CH302645A - Schraubstock mit pneumatischer oder hydraulischer Betätigung der in einer Längsführung verschiebbar angeordneten Klemmbacke. - Google Patents

Schraubstock mit pneumatischer oder hydraulischer Betätigung der in einer Längsführung verschiebbar angeordneten Klemmbacke.

Info

Publication number
CH302645A
CH302645A CH302645DA CH302645A CH 302645 A CH302645 A CH 302645A CH 302645D A CH302645D A CH 302645DA CH 302645 A CH302645 A CH 302645A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping jaw
spindle
housing
piston
pressure medium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Specken
Original Assignee
Ag Specken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Specken filed Critical Ag Specken
Publication of CH302645A publication Critical patent/CH302645A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/18Arrangements for positively actuating jaws motor driven, e.g. with fluid drive, with or without provision for manual actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description


  Schraubstock mit pneumatischer oder     hydraulischer        Betätigung    der     in    einer Längsführung  verschiebbar angeordneten     Klemmbacke.       Die     Erfindung        betrifft        einen    Schraubstock       mit    pneumatischer oder     hydraulischer    Be  tätigung der in einer     Längsführung    verschieb  bar     angeordneten        Klemmbacke.     



  Es sind     Schraubstöcke        bekannt,    deren  bewegliche Backe in Richtung auf die fest  stehende Backe zur Feststellung eines ein  gelegten Werkstückes     mittels    Druckluft be  wegt werden kann. Es hat sich gezeigt, dass  sich ein solcher     Schraubstock        lediglich    für die  Nachbearbeitung oder die Montage bei Mas  senherstellung eignet, nicht aber in solchen  Fällen, wenn es sich um     Einzelanfertigungen     handelt, zu welchem Zwecke ein gebräuch  licher handbetätigter Schraubstock benötigt  wird.

   Ein weiterer Nachteil solcher bekannter  pneumatisch betätigter Schraubstöcke be  steht darin, dass sie von     vorneherein    für       Druckluftbetrieb    gebaut sind und der Umbau  der bekannten, von Hand zu betätigenden  Schraubstöcke in solche, die zusätzlich eine       Druckluftbetätigung    ermöglichen, praktisch  ausgeschlossen ist.  



  Der     vorliegende    Schraubstock zeichnet  sich zwecks Vermeidung der genannten Nach  teile     dadurch    aus, dass die bewegliche Klemm  backe     mit        einem        zur    Aufnahme eines Druck  mittels und zum     Ablassen    des letzteren aus  gebildeten, einen Kolben     umschliessenden          Gehäuse    verbunden ist, welcher Kolben     mit     einer Spindel fest verbunden ist, die ihrer  seits mit     einer    von Hand drehbaren Spindel  hülse in     Arbeitsverbindung    steht, das Ganze    derart,

   dass     die        bewegliche        Klemmbacke     wahlweise von Hand oder unter der     Einwir-          kung    des Druckmittels bewegt werden kann.  



  In der Zeichnung ist     eine    beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt. Es zeigt       Fig.    1 den Schraubstock, zum Teil im       Aufriss,    zum Teil im     Längsschnitt,    wobei die       Klemmbacken    in der     Freigabestellung        für    das  Werkstück liegen, und  <B>Mg.</B> 2 einen Längsschnitt durch den zur  Verstellung der     beweglichen        Klemmbacke          dienenden    Teil, der in der     Klemmstellung     der     Klemmbacke    gezeichnet ist.  



  Der dargestellte Schraubstock weist einen       Schraubstockkörper    1 mit     einer    zur Befesti  gung an einem     Werktisch    oder dergleichen  dienenden     Spannvorrichtung    und einer festen       Klemmbacke    2     auf.    Vorhanden ist ferner eine  waagrecht     liegende        Gleitführung    3,     in,    der die  bewegliche     Klemmbacke    4 verschiebbar ge  lagert ist.

   Im Körper 1 ist unter der     festen,     Klemmbacke 2 eine     hohle        Spindelhülse    5  drehbar, aber axial nicht verschiebbar ge  lagert, deren eines Ende einen Griff 6 trägt,  während das andere, einen gegenüber dem  übrigen     hohlen    Teil kleineren     lichten    Durch  messer aufweisende Ende     mit        einem        Innen-          gewinde    7 versehen ist.

       In.    das das     Innen-          gewinde    7 besitzende Ende der     Hülse    5 ist       eine    Schraubenspindel 8     eingeschraubt,    die  mittels eines     Querstiftes    9 mit     einer    Spindel 10  verbunden ist. Die     Spindel    10 trägt eine über      einen Teil ihrer Länge sich erstreckende  Längsnut 11 und ist in einer Bohrung eines       zylindrischen    Gehäuseteils 12     eines    Ge  häuses 13 längsverschiebbar gelagert.  



  Auf dem     in    das Gehäuse 13 ragenden  Ende der     Spindel    10 ist     ein,    Kolben 14 be  festigt, auf den eine     einerends    am Gehäuse  deckel 15     anliegende    Schraubenfeder 16 ein  wirkt. Am Gehäusedeckel 15     befindet    sich  eine von aussen zugängliche, mittels einer  Gegenmutter 17 feststellbare Einstell  schraube 18 in koaxialer Anordnung     mit    der  Spindel 10 und     in.    einem einstellbaren Ab  stand vom Ende der letzteren.

   Am     Gehäuse    13       befinden    sich an dem dem Deckel 15     gegen-          überliegenden    Ende zwei mit Gewinde ver  sehene Bohrungen 19 und 20, die beide in den  zwischen dem Kolben 14 und dem Gehäuse  teil 12     befindlichen    Gehäuseraum ausmün  den. Die eine dieser Bohrungen, beispiels  weise die Bohrung 19, ist     finit        einer    Druck  luftquelle     zur    Einführung von Druckluft in  das Gehäuse 13 verbunden, wobei     ein.    von  Hand oder mit einem Fuss     betätigbares,    nicht  gezeichnetes Ventil dem Gehäuse vorgeschal  tet ist.

   Die zweite Gehäusebohrung ist bei  spielsweise     mit    einem ebenfalls nicht dar  gestellten, von Hand oder mit     einem    Fuss zu  betätigenden     Auslassventil        verbunden.    Der       Gehäuseteil    12 trägt an seinem     im    Durch  messer     verkleinerten    Ende ein Aussengewinde,  das in ein     in    einer     Bohrung    im benachbarten  Ende der beweglichen     Klemmbacke    4 befind  liches Innengewinde eingeschraubt ist.

   An       Stelle    der     Schraubverbindung    könnte auch  eine andere bekannte lösbare oder feste Ver  bindung zwischen diesen     Teilen    vorhanden  sein.  



  Die     Wirkungsweise    der beschriebenen Ein  richtung ist folgende  Durch Drehung der Hülse 5 mittels des       Griffes    6     wird    je nach der     Drehrichtung    die       Schraubenspindel    8     in    die Hülse 5 hinein  gezogen oder in entgegengesetzter Richtung  bewegt.

   Da die Schraubenspindel 8 mit der  Spindel 10 durch den Stift 9 verbunden ist,  folgt die     Spindel    10 der Bewegung der Schrau  benspindel, wobei bei einer Verlagerung der         Spindeln    8 und 10 nach     links    in     Fig.    1 der  Kolben 14 über das Gehäuse 13     die    beweg  liche     Klemmbacke    4 in Richtung auf die feste  Klemmbacke 2 schiebt. Werden hingegen die  Spindeln 8 und 10 nach rechts in     Fig.    1 ver  schoben,     dann    hat die Schraubenfeder 16  eine entsprechende Verschiebebewegung des ,  Gehäuses 13 zur Folge und die bewegliche  Klemmbacke 4 entfernt sich von der festen  Klemmbacke 2.

   Die Spindeln 8 und 10 und  das Gehäuse 13     mit    der angeschlossenen be  weglichen Klemmbacke behalten     somit    ihre  gegenseitige Lage während der Drehung der  Hülse 5 dauernd bei, wobei     zufolge    des Ein  greifens der Führungsschraube 21 in die  Längsnut 11 der Spindel 10 eine Drehung der  letzteren und damit auch der Schrauben  spindel gegenüber dem Gehäuse ausgeschlos  sen ist.  



  Es lässt sich somit der Abstand der beweg  lichen Klemmbacke 4 von der festen Klemm  backe 2 jeweils von Hand derart     einstellen,     dass das einzuspannende Werkstück mit mehr  oder weniger Spiel zwischen die beiden  Klemmbacken eingesetzt werden kann. Wird  alsdann     Pressluft        durch    die Bohrung 19 in  das Gehäuse 13 eingelassen, bewirkt diese  unter     Zusammendrücken    der Schrauben  feder 16 bei stillstehenden     Spindeln    8 und 10  eine Verschiebung des Gehäuses 13 nach  links in     Fig.    1 in diejenige nach     Fig.    2.

   Diese  zufolge des     Eingreifens    der Führungs  schraube 21 in den Längsschlitz 11 gerad  linige     Längsbewegung    wird auf die beweg  liche Klemmbacke 4 übertragen, die sich mit  einem von der in das Gehäuse 13 eingelasse  nen     Druckluftmenge    abhängigen Klemm  druck an das Werkstück anlegt.

   Der von der       beweglichen    Klemmbacke zum     Einspannen     eines Werkstückes zurückzulegende Weg lässt  sich mittels der Einstellschraube 18 von       vorneherein    auf ein bestimmtes Mass fest  legen,     indem    dieser Weg vom Abstand der  Einstellschraube 18 vom Ende der Spindel 10  abhängig ist.     Wird    die Einstellschraube 18  bis zur Berührung     mit    der Spindel 10 ein  geschraubt, dann ist nur noch eine Betäti  gung der beweglichen Klemmbacke 4 von      Hand möglich.

   Diese     Einstellmöglichkeit    des  Weges     mittels    der     Einstellschraube    18 hat  insbesondere beim Einspannen einer grösseren  Anzahl gleicher Werkstücke der Reihe nach  in denselben Schraubstock den     Vorteil,    dass  der     Anpressdruck    bei allen Werkstücken     stets     derselbe und unabhängig von der in das Ge  häuse 13 eingelassenen     Druckluftmenge    ist.  



  Zum Herausnehmen des Werkstückes aus  dem Schraubstock ist lediglich eine Betäti  gung des mit der Gehäusebohrung 19 ver  bundenen     Auslassventils    notwendig. In dem  Masse, wie die     Druckluft    aus dem Gehäuse 13  entweicht, drückt die Feder 16 das Gehäuse  und     damit    die bewegliche     Klemmbacke    4  wieder in die frühere Ausgangsstellung gemäss       Fig.    1 zurück.  



  Bei der dargestellten Ausführungsform  sind zwei     miteinander    durch einen Stift 9     ge-          kuppelte        Spindeln    8 und 10 vorgesehen, die  auch durch     eine    aus einem Werkstück her  gestellte Spindel ersetzt sein kann, welche auf  einem     Teil    ihrer Länge ein Schrauben  gewinde trägt. An Stelle von     Druckluft    als       Arbeitsmittel    zur Bewegung der beweglichen  Klemmbacke kann auch eine     Druckflüssig-          keit    verwendet werden.

   Es könnte auch die  Druckfeder 16 zur Rückführung der beweg  lichen     Klemmbacke    in die unwirksame Stel  lung zur Freigabe des     eingespannten    Werk  stückes weggelassen sein, wenn beispiels  weise die     Bohrung    20 an das gegenüber  liegende Ende des Gehäuses verlegt wird und  bekannte Steuermittel vorgesehen sind, die es  ermöglichen, das Druckmittel, d. h.

   Druck  luft oder     Druckflüssigkeit,        abwechselnd    dem  einen und dem anderen Ende des     Gehäu.es     zuzuführen, zwecks     abwechselnder        BEauf-          schlagung    der beiden     Kolbenstirnflächen,    wo  bei jeweils das nicht mehr zur Arbeits  leistung     bestimmte    Druckmittel anlässlich der  Bewegung des Gehäuses über dem Kolben  durch den letzteren ausgestossen wird.  



  Der beschriebene Schraubstock eignet  sich zufolge der Möglichkeit der Betätigung  von Hand oder mittels eines     Druckmittels    so  wohl für Einzelanfertigung oder     -bearbeitung     von Werkstücken als auch für Ausführung    von Serienarbeiten, wobei im letzteren Falle  die     Druckmittelbetätigung        ausserordentlich     rasch     wirksam    ist,

   bis zu hohen     Anpress-          drücken    eingestellt werden kann und     wesent-          liche        Zeitersparnisse    beim     Ein-    und Aus  spannen der Werkstücke     ermöglicht.     



  Die     bewegliche        Klemmbacke    des Schraub  stockes     kann        mit    der     Druckmittelbetätigungs-          vorrichtung        zusammen    als ein Stück gebaut  werden. Es kann aber auch die Druckmittel-.

         betätigungsvorrichtung    als besonderes Aggre  gat hergestellt sein, das an die     bewegliche          Klemmbacke    eines von Hand zu     betätigen-          den        Schraubstockes    nach     einigen        Änderungen     angebaut werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schraubstock mit pneumatischer oder hydraulischer Betätigung der in einer Längs führung verschiebbar angeordneten Klemm backe, dadurch gekennzeichnet, dass die be wegliche Klemmbacke mit einem zur Auf nahme eines Druckmittels und zum Ablassen . des letzteren ausgebildeten, einen Kolben um schliessenden Gehäuse verbunden ist, welcher Kolben mit einer Spindel fest verbunden ist, die ihrerseits mit einer von Hand drehbaren Spindelhülse in Arbeitsverbindung steht, das Ganze derart, dass die bewegliche Klemm backe wahlweise von Hand oder unter der Einwirkung des Druckmittels bewegt werden kann.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Schraubstock nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Mittel zur Be grenzung des von der beweglichen Klemm backe unter der Wirkung des Druckmittels zurückzulegenden Weges vorgesehen ist, wo bei diese Mittel zwecks Veränderung der Grösse dieses Weges verstell- und- feststellbar sind. 2.
    Schraubstock nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des den Kolben umschliessenden Gehäuses mit der beweglichen Klemmbacke lösbar verbunden und längsverschiebbar auf der den Kolben tragenden, Spindel sitzt, die mit einer mit der Spindelhülse in Arbeits- verbindung stehenden Schraubenspindel ver bunden ist.
    3. Schraubstock nach Patentanspruchund Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass mit der den Kolben tragenden Spindel zusammenwirkende Mittel zur Ver- hinderung einer Drehung der Spindel gegen über dem Gehäuse anlässlich der Drehung der Spindelhülse vorgesehen sind,
    die gleichzeitig als Begrenzungsmittel zur Begrenzung der Längsbewegung der beweglichen Klemm backe über der Spindel ausgebildet sind. 4.
    Schraubstock nach Patentanspruch-und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass der innerhalb des Gehäuses an geordnete Kolben unter der Wirkung einer Feder steht, die sich bei der Verschiebung der Klemmbacke unter der Wirkung des Druckmittels in die Klemmstellung spannt und bei Entweichen des Druckmittels aus dem Gehäuse die bewegliche Klemmbacke in die Freigabestellung zurückbewegt.
    5. Schraubstock nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der innerhalb des Gehäuses an geordnete Kolben abwechselnd sowohl auf der einen als auch auf der andern Seite mit dem Druckmittel beaufschlagt werden kann.
CH302645D 1952-06-21 1952-06-21 Schraubstock mit pneumatischer oder hydraulischer Betätigung der in einer Längsführung verschiebbar angeordneten Klemmbacke. CH302645A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH302645T 1952-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH302645A true CH302645A (de) 1954-10-31

Family

ID=4491453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH302645D CH302645A (de) 1952-06-21 1952-06-21 Schraubstock mit pneumatischer oder hydraulischer Betätigung der in einer Längsführung verschiebbar angeordneten Klemmbacke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH302645A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480299B1 (de) Mehrfachspanner zum Festspannen von mindestens zwei Werkstücken
CH654779A5 (de) Pneumatisch angetriebene spannvorrichtung.
DE935875C (de) Mittig spannendes Backenfutter fuer Drehbaenke od. dgl.
EP0236672B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Werktischen oder Werktischen von Bearbeitungseinrichtungen oder -maschinen
DE3309513C2 (de)
EP0870579A1 (de) Spannstock
DE19717467C2 (de) Spannstock
DE2249506C3 (de) Pneumatisch betätigbarer Schraubstock
EP0107763B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
CH302645A (de) Schraubstock mit pneumatischer oder hydraulischer Betätigung der in einer Längsführung verschiebbar angeordneten Klemmbacke.
EP1642662B1 (de) Spanneinrichtung für Werkstücke
DE3211521C2 (de)
EP0340602B1 (de) Antrieb für einen Maschinenschraubstock
DE1933755A1 (de) Laengsgeteiltes Spanngeraet mit im Gehaeuse abgestuetzten Spanneinheiten
DE3744972C2 (en) Clamp for use on bed of machine tool
DE3925718A1 (de) Schraubstock zum zentrischen spannen
DE2549291C3 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für Mehrwege-Drehautomaten
DE4012072C2 (de) Zange für eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen und Eindrehen von Schrauben
DE3039906C2 (de) Pneumatisch angetriebene Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock
EP0499808B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock zum zentrischen Spannen
DE10140191A1 (de) Schnellspannvorrichtung
CH383290A (de) Maschinenschraubstock oder Zweibacken-Aufspannschraubstock
DE2530083C3 (de) Spanngerät, insbesondere Schraubspindel für Maschinenschraubstöcke
DE2132539A1 (de) Spannstock
DE156444C (de)