CH291569A - Verfahren zur Behandlung von metallhaltigem Pulver und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von metallhaltigem Pulver und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.Info
- Publication number
- CH291569A CH291569A CH291569DA CH291569A CH 291569 A CH291569 A CH 291569A CH 291569D A CH291569D A CH 291569DA CH 291569 A CH291569 A CH 291569A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- powder
- treatment
- metal
- dependent
- gaseous substances
- Prior art date
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 62
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- 230000005292 diamagnetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 claims description 2
- 239000010953 base metal Substances 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012255 powdered metal Substances 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F1/00—Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
- B22F1/14—Treatment of metallic powder
- B22F1/142—Thermal or thermo-mechanical treatment
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Powder Metallurgy (AREA)
- Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
Description
Verfahren zur Behandlung von metallhaltigem Pulver und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die in der Sintertechnik zur Verwendung gelangenden Metallpulver müssen eine mög lichst metallisch reine Oberfläche aufweisen und werden deshalb im allgemeinen vor ihrer Verarbeitung einer reduzierenden Glühbe- handlung unterworfen. Es ist bekannt, eine derartige Behandlung von metallhaltigem Pulver, zum Beispiel die Reduktion von Eisen pulver, in Öfen vorzunehmen, in dienen das in flache Blech- oder Gussbehälter geschüttete Pulver längere Zeit bei höherer Temperatur der Einwirkung eines Reduktionsgases aus gesetzt wird, wobei das Pulver entweder im Ofen ruht (Muffel-, Hauben-, Kammeröfen oder dergleichen) oder aber in den Behältern langsam durch den Ofen transportiert wird (Stoss-, Band-, Rollen-, Hubbalkenöfen oder dergleichen). Das Reduktionsgas kann dabei als Fremdgas zugeführt werden und streicht dann während der Behandlung über das in den Behältern befindliche Pulver hinweg, oder es kann auch aus dem Pulver selbst. entstehen; im letzteren Falle kann die zusätzliche Zufuhr von Fremdgas, gegebenenfalls in Form von indifferentem Schutzgas, günstig sein. Dabei ist stets sowohl die Reduktionszeit als auch die Abkühlungsdauer und somit die Leistung des Ofens abhängig nicht, nur von dem Oxydgehalt, sondern auch von der Menge und der Schichthöhe des in den Behältern untergebrachten Pulvers. Infolge der immer hin eine gewisse Schichtstärke aufweisenden Einlagering des Pulvers in den Behältern stehen die einzelnen Pulverteilchen unmittel bar miteinander in Berührung. Hierdurch sind zwei Nachteile bedingt, nämlich einerseits eine verhältnismässig schlechte Zutrittsmög lichkeit des Reduktionsgases zu den untern Schichten des Pulvers und insbesondere zu den gegenseitigen Berührungsstellen, sofern das Reduktionsgas nicht aus dem Pulver selbst entsteht, und anderseits sintert das Pulver je nach der Höhe der Reduktionstemperatur und in Abhängigkeit von Schichthöhe und Reduk tionszeit mehr oder weniger stark zusammen, so dass es nach dem Verlassen des Ofens in einem umständlichen und kostspieligen Ar beitsgang wieder zerkleinert werden muss. Mit der Wiederzerkleinerung ist häufig eine so wesentliche Änderung der Kornstruktur ver bunden, dass dadurch die Verwendbarkeit des Pulvers in Frage gestellt, sein kann. Ausser dem tritt beim Zerkleinerungsvorgang, wenn derselbe nicht unter Sehutzgas erfolgt, eine nicht torerhebliche erneute Sauerstoffauf nahme ein und darüber hinaus unter Umstän den auch eine Kaltverformung der Pulver körner, wodurch ebenfalls die Güte des Pulvers beeinträchtigt wird. Gemäss dem Verfahren nach der Erfin dung sollen nun bei der Behandlung von metallhaltigem Pulver, beispielsweise bei der Wärmebehandlung zwecks Durchführung chemischer Reaktionen, zum Beispiel bei der Reduktion, diese Nachteile dadurch vermieden werden, dass das metallhaltige Pulver während der Behandlung mittels aus einer porösen Wandung -austretender gasförmiger Stoffe durchwirbelt wird. Weiterhin ist. noch Gegen stand der Erfindung eine zur Durchführung des neuen Verfahrens dienende Vorrichtung, welche darin besteht, dass zumindest die das Pulver tragende Bodenfläche aus porösem Werkstoff, zum Beispiel aus gesintertem Pul ver, besteht. In der beiliegenden Zeichnung sind ver schiedene Ausführungsbeispiele von Vorrich tungen zur Durchführung des Verfahrens schematisch dargestellt. An Hand derselben wird im folgenden auch das Verfahren selbst. beispielsweise erläutert. Das metallhaltige Pulver 1 befindet sieh in dem Behandlungsraum 2 des Ofens 3 oberhalb einer porösen Platte 4. Das Gas, zum Beispiel ein reduzierendes Gas, tritt durch die Leitung 5 unter Druck in den Raum 6 und durch strömt infolge des Überdruckes die Platte 4 gleichmässig an allen Stellen, so dass das über der Platte 4 befindliche Pulver überall in ständiger Bewegung gehalten wird und die gesamte Oberfläche jedes Pulverteilehens an der Reduktion teilnimmt. Infolge der ausser ordentlich wirkungsvollen Durchwirbelung des zu behandelnden Gutes wird eine äusserst schnelle Erhitzung und Reaktion erreicht. Das Gas dient auch als Heizgas und hat je nach den vorliegenden Verhältnissen eine Temperatur von 500-1000 C. Die Wirbelung der Pulverteilchen beginnt, beispielsweise bei der Behandlung von Eisenpulver einer Korn grösse von 0,1-0,4 mm, bei einem Staudruek des Gases unter der Platte von etwa 800 bis 1200 mm WS (Wassersäule). In Abhängigkeit vom spezifischen Gewicht des zu behandelnden Pulvers kann der Beginn der Wirbelumg so wohl bei niedrigerem als auch bei höherem Staudruck liegen.. Die eigentliche Behandlung erfolgt bei einem etwas höheren Staudruek und wird zum Beispiel bei Eisenpulver mit einem Druck von 2-5 m WS durchgeführt. Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 ist. um den Behandlungsraum. 2 eine elektrische Heizung 10 und ausserdem eine Iso lierung 11 gegen Wärmeverluste angeordnet. Die poröse Bodenplatte -1 ist. nach der Aus führun- nach Fi-. ? abklappbar ausgebildet, so dass das reduzierte Pulver aus dem Beliand- lungsraum ? nach Abklappen der Platte 4 in den Kühlraum 12 fällt, um durch das Förder band 13 zur Entleerungsöffnung 14 zu einem Sammelbehälter gebracht zii werden, ohne dass das Pulver mit frischer Luft in Berührung kommt. Um in der Kammer 12 den erforder- liehen Überdruek aufrecht. erhalten zu können, muss die Entleerun-söffnung 14 absehliessbar sein. Es ist. klar, dass nicht nur die Platte 4, sondern zum Beispiel auch der unterste Teil der senkrechten Wandung des Ofens 3 aus porösem Material bestehen kann. Bei der Bauart nach Fig. 3 dient die poröse Platte 4 als oberer Abschluss eines verti kal versehiebbaren Trichters 16. Die Platte 4 schliesst in ihrer obern Stellung den Behand- hingsraum \? von unten ab. Das Reduktionsgas wird bei 5 in clen Raum 16 unter die Platte 4 geleitet. Unter dem Ofen 3 ist ein Raum 18, der unten durch eine weitere poröse Platte 19 abgeschlossen ist. 'Mit 20 ist eine Zuführungs leitung für Kühlgas und mit 21 eine Ent leerungsöffnung bezeichnet. Ist das Pulver oberhalb der Platte 4 fertig behandelt, so wird der Trichter 16 mit der Platte abgesenkt, so dass das Pulver in den Kühlraum 18 fällt, in dem es durch das bei ?0 zugeleitete Kühlgas durchwirbelt und gekühlt wird. Bei 21 wird das Pulver ausgetragen, ohne dass es mit der freien Luft in Berührung kam. Die Vorrich tung könnte aber derart getroffen sein, dass mehrere Behandlungsräume in einem gemein samen Heizraum untergebracht sind. Die Be- heizung kann in diesem Fall elektrisch, durch Heizgas und'oder mittels fester oder flüssiger Brennstoffe vorgenommen werden. Um bei der Behandlung die Gegenwart von Fremdstoffen sowie eine Verunreinigung bzw. ungünstige Beeinflussung des Pulvers nach Möglichkeit auszuschalten, kann das Verfahren vorzugsweise derart durchgeführt werden, dass die das Pulver durchwirbelnden gasförmigen Stoffe aus einer porösen Wandung austreten, welche aus gesintertem Pulver desjenigen Metalles besteht, welehes den Hauptbestand teil oder einen wesentlichen Bestandteil des zu behandelnden metallhaltigen Pulvers bildet, zum Beispiel bei der Behandlung von eisen haltigen Pulvern aus gesintertem Eisenpulver. Im übrigen ist die Wahl des Werkstoffes für die poröse Wandung naturgemäss sowohl von dessen Eigenschaften als auch von den Eigen heiten des zu behandelnden Pulvers und der Art des durchzuführenden Prozesses abhängig, so zum Beispiel von der Korngrösse und Korn struktur sowie von der Sintertemperatur und Sehwindung des Wandungswerkstoffes, von der Korngrösse und der Zusammensetzung des zu behandelnden Pulvers, von der Höhe der Behandlungstemperatur und den Eigenschaf ten dex (gasförmigen Behandlungsstoffe usw. Bei der reduzierenden Behandlung von metall haltigen Pulvern kommen als U\ erkstoffe für die poröse Wandung praktisch nur metallische Werkstoffe in Frage, da die an sieh bekannten porösen keramischen 'Stoffe, die durehwegs aus 0xv den bestehen, wohl hohe Temperaturen aushalten, jedoeh im Laufe der Zeit. selbst der Reduktion unterliegen und damit zerfallen würden. Die Behandlung des Pulvers kann bloss eine thermische oder auch eine chemische sein. Sie kann durch besondere Mittel bewirkt wer den oder diese Behandlung kann auch un mittelbar durch die aus der porösen Wandung austretenden gasförmigen 'Stoffe erfolgen. Gemäss dem beschriebenen Verfahren lässt sieh in besonders vorteilhafter Weise die Be handlung sowohl von Eisen- oder Stahlpulver als auch von anderen Metallpulvern und Metallpulvergemischen sowie pulverförmigen Metallegierungen und -verbindungen vorneh men; . ein weiteres wichtiges Anwendungs gebiet besteht in der Behandlung von Fein erzen, Walzensinter, Hammerschlag, Metall sehliehen und Hetallkonzentraten oder der gleichen, beispielsweise zur Reduktion dieser feinverteilten Stoffe. Die Behandlung des metallhaltigen Pulvers mittels der aus der porösen Wandung austre- tenden gasförmigen, das Pulver durchwirbeln- den Stoffe kann in einer oder auch in zwei oder mehr hintereinandergeschalteten Stufen -beispielsweise in mehreren hintereinander geschalteten Apparaturen - sowohl in diskon tinuierlichem als auch in kontinuierlichem Betrieb erfolgen. Bei Verwendung eines an sich bekannten Magnetscheiders kann das Verfahren derart durchgeführt werden, dass während der Be handlung des Pulvers eine Trennung von ferromagnetisehen und para- bzw. diamagneti schen Stoffen bzw. eine Scheidung von magne tischen Anteilen unterschiedlicher Curie- Temperatur vorgenommen wird. Weiterhin können während der Behandlung mittels der das metallhaltige Pulver durchwirbelnden gasförmigen Stoffe besonders feine Anteile, zum Beispiel Staub oder Erhitzungs- undloder Reaktionsprodukte, abgeschieden werden. Zwecks möglichst wirtschaftlicher Gestaltung des Verfahrens unter tunlichster Einsparung von die Durchwirbelung hervorrufenden gas förmigen Stoffen können dieselben nach dem Durchströmen des Behandlungsraumes ganz oder teilweise wieder in diesen im Kreislauf, gegebenenfalls nach erfolgter Regeneration oder Wiederaufheizung oder auch Abkühlung, zurückgeführt werden. In den Fällen, in denen es sich um Pulver von stark wechselnder Korngrösse handelt, erweist es sich als günstig, das Verfahren der art durchzuführen, dass das Pulver in vorher klassiertem Zustand der Durchwirbelung bzw. Beeinflussung durch die aus der porösen Wan dung austretenden gasförmigen Stoffe unter worfen wird, woran sich gegebenenfalls eine Mischung der getrennt behandelten Pulver fraktionen anschliessen kann. Das so behandelte, in feiner Verteilung be findliche Pulver kann im Anschluss an diese Vorbehandlung und unter Ausnutzung der Vorbehandlimgshitze, beispielsweise im An schluss an eine reduzierende Glühung, in noch heissem Zustand unmittelbar dem Verdich- tungs- und Formgebungsvorgang unterworfen werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Behandlung von metall haltigem Pulver, dadurch gekennzeichnet, dass das metallhaltige Pulver während der Behand lung mittels aus einer porösen Wandung aus tretender gasförmiger Stoffe durchwirbelt wird. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die das Pulver tragende Bodenfläche des Behandlungsraumes aus porösem Werkstoffbesteht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass eine poröse Wan dung verwendet. wird, die aus dem gesinterten Pulver des Grundmetalles besteht. 2.Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das metallhaltige Pulver durch die gasförmigen Stoffe thermisch beeinflusst wird. 3. Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das metallhaltige Pulver durch die gasförmigen Stoffe chemisch beeinflusst wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Behandlung in mindestens zwei hintereinandergeschalteten Stufen erfolgt. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, da.ss die stufenweise Be handlung in mehreren hintereinander geschal teten Apparaturen erfolgt. 6.Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass während der Be handlung des Pulvers mittels eines Magnet- scheiders eine Trennung von ferromagneti- schen und para- bzw. diamagnetischen Stoffen bzw. eine Scheidung von magnetischen An teilen unterschiedlicher Curie-Temperatur erfolgt. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass während der Be handlung des Pulvers staubfeine Anteile ab geschieden werden. B.Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die aus der porösen Wandung austretenden gasförmigen Stoffe nach dem Durchströmen des Behandlungs raumes mindestens teilweise wieder in diesen im Kreislauf zurückgeführt werden. 9. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Pulver in vor her klassiertem Zustand der Durchwirbelung unterworfen wird. 10. Verfahren nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass anschliessend an die Durchwirbelung eine Mischung von getrennt behandelten Pulverfraktionen stattfindet. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse Boden fläche aus gesintertem Metallpulver besteht. 12.Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche um eine Achse drehbar ist. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche verschiebbar ist. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Be handlungsräume in einem gemeinsamen Heiz raum angeordnet. sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE291569X | 1949-02-02 | ||
DE210349X | 1949-03-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH291569A true CH291569A (de) | 1953-06-30 |
Family
ID=25760575
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH291569D CH291569A (de) | 1949-02-02 | 1950-09-27 | Verfahren zur Behandlung von metallhaltigem Pulver und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH291569A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0279941A3 (de) * | 1987-02-25 | 1990-02-07 | Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur pulvermetallurgischen Herstellung von blasenfreiem, wasserstoff- und oxidarmen Aluminiumhalbzeug |
-
1950
- 1950-09-27 CH CH291569D patent/CH291569A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0279941A3 (de) * | 1987-02-25 | 1990-02-07 | Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur pulvermetallurgischen Herstellung von blasenfreiem, wasserstoff- und oxidarmen Aluminiumhalbzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0451552A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines Giesstrahls | |
DE7441597U (de) | Vorrichtung zum herstellen von durch die umgebungsluft nicht verunreinigtem kugeligem metallpulver | |
DE68908212T2 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität eines metallischen oder keramischen Pulvers. | |
EP0149027B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen metallischen Partikeln | |
CH291569A (de) | Verfahren zur Behandlung von metallhaltigem Pulver und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
DE2717389A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einschliessen von koernigem oder stueckigem, kontaminiertem material in metall | |
DE800994C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von metallhaltigem Pulver | |
DE1596446A1 (de) | Verfahren zum Raffinieren geschmolzenen Glases und Ofen zur Ausfuehrung dieses Verfahrens | |
DE1608228A1 (de) | Elektro-Reduktionsofen | |
DE1458149B2 (de) | Herstellung von ferroselen | |
DE1953306A1 (de) | Vertikaler Rohrofen fuer hohen Arbeitsdruck | |
DE704397C (de) | Schachtofen | |
DE745269C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallen und/oder Karbiden | |
DE1814557A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen | |
DE102016114564A1 (de) | Dosiervorrichtung für Hochtemperatur-Legierungselemente | |
DE901059C (de) | Verfahren und Vorrichtug zur Herstellung von Agglomeraten aus feinkoernigen Rohstoffen, insbesondere aus Eisenerzen | |
DE973557C (de) | Verfahren und Einrichtung zum magnetisierenden Reduzieren von Eisenerz | |
DE831831C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum magnetisierenden Roesten von eisenhaltigen Erzen | |
DE933924C (de) | Reaktionsofen zur Behandlung von Feststoffteilchen in einer Wirbelschicht | |
DE10107553A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Pulverisieren von Werkstoffen, insbesondere Gläsern | |
DE665124C (de) | Schachtofen zur Reduktion von Erzen und zur Ausfuehrung anderer Reaktionen | |
AT212286B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überführen fester, unregelmäßig geformter Ferro-Siliziumpartikel in Kugelform oder kugelähnliche Form | |
AT164482B (de) | Anordnung bei elektrischen Schmelzöfen für Karbid, Eisenlegierungen u. dgl. | |
AT147011B (de) | Verfahren zum Rösten sulfidischer Erze und Hüttenprodukte. | |
DE2812486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von laenglichen werkstuecken aus pelletisiertem material |