CH290693A - Tisch- und Wandventilator mit umlaufendem Flügelrad. - Google Patents

Tisch- und Wandventilator mit umlaufendem Flügelrad.

Info

Publication number
CH290693A
CH290693A CH290693DA CH290693A CH 290693 A CH290693 A CH 290693A CH 290693D A CH290693D A CH 290693DA CH 290693 A CH290693 A CH 290693A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blades
hub
fan according
dependent
fan
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pfeiffer Firma Mauz
Original Assignee
Mauz & Pfeiffer Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauz & Pfeiffer Fa filed Critical Mauz & Pfeiffer Fa
Publication of CH290693A publication Critical patent/CH290693A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/382Flexible blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Tisch-     und        Wandventilator        mit        umlupfendem        Flügelrad.            1s    sind bereits Ventilatoren     bekannt,     deren Flügel elastisch nachgiebig mit der  Nabe     verbinden    sind. Gegenstand der Erfin  dung ist     ein        Tisch-    und Wandventilator, der  sich von den bekannten Ventilatoren dadurch  unterscheidet,     däss    die Schaufeln selbst aus  einem elastisch nachgiebigen Werkstoff, vor  zugsweise aus Gummi, gefertigt sind..  



  Zwei     Ausführungsbeispiele    von zum Auf  stellen auf einem Tisch oder zur Befestigung  an der Wand dienenden Ventilatoren nach  der Erfindung sind in der Zeichnung in     sche-          matiseher    Form dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt einen Ventilator in Seiten  ansieht mit Schnitt durch die Flügelradnabe,       Fig.2    eine Stirnansicht des Flügelrades,       Fig.    3 einen radialen Schnitt durch einen       Flügel    nach der Linie     A-A    in     Fig.    2.  



       Fig.    4 ist eine Seitenansicht mit Teil  schnitt eines Ventilators mit     Auswachtein-          richtung.     



       Fig    5 ist eine Ansicht des Flügelrades  von der Motorseite gesehen.  



  Auf dem Gestell 1, das zur wahlweisen  Aufstellung auf einem Tisch oder     zum    Auf  hängen an der Wand eingerichtet ist, ist das       (Tehäuse    2 befestigt, welches den Motor und  das Getriebe aufnimmt. Auf die Getriebe  welle 3 ist die Nabe 4 des Flügelrades auf  gesetzt, das beispielsweise vier um 90  zuein  ander versetzte Schaufeln 5 besitzt. Die Nabe  4 ist mit den Schaufeln 5 vorzugsweise aus  einem Stück aus elastisch nachgiebigem Werk-    Stoff, z. B. aus Gummi, gefertigt und über  eine Büchse 6 mit der Getriebewelle ver  schraubt.  



  Wie aus     Fig.    2     ersichtlich,    nimmt die  Breite der schräg zur Umlaufebene gestellten  Schaufeln 5 von der Ansatzstelle an der Nabe  weg zunächst etwas zu, erreicht aber in ge  ringem Abstand von der Nabe, was infolge  der Verdrehung der Schaufeln aus der     Fig.    2  nicht zu entnehmen ist, ihre grösste Stärke;  von da ab nimmt sie bis zum äussern Schau  felende allmählich wieder ab.  



  Die Stärke der     Schaufeln    längs der radia  len Schnittebene     A-.4    nimmt, wie aus     Fig.    3  ersichtlich, von der Ansatzstelle an der Nabe  weg bis zum äussern Ende gleichmässig ab.  



  Das Schaufelprofil ist so konstruiert, dass  die Schwerpunkte der einzelnen Profilquer  schnitte längs der ganzen Linie der     Schaufeln     auf dem Radius     A-4        liegen.     



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    4  und 5     sind    in der Basisfläche 7 der Nabe  nähe dem     äussern    Rande     Bohrungen    8 ange  bracht, die längs     einer        Kreisbahn    in gleich  mässigen Abständen liegen und zur Aufnahme  der     Auswachtstifte    9 dienen.     Beispielsweise     sind in die drei untersten Bohrungen der  artige Stifte eingesteckt, die in der Zeich  nung durch schwarze     Schraffur    hervorgeho  ben sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tisch- und Wandventilator mit umlaufen dem Flügelrad, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln aus einem elastisch nachgiebi gen Werkstoff gefertigt sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Ventilator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schaufeln aus Gummi gefertigt sind. 2. Ventilator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schaufeln und die Nabe aus einem Stück aus elastisch nach giebigem Werkstoff bestehen. 3. Ventilator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Stärke der Schaufeln sich von der Nabe nach aussen all mählich verjüngt. 4.
    Ventilator nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Schaufeln im Abstand von der Nabe ihren grössten Wert erreicht und dann bis ztun Ende abnimmt. ä. Ventilator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schwerpunkte der einzelnen Profilquerschnitte der Sehaufeln längs der ganzen Linie der Schaufel auf dem gleichen Halbmesser liegen. 6.
    Ventilator naeh Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nabe des Flügelrades Aussparun gen vorgesehen sind, in welche nach Bedarf Körper aus schwererem Werkstoff zum Aus gleich einer etwa vorhandenen Unwucht ein gebracht werden können. 7. Ventilator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass die Nabe längs ihrer innern Basisfläche mit einem Kranz von Bohrungen versehen ist, in welche einzelne Stifte aus -Me tall eingesteckt werden können.
CH290693D 1950-05-22 1951-04-27 Tisch- und Wandventilator mit umlaufendem Flügelrad. CH290693A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE290693X 1950-05-22
DE170650X 1950-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290693A true CH290693A (de) 1953-05-15

Family

ID=25754727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290693D CH290693A (de) 1950-05-22 1951-04-27 Tisch- und Wandventilator mit umlaufendem Flügelrad.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290693A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591008A (en) * 1990-11-03 1997-01-07 Papst-Motoren Gmbh & Co., Kg Fan impellers
US7347672B2 (en) * 2004-02-06 2008-03-25 Snecma Moteurs Rotor disk balancing device, disk fitted with such a device and rotor with such a disk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591008A (en) * 1990-11-03 1997-01-07 Papst-Motoren Gmbh & Co., Kg Fan impellers
US7347672B2 (en) * 2004-02-06 2008-03-25 Snecma Moteurs Rotor disk balancing device, disk fitted with such a device and rotor with such a disk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037586B3 (de) Rührvorrichtung für Belebtschlämme
EP3034886A1 (de) Schaufel und lüfterlaufrad damit
CH290693A (de) Tisch- und Wandventilator mit umlaufendem Flügelrad.
DE2852527A1 (de) Drehantriebseinheit
DE2951085A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung von windenergie an bauwerken, insbesondere fassaden und daechern
DE860029C (de) Windrad
AT163711B (de) Nabe für Propeller oder Turbinen mit verstellbaren Flügeln
DE102015200361A1 (de) Schaufel
DE1476916B2 (de) Auffangvorrichtung zum Auffangen von Laufschaufel-Bruchstücken in einer Axialturbine
DE202007004136U1 (de) Windkraftmaschine
DE202013104726U1 (de) Turbinengenerator
EP3001028B1 (de) Spinner für eine Rotornabe
DE1286350B (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE533359C (de) Durch einen feststehenden elektrischen Antriebsmotor angetriebener Luefter, dessen Fluegelrad mit dem Antriebsmotor durch eine biegsame Welle verbunden ist
AT204832B (de) Feldhäckselmaschine
DE445309C (de) Sprechmaschinenantrieb
AT519647B1 (de) Rotor, insbesondere für Fluggeräte und Windkraftanlagen
DE102009008508A1 (de) Ventilator mit als feste nichtmetallische Hohlkörper ausgebildeten Flügeln, die über Flügelfüße an einer in Drehbewegungen versetzbaren Nabe befestigt sind
DE922318C (de) Hydraulische Drehmomentuebertragungseinrichtung nach dem Foettingerprinzip
DE741930C (de) Kraftuebertragungseinrichtung an motorisch angetriebenen Kettensaegen
DE1431171C (de) Rotorblattlagerung, insbesondere für Hubschrauber
DE1076588B (de) Drehfluegellagerung fuer eine Einfluegelwindkraftmaschine
DE722970C (de) Selbsttaetige Ausloesevorrichtung fuer Wellenkupplungen bei Wellenbruch
DE881201C (de) Schneeschleudermaschine
CH147730A (de) Durch Luftströmung angetriebene Vorrichtung zur Ventilation von geschlossenen Räumen oder zur Verbesserung, bezw. Erhaltung eines Schornsteinzuges.