CH309375A - Maschine zum Heben und Transportieren von Lasten. - Google Patents

Maschine zum Heben und Transportieren von Lasten.

Info

Publication number
CH309375A
CH309375A CH309375DA CH309375A CH 309375 A CH309375 A CH 309375A CH 309375D A CH309375D A CH 309375DA CH 309375 A CH309375 A CH 309375A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
machine
support
dependent
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lull Le Grand Henry
Original Assignee
Lull Le Grand Henry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lull Le Grand Henry filed Critical Lull Le Grand Henry
Publication of CH309375A publication Critical patent/CH309375A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5404Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base
    • B60P1/5423Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar
    • B60P1/5433Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with a fixed base attached to the loading platform or similar and having the first pivot on a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/061Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks characterised by having a lifting jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07559Stabilizing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07586Suspension or mounting of wheels on chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


  Maschine zum Heben und Transportieren von Lasten.    hie     rfindung    bezieht. sieh     auf    eine     Ma-          sehine    zum Heben und Transportieren von  Lasten, mit vorderem und hinterem Lastauf  lager, die mit Rädern     versehen        und    durch ein  Gestell fest miteinander verbunden sind, wo  bei die     3Iasehine    besonders zum Heben, Laden,       Stapeln    und Transportieren von langen und       schweren.    Lasten und Materialien ausgebildet  sein kann, z.

   B. von Bauholz, Balken, Schie  nen, Rohren und Wellen, Grossbehältern, Bau  stählen und- andern Materialien und     Gegen-          ,Ständen.     



       Die    in der Industrie verwendeten bekann  ten Lademaschinen sind auf dem Vorderende  oder an der Stirnseite eines mit Rädern     ver-          sehenen    getriebenen Gestelles, das entweder       eine        üblielie    Zugmaschine oder ein Spezial  fahrzeug ist, untergebracht. Diese Lademaschi  nen sind zwar innerhalb bestimmter     Verwen-          dungsgebiete    sehr vorteilhaft, sind aber für       viele    Arbeiten überhaupt nicht geeignet. Bei  spielsweise lassen sich diese Maschinen in den       üblielien    Lagerhöfen, auf denen Stahlwerks  erzeugnisse, Bauholz usw. lagern, nicht ver  wenden.

   Die dort lagernden Materialien sind  ziemlich lang und in Stapeln gelagert, zwi  schen deren Reihen Gänge oder Schneisen ver  laufen. Die an der Stirnseite einer Maschine  sitzende Ladevorrichtung kann in diesen       S        S        ehneisen        nicht        so        gelenkt        werden,        dass        sie     richtig an den Stapeln steht, und wenn sie       richtig    herangebracht werden könnte, würden  die     1Iaterialien,    die quer zur Fahrtrichtung  liegen würden, fast stets zu lang sein,

   um    durch die zwischen den Stapeln vorhandenen       Sehneisen    hindurchgefahren zu werden. Die  bekannten Lademaschinen können in diesem  Falle nur so verwendbar gemacht werden,  dass ein Materialteil oder auch mehrere in  einer Schlinge transportiert werden. Dies ist  aber sehr unpraktisch und in     vielen    Fällen  völlig unmöglich. Es können auf allen Indu  striegebieten viele Beispiele angeführt werden,  bei denen ähnliche Probleme auftreten, für  deren Lösung die zur Zeit vorhandenen Ma  schinen wenig oder keinen Wert haben.

   Was  benötigt wird und was bisher noch nicht vor  geschlagen worden ist, ist eine sogenannte        Schneisen -Lademaschine,    d. h. eine Ma  schine, bei der die Materialien auf einer  Längsseite der Maschine aufgeladen und ab  geladen sowie mit ihrer Längsrichtung par  allel zur Längsachse der Maschine auf dieser  liegend transportiert werden können.  



  Die erfindungsgemässe Maschine ist da  durch     -ekennzeichnet,    dass das Gestell von  einer Seite her in Querrichtung der Maschine  nach einwärts eingezogen ist, wobei vom Ge  stell eine Ladevorrichtung mit Aufzug getra  gen wird, die in dem Raum arbeitet, der durch  die zwischen den Auflagern liegende seitliche       Einbuchtung    des Gestelles gebildet ist.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt eine bei  spielsweise Ausführungsform der erfindungs  gemässen Maschine.  



  In den Zeichnungen ist       Fig.1    eine Seitenansicht der Maschine mit  der auf den Boden niedergelassenen Ladevor-           richtung,    um an der Seite der Maschine lie  gendes Material aufzunehmen oder abzulegen,       Fig.    2 eine Rückansicht der Maschine beim  Abheben einer Last von einem     Ialisenbahn-          wagen,    wobei an Stelle der in     Fig.l    darge  stellten Gabeln Auslegerarme und eine Seil  schlinge vorgesehen sind,       Fig.    3 ein Schnitt durch die Maschine nach  Linie 3-3 der     Fig.    1, bei dem einige Teile der       Ladevorriehtung    weggelassen sind,  Fing.

   4 und 5 je ein Querschnitt nach Linie  4-4 der     Fig.l    mit den das Gestell beim  Laden und Entladen abstützenden     Stützbök-          ken    in verschiedenen Stellungen,       Fig.    6 ein Teilquerschnitt nach Linie 6-6  der     Fig.    3, der die     Kippvorriehtung    für den  Aufzug zeigt,       Fig.7    ein senkrechter Schnitt durch die  eine Seite des Vorderteils der Maschine nach  Linie 7-7 der     Fig.    B mit Einzelheiten der Vor  derradaufhängung,       Fig.    8 ein     Seitenriss    des     Gestellrahmens    der  Maschine,

         Fig.    9 ein senkrechter Schnitt nach Linie  9-9 der     Fig.    8, der den Aufbau des Haupt  trägers zeigt,       Fig.10    eine Draufsicht des in     Fig.    8 dar  gestellten     Gestellrahmens    mit abgenommenen  Deckenplatten, so dass der Motor und die An  triebsvorrichtung für die Hinterräder sicht  bar sind,       Fig.11    ein Schnitt durch den Kippzapfen  für die Ladevorrichtung nach Linie     11-11-          der        Fig.3.        Fig.12    ein waagrechter Einzelschnitt nach  Linie 12-12 der     Fig.    2,

         Fig.13    ein Einzelschnitt nach Linie 13-13  der     Fig.    5 und       Fig.14    eine in kleinerem     Massstabe    darge  stellte Seitenansicht der Maschine zum Legen  von Kabeln oder dergleichen.  



  Die Maschine besitzt ein selbstfahrendes  Gestell A mit auf Abstand stehenden vorde  rem und hinterem Auflager B und C, zwi  schen denen die Ladevorrichtung mit einem  Aufzug D liegt.  



  Das Gestell A ist in den     Fig.        1.,    7, 8, 9 und  10 dargestellt. Da die Auflager B und C in    einem     ziemlielien    Abstand     voneinanderliegeii,     um den Aufzug D     untei@ztibi-in-en,    und da das  Gestell notwendigerweise an einer Seite     offen     sein.

   muss, um die Ladevorrichtung seitlich  ausziehen zu können, sind bei dem Aufbau des  Gestelles schwierige     Aufgaben    zu lösen, darin  bestehend, die     verhältnismässig    grossen     Zug-          beanspruebungen    und V     envindungskräfte     auszugleichen, die auf das Gestell während des  Betriebes einwirken.

   Die Auflager     B    und (,'  sind     reehtwinklig    und     kastenförmig        ausge-          iiihrt    und enthalten rechtwinklige obere Rah  men 10 und 11 mit starken     U-förmigen        Qnee-          trägern    12 und 13 für das     vordere1_uflancr     B sowie     U-förmigen        Querträgern    14     und   <B>15</B>  für das hintere Auflager C.

   Die Träger 1"  bis 15 sind längs der linken Seite des     Gestelles     durch ein kräftiges Rohr 16     miteinander    ver  bunden, das den einen Teil eines Hauptträgers  1.7 bildet. Dieses untere Rohr 16 reicht     ,von     der Vorderseite der Maschine in     Längsrieh-          tung    bis zu dem am weitesten nach     i-iickwärt5     gelegenen     Träger    15     (Fig.8    und     1O),    jedoch  besitzt das das hintere     Aufla-er    C     bildend"     Gestell 11 noch einen     i-üekivä.rts    sich er  streckenden Ansatz,

   in dem die zum Antrieb  des Fahrzeuges     dienende    Verbrennungskraft  maschine 18 untergebracht ist. Kräftige drei  eckige     Knotenbleehe    19 verbinden das untere  Rohr 16 mit den Trägern 13 und 14. Der  Hauptträger 17 wird durch ein oberes kür  zeres Rohr 20     vervollständigt,    das parallel  zum untern Rohr 16 lief und mit dem     untern     Rohr durch Seitenplatten 21 und 22 verbun  den ist.

   Innerhalb des     kombinierten        rohr-    und       kastenähnliehen    Bauteils sind kräftige     Kno-          tenbleehe    23 im Abstand voneinander ein     -e-          schweisst.    Der     Hauptträger    17 zeigt daher die  Bau- und Festigkeitseigenschaften von kom  binierten     rohr-    und kastenähnlichen Bauteilen  mit innern verschweissten Knotenblechen, so  dass einem Verwinden des Gestelles, das zwi  schen dem vordern Auflager B und dem     hin-          tern    Auflager C     auftreten    will, entgegenge  wirkt wird.

   Das vordere Auflager und das  hintere Auflager sind auf der gleichen Seite  der Maschine durch eine     Seitenseliiene        \?4        ver-          Bunden.    Die Auflager werden durch     abwärts              gerichtete    Seitenbleche 25     (Fig.l)        vervoll-          stäii(li;

  @t.    Vordere     und    hintere Bleche 26     um-          gebeii    die     Bauteile,    die     unterhalb    der     Aufla-er          h        lind        ("    liegen, während die Querträger 13       iui(l        1.1,    die den zwischen den Auflagern     ss          und        C        liegenden    Raum begrenzen, mit     reeht-          eckigen    Schildplatten 27 bzw.

   28 aus starken       Blech,#*i        abgedeckt    sind. Die Platten 27 und  28      -erden    durch     Schraubenbolzen    29 gehalten.  



  1     Dieser        Cestellrahmen    wird von den     Vorder-          r1-idern    30 und den Hinterrädern 31 getragen.  Die Vorderräder 30 :sind mittels der üblichen       \a)indeln    32 auf einer Vorderachse 33 steuer  bar      < gelagert,    die unterhalb des     Auflagers    D       lie@,t.    Diese Achse 33 ist nahe ihren Enden  bei     31-    an einem Gabelkreuz 35 verschraubt,  das ein vorderes Drehlager 36 und ein hinteres  I     )rehlager    3 7 besitzt.

   Das vordere Drehlager  36 ist     mittels    eines Zapfens 38 auf einer     quer-          liegenden.        vordern    Stossstange 39 drehbar ge  lagert, während das hintere Drehlader 37 mit  tels eines Zapfens 40 in ähnlicher Weise auf       einer        V-förmigen        Hängekonsole    41     gelagert     ist, deren obere Enden an einem     Träfer    42  befestigt sind,

   der sieh quer über die Unter  seite des     vordern    Tragrahmens 10     erstreckt.     Diese     Lagerung    ermöglicht Auf- und     Ab-          bewe;.ungen    der Vorderräder 30 um die Ach  sen der Zapfen 38 und 40 bei auftretenden  Unebenheiten der Fahrbahn und bildet zu  sammen. mit den Hinterrädern 31 eine     Drei-          punktaufhän;@in;    für die Maschine. Die     Auf-          und        Abbewegungen    der Vorderräder 30 wer  den durch den nachstehend beschriebenen       Federaufbau        naeh-@iebis    federnd aufgefangen.

    An der     reehtsliemenden    Seite der Maschine, an  der     (las    Gestell zwecks     Unterbringens    des     Auf-          zuges    D offen ist, ist eine starke     Schrauben-          zug-feder    43 mittels der Halter 44 und 45 an.       ileni    Gabelkreuz 35 bzw. au dem obern Ende  der Hängekonsole 41 befestigt, wie aus     Fig.    7  ersichtlich. Diese Feder 43 sucht das Gestell       auf    der einen Seite nach abwärts zu ziehen.

         nie        Fe(leraufhänto-ung    wird durch die an der       #I,-eIgenüberliegenden    Seite aufgehängte, sehr  starke, schraubenförmige vorgespannte Druck  feder 46     vervollständigt,    deren unteres Ende       geigen    einen     Flansch    47 der     innern    Büchse 48    einer teleskopischen     Verbindung    49 verankert  ist. Diese Büchse 48 ist an dem Gabelkreuz 35  bei 50 drehbar     gelagert,    während eine aussen  liegende Büchse 51 an dem obern Ende der  Hängekonsole 41 bei 52 drehbar gelagert ist.

    Die Feder 46 erstreckt sich aufwärts in die  Büchse 51 hinein und stützt sich gegen das  geschlossene Ende 53 der Büchse 51. Die  Feder 46 versucht also, das Gestell ebenfalls  nach     aufwärts    zu schwingen. Diese Bewegung  des Gestelles wird durch die Berührung eines  an der Hängekonsole 41     befestigten    Anschla  ges 54 mit. dein Block 55 des     Querträgers    56  begrenzt, der die nach rückwärts divergieren  den Arme 57 des Gabelkreuzes 35 verbindet.  Stangen 58     (Fi--.    7) sind unterhalb des Flan  sches 47 mit. ihren untern Enden 59 an der  Büchse 48 befestigt und erstrecken sich durch  die an gegenüberliegenden Aussenseiten der  Büchse 51 befindlichen Lager 60 hindurch  nach aufwärts. Die Stangen 58 gleiten in den  Lagern 60.  



  Die     Absteifung    dieses Vorderradaufbaues  wird durch Streben 62, die sieh von der Hänge  konsole 41 aufwärts erstrecken und an der  Unterseite des Auflagers befestigt sind, sowie  durch     Diagonalstreben    63 vervollständigt, die  sich waagrecht unterhalb des Auflagers er  strecken und den vordern Querträger 12 mit  dem hintern Querträger 13 verbinden. Es sind  such U-förmige Längsträger 64 vorgesehen, die  die Querträger 12 und 13 verbinden und als  Verankerung für die Streben 63 dienen.  



  Der gesamte Federaufbau versucht natür  lich, die von der Hinterseite des Gestelles ge  sehen rechtsliegende Seite des Gestelles nach  abwärts zu     versehwenken.    Dieses Verkanten  ist auch erwünscht, da der grösste Teil des  Gewichtes der Aufbauten ständig auf der lin  ken Seite des Gestelles liegt. Beim Auf- und  Abladen von Material mittels dem Aufzug  wird die seitliche Standfestigkeit der Maschine  durch Stützböcke gesichert.  



  Die Hinterräder 31 sitzen an den Enden  einer kräftigen Treibachse 65 üblicher Ausfüh  rung. Die Achse 65     ist    unterhalb des hintern  Auflagers C bei 66 an kräftigen Hängekon  solen 67     befestigt.    Der Antrieb zu den Rädern      erfolgt vom Motor 18 über ein Getriebe 68       (Fig.10).    Die Kurbelwelle des Motors 18 liegt  quer zum Gestell. Das Getriebe 68 ist mit der  Achse 65 über ein Winkelgetriebe 69, ein  Kreuzgelenk 70 in der Antriebswelle 71 und  ein in der Achse liegendes Differential ver  bunden. Der Kühler 72 für den Motor     liegt     an der rechten Seite der Maschine.

   Eine mit  Sieb     abgedeckte    Öffnung (nicht dargestellt.)  befindet sieh in der     Bleehbekleidung    dieser  Seitenwand, so dass Kühlluft in den     Kühler     einströmen kann. Der Brennstoffbehälter 73  liegt. zwischen den Querträgern 11 und 15 und       zwischen    den Streben 71, die zusammen mit       Diagonalstreben    75 die     Absteifung    des hintern  Auflagers C ähnlich der     Absteifung    des     vor-          dern    Auflagers D bewirken.

       Unterhalb    des     hin-          tern    Auflagers C     liegt    auch ein Behälter 76  für die Betriebsflüssigkeit der     Ladev        orrieh-          tung    und aller andern     h#7dratiliseh    angetrie  benen Bauteile der Maschine.

   Das vordere  Auflager B und das hintere     Auflager    C sind  mit starken Deckplatten 77     bmv.    78 abgedeckt,  von denen die hintere     Deelzplat.te    78     entspre-          ehend    angeordnete     abdeekbare    Öffnungen auf  weist, durch die die Behälter 73 und 76 ge  füllt werden können.  



  Unmittelbar vor dem Stirnende des Rohres  20 des Hauptträgers 17 und an der linken  Seite des     vordern\    Auflagers B     liegt    der Fah  rerstand 79 mit einem Sitz 80, der so angeord  net ist., dass die     verschiedenen        Sehaltvorrieh-          tungen    in Reichweite des Fahrers liegen.  Durch diese Anordnung sitzt. der Fahrer er  höht, so     da.ss    er die Fahrbahn vor der Maschine  und auch das Arbeiten des Aufzuges D     ;gut,     beobachten kann.

   An dein hintern Ende ,des       Hauptträgers    17 befindet sieh ein     Hohlraum.     für ein Ersatzrad 8'? und andere     mitzufüh-          rende        Ausrüstungsteile.    Der Fahrerstand 79  und das hintere Gehäuse<B>81</B> sind so ausgebil  det, dass das gesamte- Fahrzeug ein     strom-          linienartiges,    gefälliges Aussehen hat. Zweck  mässig sind auch die erforderlichen Licht- und       Winkeranlagen    für Strassenverkehr vorge  sehen.  



  Im Fahrerstand 79 befindet sieh ein Lenk  rad 83, das mit der unterhalb des     vordern    Auf-         lagers    L liegenden Steuerstange 81     (Fig.10)     verbunden ist. Die Steuerstange ist bei 85 mit  dem üblichen Ventil 86 verbunden, das die  Zufuhr von Flüssigkeit zum Steuermotor 88  regelt, der an     seinem    einen Ende bei 89 mit  der einen Seite des Gabelkreuzes 35 und an  seinem andern Ende bei 90 mit einem der       Lenkstoekliebel    verbunden ist, die an den Spin  deln 32 der Vorderräder angreifen. Die Spin  deln sind durch die übliche     Spurstange    91 ver  bunden.

   Beim Drehen des Lenkrades führt  das Ventil 86     denn    Steuermotor 88 Druck  flüssigkeit zu und steuert die Räder entspre  chend der Richtung, in der das Lenkrad ge  dreht worden ist. Ein Winkeleisen 92     (Fig.    10)  verbindet. das eine     Ende    des     Steuermotors    88  mit dem     vordern    Lager 36 des Gabelkreuzes,       uni    den     Steuernrotor\unter    allen Betriebsver  hältnissen des     Vorderradaufbaues    in der rich  tigen Stellung zu halten.  



  Die     Ladevorrichtung    mit dem Aufzug D       liegt.    zwischen den Querplatten 27 und 28. Der  Hauptträger des     Aufzuges    ist ein U-förmiger  Wagen 93, dessen vorn liegender und hinten  liegender     Endträger    95 durch eine längs der  linken Seite liegende     Selriene    91 verbunden  sind. Diese vorn und hinten liegenden     End-          t:räger    haben     I-Quersehnitte,    so dass sie Rinnen  bilden, die nach rückwärts und nach vorwärts  gerichtet sind.

   Da, diese Teile sowie andere an  der Vorderseite und der Rückseite der     Lade-          vorrieht.ung    liegenden Bauteile gleichartig  sind, sind die entsprechenden Teile der End  träger 95 des     Wagens    93 mit den gleichen  Bezugszeichen versehen.

   Der Wagen 93 ist  waagrecht auf den auf den vordern und hin  tern     Schildplatten    27 Lind 28     befestigten    waag  rechten Reihere von Tragrollen 96 quer ver  schiebbar, die auf den entsprechenden Schild  platten drehbar     g ela-gert    sind und in die     vor-          (-lern    und hintern     Rinnen    der     Endträger    95  des Wagens 93 einreifen.

   Die Querverschie  bung des     Wagens    93 erfolgt durch zwei Stoss  kolben von     Flüssigkeitsmotoren,    von denen je  einer über jedem Endträger 95 liegt und aus  einem     Zvlinder    97 besteht, der bei 98 an der  linksliegenden Seite     des        Masehinen-estelles    auf  Trägern 99 drehbar gelagert ist, die an der           schiene        ::4    sitzen. Die Zylinder 97 reichen von  dieser Stelle quer über das Maschinengestell  Die den Zylindern zugeordneten Kolben  100 sind durch Gabeln 101 an     Lagersehildern     102 befestigt, die auf den rechtsliegenden       I@.uden    der Träger 95 sitzen.

   Durch Zufuhr  von     Druekflüssigkeit    zu den betreffenden       Enden    der Zylinder 97 werden die Kolben 100  in der einen oder andern     Richtun-    bewegt,       iirii    den Wagen auf dem Maschinengestell     ent-          @veder        naeh    rechts oder nach links zu     verselrie-          ben.    In der     Normalstellung    steht der Wagen       links,    so dass seine Schiene 94 unter der Seiten  ,ehiene 24 liegt, während in der am weitesten       aus        eschobenen    Rechtsstellung die Endträger  !)

   5 des     Wa;-ens    über die rechtsliegende Seite  des Maschinengestelles etwas herausstehen. Die  Rollen halten\ jedoch den Wagen in dieser       Stellung.     



       Der    Aufzug D enthält ferner vordere und       Hintere    Tragplatten 103 aus starkem Blech       rtnd    von unregelmässiger Form. Diese     Trag-          pIatten   <B>103</B> liegen unmittelbar längs der     End-          trä@,er    95 des Wagens 93 und besitzen je zwei  Rollen 101, die in den angrenzenden Rinnen       (ler        Endträger    95 laufen. Die Tragplatten 103       können    sieh also mit dem Wagen 93 und  unabhängig von dem Wagen quer zum     Ma-          Sehinengestell    verschieben.

   Zum Verschieben  der Tragplatten 103 dient. je eine an der     Vor-          der-    und Rückseite des Aufzuggestelles     ge-          lauerte    Kette 105, die über Kettenräder 106  und     1_07    läuft, die an der rechten bzw. linken  Seite des Wagengestelles sitzen. Die Ketten  räder 106 sind auf Zapfen 108     (Fig.3)    ge  lagert. Diese Zapfen 108 sitzen in Lagern 109,  die irr U-förmigen Konsolen 1.10 gleiten kön  nen, die von den Endträgern 95 des Wagens 93       rraelr    abwärts stehen.

   Spannschrauben 111 sind  in     (lie    Lager 109 eingeschraubt und ragen       durch        geloehte    Flansche 112 hindurch, die von  den Konsolen 110 abwärts gerichtet sind. Der       Lageraufbau    für die Kettenräder 106 kann       :also    nach Lösen der Sperrmuttern 113 verstellt  werden, um die Ketten 105 zu spannen. Die       0,egenüberstehenden    Kettenräder 107 sind in       Konsolen    114 gelagert, die     von    den     Endträ-          0er11        9:)    unterhalb der     Sehiene    94 abwärts    stehen.

   Zwischen     diesen        Konsolen        11.1    liegt  eine die Kettenräder 107 tragende rohrförmige  Welle 115. Jede Kette 105 ist bei 116 an der  zugehörenden Tragplatte 103 und bei<B>117</B> an  Winkeleisen 118 befestigt, die auf den angren  zenden Flächen der Schildplatten 27 und 28  sitzen. Bei der Rechts- und Linksverschiebung  des Wagens 93 laufen die Ketten gemeinsam  um ihre Kettenräder 106 und 107. Da jedoch  die Ketten bei 117 an den     Sehildplatten    27  und 28 verankert sind, haben die festen Ver  bindungen 116 der Ketten mit den Tragplatten  1.03 eine entsprechende Verschiebung der Trag  platten 103 gegenüber dem Wagen 93 zur  Folge.

   Diese Tragplatten 103 bewegen sich also  nach dem rechten und dem linken Ende des  Wagens, wenn der Wagen in der entsprechen  den Richtung an die betreffende Grenze seiner  Bewegung auf dem Maschinengestell bewegt  wird. Die Grenzstellung der Bewegung nach  der rechtsliegenden Seite der Maschine hin ist  aus     Fig.    2 ersichtlich.  



  Die Abstützung des Aufzuges wird durch       sehwingbare    Stirnplatten 119     vervollständigt,     die durch ein kräftiges     Torsionsrohr    120 zu  sammengehalten werden. Die Stirnplatten 119  liegen den Tragplatten 103 gegenüber, an  denen sie mit ihren obern Enden schwingbar  gelagert sind, so dass die von den Stirnplatten  getragenen Teile um eine waagrechte, zur  Längsachse mit Bezug auf die Maschine par  allele Achse schwingen können. Die zwischen  den zugehörenden Platten 103 und 119 liegen  den Drehzapfen werden von Ringen 121     (Fig.    3  und 11) gebildet, die an die Platten 103 ange  schweisst sind und Traglager bilden, in denen  die Büchsen 122 sich drehen, die durch die  Öffnungen 123 in den Platten 119 hindurch  treten.

   Alle diese Teile werden mittels Schrau  benbolzen 124 zusammengehalten. Die Schrau  benbolzen werden aber nicht auf Scherfestig  keit beansprucht, da die Drehzapfen das ge  samte Gewicht der aufgenommenen Last. tra  gen,  Der Aufzug besitzt ein auf dem Rohr 120  befestigtes     Innengestel'1    mit Seitenträgern 125  aus     'U-Profil    und ein bewegliches Aussengestell  mit Seitenträgern 126 aus     Doppel-T-Profil.         Das Aussengestell verschiebt sich bei der Last  aufnahme und     -abgabe    gegenüber dem Innen  gestell     auf    Rollen<B>1.27,</B> die aus den Seitenträ  gern des Innengestelles vorstehen.

   In den nach  auswärts offenen Rinnen der Seitenträger des  Aussengestelles laufen die Rollen 128, die von  den Seitenträgern 129 eines     Lasttraggestelles     getragen werden, an dem Traggabeln oder  andere zum Verladen der Last dienende Vor  richtungen     anbringbar    sind. Ein in senkrech  ter Richtung arbeitender hydraulischer Kolben  130     liegt    innerhalb der Seitenträger 126 des  Aussengestelles und drückt gegen ein die bei  den Seitenträger 126 des Aussengestelles ver  bindendes Kopfstück 131, um das Aussenge  stell gegenüber dem Innengestell auf und ab  zu bewegen.

   Diese Auf- und     Abbewegung    wird  auf die Seitenträger 129 durch Seilzüge 132  übertragen, die bei 133 an einem diese Seiten  träger verbindenden Querträger     134    befestigt  sind. Diese Seilzüge laufen vom Träger 134  über Kopfscheiben 135 und sind an dem  Innengestell befestigt. Die Seitenträger 125  des Innengestelles sind durch kräftige Kon  solen 136 an dem     Torsionsrohr    120 befestigt,  so dass sieh die Gestelle quer zum Maschinen  gestell zusammen mit den Tragplatten 103 ver  schieben lassen, wie dies bereits ausführlich  beschrieben worden ist. Die beschriebene Lage  rung ermöglicht es ferner, den Aufzug in einer  lotrechten Querebene um die Achsen der Dreh  zapfen 122 zu kippen, durch die die Stirnplat  ten 119 gehalten werden.  



  Die Schwenkstellung des Aufzuges D kann  mittels eines aus Zylinder 138 und Stosskolben  139 bestehenden Flüssigkeitsmotors 137 ge  ändert und der Aufzug in der eingestellten  Kippstellung gehalten werden. Der Stosskolben  137     liegt    in Längsrichtung der Maschine neben  der hochkant stehenden Zugschiene 140, die an  den untern Ecken der Tragplatten 103 be  festigt ist.. An der untern Kante der Schiene  140 und auch an den Tragplatten 103 ist eine  untere waagrechte Schiene 141 befestigt. An  den Enden der Schiene 140 vorgesehene     Kon-          solplatten    142 liegen über der Schiene 141.

    Zwischen diesen Teilen sind Drehzapfen 143  lotrecht angeordnet, die den obern und den    untern 'feil je eines     Kniehebeldoppellenkers          144    drehbar lagern. Die gegenüberliegenden ;  Enden der Doppellenker     144    sind bei 145 an       Kniehebellenkern    146 drehbar gelagert, und  diese Lenker 146 sind bei 147 bzw. 148 mit  dem Zylinder 138 und dem Kolben<B>139</B> des  Kippmotors 137 drehbar verbunden. Die ge  genüberstehenden Enden der Lenker 146 sind  zwischen     Haltern    149 mittels Zapfen 150 dreh  bar gelagert.

   Die Halter 149 sind nahe den  untern Kanten der Stirnplatten 119 befestigt.,  wie     Fig.    3     zeigt..    Für gewöhnlich nehmen die ,       Kniehebellenker        144    und 146 die in     Fig.    6 dar  gestellte eingewinkelte Stellung ein.

   Beim Zu  führen von Druckflüssigkeit zum Zylinder 138  und beim     Verschieben    des Kolbens 139 werden  die Kniehebel     gestreckt,    so dass auf diese Weise  die untern Enden der Stirnplatten 119 in       Fig.    3 gesehen, nach links vorgeschoben wer  den, wobei die Stirnplatten 119 um ihre Dreh  zapfen 122 schwingen und den Aufzug in der  lotrechten Querebene     verschwenken,    so dass  das obere Ende der Ladevorrichtung zur rech  ten Seite     (Fig.3)    der Maschine schwingt.  Wird der Kolben 139 durch entsprechendes  Zuführen von Druckflüssigkeit zum Zylinder  138 zurückgezogen, so verläuft     der    Vorgang  umgekehrt.

   Der Stosskolben und die Kniehebel  einrichtung halten die Ladevorrichtung in je  der eingestellten Stellung. Das geringe Spiel,  das zwischen den     Kniehebellenkern    146 und  den Haltern 149 notwendig ist., um die Schwing  bewegungen     auszugleichen,    kann durch locke  ren Sitz der Drehzapfen 150 und durch innere  Nachgiebigkeit der     Kniehebellenker    selbst ge  schaffen werden.  



  An der Ladeseite der Maschine (rechte  Seite der     Fig.2)    sind Einrichtungen vorge  sehen, die sieh gegen den Boden     abstützen    kön  nen, um die Standfestigkeit der Maschine beim  Heben und Senken einer Last zu vergrössern.  Diese Einrichtungen liegen in der Nähe der  jenigen Ecken der Auflager B und C, die die  Einbuchtung des Maschinengestelles zwecks  Aufnahme der     Ladev        orriehtung    begrenzen.  Diese Einrichtungen bestehen aus Stützböcken,  deren Aufbau aus den     Fig.    4 und 5 ersichtlich  ist..

   Die Stützböcke liegen auf der Innenseite      und     unterhalb    der Auflager     B    und     G.        Sie    sind  auf der     Vorderfläche    der Schildplatte 27 und  auf der     Riielzfläehe    der Schildplatte 28 ge  lagert. Da die     Stützböcke    unter sieh gleich  sind, wird nachstehend nur ein Stützbock im  Einzelnen beschrieben, wobei die sich entspre  chenden Teile jedes     Stützbockes    mit den glei  chen     Bezu@-szeichen    bezeichnet sind.

   Jeder       Stützbock        (Fi-.4    und 5) besteht aus     einer     Tragschiene 152, die in einer rechteckigen  Gabel 153 gleitend gelagert ist, deren Zapfen  151 aus einer Seite vorsteht und in der Schild  platte<B>'27</B> bzw.     '?8    drehbar gelagert ist.

   Die       ('Fabel    153 liegt nahe der untern Aussenecke  der     Schildplatte    und bildet eine Dreh- und       Clleitlagerung    für die Schiene 152, so dass die  Schiene nach aussen geschoben sowie mit     ihrem     Aussenende nach abwärts aus ihrer in     Fig.    4  dargestellten Normalstellung oder Fahrstel  lung in die in     Fig.    5 dargestellte Stützstellung  geschwenkt werden kann. Eine Bodenplatte  155 ist bei 156 an dem Aussenende der Stütz  schiene     15\3    drehbar gelagert und legt sieh  flach auf den Boden, wie     Fig.    5 zeigt.

   Sobald  die Schiene 152 nach einwärts und aufwärts  in ihre Normalstellung gezogen und geschwenkt  wird,     berührt    die Bodenplatte die Ecke der  Schildplatte und schwingt in eine lotrechte       Stellung    ein, in der sie dicht gegen die Seiten  wand des Maschinengestelles liegt, wie in       Fig.    4 dargestellt ist.

   Befinden sich die Stütz  böcke in Transport- oder Normalstellung, so  bilden sie kein seitliches Hindernis beim Fah  ren der     Maschine.    An dem Innenende der       Stützschiene    152 sind zwei Führungsplatten  <B>157</B>     befestigt,    die im Abstand voneinander       stehen    und auf einem Führungsbogen 158 lau  fen, der in. einem Abstand von der benachbar  ten Fläche des Querschildes 27 mittels     Sch.rau-          üenbolzen    159 gehalten wird. Ein     Antriebs-          liebel    160 ist ebenfalls an einem Ende 161 zwi  schen den Führungsplatten 157 drehbar ge  lagert.

   Das untere Ende des Antriebshebels 160  ist bei 162 an der Vorderseite einer Trag  schiene 1.63     gelagert,    die längs der untern  Kante der Schildplatte 27 befestigt ist. Diese  Tragschiene 1.63 besitzt einen Drehbolzen 164       Nir    den Zylinder eines     hydraulischen    Hebe-         bockes    165, dessen Kolben 166 mittels Zapfen  <B>167</B> an auf dem Antriebshebel 160 sitzenden  Lappen 1.68 drehbar ist. Wird dem     Hebeboek-          zplinder    Druckflüssigkeit zugeführt, so dass  sich der     Kolben    166 verschiebt, wird der An  triebshebel 7.60 um seinen Zapfen 162 gedreht  und das Innenende der Tragschiene 152  schwingt nach aufwärts und auswärts.

   Die auf       dem    Führungsbogen 158 laufenden Führungs  platten 1.57 schieben die Schiene 152 nach       abwärts        und    auswärts, wobei die Schiene 152  durch die Gabel 153 hindurch gleitet und die  Bodenplatte<B>155</B> gegen den Boden etwas     aus-          w        ärts        derAussenseite        derMaschineg        esetztwird,          wie        Fig.        ?2    zeigt, Die,,

   Stützböcke nehmen also das  im Sinne eines Kippeng der Maschine um die  rechtsseitigen Räder     wirkende    Gewicht der  Ladevorrichtung auf, so dass jedes Kanten  der     Maschine    unter dem Gewicht des aus  gefahrenen Aufzuges und einer an diesem  hängenden Last. verhütet wird. Durch Zurück  ziehen des Kolbens 166 wird der Stützbock  in seine in<B>%</B>.4 dargestellte Transportstel  lung zurückgeführt.  



  Für die meisten Arbeiten wird die Lade  vorrichtung mit Traggabeln 169 ausgerüstet,  deren rückwärtige Sehenkel 170 an den obern  Enden mit Bohrungen versehen sind, so dass  die Gabeln auf einer Querwelle 171 schwingen  können, die an den Seitenträgern 129 be  festigt sind. Die Querschiene 134, die einen  Teil des     Lasttraggestelles    bildet, steht an  ihren Enden etwas über die Träger 129 vor,  so dass die Gabelschenkel 170 gegen diese  Schiene 131 unter dem Gewicht einer Last  anliegen, die auf den dann horizontalen Gabel  schenkeln von aufwärts stehenden Zinken 172  der letzteren gehalten wird. Die Ladevorrich  tung kann zur Durchführung anderer Arbei  ten mit gebogenen Kranarmen 173     (Fig.2)     ausgerüstet werden.

   Zu diesem Zweck haben  die     Seitenträger    129 des     Lasttraggestelles     nach oben sich öffnende Lagerhälse 174, in die  die untern Enden je eines Kranarmes ein  gesetzt werden können.     Gewünschtenfalls    kön  nen die Arme 1.73 auch Lappen 175     (Fig.    12)  tragen, die     hei        175a.    an Lappen 1.76 der  Seitenträger des     Lasttraggestelles    ange-      schraubt werden, um die Arme vom Ver  drehen abzuhalten,     bzw.    in der eingestellten  Lage zu sichern. An den     Kranarmen    können  Schlingen 177     (Fig.    2) aufgehängt werden,  die die Last 178 tragen.

   Eine derartige     Lade-          vorriehtung    ist gut geeignet zum Auf- und  Abladen schwerer Balken und Stahlträger  auf Eisenbahnwagen, von denen ein     Wagen     170 dargestellt ist.  



  Es kann     gemäss        Fig.    12 auch     mir    ein ein  zelner Tragarm 180 auf das     Lasttraggestell     aufgesetzt  erden, so     da.ss    grosse und schwere  Spulen<B>181,</B> wie sie beispielsweise für     Tele-          phonkabel    verwendet werden, abgeladen und  aufgeladen oder transportiert werden können.

    Die Maschine kann auch zum Legen von  Kabeln verwendet werden, da die Spule<B>181</B>  mit dem untern Scheitelpunkt der     Spulen-          flansehen    auf den Boden aufgesetzt werden  kann, so dass sieh das Kabel bei der     Vor-          ivärtsbewegung    der Maschine abwickelt.  



  Bezüglich der     erwähnten        hydraulischen     Anlage der Maschine sei kurz bemerkt, dass  sieh in dem Fahrerstand 70 vier Steuerhebel  182 befinden, mittels denen die Zufuhr     von     Druckflüssigkeit zum     I@ebeboekzylinder    130       und    zu den     Zylindern    97, 137 und 165 ge  steuert werden kann, wodurch das Heben der  Last, die.

       Qiierversehiebung    der Ladevorrich  tung, die     Kippbewegung    der Ladevorrich  tung und die Stellung der Stützböcke     unab-          hän-ig        voneinander        bewirkt    werden     können.     Ausserdem sind in dem Fahrerstand Sehalter  für den Motor 18 und für die zugehörenden  Getriebe vorgesehen. Der hohle Hauptträger  17 ist. ein günstiger Ort zum Lagern der vor  dern und hintern Schaltelemente sowie der  notwendigen Verbindungsleitungen für die     h@--          draulisehe    Anlage, wie dies in     Fig.    3 ersieht  lieh ist.  



  An der linksliegenden Seite der     Maschine     ist. ausserdem ein Gehäuse 183 vorgesehen, das  sieh längs des Hauptträgers 1.7 in einer  Ebene mit der Seitenwand des     Maseliinen-          gestelles        erstreckt,        tim    längs des Hauptträgers  17 einen Raum für weitere     Selialtvorrich-          tungen    zu schaffen und das     Aussehen    der       Maschine        zii    verbessern.

      Die     Maschine    arbeitet in folgender M     "eise:     Es sei zuerst.     an-.enonimen,        class    der     Aufzu-          D    seine     Normalstellun-        einnimmt,    bei der die  Gabeln     1.60    in den zwischen dem     vordern          F1uflager        L    und dem     hintern        'ikiiflaaer        l'   <I>lie-</I>  genden     Raum        eingezogen    und vom Boden ab  gehoben sind,

   so     dass\die    Maschine frei fah  ren     kann.    Um eine aus Holzbalken, Stahl  trägern oder     aus    anderem     langmaterial    be  stehende Last     aufzunehmen,    wird die     lIa-          sehine    an die Längsseite dieses Materials so       herangefahren,    dass die     offene    Seite des Ma  sehinen     -estelles    nach der aufzunehmenden  Last zu liegt.

   Die Stützböcke werden dann       gesenkt,    so dass die Bodenplatten 1.55 fest  gegen den Boden gesetzt  erden, wie in     Fig.          dargestellt,    wobei selbst ein     geringes    Anheben  des     llasehinengestelles    an dieser Seite zu  lässig ist,     nm    feststehende     Stützen    zu bilden.  Der     Aufzug    wird     darin    durch Verschieben  des Zylinders 130 gesenkt, bis die Gabelzinken  1.72 auf der richtigen Höhe liegen.

   Die     Quer-          versehiebung    für die     La.devorriehtung    wird  dann eingeschaltet, um die Gabeln nach aussen  unter die Last zu schieben. Für gewöhnlich       liegt        natürlieli    das     31aterial    auf Blöcken oder  dergleichen, so dass ein Raum vorhanden ist,  in den die zum Heben der Last. bestimmten  Gabeln eintreten können.

   Durch entsprechen  den Antrieb des Aufzuges wird die Last senk  recht parallel zur     llaseliinenlängsaehse    und  auf der     Aussenseite    der     --#la,sehine        gehoben,     bis die Last etwas höher liegt als die obern  Flächen der Auflager     B        und   <B>C</B>. In dieser       Höhenlage    erfolgt eine im umgekehrten Sinne  verlaufende     Querverschiebung    der Ladevor  richtung, so dass die     Gabeln    nach einwärts  geführt werden, bis sieh die Last oberhalb  der Auflager D und     (_'    befindet.

   Darauf wird  der     Aufzug    im Sinne des Lastsenkens be  tätigt,     tim    die Last auf die     Auflager        auf7u-          legen.    Die Last. kann dann abtransportiert  werden.

   1n den meisten Fällen wird ge  wünscht werden, den     Aufzug    beim Anheben  der Last mit dem     obern    Ende von der Längs  seite der     Maschine    weg nach rückwärts zu       versehwenken,        iun    das Material gegen     unbe-          absiehtiytes        Herabfallen        von    den     Gabeln        zii         sichern. Nach dem Beladen werden die Stütz  eingezogen, bis die Bodenplatten 155  gehen die Seitenwand des     Maschinengestelles          liegen.    Die Last kann dann abgefahren wer  den.

   Zum Abladen des Materials werden die       Vorgänge    in umgekehrter Reihenfolge     durch-          gel'ülirt,    wobei die     Stiitzböelze    wieder gegen  den Boden gelegt werden, dann die Gabeln       gehoben    werden, um das Material von den       Aufla-ern    B und     C    abzuheben; dann wird  ferner das Material nach auswärts     -esehoben          und        schliesslich    auf den Boden gesenkt.

   Das       Material    kann aber auch mittels der     Lade-          vorriehtung    bis zu grosser Höhe     gestapelt     werden. Beispielsweise wird die Lastton den       ,Auflagern    B und C nach     aufwärts        aui     eine       zieinliehe    flöhe gehoben und dann nach     aussen     geschoben, um die Last auf einen Stapel oder  auf hohe (Testelle abzulegen.  



  Wie aus der Beschreibung hervorgeht, ist       (lie        Maschine    für viele Verwendungszwecke       @@eei,net.   <B>Da</B> die Maschine schmal ist und sehr       himge    Lasten längs einer langen und schmalen  Fahrbahn zu tragen vermag, ist ihre     Verwen-          dung    besonders in Schneisen, langen     Spei-          oder    Fabriken angebracht..

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lastenhebe- und Transportmaschine mit vorderem und hinterem Lastauflager, die mit Rädern versehen und durch ein Gestell fest miteinander verbunden sind, dadurch gekenn- zeiehiiet, da.ss das Gestell (A) von einer Seite her in. Querrichtung der Maschine nach ein wärts eingezogen ist, wobei vom Gestell eine Ladevorrichtung mit Aufzug (D) getragen wird, die in dem Raum arbeitet, der durch die zwischen den Auflagern (B, C) liegende seitliche Einbuchtung des Gestelles gebildet ist.. UNTERANSPRÜCHE: 7.
    Maschine nach Patentanspruch, gekenn- zeiehnet durch einen Krafterzeuger (18) und Getriebe (68--.71) zum Antrieb der Räder (37.) eines Auflagers, ferner dadurch gekenn zeichnet., dass der Aufzug (D) quer zur Ma- schinen@än:sachse beweglich und mit einer auf und ab beweglichen Lasttragvorrichtung (126, 13l, 169) versehen ist. 2. Maschine nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Ladevorrich tung mit einer Einrichtung versehen ist, um den Aufzug in einer quer zur Maschinenlängs achse liegenden Ebene zu verlagern.
    3. Maschine nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Ladevorrich tung seitwärts zwischen den Auflagern (B, C) bewegbar ist. Maschine nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Lasttragvor- richtung mit Gabeln (169-172) zum Erfassen der Last ausgerüstet ist. 5.
    Maschine nach Unteranspruch 4, ge kennzeichnet durch Einrichtungen (97, 100 und 130) zum Bewegen des Ladeaufzuges (D) in zur Maschinenlängsrichtung senkrechter, horizontaler Richtung und der Lasttragvor- richtung (126, 131, 169) in vertikaler Rich tung, so dass die Lasttragv orrichtung quer und lotrecht bewegt werden kann, um an der Längsseite der Maschine liegendes Material aufzuladen und abzuladen. 6. Maschine nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass das Gestell (A) einen hohlen Hauptträger (17) aufweist, in dem Antriebs- und Schaltteile für die arbei tenden Elemente untergebracht sind. 7.
    Maschine nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass der Hauptträger (17) mit Abstand voneinander ein oberes und unteres Rohr (20 und 16) besitzt, die fest miteinander verbunden sind. B. Maschine nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Rohre (20, 16) mittels Seitenplatten (21, 22) verbunden sind, wobei die Verbindung zwischen den Rohren und den Seitenplatten durch innere Knoten bleche (23) verstärkt ist. 9. Maschine nach Unteranspruch 8, ge kennzeichnet durch einen am Vorderende des Gestelles (A) und seitlich des vordern Auf lagers befindlichen Fahrerstand (79). 10.
    Maschine nach Unteranspruch 9, ge kennzeichnet durch einziehbare Stützböcke (152-168), die von der Seite des Gestelles (A) gegen den Boden bewegbar sind, um das Gestell beim. Heben der Last gegen Kippen zu stützen, wobei die Stützböcke schwenkbare Bodenplatten (155) besitzen, die beim Ein ziehen der Stützböcke in das Gestell lotrecht an das Gestell sich anlegen. 11.
    Maschine nach Unteranspruch 10, ge kennzeichnet durch eine Federaufhängung der Vorderräder (30) des Gestelles, mit Federn (43, 46), die das Gestell (A) auf der dem Hauptträger (17) gegenüberliegenden Seite nach abwärts drücken, um das Gewicht der auf dem Gestell angeordneten Teile auszu gleichen, wobei die Stützböcke (152-168) zum Stützen des Gestelles dienen, wenn die Ladevorrichtung nach derjenigen Seite hin verschoben wird, die von dem Hauptträger (17) weggerichtet ist.
    12. 14laschine nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, da.ss die Stützböcke je eine Stützschiene (152) aufweisen, die glei tend von einer an dem Gestell (A) drehbaren Gabel (153) getragen wird und mit Führungs organen (157) versehen ist, die an einem Ende der Schiene sitzen, wobei die Organe jeder Schiene einen auf dem Gestell sitzenden Führungsbogen (158) gleitend berühren, wäh rend ein Antriebshebel (160) am Gestell und an der Schiene (152) drehbar gelagert und mit einem hydraulischen llebeboek (165) ver- bunden ist, mittels welchem der Hebel ver- schwenkt und dadurch die Schiene (152) aus dem Gestell.
    heraus bewegt und abwärts ver- schwenkt werden kann in einer Bahn, die durch die Gabel und den Führungsbogen be stimmt wird, wobei die Bodenplatte (155) an dem Aussenende der Schiene (l52) angeordnet ist. 13. l asehine nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass die Kippeinrich tung zum Verlagern des Aufzuges einen hydraulischen Motor (137) enthält, der mit dem kippbaren Aufzuggestell durch Kniehebel (144, 146) verbunden ist.
    1.4. llasehine nach Z'ntei#anspruch 13, da durch yel@ennzeiehnet, dass die Kniehebel (146) mit durch ein Torsionsrohr (120) in Verbindung stehenden und auf Abstand ge haltenen Stirnplatten (119) des Aufzuggestel les drehbar verbunden sind, und das Torsions- rob.r (1.20) die Lasttragvorriehtung trägt, wo bei die Stirnplatten (119) Schwingbewegun gen mit. Bezug auf das Gestell (A) um eine zur Maschinenlängsriehtunfl, parallele waag rechte Achse ausführen können.
CH309375D 1952-12-12 1952-12-12 Maschine zum Heben und Transportieren von Lasten. CH309375A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH309375T 1952-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH309375A true CH309375A (de) 1955-08-31

Family

ID=4493836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH309375D CH309375A (de) 1952-12-12 1952-12-12 Maschine zum Heben und Transportieren von Lasten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH309375A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107021A (en) * 1959-05-07 1963-10-15 Dempster Brothers Inc Vehicle body loading and unloading mechanisms
FR2755681A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-15 Savignard Christian Chariot elevateur a dispositif de stabilisateur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107021A (en) * 1959-05-07 1963-10-15 Dempster Brothers Inc Vehicle body loading and unloading mechanisms
FR2755681A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-15 Savignard Christian Chariot elevateur a dispositif de stabilisateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424682A1 (de) Verladefahrzeug
DE19857779A1 (de) Kran, insbesondere Fahrzeugkran
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE3033308A1 (de) Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung
EP1117883B1 (de) Autobetonpumpe
DE8911634U1 (de) In Teilen transportierbares Vergnügungsgerät für Jahrmärkte od.dgl., insbesondere Riesenrad
DE1924968A1 (de) Zusatzgeraet,insbesondere fuer Gabelstapler einschliesslich Seitenlader
DE3020439A1 (de) Torlader
EP0025557B1 (de) Transportfahrzeug mit Vertikal-Hydraulik-Hubeinrichtungen für Wechselaufbau
EP1157959A2 (de) Hafenmobilkran zum kombinierten Container- und Schüttgutumschlag
DE940457C (de) Lasten-Hantier- und Transportmaschine
DE3347316A1 (de) Lasttragvorrichtung und damit ausgeruestetes lasthebe- und -transportfahrzeug
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE2128073A1 (de) Fahrbarer Kran mit Stapelvorrichtung
CH309375A (de) Maschine zum Heben und Transportieren von Lasten.
DE1293433B (de) Transport- und Greifeinrichtung fuer grosse Lasten
DE809094C (de) Fahrbarer Turmdrehkran
DE2647227A1 (de) Umschlaggeraet zum heben und kippen von frachtcontainern
DE2309381A1 (de) Geraet zum hantieren von lasten
DE3435690A1 (de) Portalfahrzeug
DE3026884C2 (de)
DE3108053A1 (de) Vorrichtung zur magazinartigen speicherung und handhabung von gestaengen und rohren fuer bohrgeraete
DE1531882A1 (de) Umsetzgeraet fuer Lasten,insbesondere Container u.dgl.
DE19728822A1 (de) Anbaunachlauffahrwerk
DE4006860A1 (de) Selbstfahrendes hebegeraet