CH301374A - Blasgerät zum Unterfüllen von Eisenbahnschwellen. - Google Patents

Blasgerät zum Unterfüllen von Eisenbahnschwellen.

Info

Publication number
CH301374A
CH301374A CH301374DA CH301374A CH 301374 A CH301374 A CH 301374A CH 301374D A CH301374D A CH 301374DA CH 301374 A CH301374 A CH 301374A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blower
nozzle
channel
bedding
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frankfurter Maschine Wittekind
Original Assignee
Frankfurter Maschinenbau Ag Vo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frankfurter Maschinenbau Ag Vo filed Critical Frankfurter Maschinenbau Ag Vo
Publication of CH301374A publication Critical patent/CH301374A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/18Sleeper-tamping machines by introducing additional fresh material under the sleepers, e.g. by the measured-shovel method, by the blowing method
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/06Placing ballast
    • E01B2203/067Special methods for posing or quantifying ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/127Tamping devices vibrating the track surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description


  Blasgerät zum Unterfüllen von Eisenbahnschwellen.    Es hat sieh gezeigt, dass die Anordnung  der Luftdüse im Materialzuführungsrohr  sowie die dadurch auch bedingte Ablenkung  des Blasstromes in den zu unterfüllenden  Hohlraum leistungshemmend wirken. Ausser  dem ergeben sieh mit dem vorgesehenen     Ein-          treibstüek    am untern Ende des Gerätes beim  Eintreiben desselben in die Gleisbettung     Un-          vollkommenheiten,    das gleiche auch beim Un  terfüllen der Sehwellen lediglich im Bereich  des Sehienenstranges.

   Diesen Gesichtspunkten  Rechnung tragend, ist nach der vorliegenden  Erfindung eine wesentliche Verbesserung da  durch erzielt, dass die Blasdüse die Form  einer Flachdüse aufweist und in horizontaler  Richtung blasend am untern in die Bettun  einreichenden Ende der Zuführung für das  Bettungsmaterial angeordnet ist und dass die  Zufuhr des Bettungsmaterials in einer sol  chen Weise erfolgt, dass dieses den     Blasluft-          strom    von oben her in freiem Fall unmittel  bar vor der Düse trifft.  



  Die Erfindung ist auf der beiliegenden  Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dar  gestellt und in der nachstehlenden Beschrei  bung erläutert.  



  Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht des     Blas-          gerätes,    während  Fig. 2 einen Schnitt nach Linie A-A der  Fig. 1 und  Fig. 3 einen vergrösserten Querschnitt  nach Linie B-p der Fig. 1 darstellt.    Fig. 4 zeigt schliesslich in mehr schema  tischer Darstellung einen Teil der Schwelle  mit dem darauf befestigten Schienenteil in  Draufsicht.  



  Das auf der Zeichnung dargestellte Aus  führungsbeispiel besitzt die Zuführung 11,  die Blasdüse 6, den Vibrations- oder Schlag  erzeuger 4 und den Materialbehälter B.  



  Gemäss Fig. 1 und 2 ist der in die Bettang  einzutreibende untere Teil 33 des Blasgerätes  nach Art eines Spatens ausgebildet. Durch  diese spezielle Formgebung wird neben einem  sicheren Stand auch das Eintreiben sowie das  Herausziehen des Gerätes aus der Bettang  wesentlich erleichtert, abgesehen von den       fertigungsteehnischen    Vorteilen, welche sich  durch die vorliegende Blech- bzw.     Schweiss-          konstruktion    ergeben.

       Zweckmässigerweise    ist  die     Blechwand    33 nach oben hin entspre  chend der durch die gewählte     Spatenform     gegebenen Schrägrichtungen durch den Teil       33a.    verlängert, welcher gleichzeitig als Vor  derwand für den Materialbehälter 8 dient.  Das Ganze ist mit dem auf der Symmetrie  linie     El    gelegenen, etwa bis zur Mitte in die  Wand 33a eingelassenen und bis     zur        Behäl-          teZanündung    10 reichenden Rohr 34 verbun  den, an dessen Ende der     Vibrations-    oder  Schlagerzeuger 4 befestigt ist.

   Innerhalb des  Rohres 34 ist ein     mittels    der Handhabe 36  zu     betätigender    Rohrschieber 35     vorgesehen,     welcher der Absperrung oder gegebenenfalls      auch der Drosselung der Materialzufuhr  dient. Den Abschluss an der Spatenspitze bil  det das Endstück 11a, das beispielsweise drei  keilförmig auf eine gemeinsame untere Spitze  zulaufende Flächen besitzt, wobei die obere  Fläche llb im rechten Winkel zur Spaten  wand 33 verläuft.  



  Auf der Mitte der Wand 33 ist. die Zu  führung 11. für das Bettungsmaterial vorge  sehen, die von der Fläche 11b des Endstückes  11a bis zur Mündung 10 des Materialbehäl  ters reicht und als offener Querschnitt, d.h.  als in die Wand des Unterteils 33 einge  lassene rinnenartige Vertiefung, ausgebildet  ist. Wie Fig. 2 zeigt, wird diese nach dem  Eintreiben des Gerätes in die Betteng von  der benachbarten Seitenwand der Schwelle 1  im Bereich deren Höhe überdeckt, so dass ein  im Umfang geschlossener Kanal entstellt, in  welchem dann das Bettungsmaterial gemäss  den eingezeichneten Richtungspfeilen hin  einfällt.  



  Die Flachdüse 6 ist vorteilhaft unmittel  bar über der waagrechten Fläche 11b des  Endstückes 11a angeordnet. Sie wird im vor  liegenden Beispiel von einer niedrigen, aber  langgestreckten Ausnehmung 6 an der un  tern Kante der Zuführung 11 und von einem  entsprechenden Teil der gegenüberliegenden  Fläche 11b des Endstückes gebildet.  



  Die Zuführung 11 ist auf ihrer Rück  seite von einem ähnlich geformten, mit dem  Unterteil 33, dem Endstück 11a und dem  Behälterboden 13 durch Schweissen oder der  gleichen fest und dicht verbundenen Teil 38  ummantelt, so dass ein     Hohlraten    40 entsteht,  welcher an die am Druekluftaggregat 4 ab  gezweigte Druckluftleitung 23 angeschlossen  ist und als Windkessel für die Blasdüse 6  dient.  



  Im vorliegenden Beispiel ist die rinnen  artige Zuführung 11 im Querschnitt im we  sentlichen etwa rechtwinklig     ausgebildet    und  in bezug auf die Symmetrielinie derart ange  ordnet, dass beispielsweise die vom Rinnen  grund 41 bis zum Unterteil 33 reichende  linke Wand 38a kürzer ist als die rechte  Wand 38b, wobei die kürzere Wand 38a die    Schlitzdüse 6 enthält (Fig. 3). Dadurch wird  eine Schrägrichtung des Blasstromes gegen  die Schwelle 1 hin erreicht und die Streu  wirkung der Flaehdüse so gelenkt, dass sich  bei zweimaligen und kreuzweisen Ansatz des  Blasgerätes beide Unterfüllungen zu einem  gesehlossenen Ganzen im allernächsten     Be-          reieh    von der Schienen-Schwellen-Kreuzung  e rg ällz en.  



  Wie ans dem Schema der Fig. 4 ersicht  lich ist, wird zu diesem Zweck das Blasgerät  2 zunächst in der einen voll der Schiene 1A  und der Schwelle 1 gebildeten Eeke hl an  gesetzt. Das dann irr den Hlohlraum unter  halb der Schwelle geblasene Bettungsma  terial verteilt sich dabei auf eine etwa tra  pezförmige Fläche. wie sie durch die hori  zontale Schraffur gekennzeichnet ist.

   Sobald       null    der betreffende     Hohlraum    gefüllt ist,  was von oben her durch den freien Einblick  in die Materialzuführung 11 (Fig. 2) leicht  eisehen werden kann, dann wird das     Blas-          gerät    2 auf der diagonal gegenüberliegenden  andern Eeke E2 angesetzt und von neuem  Material in den Hohlraum unter der Schwelle  eingeblasen, das diesmal aber auf die in der  Zeichnung senkrecht schraffierte     Trapez-          fläelle    zerstreut wird. Auf diese Art und  Weise wird eine Unterfüllung der Schwelle 1  erzielt, welche sich lediglich auf das Reche     -          eck    a, b im Bereich der Sehiere 1d erstreckt.

    Die Schwelle wird dabei - ähnlich einem  Brückenträger - an den entscheidenden       Punkten        ausreichend        abgestützt    und infolge  dieser Zweipunktauflage auch niemals ins  Schaukeln geraten.  



  Falls mit dem Gerät jedoch vom     Selwel-          lenkopf    aus, d. h. in Längsrichtung der  Schwelle, Unterblasen werden soll, dann  braucht lediglich die Blasdüse 6 im Bereich  der     Krümmung    41 der Rinne 11     (Fio-.    3)     .all-          geordnet,        zu    werden, was auf der Zeichnung  der Einfachheit halber nicht besonders dar  gestellt ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Blasgerät zuni UnterfüllenvonEisenbahn- seliwellen durch Einblasen von körnigem Bettungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse längliche Form aufweist und in horizontaler Richtung blasend am un tern, in die Bettung reichenden Ende der Zuführung für das Bettungsmaterial ange ordnet ist und dass die Zufuhr des Bettungs materials in einer solchen Weise erfolgt, dass dieses den Blasluftstrom von oben her im freien Fall unmittelbar vor der Düse trifft. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Blasgerät naeh Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das in die Bet tung einzutreibende Unterteil (33) spaten artig gestaltet und ferner der Blasdüse (6) ein von der Druckluftleitung (23) des Vi- brations- oder Schlagerzeugers (4) gespeister Windkessel (40) vorgeschaltet ist. 2.
    Blasgerät nach Unteranspruch 1, da- dureh gekennzeichnet, dass die Zuführung für das Bettungsmaterial als eine auf der Vorderseite und der Synmetrielinie des Spa tenteils (33) angeordnete, von der Mündung (10) des Materialbehälters bis zur Blasdüse (6) reichende Rinne (11) etwa reehtwink- ligen Querschnitts ausgebildet ist, welche an dem in die Bettung reichenden Ende durch eine waagrechte Fläche (11b) begrenzt ist, Lind dass zwecks Bildung des Windkessels ein die Rinne auf ihrer Rückseite im Abstand umgebender, mit den angrenzenden Geräte teilen (11a, 13, 33) durch Sehweissen fest und dicht verbundener Mantel (38) vor gesehen ist. 3.
    Blasgerät nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass zwecks Unterfül lens der Sehwelle lediglich im Bereich der Schiene die Rinne (11) so bemessen ist, dass die vom Rinnengrund (41) bis zur Ober fläche des Unterteils (33) reichende, die Flachdüse (6) enthaltende Wand (38a) kür zer ist als die gegenüberliegende andere Rin nenwand (38b), wobei die Neigung letzterer gegen den Spatenteil (33) so gewählt ist, dass diese etwa in die Richtung der Diagonale des von der Schwelle (1) und dem diese kreu zenden Schienenfuss (1A) gebildeten Recht- eekfeldes fällt (Fig. 3, 4).
    4. Blasgerät nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, da.ss die Blasdüse .durch eine in die Rinnenwand (38a) stirn- seitig eingearbeitete niedrige und lang gesteckte am Auslauf unmittelbar durch die waagrechte Fläche (11b) des Endstückes (11a) begrenzte Ausnehmung (6) gebildet. wird.
    5. Blasgerät nach Unteranspruch 2:, da durch gekennzeichnet, dass die Blasdüse im Bereich der Krümmung (41) der Binnen wand (38a, 38b) angeordnet. ist.
CH301374D 1951-08-18 1952-04-21 Blasgerät zum Unterfüllen von Eisenbahnschwellen. CH301374A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE301374X 1951-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301374A true CH301374A (de) 1954-09-15

Family

ID=6099627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301374D CH301374A (de) 1951-08-18 1952-04-21 Blasgerät zum Unterfüllen von Eisenbahnschwellen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH301374A (de)
GB (1) GB697156A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU528896B2 (en) * 1978-05-23 1983-05-19 British Railways Board Maintenance of railway track

Also Published As

Publication number Publication date
GB697156A (en) 1953-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618226A5 (de)
CH301374A (de) Blasgerät zum Unterfüllen von Eisenbahnschwellen.
DE1001185B (de) Einrichtung zum pneumatischen Foerdern breiiger oder plastischer Massen, vorzugsweise Beton
DE7520418U (de) Pflanzkuebel aus beton
DE868137C (de) Staehlerner Streckenausbau im Grubenbetrieb unter Tage
DE636482C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Fluessigkeit beim Bekaempfen der Reblaus mittels elektrischen Stroms unter gleichzeitiger Befeuchtung des Erdreichs am Wurzelstock
DE4219632A1 (de) Zweigeteilter Speiser
DE502267C (de) Kreuzweise bewehrte Hohlstein- bzw. Steineisendecke
DE566352C (de) Waeschestampfer
DE882859C (de) Blasgeraet zum Unterfuellen von Eisenbahnschwellen
DE387271C (de) Verfahren zur Herstellung langer eisenbewehrter Betonkoerper
DE721274C (de) Herzstueck mit ueberhoehter Fluegel- bzw. Knieschiene
DE2365686A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und austragen von zur betonherstellung dienendem kies
DE709897C (de) Duebelverbindung, insbesondere fuer Betonstrassendecken
DE585146C (de) Vorrichtung zum Bleichen von Zellstoff o. dgl.
DE561756C (de) Wasserstrahlgeblaese
DE939504C (de) Formstein zum Belegen des Bodens von Behandlungsbehaeltern fuer flaechiges Gut
DE616706C (de) Verfahren zur Herstellung von pfropfenartigen Betongruendungskoerpern
AT204061B (de) Siemens-Martin-Ofen
AT222167B (de) Druckluftsandstreueinrichtung
AT147530B (de) Vorrichtung zur Herstellung geneigter Pfähle aus Gußbeton im Boden.
DE583062C (de) Verschweisste Schienenstossverbindung
DE912854C (de) Kern- und Formblasmaschine
DE551537C (de) Berieselungsvorrichtung fuer Hordenwaescher
DE800846C (de) Verschluss fuer Behaelter mit koernigem Gut