CH294825A - Turbomaschinenrotor. - Google Patents

Turbomaschinenrotor.

Info

Publication number
CH294825A
CH294825A CH294825DA CH294825A CH 294825 A CH294825 A CH 294825A CH 294825D A CH294825D A CH 294825DA CH 294825 A CH294825 A CH 294825A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
teeth
link
members
rotor according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Corporation General Motors
Original Assignee
Gen Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Motors Corp filed Critical Gen Motors Corp
Publication of CH294825A publication Critical patent/CH294825A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/06Rotors for more than one axial stage, e.g. of drum or multiple disc type; Details thereof, e.g. shafts, shaft connections
    • F01D5/066Connecting means for joining rotor-discs or rotor-elements together, e.g. by a central bolt, by clamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


      Turbomaschinenrotor.       Es wurde     vorgesehlagen,    die Glieder von  zusammengesetzten     Turbomasehinenrotoren          dadureh    zu verbinden,     dass    man     Flansehe     derselben miteinander verschraubt. Es ist       sehwieric    Lind kostspielig,     soleh    einen Rotor  zu zerlegen und wieder zusammenzusetzen.

    Ein anderer     Vorsehlag    sieht     ineinandergrei-          fende,    radiale Zähne an gegenüberliegenden       Pläeheii        der        Rotorglieder    vor. In dieser Kon  struktion entstehen im Betrieb wegen des,       Drehinomentes,    das von einem     Rotorglied        auf     das     benaehbarte    zu übertragen ist, und wegen  der Form der Zähne,     beträehtliehe    Längs  kräfte,     welehe    das Bestreben haben, die       Rotorglieder    voneinander zu lösen.

   Die Bau  teile,     welehe    diese Längskräfte aufnehmen       inüssen,    sind     entspreehend    stark beansprucht.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein aus     ein-          zeInen,    in     Axialriehtung        zusanimengehalte-          iien        G'Hedern    zusammengesetzter     Turbo-          niasehinenrotor,    der sieh     dadureli    auszeich  net,     dass        zur        dreIlfesten    Verbindung der  Glieder von     zylindrisehen        Fläehen    derselben       #,orstehende    Zähne vorgesehen sind,

   die beim  Zusammenbau und     Auseinandernehmen    eine       #xialversehiebun-    der Glieder zulassen.  



  In der     Zeiehnung    ist eine beispielsweise       Ausführungsforin    des     Erfindungsgegenstan-          des    dargestellt;     est    ist:       Fi   <B>m-.

   1</B> ein teilweiser     Selinitt        dureh    ein       Axialgebläse,          Fig.    2 ein vergrösserter     Aussehnitt    eines  Teils der     Fig.   <B>1,</B>         F41)-.   <B>Ö</B> ein     Teilsehnitt        dureh    die Linie       III-III    der     Fig.    2.

      In     Fig.   <B>I</B> ist mit<B>10</B> das Gehäuse des       Axialgebläses    eines Turbotriebwerkes     bezeich-          iiet,    an dem mehrere     Leitsehaufelkränze    12  befestigt sind.     Zwisehen    jedem Paar dieser  innern mit Dichtungsringen 14 versehenen       Leitsehaufelkränze    ist ein Kranz von     Rotor-          sehaufeln   <B>16</B> angeordnet, die auf     einein          scheibenförmigen        Rotorglied   <B>18</B> befestigt  sind.

   Die     versehiedenen    Glieder<B>18</B> sind       durell    ein Zuganker 20 in axialer     Riehtung     zusammengehalten.  



  Der Kranz 22 jedes     Rotorgliedes   <B>18</B> hat       atif    der einen Seite eine Verlängerung in.  Form eines     Flansehes    24, dessen     sehwaeh          koniselle        Mantelfläehe    mit den     Diehtun-s-          ringen    14 des     entspreehenden        Leitsehaufel-          krai17es    in Berührung steht.     Aii    seinem vorn.

    zugehörigen Kranz 22 entfernten Ende hat  der Flansch 24 eine     Verdiekung    28, die     ani          zylindrisehen    Umfang mit radial     naeb.    aussen  ragenden Zähnen<B>30</B> versehen ist, die mit  radial einwärts ragenden Zähnen an einem  kurzen     zylindrisehen        Planseh    des     benaehbar-          ten        Rotorgliedes   <B>18</B> spielfrei     ;

  iii    Eingriff     ste-          lien,    so     dass    eine     drebfeste    Verbindung     und     eine einwandfreie     Konzentri--ität    der betrei  fenden     Rotorglieder    gewährleistet ist.  



  Die den Zähnen<B>30, 32</B>     benaelibarten     Stirnseiten 34 der so verbundenen     Rotorglie-          der    liegen aneinander an,     wodureli    die      Kränze von     Rotorsehaufeln   <B>16</B> im gewollten  Abstand voneinander gehalten werden. Gegen  die     Stirnfläehe   <B>308</B> der Nabe 40 des in     Fig.   <B>1.</B>  linksäussersten     Rotorgliedes    42 ist eine     aui'     dem Zuganker 20     verehraubbare    Mutter 36  festgespannt.

   Die Nabe 48 des     reehtsäussersten          Rotorgliedes    46 hat einen innern Ringwulst  <B>50,</B> der     auf    den Zuganker 20     passt    und sieh  auf der Schulter<B>52</B> eines     Flansehes    54 dieses  Zugankers abstützt. Die     Rotorp-,Iieder    sind  also fest zusammengespannt     und    bilden ein  kräftiges, trommelähnliches Ganzes.  



  Die Zähne können jede Form haben, aber       Evolventenzähne    haben sich als besonders  zweckmässig erwiesen. Sie verlaufen     zweek-          mässig    in axialer Richtung, wie in gerade     ver     zahnten Getrieben.  



  Obgleich die Form der beschriebenen Dich  tung übermässige     Leekverluste    verhindert,  versteht es sieh,     dass    die Verlängerung auch  mit einer     Diehtungsfläche    gebaut werden  kann, die     7,vlindriseh    ist oder axial gekrümmt,  oder eine axiale unregelmässige Form besitzt,  und     dass    die     Statorringe    14 entsprechend     an-          gepasst    werden können.  



  Die Teile<B>36</B> und 48 laufen in nicht dar  gestellten Lagern, wobei Teil 48 ausserdem     in     einer Art und Weise,     die    mit der eigentlichen    Erfindung nichts zu tun hat Lind daher nicht  dargestellt ist, mit Mitteln     zum    Antrieb des  Rotors verbunden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus einzelnen, in Axialriehtung zusam mengehaltenen Gliedern zusammengesetzter Turbomaschinenrotor, dadurch gekennzeich net, dass zur drehfesten Verbinduing der Glie der von ndindrisehen Flächen derselben vor stehende Zähne vorgesehen sind, die beim Zusammenbau und Auseinandernehmen eine Axialversehiebung der Glieder zulassen.
    UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Rotor nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der eine der beiden Zahnkränze jedes Gliedes auf einer axialen Verlängerung dieses Gliedes angeord net ist. 2. Rotor nach Unteransprueh. <B>1,</B> gehenn- zeichnet durch eine senkrecht zur Achse ste hende Auflagefläehe, welche auf einer eilt- spreehenden Auflagefläehe der Verlängerung des benachbarten Gliedes anfliegt.
    Rotor nach Patentaiispriieh, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne in axialer Riehtung verlaufen.
CH294825D 1950-05-11 1951-05-07 Turbomaschinenrotor. CH294825A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US294825XA 1950-05-11 1950-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294825A true CH294825A (de) 1953-11-30

Family

ID=21849232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294825D CH294825A (de) 1950-05-11 1951-05-07 Turbomaschinenrotor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294825A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099803B (de) * 1957-11-13 1961-02-16 Gen Electric Gasturbinenlaeufer
EP0202188A1 (de) * 1985-05-01 1986-11-20 United Technologies Corporation Rotoranordnung mit zwei Turbinenstufen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099803B (de) * 1957-11-13 1961-02-16 Gen Electric Gasturbinenlaeufer
EP0202188A1 (de) * 1985-05-01 1986-11-20 United Technologies Corporation Rotoranordnung mit zwei Turbinenstufen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441249B2 (de) Axiallaufrad für hochtourige Turbomaschinen
CH294825A (de) Turbomaschinenrotor.
DD137612B1 (de) Radiallaufrad
DE1115268B (de) Einstufige Radial-Stroemungsmaschine mit fliegend gelagertem Laufrad und mit Spiralgehaeuse
DE3042840C2 (de) Seitenkanal-Ringverdichter
DE1240712B (de) Stirnrad-Planetengetriebe mit einem inneren und einem aeusseren Zentralrad
CH226523A (de) Laufrad für Fliehkraftverdichter.
DE557860C (de) Aus zwei Scheiben bestehender Laeufer fuer Gasturbinen und Kreiselverdichter
DE1935872C3 (de) Scheibenförmiges Laufrad einer Strömungsmaschine
DE1287365B (de) Schaufelbefestigung bei Stroemungsmaschinen
DE2050522B2 (de) Axialgeblaeselaufrad
DE701756C (de) Federndes Rad fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT55908B (de) Schaufelrad für Schleuderverdichter.
DE493057C (de) Aus zwei symmetrischen Scheiben zusammengesetztes Laufrad fuer Turbinen
DE887689C (de) Laufrad einer mehrstufigen umlaufenden Stroemungsmaschine
DE500506C (de) Drucklager fuer Dampfturbinenanlagen
AT156611B (de) Antriebs- und Steuereinrichtung für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Wasserfahrzeuge.
DE3341865C2 (de)
EP0369268B1 (de) Laufrad für Strömungsmaschinen
DE975327C (de) Rotor fuer eine Muehle, z. B. fuer eine Kartoffelreibe oder einen Hollaender
AT152896B (de) Federndes Rad.
DE538987C (de) Zentrifugalpumpe
DE1041637B (de) Radialgeblaese mit Blechschaufeln
AT35812B (de) Schleuderkompressor.
DE518891C (de) Mehrkammerige Dampf- oder Gasturbine