1 (en) * 1980-05-02 1983-03-31 Horst 6108 Weiterstadt Bormet Forming device for sheets made of thermoplastic material

Also Published As

Publication number Publication date
FR1107267A (en) 1955-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289531A1 (en) Process and device for coating three-dimensional bodies with plastic materials.
DE2265289A1 (en) METHOD OF CONNECTING A PICTURE INFORMATION CARRIER TO A FILM
DE2417379C2 (en) Vacuum press
CH315667A (en) Method and device for thermoforming a film made of thermoplastic material
DE4112607A1 (en) Applying flexible coating to profiled surface of flat components - where coating is drawn onto component by membrane, then pressure is applied by stronger membrane fixed to upper press platen
EP1719604B1 (en) Method for lining of objects
DE1596399A1 (en) Forming process for thermoplastic workpieces
DE2426940A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING LAMINATED GLASS PRODUCTS
EP0251989B1 (en) Clamping-frame for releasably clamping a sheet
DE1132320B (en) Method and device for vacuum deforming foils in sheet or web form made of thermoplastic material using a pre-stretching process
DE1013063B (en) Heatable press for the production of hollow bodies from rubber or from fabrics provided with rubber
DE3103038C2 (en) Device for producing a hollow body essentially formed from two half-shells
DE7906115U1 (en) VACUUM MOLDING MACHINE
DE556344C (en) Device for the production of shatterproof glass
EP0064762B1 (en) Device for warming synthetics foils for the vacuum-moulding process
DE3220416C2 (en) Device for waste-free reshaping of a web section made of thermoplastic material
DE1031477B (en) Form for bending glass panes
DE2020401B2 (en) Device for thermoforming plastic foils
EP0019659B1 (en) Method and apparatus for determining the temperature of plastic foils for the vacuum moulding process
CH616094A5 (en) Apparatus for the vacuum forming of flexible materials
DE1235247B (en) Stretch drawing press for sheet metal forming
DE1151367B (en) Heating device for devices for deforming plastic sheets
DE1685200C (en) Small upholstery press table
DE3153096C2 (en) Device for producing a hollow article formed essentially from two half-shells
DE408081C (en) Device for pressing or pulling or shaping hats