CH293977A - Zusammenlegbare Gartenbank. - Google Patents

Zusammenlegbare Gartenbank.

Info

Publication number
CH293977A
CH293977A CH293977DA CH293977A CH 293977 A CH293977 A CH 293977A CH 293977D A CH293977D A CH 293977DA CH 293977 A CH293977 A CH 293977A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
garden bench
rails
backrest
collapsible
leg
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stebler-Fontana Othmar
Original Assignee
Stebler Fontana Othmar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stebler Fontana Othmar filed Critical Stebler Fontana Othmar
Publication of CH293977A publication Critical patent/CH293977A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/18Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal
    • A47C4/20Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description


      Zusammenlegbare    Gartenbank.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine zusammenlegbare Gartenbank mit  einer nach vorn umklappbaren Rückenlehne,  die zwei aufwärts gerichtete Schienen auf  weist, und mit zwei gegeneinander umleg  baren, die Form eines Bügels aufweisenden  Fussstützen, deren Schenkel je ein vorderes  und ein hinteres Bein bilden.  



  Diese Gartenbank kennzeichnet sich erfin  dungsgemäss dadurch, dass je eine Schiene  und eine Fussstütze in der gleichen Quer  ebene liegen, und dass auf der hintern Seite  der Schiene, unten, eine Lasche befestigt ist,  die unten vorsteht und am hintern Bein der  betreffenden Fussstütze anliegt und dort,  zwecks Sicherung von Rückenlehne und Fuss  stütze in der Gebrauchslage, in lösbarem Ein  griff mit einem an diesem Bein angeordneten  Halteorgan steht.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes veranschaulicht.  



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht der Garten  bank, und       Fig.    2 ist eine ähnliche Ansicht der Gar  tenbank, aber in zusammengelegtem Zustand.  Die Gartenbank nach     Fig.    1 und 2 hat  zwei vorn nach unten und hinten nach oben  abgebogene Endtraversen a, auf welchen  längslaufende Sitzleisten     b    befestigt sind. Mit  den nach oben abgebogenen Enden dieser  Traversen     a    sind zwei schräg aufwärts ge  richtete Schienen c     scharnierartig    verbunden,  auf welchen längslaufende     Anlehneleisten    1    befestigt sind.

   Mit dem Mittelteil der Traver  sen     a    sind seitlich gegeneinander     umlegbare     Fussstützen e     scharniera.rtig    verbunden, die  die Form     eines    Bügels aufweisen und so je  ein vorderes und ein hinteres Bein     ei    bzw.     e2     bilden. Die Teile e und c bestehen aus     U-för-          migen    Metallschienen. Im untern Ende der  Schienen c ist auf dem     Stegteil    derselben je  eine Lasche f befestigt, die unten mit einer  Verlängerung f 1 am     Stegteil    des betreffen  den Beines e2 anliegt. Diese Verlängerungen  f 1 bilden Anschläge für die Rückenlehne.

   Sie  stehen zudem in Eingriff mit je einem an  den Beinen e2 angeordneten,     federbeein-          flussten    Klinke     g,    die durch ein Loch im       Stegteil    der Beine e2 hindurch sieh. erstrecht  und das Ende der Lasche f übergreift. Da  durch sind sowohl die Schienen c und damit  die Rückenlehne als auch die Fussstützen e  in ihrer in     Fig.    1 gezeigten Gebrauchsstel  lung gesichert. Nach Ausrücken der Klinken  g kann die Rückenlehne nach vorn um  geklappt und die beiden Fussstützen e gegen  einander umgelegt werden, wie in     Fig.    2 ge  zeigt ist. In dieser zusammengeklappten Stel  lung kann die Gartenbank unter kleiner  Platzbeanspruchung versorgt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zusammenlegbare Gartenbank mit einer nach vorn umklappbaren Rückenlehne, die zwei aufwärts gerichtete Schienen aufweist, und mit zwei gegeneinander umlegbaren, die Form eines Bügels aufweisenden Fuss- stützen, deren Schenkel je ein vorderes und ein hinteres Bein bilden, dadurch gekenn zeichnet, dass je eine Schiene und eine Fuss stütze in der gleichen Querebene liegen und dass auf der hintern Seite der Schiene, unten, eine Lasche befestigt ist, die unten vorsteht und am hintern Bein der betreffenden Fuss stütze anliegt und dort, zwecks Sicherung von Rückenlehne und Fussstütze in der Ge brauchslage, in lösbarem Eingriff mit einem an diesem Bein angeordneten Halteorgan steht. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Zusammenlegbare Gartenbank nach Patentanspruch, bei der die Fussstützen und die Schienen aus U-förmigen Metallschienen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass das ge nannte Halteorgan eine Klinke ist, die durch ein Loch im Stegteil des hintern Bei nes der Bank hindurch das Ende der Lasche übergreift. 2. Zusammenlegbare Gartenbank nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, wie dargestellt und beschrieben.
CH293977D 1951-07-04 1951-07-04 Zusammenlegbare Gartenbank. CH293977A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH293977T 1951-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293977A true CH293977A (de) 1953-10-31

Family

ID=4488351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293977D CH293977A (de) 1951-07-04 1951-07-04 Zusammenlegbare Gartenbank.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH293977A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644906A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Hohmann Herstellungs Und Vertr Bank mit festmontierter, klappbarer Rückenlehne, mit an den Füßen (Untergestellen) befestigten, nach hinten ausgestellten, klappbaren Winkel. Die am Klappmechnanismus der Rückenlehne, angebrachte Überwurfsicherung.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19644906A1 (de) * 1996-07-12 1998-01-22 Hohmann Herstellungs Und Vertr Bank mit festmontierter, klappbarer Rückenlehne, mit an den Füßen (Untergestellen) befestigten, nach hinten ausgestellten, klappbaren Winkel. Die am Klappmechnanismus der Rückenlehne, angebrachte Überwurfsicherung.
DE19644906C2 (de) * 1996-07-12 1998-05-14 Hohmann Herstellungs Und Vertr Bank mit festmontierter, klappbarer Rückenlehne, mit an den Füßen (Untergestellen) befestigten, nach hinten ausgestellten, klappbaren Winkel. Die am Klappmechnanismus der Rückenlehne, angebrachte Überwurfsicherung.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH293977A (de) Zusammenlegbare Gartenbank.
DE366110C (de) Tragbarer Klappsitz
DE516912C (de) Klappsitzmoebel, insbesondere Klappstuhl
AT92471B (de) Zusammenklappbarer Stuhl.
CH240961A (de) Zusammenklappbares Möbelstück.
CH177913A (de) Zusammenklappbare Sitzeinrichtung.
AT131067B (de) Klappstuhl.
DE349114C (de) Klappstuhl
DE911173C (de) Zusammenklappbarer Gartenstuhl
CH130374A (de) Zusammenklappbares Gestell.
DE387467C (de) Feldstuhl
DE489867C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE580021C (de) Zusammenlegbarer Liege- oder Klappstuhl
DE701431C (de) Zusammenklappbares Sitzmoebel
CH209957A (de) Zusammenklappbarer Fauteuil.
AT46170B (de) In einen Rodel umwandelbarer Rennwolf.
DE355331C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE410123C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE551625C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE576644C (de) Stuhl, dessen Lehnstreben und Beine durch Anlenkung an den Sitz anklappbar sind
DE434993C (de) Klappstuhl
DE528179C (de) In einen Schaukelstuhl umwandelbarer Kinderstuhl
CH203388A (de) Zusammenklappbarer Nachttisch.
DE877493C (de) Klammer fuer Gerueststreben od. dgl.
DE673699C (de) Zusammlegbares Sitz- bzw. Tischmoebel