CH312586A - Photographischer Objektivverschluss mit einer lösbaren Kupplung zwischen den Einstellringen für Blende und Belichtungszeit - Google Patents

Photographischer Objektivverschluss mit einer lösbaren Kupplung zwischen den Einstellringen für Blende und Belichtungszeit

Info

Publication number
CH312586A
CH312586A CH312586DA CH312586A CH 312586 A CH312586 A CH 312586A CH 312586D A CH312586D A CH 312586DA CH 312586 A CH312586 A CH 312586A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
setting
aperture
exposure time
lens shutter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Barth Fritz
Original Assignee
Gauthier Gmbh A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gauthier Gmbh A filed Critical Gauthier Gmbh A
Publication of CH312586A publication Critical patent/CH312586A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/003Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly setting of both shutter and diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description


  Photographischer     ObjektivverschluB    mit einer lösbaren Kupplung     zwischen    den     Einstell.          ringen    für Blende<B>und</B> Belichtungszeit    Die     Erfindung        bezieht        sich    auf einen       photographischen        Objektivversehäuss    mit einer  lösbaren     Kupplung        zwischen    den     Einstellrin-          gen    für Blende     und        Belichtungszeit.     



  Aufgabe der     Erfindung        ist        es;    eine in       ihrem    Aufbau     einfache        und        fiuzktionssichere     Vorrichtung zur Kupplung der     Einstellringe     für     Blende        und        Belichtungszeit        ni        schaffen,

       die den Einbau     -des        Versehlusses        in        eine    Ka  mera auch bei     beschränktem    dem     Versehluss     zur     Verfügung        stehendem    Umraum     eTmög-          1!icht    und ein     leichtes    und     sicheres        Bedienen          gewährleistet.        Insbesondere    soll hierbei ermög  licht     werde,

      da     der        Durchmesser    der Ein  stellringe für Blende und     Belichtungszeit     nicht     b        össer        als    der     Aussendurchmesser    des       Verschlussgehäuses        ausgebildet        zu.    µein     braucht.     



       Erfindungsgemäss        wird        dies        dardurch        er-          reieht,        dass        zwischen        -dem        Beliehtungzeit-          Einstellring        und        einer        Frontplatte        konzen-          trisch    zur     Verschllüssachse        ein-mit    dem     Be-          

  lichtungszeii-Einsttellring        formschlüssig        ver-          bundener    Ring     gelagert        äset,    der     an.    seinem  Umfang     mit        Rastkerben    versehen     ist,    mit de  nen     eine    am     Blenden-EinsteEtring        vorgesehene          federnde        Zunge        zusammenarbeitet.     



  Der     Durchmesser    des     Rastkerbenringes     kann     kleiner        gehalten        sein.    als der     Durch-          messer    des     Behchtu@nggzeirt-Enstellringes;

      an       i    der     federndien        Zunge        des        Blenden-Einste11-          ringes        isst    zweckmässig ein     senkrecht        zier        Ver-          sehlussachse        gerichtetes    Teil so     angeordnet,            dass    es     im,

          die        Rastkerben        eingreifen        kann.     Diese Ausbildung     führt    zu dem     Vorteil,        d@ass          insbesondere        dien        Beliclutungszeit-Einstellring     an     keiner    Stelle     de;

          Umfang    des     Verschiluss-          gehäuses    zu     überragen    braucht, so dass hier  durch     der    Einbau     des        Verschlusses    auch in  eine Kamera mit     äusserst        beschränkten        Raum-          verhältnIssen        bzw.        mit        kompendiösem        Aufbau     ermöglicht     isst.     



  An Odem     Rasitkenbenmihg    kann weiterhin       eine        Iden        Rastkerben        zugeordnete    Lichtwert  skala angebracht     sein,    die     einer        arm        Blenden-          Einstellring        angeordneten        Einstellmarke        zuge-          ordnet        ist,

      wobei     die        Teilung    der     Lichtwert-          skala    der     Teilung        der        Rastkerben    oder     einem          Mehrfachen        derselben        entspricht.     



  Um     ,den        Einbau        eines        Verschlusses    mit der  gemäss der     Erfindung        ausgestaUeten        1,#-upp-          3uung        in.        eine    Kamera auch dann zu     ermög-          lichen,        wenn,        dureh        kameraseitige    Gegebenhei  ten und durch über     id:

  en        Verschlussumfang          vorstehende        Anschluss-        aller        Betätigungsele-          mente        besonders        begrenzte        Wegverhältnisse          vorliegen,    kann das über den Gehäuseumfang       greifende    Teil     ,der        feidiernden        Zunge    so     ge-          formt    sein, dass es einen Teil des     Umfanges     ,

  der     genannten        Elemente        umfasst.     



  Inder Zeichnung     ist        ein,        Ausführangsbei-          spiel    der     ErEadung        dargestelsllt.     



       Fig.    1     zeigt        in        perspektivischer        Darstel-          lung    einen     Verschluss    mit     ider        Kuipplungs-          vorrichtung.              Fig.    2     zeigt        in        Seitenansicht,        teilweise    im  Schnitt, dien     Versehhiss        :gemäss        Fig:    1.  



       Fig.    3     zeigt        einen        Teilauechnitt    aus       Fig.    1 in     Vorderansicht.     



       Fig.    4 zeigt in     perspektivischer        Damstel-          lung    eine     andere        Ausbildung    eines     Kupp-          lungsgEfedes        wie        in        Fig.    1.  



  Am. Gehäuse 1     eines    photographischen       Objektivverschlusses        ;sind        in.    an sieh bekann  ter Weise an der     Gehäusevorderseite    ein     ]3e-          lichtungszeit-Einstelilsngg    2     und!    an der Rück  seite     des        Versehllussgehäuses        ein        Blenden-          Einstellring    3     angeordnet.    Der     Belmehtungs-          zeit-Eimsstellring    2 liegt auf     

  der        .Stirnseite        1a     der     Gehäuseseitenwand    auf, während zur       Lagerung    des     Blenden-Einstellringes    eine       Sehu        lter    1b     an    der     Gehäuserückwand    dient.

    Zur     Einstellung    von     Belichtungszeit    und  Blende dienen eine     Zeitskadla    4     und    eine       Blendenskala    5, die beide am Umfang der     Ge-          häuseseiten-wand        angeordnet        sind.    Mit diesen  Skalen     arbeiten    eine     E.instelkmarke        2a    am     Be-          lichtungszeit-Einstellring    und ein     Zeiger        3a     am     Blenden    -  <RTI  

   ID="0002.0069">   Einstellring        zusammen.        Zaun          Spannen    und Auslösen     des    Verschlusses .die  nen in an     ;sich        bekannter        Weise    ein Spann  hebel 6 und ein     Auslösehebel    7, die beide aus  der     Gehäusseseitenwand        herausragen.     



       Zwischen    dem     Belichtungszeit-Ei        installring     6 und     einer        Frontplatte    8     ist    nunmehr ein  mit dem     Behehtungszeit-Einstell,ring        verbun-          dener    Ring 9     angeordnet,    an     dessen    Umfang       Rastkerben        9a    ausgebildet     sind:

  .    In     fliese     greift eine am Blenden -Einstellring, ange  ordnete     federnde    Zunge 3b     ein.     



  Die     Lagerung        des        Rastkerbenminges    9     ist     aus     Fig.    2     ersiehtleh.        Hieraus        gehrt        hervor,     dass der Ring seine     RadibalfühTung        durch     einen an der     Frontplatte    8 -     ausgebildeten          Lageransatz        8a        erhält,

      während die     Sicherung     in axialer Richtung ebenfalls durch die Front  platte     vorgenommen        wind..        Letztere        isst    in an       sich    bekannter, aus     Gründen    der     übersicht-          lichkeit        nicht        gezeichneter        Weise    am     Ver-          schluss        befestigt.     



  Die     formschlüssige        Verbindung        des        Be-          lichtungszeit        Einstelhinges        mit    dem     Rastker-          benring    9     wird        durch        einen        Mitnehmer,    z. B.

      einen     Stift    10,     hergestellt,        ider    in einem der  beiden     Ringe        befestig        ist    und in ein Mit  nehmerloch . des gegenüberliegenden. Ringes       eingreift.     



  Um einen     besonders        raumsparenden    Auf  bau :des Verschlusses     zu        erzielen,    ist     der        Rast-          kerbenring    in     seinem    Umfang     kleiner    gehal  ten als der     Belichtungszeät-Einstellring,        *        wie     dies in     ,dien    Figuren     gezeigt    ist.  



  Zur     Gewährleistung    eines     Eingredfens    der       federnden    Zunge 3b in den     vorbeschriebenen          Rastkerbenring    9     isst    an der Zunge ein der  Form der     Rastkerben        angepasstes,    senkrecht  zur     Versehlussachs.e    gerichtetes     Teil    3c ausge  bildet     (Fig.    3).  



  Wie aus     dieser        Figur    weiter     ersichtlich          ist,        sind    die     Rastkerben    9a und- das mit die  sen     zusammenarbeitende    Teil 3c der federn  den     Zunge    3b     rechtwinklig    ausgebildet, um  eine sichere Kupplung     der        Einstellringe    zu  garantieren,

       insbesondere    .ein     unbeabsich-          tigtes        Entkuppeln        der    Ringe bei     Erreichen     einer ihrer     Endstellungen    zu vermeiden.  



  Zwecks einer     einfachen    und     kastensparen-          den        herstellungsweise        ist        ,die        federnde        Zunge     3b mit dem in die     Rastkerben        9cc    eingreifen  den     Teü    3c sowie dem Zeiger     3a        und,

      dem       Blenden-Einstellring    3 aus einem     Teil.    als       Stanzteil        hergestellt.        Wahlweise    können auch  ,die     Teile    3,     3a,    3b     und    3c     als        Einzelteile        her-          gestellt        zm@d,dann    zu     einer        Einheit    zusammen  gebaut werden.  



  Durch :die     vorbeschriebene        Kulpiplungsvor-          richtung        zwischen        Beliiehtitugszeit    und Blende  wird der     besondere        Vorteil        erzielt,    (dass     der     Raumbedarf des     Verschlusses    in     einer    Kamera  auf ein     Minimum        gebracht,        ist.    Gegenüber den  an sich bekannten     Kupplungsanordnungen,

       bei denen ein am     Blenden-Einstellrin@g    ange  ordnetes     Kupplungsglied    in     eine        Griffrände-          lung    am Umfang des     Belichtungszeit-Einstell-          ringes    eingreift,

       kann    bei der     beschriebenen          Kupplung    der     Aussendurchmesser    des     Be-          lichtungmeit-Einsstellminges    in der gleichen  Grösse gehalten werden     wie der     Durchmesser          des        Verschauss:

  gehäwses.    Dieser Vorteil wird  durch die     Anordnung        (des        besonderen        Rast-          kerbenringes        geschaffen.        Infolge        seines    kleine-           ren        Durehm.essers    gegenüber dem Durch  messer des     Bedichtiuigszeit-Einsiellringes        ist     eine     griffgünstige    Betätigung     des-letzteren          dureh    Anfassen an     seiner        

  apitzzahnartigen          Griffrändelung    2b     gewährleistet.     



  Es     isst    somit der     Einbau        eines    mit Kupp  lung     zwischen    den     Einsgen        für    -Be  lichtungszeit     und.    Blende     versehenen        Ver-          schlusses        auch        in    Kameras     ermöglicht,

      bei  denen für den     Einbau        des        Verschlusses    an  vielen     Stellen    nicht mehr     Raum    -zur     Ver-          fügung        stehlt        als        dlurrch    den     Verschlussge-          häuse-Aussendurehmersser    gegeben     ist.    Solche  beengten     Raumverhältnisse    liegen insbeson  dere bei     Klappkameras    vor,

   deren     Abmessun-          gen    aus     Gründen.        einer        günstigen        Mitführung     durch den     Benutzer        besonders        gedrängt        sind.     



  Die     Längsseiten        3d    der     federnden    Zunge       3b    können     geradlinig        verlaufen;        wie    es     die          Fig.    1     darstellt;        sie    können auch so     geformt     sein,     dass        sie        sich,dem    Umfang eines am     Vex-          schlussgeh>;

  use-Umfang        befestigten        Betäti-          gtings-    oder     Anschlusselementes    11-     anpassen,     wie es die     Fig.    4     zeiaost.     



  Eine solche an     beiden    Seiten 3d bogen  förmig     ausgebildete    Zunge wird man in Fäl  len     verwenden,    bei denen der     Verstelllbewe-          gung    der federnden     Zunge    Grenzen     durch     kameraseitige Teile     weg        iSpreizen,

      Gestänge und  dergleichen und     -durch    über den     Verschluss-          umfang        hinausragende        Anschlid3-    und     Be-          dienungsterile    wie     Blittzkontakt-Anschlussnip-          pel,        Spannhebel,        Auslösehebel    usw. gesetzt  sind.

   Würde     man    nur die eine     Seite    der fe  dernden     Zunge        3b    bogenförmig     ausbilden,    die  an einem     Anschluss-    oder Betätigungselement,  z.

   B.     ann        BIitzkontaktnippiel    11, zur Anlage  kommt, so wäre bei einer     schmalgehaltenen     federnden Zunge deren     Festigkeit    zu     gering.     Anderseits wäre     bei        einer    breiter     gehalter          nen        federnden.        Zuan,ge    deren     @        Eigenfederung     zu hart, wodurch .ein Lösen der-     Kupplung          clii,

  rch        Ausheben    des     rasstenartigen    Teiles 3c  aus den     Rastkerben        9a        erschwert    würde. Die       Formgebung    der federnden Zunge gemäss       Fig.    4     stellt    somit eine     besondiers        günstige          Ausbildung        dar.            Alts        Hilfsmitten    zur Einstellung     eines        be-          stimmten        

  Belichtungszeit-B1endenverhältnisses          ist    an der     Frontfil'äche        des        Rmtkerbenringes     9 eine an sich     bekannte        Lichtwertskala    12       angeordnet.    Das     Einstellen        bzw.    Ablesen die  ser Skala     wird-mittels    eines am     Blenden-Ein          stegxring    angeordneten Zeigers     durchgeführt.          Als    Zeiger     kann        ein    Nocken     

  older    eine     Marke          dienen.    In     zweckmässiger    Weise     isst        dieser     Zeiger bzw.     die    Marke an der,     federnden          Zunge        angeordnet.    Im     Ausführungsbeispiel     findet     hierfür    :das Teil 3c der     Zunge    Ver  wendung.

   Die     Teilung    der     Rastkerben.    9     ist          :so        vorgenommen,    dass diese     zur        Teilung    der       Inehtwertskala    in     einem        ganzzahligen        Ver-          hältnis    steht.  



  Ferner     ist    zu     bemerken,        elass        die        Teilung     der     Skalen    für     BelIchtungszeit        und    Blende       äquidis        iant        ist,

      wobei     die        Orientierung    der  Skalen in der in den     Fig.    1 und 4 gezeigten       Weise    vorgenommen     ist.    Die     Belichtungsein-          stellung        mit        Hilfe    der beschriebenen Kupp  lungsvorrichtung     verläuft        in.    folgender     Weise:

       Auf     Grund    der     jeweils        herrschenden          Lichtverhältnisse        wird    eine     diesen,        angepasste          Zeit-Blenden-Kombination    oder     ein    entspre  chender     Lichtwerg        eingestellt,    und zwar da-  durch,

       dass    die     federnde    Zunge aus     den.        Raset-          kerben    9a des     Ringes    9     herausgehoben    und so  dann die beiden     Einstellringe    2 und 3 uniab  hängig voneinander     auf    die     betreffenden,          einander        zugeordneten        Belichtungszeit-    und       Blendenwerte    oder .auf     den.        bettreffenden          Lichtwert    eingestellt werden.

   Danach wird  die federnde     Zunge    3b     wieder        losgelassen,     so dass sie unter     :der    Wirkung ihrer     Eigen-          Federung        mixt    der     ihr        gegenüberstehenden          Rastkerbe        9a    in     Eingriff        kommt.    Nunmehr  kann durch Drehender     miteinander        gekuppel-          ten        Ringe    eine     :

  dem        Aufnahmeobjekt        ange-          pa..sste        Zeit-Bllenden-Kombination        eingestellt     werden.  



  Die beschriebene     Kupplungsvorrichtung     gewährleistet in jedemRTI ID="0003.0249" WI="7" HE="4" LX="1421" LY="2143">  Fall        ,ein.        sicheres    Ein  stellen der     zulässigen        Zeit-Blenden-Kombina-          tionen.        Erreicht        einer    der     Einstellringe    eine  seiner     Anschlagstellungen,

      so     ist    ein Weiter  drehendes     andernRinges        infolge    des beschrie-           benen        Ineinandergreifens    der Rastkerben 9a  und     des        Teils   <B>3e,</B> nicht möglich;

   die     Be-          dienungsperson        -wird    also     in        eindeutiger        Weise     und unter     Aufrechterhaltung        des        voreinge-          stel'lten        Lichtwertes    darauf aufmerksam ge  macht,     dass        die        Grenze        des        Auswahlbereiches          erreicht        ist.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Photographischer ObjektivveTsehluss mit einer lösbaren Kupplung zwischen den Ein- stellringen für Blende und Belichtungszeit, dadurch gekennzeichnet, @dass zwischen dem.
    Belichtim.gszeit-Einstellring (2) und einer Frontplatte (8) kaizentrisch zur Verschluss- achse ein formschlüssig mit dem Belichtungs zeit Einsteillring verbundener Ring (9) ge lagert ist, an dessen Umfang Rastkerben (9a) aiusgebilidet sind, in die eine am Blenden-Ein- stellring (3)
    vorgesehene federnde Zunge (3b) kuppelbaT eingreift. UI\TTERANSPRÜCHE 1. Objektivverschluss nach dem Patenan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Rastkerbenringes (9) klei ner ist ads der Durchmesser des BelnchtrLm-gs- zeit-Einstellringes (2),
    und .dass an der fe dernden Zunge (3b) .des Blenden-Einstell- ringes (3) ein senkrecht zur Venschlussaehse gerichtetes Teil (3c) ausgebildet ist, dass mit den Rastkerben (9a) zusammenambeitet. 2.
    Objektivverschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rast kerbenring (9) eine den Rastkerben (9a) zugeordnete Lichtwertskalia (12) angeordnet ist, mit der ein am Blenden-EinstellTing (3) angeordneter Einstellzeiger zusammenarbeitet, wobei die Teilung der Lichtwertskala der Teilung :der Rastkerben oder einem. Mehr fachen der letzteren entspricht.
    3. Objektivverschluss nach Unteranspruch 2, .dadurch gekennzeichnet, d@ass der Einstell zeiger (3c) für die Lichtwertskala (12) an der federnden Zunge (3b) angeordnet ist.
    4. Objektivverschluss nach dem Patentan- Gpru geh, dadurch gekennzeichnet, dass das den Gehäuseumfang übergreifende Teil der fe dernden Zunge (3b) so geformt ist, dass es sich einem Teildes Umfanges von die Gehäuse- seitenw -and überragenden Elementen (11) an schmiegt.
CH312586D 1955-07-22 1955-07-22 Photographischer Objektivverschluss mit einer lösbaren Kupplung zwischen den Einstellringen für Blende und Belichtungszeit CH312586A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH312586T 1955-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH312586A true CH312586A (de) 1956-01-31

Family

ID=4494906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH312586D CH312586A (de) 1955-07-22 1955-07-22 Photographischer Objektivverschluss mit einer lösbaren Kupplung zwischen den Einstellringen für Blende und Belichtungszeit

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH312586A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074334A (en) * 1957-02-21 1963-01-22 Leitz Ernst Gmbh Objective mounting in cameras
US3094056A (en) * 1958-07-09 1963-06-18 Compur Werk Friedrich Deckel Photographic camera
US3148609A (en) * 1961-08-28 1964-09-15 Hattori Tokeiten Kk Lens shutter connecting mechanism between shutter speed and diaphragm aperture controls

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074334A (en) * 1957-02-21 1963-01-22 Leitz Ernst Gmbh Objective mounting in cameras
US3094056A (en) * 1958-07-09 1963-06-18 Compur Werk Friedrich Deckel Photographic camera
US3148609A (en) * 1961-08-28 1964-09-15 Hattori Tokeiten Kk Lens shutter connecting mechanism between shutter speed and diaphragm aperture controls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001938C2 (de) Anschlußvorrichtung zum Verbinden zweier Geräte miteinander, wie beispielsweise einer Kamera und eines Blitzlichtgerätes
DE2553861A1 (de) Photographische kamera mit wechselobjektiv
DE7107072U (de) Objektiv mit zwischenring
CH312586A (de) Photographischer Objektivverschluss mit einer lösbaren Kupplung zwischen den Einstellringen für Blende und Belichtungszeit
DE2828779A1 (de) Fotografische kamera, insbesondere stehbildkamera
AT201426B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT209179B (de) Rastenkupplungsvorrichtung für zwei gleichachsig angeordnete Einstellringe einer photographischen Kamera
AT206737B (de) Zweiäugige Spiegelreflexkamera
DE145257C (de)
AT205338B (de) Photographischer Objektivverschluß
AT206278B (de) Photographische Kamera mit lösbar miteinander gekuppelten, einzeln von Hand zu betätigenden Einstellern für Objektivblende und Belichtungszeit
AT200435B (de) Photographischer Verschluß
DE1093198B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiv
AT205342B (de) Rastvorrichtung, insbesondere für photographische Kameras
CH607086A5 (en) Supporting grip for large camera
AT228053B (de) Photographische Kamera mit einem Blitzlichtgerät
DE1062109B (de) Photographische Kamera
AT223012B (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE853259C (de) Einrichtung zur Vereinigung zweier Kameras
CH378676A (de) Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung
DE1097260B (de) Photographische Kamera mit zwei gleichachsig angeordneten Einstellringen
DE1123199B (de) Getriebeschaltung fuer Schmalfilmkameras
DE972636C (de) Photographisches Objektiv mit Vorwaehlblende
DE653346C (de) Photographischer Automatverschluss mit Vorlaufwerk
AT202858B (de) Photographischer Objektivverschluß