CH283083A - Zeichentisch. - Google Patents

Zeichentisch.

Info

Publication number
CH283083A
CH283083A CH283083DA CH283083A CH 283083 A CH283083 A CH 283083A CH 283083D A CH283083D A CH 283083DA CH 283083 A CH283083 A CH 283083A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
board
bracket
drawing table
trapezoidal
table according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
K-G Franz Kuhlmann
Original Assignee
Franz Kuhlmann K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kuhlmann K G filed Critical Franz Kuhlmann K G
Publication of CH283083A publication Critical patent/CH283083A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B27/00Drawing desks or tables; Carriers for drawing-boards
    • A47B27/02Adjustable drawing tables without balancing means

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  Zeichentisch.    (Regenstand der Erfindung ist ein Zeichen  tisch, insbesondere in der Ausbildung als  Kleinzeichentisch mit, einem     Bestreichungsfeld,     ausreichend für Zeichnungen z. B. im Format  DIN A 1. Bekannte Tische dieser Art genü  gen den gleichzeitigen Anforderungen an be  quemes Bedienen und Zeichnen sowie an hin  reichende Standfestigkeit und leichtes     Ausein-          andernehmen    zum Transport oder Abstellen  nicht.  



  Die     Erfandung    ermöglicht. es, einen Zei  chentisch zu schaffen, der auch bei hoher Be  lastung unbedingt fest steht und dessen Zei  chenbrett sich durch Kippen in die Waag  rechte schnell in einen-     Arbeits-    oder Ge  brauchstisch umwandeln lässt. Erfindungsge  mäss besteht das Gestell des Zeichentisches  aus zwei an den Gradleisten des Reissbrettes  schwenkbar befestigten,     trapezförmigen    Stahl  rohrbügeln, die durch lösbare Querstreben  miteinander verbunden sind und aufrecht ste  hend auf der grösseren der beiden ungleichen       Trapezseiten    aufliegen.  



  Ein weiterer wesentlicher Vorzug des Zei  chentisches wird bei einer Ausführungsform  dadurch erreicht, dass sich der Tisch zum Ab  stellen oder zum Transport zusammenlegen  lässt, was vor allem bei beengten Raumver  hältnissen ins Gewicht fällt. Hierzu können  bei dieser Ausführungsform die lösbar befe  stigten Querstreben des Gestells nach dem Ab  nehmen durch Flügelschrauben oder derglei  chen gegen die untere Tischfläche verschraubt    werden, und zwar zusammen mit den Trapez  bügeln, unter die man sie beim Aufspannen  einschiebt.  



  Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbei  spiel des erfindungsgemäss ausgebildeten Zei  chentisches dar.  



  Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht des Zeichen  t.isehes und       Fig.    2 eine Vorderansicht dazu. In den       Fig.    3 und 4 ist der zusammengelegte  Tisch von der .Seite und von unten darge  stellt, während       Fig.    5 eine Teilansicht der     Reissbretthalte-          rung    veranschaulicht.  



  Der dargestellte Zeichentisch weist ein Ge  stell mit zwei     Stahlrohrbügeln    1 auf, an die  je eine Konsole 2 angeschweisst ist zur gelen  kigen Verbindung mit Laschen 3 der an den  Gradleisten des Reissbrettes 5 angeschraubten       Reissbretthalterung.    Je eine Klemmschraube  6 dient in dem Gelenk als Schwenkzapfen und  zum Festhalten des jeweils eingestellten Brett  winkels. Die beiden aufrecht stehenden     trapez-          förmigen    und mit der längeren der ungleichen       Trapezseiten    auf dem Boden aufliegenden       Stahlrohrbügel    sind durch abnehmbare Quer  streben 4 verbunden.

   Auf der Rückseite des  Zeichenbrettes befinden sich Flügelschrauben  7 zum Festhalten der dort unterzubringenden       Stahlr        ohrgestellteile.     



  Aus den     Fig.    1 und 2 ist zu ersehen, dass  das     Zeichenbrettgestell    in Richtung des     Pfeils         A     (Fig.    2), durch die     Querverstrebungen    4  bedingt, eine grosse     Steifigkeit    aufweist, wäh  rend es in Richtung des Pfeils B     (Fig.    1)  genügend nachgeben kann, ohne den festen  Stand auf vier Punkten zu gefährden.

   Die       trapezförmigen    Bügel bestehen jeweils aus den  gleich langen Rohrschenkeln 8, dem kürzeren  Querrohr 9 und dem längeren Querrohr 10,  das, wie sich aus     Fig.    1 ergibt, nach innen  durchgebogen ist, so dass sich an ihren Enden  nur kurze Tragstellen ergeben und der Tisch  auf vier Stellen steht und sich dann jeder  Unregelmässigkeit des     Bodens    besonders gut  anpassen kann. Flügelschrauben 11 dienen zur  Verbindung der Bügel mit den Querstreben 4.  An den Gradleisten 12 des Reissbrettes 5 ist  je eine Flügelschraube 7 vorgesehen, die zum.  Festhalten der beim Zusammenlegen auf die  Rückseite des Brettes gebrachten, von den  Laschen 3 des Reissbrettes 5 gelösten Rohr  gestellteile dient.

   Die dabei unter die \Trapez  bügel eingeschobenen Querstreben 4 werden  durch einen auf der Rückseite des Brettes  befestigten Bügelhalter 13 verspannt.  



  Die der     Reissbretthalterung    dienenden, an  den Gradleisten 12 befestigten Doppellaschen  3 sind in     Fig.    5 vergrössert dargestellt. Dabei  ist auch ersichtlich, wie die Laschen 3 mit den  Konsolen 2 durch die Klemmschraube 6 ver  schraubt sind. Die Klemmschraube 6 wird  mittels des Handhebels 14 fest angezogen.  Beim Drehen der Laschen um die Klemm  schraube löst sich diese nicht, so dass das  Zeichenbrett beliebig geneigt werden kann,  ohne dass die     Klemmung    neu eingestellt zu  werden braucht. Die Neigung des Brettes  kann bis zur Waagrechten gehen, wodurch  es ermöglicht wird, den Zeichentisch sehr  schnell und ohne besondere Umstände in einen       4rbeits-    oder Gebrauchstisch zu verwandeln.

      Nach vollständigem     Lösen    der Klemmschrau  ben 14 können die Laschen 3 von den Konso  len 2 getrennt werden., tim das Zusammen  legen der Bügel 1 auf der     Rückseite    des Zei  chenbrettes 5 zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zeichentisch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell aus zwei an den Gradleisten (12) des Reissbrettes (5) schwenkbar befestigten, trapezförinigen Stahlrohrbügeln (1), die durch lösbare Querstreben (4) miteinander verbunden sind und aufrecht stehend auf der grösseren der beiden ungleichen Trapezseiten (9, 10) aufliegen, besteht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Zeichentisch nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass an jedem Stahl rohrbügel (1) eine Konsole (?) angeschweisst ist, über die an den Gradleisten (12) des Reiss brettes (5) befestigte Doppellaschen (3) grei fen, die mit der -Konsole (2) durch eine Klemmschraube (6) drehbar verbunden sind. 2.
    Zeichentisch nach Patentanspruch und I?nteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite des Brettes (5) Befe stigungsmittel vorgesehen sind, mit denen die Querversteifungen (4) nach dem Lösen von den Trapezbügeln (1) zusammen mit den vom Reissbrett (5) gelösten Bügeln auf der Rück seite des Brettes (5) befestigbar sind. 3. Zeichentisch nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die grösseren der ungleichen Trapezseiten (10) der Stahlrohrbügel (1) nach innen gewölbt sind, damit sieh an ihren Enden nur kurze Tragstellen, insgesamt deren vier, ergeben.
CH283083D 1949-10-29 1949-11-15 Zeichentisch. CH283083A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE283083X 1949-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283083A true CH283083A (de) 1952-05-31

Family

ID=6044307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283083D CH283083A (de) 1949-10-29 1949-11-15 Zeichentisch.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283083A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848544A (en) * 1973-01-18 1974-11-19 J Douglas Drafting tables
US6019050A (en) * 1998-09-15 2000-02-01 Ranta; Jouko Y. Portable and adjustable table with improved leg assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848544A (en) * 1973-01-18 1974-11-19 J Douglas Drafting tables
US6019050A (en) * 1998-09-15 2000-02-01 Ranta; Jouko Y. Portable and adjustable table with improved leg assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910826C1 (de)
DE2237817C3 (de) Werkbank mit einer Schraubstockeinheit
DE2003769B2 (de) Zusammenlegbarer Kran
DE2904871C2 (de)
DE202015003174U1 (de) Element, wie ein Tisch, eine Werkbank oder eine Sitzbank
CH283083A (de) Zeichentisch.
DE102023101371A1 (de) Fahrradreparaturständer
DE801010C (de) Kleinzeichentisch
DE1109332B (de) Arbeitstisch in Verbindung mit einem Sitz
DE839614C (de) Untergestell fuer Reissbretter
EP0043474B1 (de) Wäschetrockenständer
DE2261086A1 (de) Mehrzwecktisch
DE4112816A1 (de) Arbeitsgeraet
DE19818188C2 (de) Zusammenklappbares Notenpult
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE865946C (de) Stativ, insbesondere fuer Friseurgeraete, wie z. B. Haartrockenhauben
DE7611615U1 (de) Vorrichtung zur unterstuetzung einer schwenkbar gelagerten tischplatte
DE357914C (de) Feldstaffelei mit im Kopfe eines ausziehbaren und zusammenklappbaren Stativs in der Hoehe verstellbar angeordnetem Bildtraeger
DE3642827C2 (de)
CH299987A (de) Picknicktisch.
DE2003285C (de) Untergestell für Tische
DE102165C (de)
DE1993148U (de) Servierwagen.
CH209946A (de) Zerlegbarer Tragbock.
DE1219900B (de) Traggestell fuer Haushaltmuldenmangel