DE102015200361A1 - Schaufel - Google Patents

Schaufel Download PDF

Info

Publication number
DE102015200361A1
DE102015200361A1 DE102015200361.2A DE102015200361A DE102015200361A1 DE 102015200361 A1 DE102015200361 A1 DE 102015200361A1 DE 102015200361 A DE102015200361 A DE 102015200361A DE 102015200361 A1 DE102015200361 A1 DE 102015200361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
blade
hub
shovel
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200361.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel GEBERT
Thorsten Pissarczyk
Oliver Haaf
Erhard Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG filed Critical Ebm Papst Mulfingen GmbH and Co KG
Priority to CN201520181496.7U priority Critical patent/CN204878059U/zh
Priority to EP15194719.9A priority patent/EP3034886A1/de
Priority to CN201510821041.1A priority patent/CN105715584A/zh
Priority to US14/956,835 priority patent/US10393138B2/en
Publication of DE102015200361A1 publication Critical patent/DE102015200361A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/388Blades characterised by construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/68Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers
    • F04D29/681Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing by influencing boundary layers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/305Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the pressure side of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • F05D2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05D2240/307Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor related to the tip of a rotor blade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/182Two-dimensional patterned crenellated, notched
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/183Two-dimensional patterned zigzag

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaufel für ein Lüfterlaufrad. Insbesondere betrifft die Erfindung die geometrische Ausgestaltung der Schaufel in ihrem endseitigen, zu einer Nabe hin gerichteten Bereich. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Lüfterlaufrad. Eine erfindungsgemäße Schaufel für ein Lüfterlaufrad weist einen endseitigen, zu einer Nabe hin gerichteten Bereich auf, wobei die Schaufel in dem endseitigen, zur Nabe hin gerichteten Bereich mindestens eine Rippe aufweist, wobei die Rippe eine Außenkontur aufweist, die ein Strömungsprofil nachbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaufel für ein Lüfterlaufrad. Insbesondere betrifft die Erfindung die geometrische Ausgestaltung der Schaufel in ihrem endseitigen, zu einer Nabe hin gerichteten Bereich. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Lüfterlaufrad.
  • Bei Axiallüftern verläuft die Drehachse des Laufrads parallel beziehungsweise axial zum Luftstrom. Bei Radiallüftern verläuft die Drehachse des Laufrads radial zum austrittsseitigen Luftstrom. Ein Laufrad mit Schaufeln rotiert um eine Nabe, wodurch ein gasförmiges Medium gefördert wird. Insbesondere bei der Fertigung und, oder Montage der Lüfterrad-Baueinheit in ein Gerät o.ä. treten starke Belastungen auf, welche die Schaufeln schädigen können. Auch im Betrieb des Lüfterlaufrads entstehen durch die Umströmung der Lüfterradschaufeln mit dem gasförmigen Medium Kräfte, die über die Lüfterradnabe in eine Welle, auf der die Lüfterradnabe befestigt ist, abgeleitet werden müssen, wobei die Lüfterlaufradbelastungen durch Fliehkräfte problematisch sind.
  • Im Stand der Technik sind zur Lösung dieses Problems Lösungen bekannt. Beispielsweise ist es bekannt, die Wandstärke der Schaufeln im Anbindungsbereich der Schaufeln an die Nabe zu erhöhen. Dadurch wird allerdings die Masse des Lüfterrads erhöht, was zu höheren Fertigungskosten durch den höheren Materialverbrauch führt. Lüfterräder sind üblicherweise aus Kunststoff gefertigt, wobei eine höhere Wandstärke die Zykluszeit für die Fertigung des Laufrads erhöht, da beispielsweise die Wandstärke beim Thermoplastspritzguss quadratisch in die Kühlzeit eingeht.
  • Eine andere bekannte Möglichkeit zur Versteifung der Schaufeln in diesem Bereich ist das Vorsehen von einer Sicke im Querschnitt der Schaufel. Dies kann auch zusätzlich zur Erhöhung der Wandstärke vorgesehen werden. Weiterhin schlägt beispielsweise das US-Patent 5,066,196 vor, mindestens eine Verstärkungsrippe im Anbindungsbereich der Schaufel an die Nabe auf der Schaufel vorzusehen. Ebenso schlägt die US-Offenlegungsschrift US 2004 / 0 013 526 A1 das Vorsehen mindestens zweier Rippen in dem entsprechenden Bereich einer Schaufel eines Lüfterrads vor.
  • Diese Verstärkungsmöglichkeiten haben allerdings negative Auswirkungen auf die Strömung. Effizienz und Betriebsgeräusch werden ungünstig beeinflusst durch Ablösung der Strömung im Nabenbereich. Daneben kann Flüssigkeit bei vertikaler Lage der Drehachse insbesondere bei Stillstand des Axiallüfterlaufrads nicht vollständig ablaufen. Wasseransammlungen auf den Schaufeln von Lüfterrädern führen insbesondere im Winter zu Unwuchten und Vereisungsschäden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaufel für ein Lüfterlaufrad anzugeben, das optimierte Eigenschaften hinsichtlich Festigkeitsanforderungen, Materialeinsatz und Fertigbarkeit unter zumindest beizubehaltender Strömungseigenschaften ohne technische Einbußen hinsichtlich Geräusch und Effizienz aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schaufel für ein Lüfterlaufrad mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Schaufel ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 15.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Lüfterlaufrad anzugeben, das optimierte Eigenschaften hinsichtlich Festigkeitsanforderungen, Materialeinsatz und Fertigbarkeit unter zumindest beizubehaltender Strömungseigenschaften ohne technische Einbußen hinsichtlich Geräusch und Effizienz aufweist.
  • Diese weitere Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Lüfterlaufrad mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Lüfterlaufrads ergeben sich aus den Unteransprüchen 17 und 18.
  • Eine erfindungsgemäße Schaufel für ein Lüfterlaufrad weist einen endseitigen, zu einer Nabe hin gerichteten Bereich auf, wobei die Schaufel in dem endseitigen, zur Nabe hin gerichteten Bereich mindestens eine Rippe aufweist, wobei die Rippe eine Außenkontur aufweist, die ein Strömungsprofil nachbildet. Dabei ist mit dem Begriff Strömungsprofil die Form des Schaufelquerschnitts bezeichnet, durch dessen spezifische Form einer Tragfläche und die Umströmung durch ein Gas an dem Körper angreifende Kräfte entstehen. Dabei kann es sich beispielsweise um ein plankonvexes Profil mit einer konvexen ersten Schaufelseite und einer planen zweiten Schaufelseite oder auch um ein konkav-konvexes Profil mit einer konvexen ersten Schaufelseite und einer konkaven zweiten Schaufelseite handeln. Der Schaufelquerschnitt bildet dabei eine Außenkontur aus, wobei im Bereich der Rippen die Hüllkurve die Begrenzung der Außenkontur bildet.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass die Rippen keine negativen Auswirkungen auf die Strömung an den Schaufeln haben, wenn die Außenkontur der Rippen ein Strömungsprofil nachbilden, obwohl sich das Turbulenzniveau durch die Rippen erhöht und das überströmte Schaufelprofil unterbrochen ist. Dieser Effekt bleibt sogar bestehen, wenn das überströmte Schaufelprofil durch mehrere Rippen auf einer Schaufel mehrfach unterbrochen ist. Trotzdem wirken die Rippen verstärkend. Damit weist die erfindungsgemäße Schaufel optimierte Festigkeitseigenschaften unter zumindest beibehaltener Strömungseigenschaften ohne technische Einbußen hinsichtlich Geräusch und Effizienz auf, wobei die Wandstärke der Schaufel nicht vergrößert wurde und sich dadurch auch keine negativen Auswirkungen auf den Materialeinsatz und die Fertigbarkeit ergeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaufel beträgt das Verhältnis der maximalen Wandstärke der Schaufel zur maximalen Profildicke der Schaufel zwischen 0,1 bis 0,9, wobei ein Verhältnis von 0,2 bis 0,6 besonders bevorzugt ist.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verhältnis der Dicke der Rippe zur Wandstärke der Schaufel im Bereich von 0,1 bis 2, besonders bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 1,5, liegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaufel beträgt der Winkel der Rippe am Ansatz zur Nabe zur radialen Richtung zwischen –80° und +80°, besonders bevorzugt zwischen –45° und +45°.
  • Der weitere Verlauf der Rippe kann geradlinig ausgestaltet sein. Alternativ kann er aber auch im Gegenuhrzeigersinn nach links von der radialen Richtung gekrümmt oder im Uhrzeigersinn nach rechts von der radialen Richtung gekrümmt ausgestaltet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaufel weist die Rippe eine Endgeometrie im Bereich der Außenkontur auf, wobei die Endgeometrie der Rippe ein Sägezahnprofil ausbildet, wobei die Endgeometrie der Rippe einen Winkel im Bereich von –45° bis +45°, besonders bevorzugt von –30° bis +30° zur Außenkontur bildet. Bei einem solchen Sägezahnprofil strömt die sich am Rippenende lösende Strömung nicht über eine vorstehende Kante der Rippe.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schaufel in dem endseitigen, zur Nabe hin gerichteten Bereich mindestens zwei Rippen aufweist, wobei das Verhältnis der Lücke zwischen zwei Rippen zur Dicke einer Rippe im Bereich von 0,2 bis 5, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 1,5 liegt. Dabei können sowohl alle Rippen einer Schaufel die gleiche Dicke aufweisen, wie auch die Lücken zwischen mehreren oder allen Rippen einer Schaufel das gleiche Maß aufweisen können. Die Maße der einzelnen Rippen und Lücken können aber auch voneinander abweichen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaufel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rippengrund am Startpunkt der Rippe in dem endseitigen, zur Nabe hin gerichteten Bereich in axialer Richtung höher angeordnet ist als der gegenüberliegende Rippengrund am Endpunkt der Rippe. Dadurch liegt der Rippengrund am Endpunkt der Rippe in Fließrichtung niedriger als der Rippengrund am Startpunkt der Rippe in dem endseitigen, zur Nabe hin gerichteten Bereich. So kann eventuell auf eine Schaufel eines stillstehenden Lüfterlaufrads auftreffendes Wasser insbesondere bei einer Anordnung des Lüfterlaufrads mit einer im Wesentlichen vertikalen Lage der Rotationsachse abfließen, wodurch auch bei Umgebungstemperaturen unter dem Gefrierpunkt keine Vereisungen und dadurch keine Unwuchten und/oder Vereisungsschäden auftreten können.
  • Ein erfindungsgemäßes Lüfterlaufrad weist mindestens eine erfindungsgemäße Schaufel auf. Dabei kann das Lüfterlaufrad ein Axiallüfterlaufrad, ein Radiallüfterlaufrad oder ein Laufrad einer anderen Lüfterbauform sein. Dabei ist der Begriff Lüfter nicht einschränkend zu verstehen, sondern umfasst Ventilatoren, Gebläse, oder aber auch beispielsweise Rotoren und Propeller, so dass sich die Erfindung auch auf Schaufeln und Lüfterlaufräder aller denkbaren Anwendungsbereiche erstreckt.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen. Dabei handelt es sich bei den dargestellten Ausführungsbeispielen um die Schaufel eines Axiallüfterlaufrads, was aber nicht einschränkend verstanden werden darf. Die Darstellungen können auch auf Radiallüfterlaufräder oder andere Bauformen von Lüfterlaufrädern übertragen werden.
  • Von den Abbildungen zeigt:
  • 1 ein Axiallüfterlaufrad gemäß Stand der Technik in einer Draufsicht
  • 2 das Axiallüfterlaufrad gemäß dem Stand Technik in einer Schnittdarstellung
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Lüfterradschaufel eines erfindergemäßen Axiallüfterlaufrads in einer Schnittdarstellung
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lüfterradschaufel eines erfindergemäßen Axiallüfterlaufrads in einer Schnittdarstellung
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Lüfterradschaufel eines erfindergemäßen Axiallüfterlaufrads in einer Schnittdarstellung
  • 6 ein viertes Ausführungsbeispiel einer Lüfterradschaufel eines erfindergemäßen Axiallüfterlaufrads in einer Schnittdarstellung
  • 7 ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Lüfterradschaufel eines erfindergemäßen Axiallüfterlaufrads in einer Schnittdarstellung
  • 8 Teildraufsicht eines erfindergemäßen Axiallüfterlaufrads
  • 1 zeigt ein Lüfterlaufrad 100 gemäß dem Stand der Technik. An einer Nabe 110 sind vier Lüfterradschaufeln 120 angebracht. Jede Lüfterradschaufel 120 weist im Bereich ihrer Anbindung an die Nabe 110 eine Rippe 121 auf, die ebenfalls an der Nabe 110 angeformt ist und auf die Lüfterradschaufel 120 aufgesetzt ist. Über die Rippe 121 werden die Kräfte, die durch Fliehkräfte an der Lüfterradschaufel 120 entstehen, nicht nur über die Anbindung der Lüfterradschaufel 120, sondern zusätzlich auch über die Rippe 121 in die Nabe 110 abgeleitet.
  • 2 zeigt das gleiche Lüfterlaufrad 100 aus 1 in einem Teilschnitt. Dabei ist eine Lüfterradschaufel 120 im Bereich ihrer Anbindung an die Nabe 110 geschnitten. Das Strömungsprofil der Lüfterradschaufel 120 weist eine konvex gewölbte erste Schaufelseite 125 und eine plane zweiten Schaufelseite 126 auf. Auf der ersten Schaufelseite 125 ist dabei eine Rippe 121 vorgesehen, während sich auf der zweiten Schaufelseite 126 zwei Rippen 121 befinden. Die Rippen 121 sind auf die Schaufelseiten 125, 126 aufgesetzt und unterbrechen dadurch das Strömungsprofil, was zu einem schlechteren strömungstechnischen Wirkungsgrad und erhöhter Geräuschemission im Betrieb des Axiallüfterlaufrads führt.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Lüfterradschaufel 120 eines erfindungsgemäßen Axiallüfterlaufrads 100 im Schnitt. Die Außenkontur A weist eine konvex geformte erste Schaufelseite 125 und eine leicht konkav geformte zweite Schaufelseite 126 auf. Mit anderen Worten ist das Strömungsprofil der Lüfterradschaufel 120 konkav-konvex ausgeformt. Auf der zweiten Schaufelseite 126 befinden sich sieben Rippen 121 mit zwischen den Rippen 121 angeordneten Lücken 122. Weiterhin ist die maximale Wandstärke t_w sowie die maximale Profildicke t_max der Lüfterradschaufel 120 eingezeichnet, wobei das Verhältnis von t_w zu t_max ca. 0,5 beträgt. Weiterhin ist die Dicke b einer Rippe 121 eingezeichnet, wobei das Verhältnis von b zu t_w ca. 0,63 beträgt. Daneben ist in 3 auch die Breite s der Lücke 122 zwischen zwei Rippen 121 eingetragen. Das Verhältnis von s zu b beträgt hier ca. 1,25. Mit den angegebenen Geometrieverhältnissen bilden die Rippen 121 eine Außenkontur A, die ein Strömungsprofil nachbildet.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lüfterradschaufel 120 eines erfindungsgemäßen Axiallüfterlaufrads 100 im Schnitt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist die Außenkontur A eine konvex geformte erste Schaufelseite 125 und eine leicht konkav geformte zweite Schaufelseite 126 auf. Auf der zweiten Schaufelseite 126 befinden sich drei Rippen 121 mit zwischen den Rippen 121 angeordneten Lücken 122. Weiterhin weist die erste Schaufelseite 125 ebenfalls drei Rippen 121 mit zwischen den Rippen 121 angeordneten Lücken 122 auf. Auch in 4 ist die maximale Wandstärke t_w sowie die maximale Profildicke t_max der Lüfterradschaufel 120 eingezeichnet, wobei das Verhältnis der t_w zu t_max ca. 0,4 beträgt. Weiterhin ist die Dicke b einer Rippe 121 eingezeichnet, wobei das Verhältnis von b zu t_w ca. 1,5 beträgt. Daneben ist in 4 auch die Breite s der Lücke 122 zwischen zwei Rippen 121 eingetragen. Das Verhältnis von s zu b beträgt hier ca. 0,5. Auch mit diesen angegebenen Geometrieverhältnissen bilden die Rippen 121 eine Außenkontur A, die ein Strömungsprofil nachbildet.
  • 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Lüfterradschaufel eines erfindungsgemäßen Axiallüfterlaufrads 100 im Schnitt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist die Außenkontur A eine konvex geformte erste Schaufelseite 125 und eine leicht konkav geformte zweite Schaufelseite 126 auf. Auf der zweiten Schaufelseite 126 befinden sich wie im ersten Ausführungsbeispiel der 3 sieben Rippen 121 mit zwischen den Rippen 121 angeordneten Lücken 122. Die Rippen 121 weisen erste Rippenflanken 127 und zweite Rippenflanken 128 sowie an den Rippenköpfen eine Endgeometrie 123 auf. Die Endgeometrien 123 bilden ein Sägezahnprofil aus, wobei die Endgeometrien 123 der Rippen 121 einen Winkel α von ca. 30° zur Außenkontur A, das heißt hier zur Tangente an die Oberflächenkontur der zweiten Schaufelseite 126, bilden. Die Rippen 121 bilden auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Außenkontur A, die ein Strömungsprofil nachbildet. Bei einem solchen Sägezahnprofil strömt die sich am Rippenende lösend Strömung nicht über eine vorstehende Kante der Rippe 121, was zur Effizienzsteigerung und Betriebsgeräuschminimierung beiträgt.
  • 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer Lüfterradschaufel eines erfindungsgemäßen Axiallüfterlaufrads im Schnitt. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist die Außenkontur A eine konvex geformte erste Schaufelseite 125 und eine leicht konkav geformte zweite Schaufelseite 126 auf. Auf der zweiten Schaufelseite 126 befinden sich wie im ersten Ausführungsbeispiel der 3 beziehungsweise im dritten Ausführungsbeispiel der 5 sieben Rippen 121 mit zwischen den Rippen 121 angeordneten Lücken 122. Die Rippen 121 weisen eine erste Rippenflanke 127 und eine zweite Rippenflanke 128 auf, wobei sich die Rippenflanken 127, 128 am Rippenkopf treffen und ein Sägezahnprofil ausbilden. Dabei bilden die ersten Rippenflanken einen Winkel α von ca. 30° zur Außenkontur A, das heißt hier zur Tangente an die Oberflächenkontur der zweiten Schaufelseite 126. Auch in diesem Ausführungsbeispiel befindet sich das Verhältnis der Wandstärke t_w der Lüfterradschaufel 120 zu der maximalen Profildicke t_max der Lüfterradschaufel 120 mit ca. 0,5 im besonders bevorzugten Bereich von 0,2 bis 0,6. Auch das Verhältnis der Dicke b einer Rippe 121 zur Wandstärke t_w der Lüfterradschaufel 120 befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel mit ca. 0,8 im besonders bevorzugten Bereich von 0,5 bis 1,5. Daneben befindet sich auch das Verhältnis der Breite s der Lücke 122 zwischen zwei Rippen 121 zur Dicke b einer Rippe 121 mit ca. 1,0 im besonders bevorzugten Bereich von 0,5 bis 1,5. Die Rippen 121 bilden auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine Außenkontur A, die ein Strömungsprofil nachbildet. Auch bei diesem Sägezahnprofil strömt die sich am Rippenende lösende Strömung nicht über eine vorstehende Kante der Rippe 121, was zur Effizienzsteigerung und Betriebsgeräuschminimierung beiträgt.
  • 7 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Lüfterradschaufel eines erfindungsgemäßen Axiallüfterlaufrads im Schnitt. Die Lüfterradschaufel besteht aus einem in Wellenform ausgeführten Profil, wobei die Wellenform eine Außenkontur A in Form einer Hüllkurve bildet, wobei die Außenkontur erneut einen Strömungsquerschnitt ausbildet. Dabei können die Wellen des Profils als Rippen 121 und zwischen den Lippen liegenden Lücken 122 interpretiert werden, wobei die angegebenen Geometrieverhältnisse auch in dieser Ausführungsform eingehalten werden.
  • 8 zeigt schließlich eine Teildraufsicht eines erfindungsgemäßen Axiallüfterlaufrads 100. Es ist nur eine Lüfterradschaufel 120 gezeigt, wobei sich an der Nabe 110 mehrere Lüfterradschaufeln 120, beispielsweise vier Lüfterradschaufeln 120, befinden können. In der Draufsicht sind neun Rippen 121 auf der Lüfterradschaufel 122 zu erkennen, wobei sich zwischen den Rippen 121 zehn Lücken 122 befinden. Die Rippen 121 bilden einen Winkel β zur radialen Richtung r am Ansatz der Lüfterradschaufel 120 zur Nabe 110 von ca. 45°. Die Rippen 121 verlaufen weiter von der Nabe 110 weg im Gegenuhrzeiger nach links von der radialen Richtung weg gekrümmt. Der Rippengrund P1 am Startpunkt der Rippe 121 an der Anbindung der Lüfterradschaufel 120 an der Nabe 110 ist in axialer Richtung des Axiallüfterlaufrads 120 höher angeordnet ist als der gegenüberliegende Rippengrund P2 am Endpunkt der Rippe 121. Dadurch liegt der Rippengrund P1 am Endpunkt der Rippe 121 in Fließrichtung niedriger als der Rippengrund P2 am Startpunkt der Rippe 121 an der Anbindung der Lüfterradschaufel 120 an der Nabe 110. So kann eventuell auf das stillstehende Axiallüfterlaufrad 120 auftreffendes Wasser insbesondere bei einer Anordnung des Axiallüfterlaufrads 120 mit einer im Wesentlichen vertikalen Lage der Rotationsachse abfließen, wodurch auch bei Umgebungstemperaturen unter dem Gefrierpunkt keine Vereisungen und dadurch keine Unwuchten und/oder Vereisungsschäden auftreten können.
  • Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Lüfterlaufrad
    110
    Nabe
    120
    Schaufel
    121
    Rippe
    122
    Lücke
    123
    Endgeometrie der Rippe
    124
    endseitiger, zur Nabe weisender Schaufelbereich
    125
    erste Schaufelseite
    126
    zweite Schaufelseite
    127
    erste Rippenflanke
    128
    zweite Rippenflanke
    A
    Außenkontur
    P1
    Rippengrund am Startpunkt der Rippe
    P2
    Rippengrund am Endpunkt der Rippe
    t_max
    maximale Profildicke
    t_w
    Wandstärke
    b
    Dicke einer Rippe
    r
    radiale Richtung
    s
    Breite der Lücke L
    α
    Schräge (Sägezahn)
    β
    Winkel der Rippen am Nabenansatz zur radialen Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5066196 [0004]
    • US 2004/0013526 A1 [0004]

Claims (18)

  1. Schaufel (120) für ein Lüfterlaufrad (100) mit einem endseitigen, zu einer Nabe (110) hin gerichteten Bereich (124), dadurch gekennzeichnet, dass die die Schaufel (120) in dem endseitigen, zur Nabe (110) hin gerichteten Bereich mindestens eine Rippe (121) aufweist, wobei die Rippe (121) eine Außenkontur (A) aufweist, die ein Strömungsprofil nachbildet.
  2. Schaufel (120) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der maximalen Wandstärke (t_w) der Schaufel (120) zur maximalen Profildicke (t_max) der Schaufel (120) im Bereich von 0,1 bis 0,9 liegt.
  3. Schaufel (120) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der maximalen Wandstärke (t_w) der Schaufel (120) zur maximalen Profildicke (t_max) der Schaufel (120) im Bereich von 0,2 bis 0,6 liegt.
  4. Schaufel (120) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dicke (b) der Rippe (121) zur Wandstärke (t_w) der Schaufel (120) im Bereich von 0,1 bis 2 liegt.
  5. Schaufel (120) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dicke (b) der Rippe (121) zur Wandstärke (t_w) der Schaufel (120) im Bereich von 0,5 bis 1,5 liegt.
  6. Schaufel (120) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (121) am Ansatz zur Nabe (110) einen Winkel (β) zur radialen Richtung (r) aufweist, wobei der Winkel (β) im Bereich zwischen –80° und +80° liegt.
  7. Schaufel (120) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (121) am Ansatz zur Nabe (110) einen Winkel (β) zur radialen Richtung (r) aufweist, wobei der Winkel (β) im Bereich zwischen –45° und +45° liegt.
  8. Schaufel (120) gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Verlauf der Rippe (121) geradlinig ausgestaltet ist.
  9. Schaufel (120) gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Verlauf der Rippe (121) im Gegenuhrzeigersind nach links von der radialen Richtung (r) gekrümmt ausgestaltet ist.
  10. Schaufel (120) gemäß Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Verlauf der Rippe (121) im Uhrzeigersind nach rechts von der radialen Richtung (r) gekrümmt ausgestaltet ist.
  11. Schaufel (120) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (121) eine Endgeometrie (123) im Bereich der Außenkontur (A) aufweist, wobei die Endgeometrie (123) ein Sägezahnprofil ausbildet, wobei die Endgeometrie (123) der Rippe (121) einen Winkel (α) im Bereich von –45° bis +45° zur Außenkontur (A) bildet.
  12. Schaufel (120) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Endgeometrie (123) der Rippe (121) einen Winkel (α) im Bereich von –30° bis +30° zur Außenkontur (A) bildet.
  13. Schaufel (120) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (120) in dem endseitigen, zur Nabe (110) hin gerichteten Bereich (124) mindestens zwei Rippen (121) aufweist, wobei sich zwischen den mindestens zwei Rippen (121) eine Lücke (122) befindet und wobei das Verhältnis der Breite (s) der Lücke (122) zwischen zwei Rippen (121) zur Dicke (b) einer Rippe (121) im Bereich von 0,2 bis 5 liegt.
  14. Schaufel (120) gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (120) in dem endseitigen, zur Nabe (110) hin gerichteten Bereich (124) mindestens zwei Rippen (121) aufweist, wobei sich zwischen den mindestens zwei Rippen (121) eine Lücke (122) befindet und wobei das Verhältnis der Breite (s) der Lücke (122) zwischen zwei Rippen (121) zur Dicke (b) einer Rippe (121) im Bereich von 0,5 bis 1,5 liegt.
  15. Schaufel (120) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rippengrund (P1) am Startpunkt der Rippe (121) in dem endseitigen, zur Nabe (110) hin gerichteten Bereich (124) in axialer Richtung höher angeordnet ist als der gegenüberliegende Rippengrund (P2) am Endpunkt der Rippe (121).
  16. Lüfterlaufrad (100) mit einer Nabe (110), dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterlaufrad (100) mindestens eine Schaufel (120) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  17. Lüfterlaufrad (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterlaufrad (100) ein Axiallüfterlaufrad ist.
  18. Lüfterlaufrad (100) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterlaufrad (100) ein Radiallüfterlaufrad ist.
DE102015200361.2A 2014-12-17 2015-01-13 Schaufel Pending DE102015200361A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201520181496.7U CN204878059U (zh) 2014-12-17 2015-03-27 一种叶片及风机叶轮
EP15194719.9A EP3034886A1 (de) 2014-12-17 2015-11-16 Schaufel und lüfterlaufrad damit
CN201510821041.1A CN105715584A (zh) 2014-12-17 2015-11-23 一种叶片
US14/956,835 US10393138B2 (en) 2014-12-17 2015-12-02 Blade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226220 2014-12-17
DE102014226220.8 2014-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200361A1 true DE102015200361A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=52738515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200361.2A Pending DE102015200361A1 (de) 2014-12-17 2015-01-13 Schaufel
DE201520100246 Active DE202015100246U1 (de) 2014-12-17 2015-01-13 Schaufel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201520100246 Active DE202015100246U1 (de) 2014-12-17 2015-01-13 Schaufel

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105715584A (de)
DE (2) DE102015200361A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109083798A (zh) * 2017-06-13 2018-12-25 国网江苏省电力公司常州供电公司 流体发电装置
US10539157B2 (en) 2015-04-08 2020-01-21 Horton, Inc. Fan blade surface features
DE102020200652A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Mahle International Gmbh Lüfterrad

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346552A (en) * 1939-05-27 1944-04-11 Roman C Brotz Propeller
US5066196A (en) 1988-04-21 1991-11-19 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Engine-cooling fan made of synthetic resin
US20040013526A1 (en) 2002-07-17 2004-01-22 Hayes Cooling Technologies, Llc Ring cooling fan including stiffening ribs fully connected on at most two sides

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2346552A (en) * 1939-05-27 1944-04-11 Roman C Brotz Propeller
US5066196A (en) 1988-04-21 1991-11-19 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Engine-cooling fan made of synthetic resin
US20040013526A1 (en) 2002-07-17 2004-01-22 Hayes Cooling Technologies, Llc Ring cooling fan including stiffening ribs fully connected on at most two sides

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10539157B2 (en) 2015-04-08 2020-01-21 Horton, Inc. Fan blade surface features
US10662975B2 (en) 2015-04-08 2020-05-26 Horton, Inc. Fan blade surface features
CN109083798A (zh) * 2017-06-13 2018-12-25 国网江苏省电力公司常州供电公司 流体发电装置
CN109083798B (zh) * 2017-06-13 2024-02-06 国网江苏省电力公司常州供电公司 流体发电装置
DE102020200652A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Mahle International Gmbh Lüfterrad

Also Published As

Publication number Publication date
CN105715584A (zh) 2016-06-29
DE202015100246U1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034886A1 (de) Schaufel und lüfterlaufrad damit
DE102012000376B4 (de) Axial- oder Diagonalventilator
DE112013002698T5 (de) Luftgebläse
DE102011015784A1 (de) Ventilator
DE102011013040B4 (de) Zentrifugaler Mehrfachschaufel-Lüfter
DE102009052142B3 (de) Axialverdichter
DE102010042325A1 (de) Lüfter mit Lüfterschaufeln
DE112013001568T5 (de) Turbinennabe mit Oberflächendiskontinuität und Turbolader damit
DE202011004708U1 (de) Ventilator
DE102014216266A1 (de) Schaufel für ein Laufrad
DE102011006273A1 (de) Rotor einer Axialverdichterstufe einer Turbomaschine
DE102009033593A1 (de) Triebwerkschaufel mit überhöhter Vorderkantenbelastung
DE112012002199T5 (de) Strömungsmaschine der regenerativen Art mit einer Leitschaufel an einer Kana!wand
DE102011050661A1 (de) Rotorblatt einer Windenergieanlage
DE102016123412A1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage und Windenergieanlage
DE102015200361A1 (de) Schaufel
DE102015100215A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112014006395T5 (de) Axialgebläse
DE2658032C3 (de) Laufradstufe einer Turbomaschine
DE102016001484A1 (de) Lüftereinheit
DE102009028125A1 (de) Eintrittsgeometrie für halbaxiale Lüfterräder
DE102014219058A1 (de) Radialverdichterlaufrad und zugehöriger Radialverdichter
DE202015105729U1 (de) Ventilatorrad und Ventilator
DE102008040698A1 (de) Lüfter mit Vorflügeln an den Lüfterschaufeln
DE102005019421B4 (de) Lüfterhaube für einen Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015100246

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed