DE516912C - Klappsitzmoebel, insbesondere Klappstuhl - Google Patents

Klappsitzmoebel, insbesondere Klappstuhl

Info

Publication number
DE516912C
DE516912C DEG76144D DEG0076144D DE516912C DE 516912 C DE516912 C DE 516912C DE G76144 D DEG76144 D DE G76144D DE G0076144 D DEG0076144 D DE G0076144D DE 516912 C DE516912 C DE 516912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
seat
folding seat
legs
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG76144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG76144D priority Critical patent/DE516912C/de
Priority to FR687562D priority patent/FR687562A/fr
Priority to CH144806D priority patent/CH144806A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE516912C publication Critical patent/DE516912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/18Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal
    • A47C4/20Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 31. JANUAR 1931
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 34 g GRUPPE
Giuseppe Giovannozzi in Mailand
Klappsitzmöbel, insbesondere Klappstuhl Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. April 1929 ab
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Klappsitzmöbel, insbesondere Klappstuhl, mit an den Hinterbein- und Lehnstreben angelenktem Sitz und daran angelenkten Vorderbeinen, dessen Eigenart darin besteht, daß die Vorderbeine mit den Hinterbeinen durch Kniegelenkstreben und mit dem Klappsitz durch Lenker derart verbunden sind, daß sie sich während des Zusammenklappens in Parallellage senkrecht zu den Hinterholmen bewegen und sich im zusammengeklappten Zustand des Möbels dicht an die Hinterholme anlegen. Eine weitere Eigenart der Erfindung besteht sodann noch darin, daß der Klappsitz und eine zwischen den Vorderbeinen verlaufende Querstrebe in Gebrauchsstellung verbunden sind, die das ungewollte Hochklappen des Klappsitzmöbels verhindern.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens, und zwar gibt
Abb. ι eine Vorderansicht auf den Klappsessel im zusammengeklappten Zustand,
Abb. 2 eine Seitenansicht auf den Klappsessel in einem Zwischenzustand wieder.
Abb. 3 zeigt die Seitenansicht auf den vollständig zusammengeklappten Sessel.
Abb. 4 zeigt in der Vorderansicht auf einem zusammengeklappten Sessel eine Ausführungsform, bei der der Klappsitz vollständig in die Aussparung zwischen den hinteren Holmen eingeklappt ist.
Der Klappsessel besteht aus zwei hinteren Holmen 1, die durch Querverbindungen 2 und 3 miteinander verbunden sind. Die Querverbindung 3 ist gleichzeitig als Rückenlehne ausgebildet. Auch, die vorderen Holme 4 werden durch Querverbindungen 5 und 6 miteinander verbunden, wobei die Querverbindung 6 in geeigneter Weise, beispielsweise über Winkel 7, mit den Holmen 4 verbunden ist, während die Querverbindung 5 in an sich bekannter Weise eingezapft ist. Die vorderen Holme 4 sind gegen die hinteren Holme 1 durch gelenkige Spreizen 8 versteift. Der Klappsitz 9 ist mittels der Lappen 10 gegen die hinteren Holme drehbar gelagert; seine bewegliche Verbindung mit den vorderen Holmen wird durch Lenker 14 hergestellt.
Auf der Unterseite des Klappsitzes 9 sind Feststellstifte 11 angeordnet, die in entsprechenden Ausnehmungen der Querverbindung 6 aufgenommen werden; ein ebenfalls in der Querverbindung 6 angeordnetes Gesperre greift in einen entsprechenden Schlitz 12 des Klappsitzes ein, wenn sich der Sessel im aufgeklappten Zustand befindet und in diesem erhalten werden soll.
Soll der Sessel zusammengeklappt werden, so wird zunächst Gesperre 13 aus der Ausnehmung 12 gebracht, so daß der Sitz 9 zur Verschwenkung um die Lager 10 freigegeben ist. Er wird nach aufwärts gedreht, bis er in eine Parallellage zu den hinteren Holmen 1 gelangt. Über die Querverbindungen 14 wird auf diese Weise eine Verschwenkung der vorderen Holme 4 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn veranlaßt. Durch Einknicken der Spreizen 8 können die vorderen Holme 4 aus
dieser Lage in die Endlage überführt werden, in der sie eine Parallellage zum Klappsitz einnehmen, wie dies Fig. 3 zeigt.
Um den Sessel aufzuklappen, wird Klappsitz 9 bis annähernd zur Waagerechten gesenkt und die vorderen Holme 4 in ihre Lage gebracht, in der das Gesperre 13 in den entsprechenden Ausschnitt 12 eingreift.
Während in der Ausführungsform, des Klappmöbels nach Abb. 1 bis 3 die Klappsitzebene parallel vor der von den hinteren Holmen gebildeten Ebene liegt, ist bei der Ausführungsform nach Abb. 4 der Klappsitz so bemessen, daß er vollständig in die Aussparung zwischen den hinteren Holmen 1 eingeklappt werden kann. Der Klappsessel nimmt in diesem Zustand den kleinstmöglichen Raum ein.
Klappsessel dieser Art eignen sich vorzugsweise zum Gebrauch in öffentlichen Betrieben und für Wohnungen mit beschränkten Räumlichkeiten, da sie im zusammengeklappten Zustand ein Mindestmaß von Raum einnehmen und im aufgeklappten Zustand, zum Unterschied gegen die bisher bekannten Klappsitzmöbel, von der üblichen, nicht zusammenklappbaren Sitzmöbelausfülir ung nicht zu unterscheiden sind.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Klappsitzmöbel, insbesondere Klappstuhl, mit an den Hinterbein- und Lehnstreben angelenktem Sitz und daran angelenkten Vorderbeinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderbeine (4) mit den Hinterbeinen (1) durch Knickgelenkstreben (8) und mit dem Klappsitz (9) durch Lenker (14) derart verbunden sind, daß sie sich während des Zusammenklappens in Parallellage senkrecht zu den Hinterholmen bewegen und sich im zusammengeklappten Zustande des Möbels dicht an die Hinterbeine anlegen.
2. Klappsitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappsitz (9) und eine zwischen den Vorderbeinen (5) verlaufende Querstrebe (6) in Gebrauchsstellung durch eine Feststellvorrichtung (13) verbunden sind, die das ungewollte Hochklappen des Klappsitzes verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG76144D 1928-12-06 1929-04-16 Klappsitzmoebel, insbesondere Klappstuhl Expired DE516912C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76144D DE516912C (de) 1928-12-06 1929-04-16 Klappsitzmoebel, insbesondere Klappstuhl
FR687562D FR687562A (fr) 1928-12-06 1929-12-06 Siège pliant
CH144806D CH144806A (de) 1928-12-06 1930-01-18 Klappsitz-Möbel.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE687562X 1928-12-06
DEG76144D DE516912C (de) 1928-12-06 1929-04-16 Klappsitzmoebel, insbesondere Klappstuhl
CH144806T 1930-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516912C true DE516912C (de) 1931-01-31

Family

ID=46801685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG76144D Expired DE516912C (de) 1928-12-06 1929-04-16 Klappsitzmoebel, insbesondere Klappstuhl

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH144806A (de)
DE (1) DE516912C (de)
FR (1) FR687562A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936026A (en) * 1957-06-27 1960-05-10 Stakmore Co Inc Folding chair with pivots in intersecting planes
CN104433402A (zh) * 2014-11-28 2015-03-25 叶佳 一种折叠坐具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT236469Y1 (it) * 1997-02-12 2000-08-17 Cassina Spa Sedia chiudibile con gambe posteriori rotanti relativamente ad unacolonna coassiale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936026A (en) * 1957-06-27 1960-05-10 Stakmore Co Inc Folding chair with pivots in intersecting planes
CN104433402A (zh) * 2014-11-28 2015-03-25 叶佳 一种折叠坐具

Also Published As

Publication number Publication date
FR687562A (fr) 1930-08-11
CH144806A (de) 1931-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516912C (de) Klappsitzmoebel, insbesondere Klappstuhl
DE390509C (de) Zusammenlegbarer Stuhl, Schemel, Tisch o. dgl.
DE560673C (de) Stuhlgestell aus Stahlrohr
DE632143C (de) Stuhl mit am Sitzgestell angelenkter, beim Verlassen des Stuhles sich auf den Sitz niederklappender Lehne
DE373510C (de) Zerlegbarer Lehnstuhl
DE580021C (de) Zusammenlegbarer Liege- oder Klappstuhl
DE311777C (de)
DE535288C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE815457C (de) Notsitz, insbesondere fuer Kraftwagen
AT89823B (de) Sitzmöbel oder Tisch mit erweiterbarer Sitz- bzw. Auflagfläche.
CH177913A (de) Zusammenklappbare Sitzeinrichtung.
DE393808C (de) Lehnstuhl
DE119021C (de)
DE334466C (de) Sitzmoebel oder Tisch mit um senkrechte Achsen herumschwenkbaren Teilen zur Vergroesserung der Gebrauchsflaeche
DE547299C (de) Zusammenklappbarer Stuhl, Liegestuhl oder Notbett
DE504934C (de) Sitzmoebel
DE56149C (de) Klappstuhl
DE576644C (de) Stuhl, dessen Lehnstreben und Beine durch Anlenkung an den Sitz anklappbar sind
AT131067B (de) Klappstuhl.
DE437281C (de) Klubsessel
DE427118C (de) Kindermoebel
DE7158C (de) Zusammenlegbare Tische und Stühle mit Reisetasche
DE582821C (de) Zusammenlegbarer Reisetisch
DE501243C (de) Zweisitzige Schulbank mit aufklappbarem Sitz
DE701431C (de) Zusammenklappbares Sitzmoebel