CH279988A - Einstellvorrichtung an Werkstück-Haltevorrichtung. - Google Patents

Einstellvorrichtung an Werkstück-Haltevorrichtung.

Info

Publication number
CH279988A
CH279988A CH279988DA CH279988A CH 279988 A CH279988 A CH 279988A CH 279988D A CH279988D A CH 279988DA CH 279988 A CH279988 A CH 279988A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
frame
pressure
pump
clamping
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Abraham Walford Herbert
Ernest Hale Leslie
Limited All Precis Engineering
Original Assignee
Abraham Walford Herbert
Ernest Hale Leslie
All Precision Engineering Limi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abraham Walford Herbert, Ernest Hale Leslie, All Precision Engineering Limi filed Critical Abraham Walford Herbert
Publication of CH279988A publication Critical patent/CH279988A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/22Arrangements for turning or tilting vices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description


      Einstellvorrichtung    an     Werkstück-Haltevorrichtung.       Die Erfindung betrifft eine Einstellvor  richtung an     Werkstück-Haltev        orrichttuig.     



  Die erfindungsgemässe Einstellvorrichtung  an einer Haltevorrichtung für Werkstücke  besitzt ein Gestell, einen     ZVerkstücktrag-          arm    mit einem Kopf, der in dem  Gestell derart gelagert ist, dass der  Arm     verschwenkt    werden kann, und Klemm  mittel, um den Arm am Gestell     festzuklemmen.     Die genannten Klemmittel besitzen einen     ini     Gestell befindlichen Druckzylinder, welcher  einen hydraulischen Klemmkolben enthält, so  dass auf den Kolben ein     Flüssigkeitsdriiek    im  Zylinder ausgeübt werden kann, um den Kopf  in seinem Lagerglied festzuklemmen.  



  Vorzugsweise ist der     Werkstückhaltearm     mit dem Gestell durch ein Kugelgelenk am  Gestell verstellbar verbunden. Das Kugelge  lenk kann zwei schalenförmige Glieder auf  weisen, zwischen welchen die am Haltearm  sitzende Kugel des Gelenkes durch den  Klemmkolben     festkleminbar    sein kann.  



  Vorzugsweise ist der     Werkstüekhaltearni     mit dem Gestell durch ein Gelenk verbunden,  das ein schalenförmiges Lagerglied aufweist,  welches am Gestell drehbar um die Achse des  Klemmkolbens gelagert ist. Der Druckzylinder  kann durch einen Kanal mit einem Pumpen  zylinder mit einem in diesem     betätigbaren     Kolben verbunden sein, wobei der Raum.  zwischen dem genannten Klemmkolben und  dem Pumpenkolben mit Flüssigkeit gefüllt  sein kann. In diesem Fall kann der Pumpen-         kolben    im Sinne des     Festklemmens    des Werk  stückhaltearms durch ein Hebelsystem im  Pumpenzylinder bewegbar sein.  



  Bei einem anderen Ausführungsbeispiel ist.  ein elastisches Mittel bestrebt, den Pumpen  kolben in den Pumpenzylinder     hineinzube-          wegen,    um den     Werkstück-Haltearm    festzu  klemmen, wobei Entlastungsmittel vorgesehen  sind, mittels welchen die durch das     genannte     elastische     Mittel    ausgeübte Kraft aufgenom  men werden kann. Vorzugsweise ist das ela  stische Mittel durch eine     Druckschraiiben-          feder    gebildet, welche normalerweise auf den  Pumpenkolben über ein Druckglied, das eine  zum Beispiel von einem Anschlag gebildete  Druckfläche hat, wirkt.

   Die     Drucksehrauben-          feder    kann sieh mit dem vom Druckglied ent  fernten Ende an einem einstellbaren Anschlag  abstützen, der zur Einstellung der Federkraft  dient.  



  Beiliegende Zeichnung zeigt Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes. Es  zeigt:       Fig.l    teilweise in Ansicht, teilweise im  Schnitt nach der Linie     I-I    in     Fig.    2, eine       Werkstück-Haltevorrichtung    mit Einstell  vorrichtung,       Fig.    2 einen Grundriss zu     Fig.    1, wobei der       Werkstück-Haltearm    in der vertikalen Lage  ist,       Fig.3    einen Schnitt durch eine andere  Ausführungsform.

        In den     Fig.l        und    2 ist ein Gestell all  gemein mit 10 bezeichnet, das eine Fussplatte  11     aufweist,    die derart ausgebildet ist, dass sie       auf    einer     Werkbank    12     (strichpluiktiert    ge  zeichnet), oder einer anderen Unterlage be  festigt werden kann. Ein senkrechter Ständer  13 aus einem Stück mit der Fussplatte 11  weist eine vertikale     Bohrung    auf,     um    einen  Druckzylinder 14 zu bilden, und an dem  unteren Ende einen horizontalen Kanal 15,  der in einen     Pumpenzylinder    16 führt.

   Zur  bequemen Herstellung ist der Durchmesser  des Kanals 15 derselbe wie der des     Ptunpenzy-          linders    16. Der Kanal 15 verbindet den Zylin  der 16 mit dem Zylinder 14. Der Pumpenzy  linder 16 ist in einer seitlichen     Verlängerung    17  des     Ständer.#i    13     angeordnet.    Das Gestell<B>10</B> weist  ausserhalb dieser Verlängerung zwei Lager  träger 18, 19 auf, welche einen Stift 20 tragen,  auf dem eine Daumenscheibe 21 mit einer     ge-          krümmten        Druckfläche    22 schwenkbar gela  gert ist.

   Ein     Arm    23 an der Scheibe 21 ist  durch einen Lenker 24 mit dem oberen Ende       eines    Trethebels 25 verbunden, welcher bei 26  an der Fussplatte 11 drehbar gelagert ist und  am untern Ende eine     Pedalstange    27 trägt.  Die Daumenscheibe 21 kann also durch  Drücken der     Fussstange    27 nach     links        (Fig.    1)  im Uhrzeigersinn gedreht werden, während       eine        Bewegung    der Stange 27 nach rechts die       Daumenscheibe    21 entgegen dem Uhrzeiger  sinn dreht.  



  Über die Daumenscheibe 21 kann durch  den Hebel- und Lenkermechanismus 23-25       ein.    Kolben 28, der gleitbar in dem Pumpen  zylinder 16 angeordnet     und    durch eine       Packung    29 abgedichtet ist, in den Zylinder       hineinbewegt    werden.

   Der Kolben 28 weist  eine Kolbenstange 30 von     kleinerem    Durch  messer als der Kolben auf, die in einer Stopf  büchsenbrille 31 gleitet     und    eine Bohrung auf  weist,     in    der     eine    Druckschraube 32 gelagert  ist, deren Kopf 33 mit. der Daumenscheiben  fläche 22     zusammenwirkt.    Die Druckschraube  ist     in    der eingestellten Lage durch eine Gegen  mutter 34 gesichert.  



  Der     Druckzylinder    14 ist grösser als der       Pumpenzylinder    16 und ist mit einem Klemm-         kolben    35 mit. einer Packung 36 versehen. Der  Raum     zwischen    den     Packtuigen    29 und 36 der  Bohrungen 16, 14 und der Kanal 15 sind voll  ständig mit Flüssigkeit 37 gefüllt, zum Bei  spiel mit einem dickflüssigen Öl, das während  der Zusammensetzung der Teile eingefüllt  wird. Wenn erwünscht, kann eine     Einfüll-          öffnung    (nicht gezeigt) mit einem     Abschluss-          deckel    oder -schraube vorgesehen sein.

   Das  obere Ende des Ständers 13 weist einen  äussern     kreisringförmigen    Flansch 38 aus  einem Stück mit dein Ständer auf, welcher  Flansch 38 dicht in den nach     tunen    gekehrten  Randteil 39 eines schalenförmigen Lagerglie  des 40 passt. Das Innere dieses Gliedes 40  weist eine halbkugelförmige     Ausnehmung    41  auf, welche die obere Hälfte einer Kugel 42  aufnimmt, die einen Kopf einer armähnlichen  Stange 43 bildet, welche durch einen Schlitz  44 im Lagerglied 40 aus diesem herausragt.

    Ein schalenartiges     Klemmglied    45, das     eine     annähernd halbkugelförmige     Ausnehmung    46  aufweist, welche die untere Hälfte der Kugel  42     aufnimmt,    ist axial gleitbar im Lagerglied  4.0 angeordnet und seine untere Fläche wirkt  mit der obern Fläche des Klemmkolbens 35  zusammen.

   Ein Ring 47, der in nicht, gezeich  neter Weise diametral geteilt ist, um die Mon  tage     zu    erlauben, ist. am der Kugel 42 abge  kehrten Ende des Randteils 39 des Lager  gliedes 40 befestigt und wirkt mit der untern  Fläche des Flansches 38     zusammen.    Der über  einen Quadranten laufende Schlitz 44 ge  stattet das Schwenken der mittels dem Kugel  gelenk 40, 42, 45 gelagerten Stange 43 um  volle 90  ; die Stange 43 kann ausserdem uni  ihre Achse, sowie um die Achse des Ständers  13 gedreht werden.

   Die letzterwähnte Bewe  gung wird mitsamt dein Lagerglied 40     uncl     dem Glied 45 gemacht,     wozuydem    Lagerglied  40 mit dem Randteil 39 mit dem Ring 47 frei  um den mit der Achse des     Klemmkolbens     gleichachsigen Flansch 38 drehen kann.

       En        i     die Stange 43 in der eingestellten Lage am  Gestell festzuklemmen, wird die Fussstange 27  derart bewegt, dass die Daumenscheibe 21 im  Uhrzeigersinn gedreht wird, so dass ihre  Fläche 22 den Pumpenkolben 28 mit verhält-           ilisniässig    grosser Kraft nach einwärts     drilekt.     Dieses setzt die Flüssigkeit 37 unter Druck  und erzeugt eine mehrfach grössere Kraft, die  aufwärts gegen den Klemmkolben 35 wirkt.  Das Klemmglied 45 wird deshalb fest gegen.  die Kugel 42 gedrückt, so dass diese in den       Ausnehmungen    41 und 46 der Glieder 40 und  45 geklemmt wird.

   Durch den     aufwärts    gegen  den Lagerteil 40 gerichteten Druck wird der  Ring 47 axial verschoben und fest gegen den  Flansch 38 des Ständers 13 gepresst, so dass  der Lagerteil 40 sieh nicht. mehr drehen kann.  Die Stange     .13    wird gelöst durch das Drehen  der     Daumenseheibe    21 entgegen dein Uhr  zeigersinn,     nin    die Kraft auf den Pumpen  kolben 28 aufzuheben. Die Stange 43 ist zum  Tragen eines     Werkstiickhalters    ausgebildet  und zu diesem Zweck weist sie an ihrem Ende  eine Bohrung 48 mit einem Schraubengewinde  auf, das einen mit Gewinde versehenen Teil.  des Halters aufnehmen kann (nicht gezeigt),  um die einzelnen     Werkstücke    zu halten.

   Wo  die     Pedalbetätigung        unerwünscht    ist, kann ein  Handhebel direkt an der Daumenscheibe 21  befestigt sein, wie die strichpunktierte Linie  49 zeigt. Es kann in     einigen    Fällen vorteilhaft  sein, auf der Stange 43, wie strichpunktiert  angedeutet, einen gebogenen Arm 50 vorzu  sehen, der ein gleitbares     Gegengewicht    51 der  art trägt, dass, wenn das Werkstück an der  Stange 43 befestigt ist, dieses bezüglich der  Kugel 42 ausbalanciert werden kann.  



  Ein ähnliches Ausführungsbeispiel ist in       Fig.3    gezeigt. Wie im ersten Ausführungs  beispiel ist die Fussplatte 11 aus einem Teil  mit dem Ständer 13 gebildet, der den Druck  zylinder mit dem Klemmkolben 35 enthält, wo  bei das obere Ende des Ständers 13 einen mit  dem Kolben 35 gleichachsigen Flansch 38 auf  weist, um die drehbare Lagerung des Lager  gliedes 40 am Gestell mittels eines Ringes 47  zu ermöglichen. Der Klemmkolben 35 wirkt  aufwärts gegen das Klemmglied 45, das auf  die Kugel 42 derart drückt, dass eine Reib  verbindung der Kugel mit den Lagergliedern  40 und 45 erzeugt wird, durch die der Werk  stück-Haltearm 43 fest am Gestell gehalten  wird.

   Das Klemmglied 45 und der Kolben 35    weisen je eine axiale Bohrung auf, in welchen  eine     Druckschraubenfeder    52 angeordnet ist,  welche den Klemmkolben 35 abwärts zu  drücken sucht und das Lösen der Kugel 42  sichert, wenn der Druck der Flüssigkeit 37  nicht mehr wirkt. Die Bohrung 16 des Pum  penzylinders und der Kanal 15 sind zur       Grundplatte    11 geneigt. Der Kolben 28 ist zeit  einer an seiner hinteren Seite angeordneten  Druckstange 53 verbunden, die einen Bund  54 aufweist, wobei auf sich gegenüberliegen  den Seiten der Druckstange 53 Flächen 55 am  Bund 54 vorgesehen sind, die mit einem Hebel  56 zusammenwirken, der an seinem oberen  Ende gegabelt ist, um die Stange 53 zwischen  der Stopf     büchsenbrille    31. und dem Bund 54  zu umfassen.

   Der Hebel 56 ist um den hori  zontalen Zapfen 57 an der Fussplatte 11 dreh  bar und trägt an seinem untern Ende eine  Fussstange 58. Ein Support 59 ist an der  Fussplatte 11 angebracht, und weist eine mit  der Pumpenbohrung 16 koaxiale Bohrung 60  auf. Die Wand 61 der Bohrung am äussern  Ende des Supports 59 weist eine Gewinde  bohrung auf und in dieser eine Einstell  schraube 62, die einen verhältnismässig grossen  Kopf 63 aufweist. Die Einstellschraube 62  trägt an dem innern Ende eine Anschlag  scheibe 64 für eine     DruckschraLtbenfeder    65.  Das andere, der Druckstange zugekehrte Ende  dieser Feder drückt auf einen in der Bohrung  60 verschiebbaren scheibenförmigen Kopf 66  der Druckstange 53.

   Demzufolge wird die  Kraft der Feder 65 normalerweise durch die  Stange 53 direkt auf den Pumpenkolben 28  übertragen, so dass dieser in den     Zylinder    16  hineingedrückt wird und dadurch den zum  Festklemmen der Kugel 42 erforderlichen  Flüssigkeitsdruck erzeugt. Der Klemmdruck  kann durch Einstellen der Federkraft mittels  der Schraube 62 variiert. werden. Wenn die  festgeklemmte Stange 43 gelöst werden soll,  wird mit dem Fuss ein Druck auf die Fuss  stange 58 ausgeübt, so dass der Hebel 56 der  Feder entgegen auf den Bund 54 drückt; da  durch wird die Kraft, der Feder 65 progressiv  über die Flächen 55 vom Hebel 56 aufge  nommen und der Pumpenkolben 28 wird teil-      weise bis vollständig entlastet, so dass der  Klemmdruck dementsprechend verkleinert  wird.

   Wenn die Fussstange 58 losgelassen wird,       wird    die Federhaft auf die Rückseite des  Kolbens 28 übertragen, so dass die Stange 43  wieder festgeklemmt wird.  



  Der Pumpenkolben 28 könnte auch durch  eine einfache Druckschraube     betätigbar    sein,  um eine sehr kompakte Vorrichtung zu bilden.  Überdies kann die Druckzylinderbohrung 14  horizontal oder in einer anderen gewünschten  Lage angebracht sein, welche für die Arbeit,  für welche die Vorrichtung vorgesehen ist, am  günstigsten ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einstellvorrichtung an Werkstück-Halte- vorrichtung, gekennzeichnet durch ein Gestell (10), einen Werkstück-Haltearm (43), der einen Kopf (42) aufweist, welcher im Gestell derart gelagert ist, dass der Arm verschwenkt werden kann, ferner gekennzeichnet durch Klemmittel, um den Arm am Gestell festzu klemmen, wobei diese Klemmittel einen im Gestell befindlichen Druckzylinder (14) und in diesem einen hydraulischen Klemmkolben (35) aufweisen, so dass auf den Klemmkolben ein Flüssigkeitsdruck im Zylinder ausgeübt ,werden kann,
    um den Kopf (42) in seinem Lagerglied (40) festzuklemmen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einstellvorrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch einen in einem Pumpenzylinder (16) betätigbaren Kolben (28), welcher im Gestell (10) vorgesehen sind, um den genannten Flüssigkeitsdruck zu er zeugen. 2. Einstellvorrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstück-Haltearm (43) mit dem Gestell (10) durch ein Kugelgelenk (42, 40, 45) ani Gestell verstellbar verbunden ist. 3.
    Einstellvorrichtung nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge lenkpfanne des Kugelgelenkes zwei schalen artige Glieder (40, 45) aufweist, zwischen welchen mit Hilfe des Klemmkolbens (35) die mit dem Haltearm verbundene Kugel (42) des Gelenkes festgeklemmt werden kann. 4.
    Einstellvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstück-Haltearm mit dem Gestell (10) durch ein Kugelgelenk verbunden ist, das. ein am Gestell (10) um die Achse des Klemm kolbens (35) drehbar gelagertes, schalenarti ges Glied (40) besitzt, wobei der Kopf (4\)'i des Haltearmes kreisförmigen Querschnitt aufweist Lind in dem schalenförmigen Lager glied so gelagert ist, da.ss eine Schwenkbewe gung des Armes möglich ist, indem eine den Haltearm bildende Stange (43) durch einen Schlitz (44) aus dem Lagerglied herausragt, und dass ein gegen einen Anschlag (38) axial verschiebbares Element (47)
    auf der dem Lagerglied (40) abgekehrten Seite des Kopfes (42) vorgesehen ist, um das Lagerglied (40t bei festgeklemmtem Kopf (42) gegen Ver drehung zu sichern. 5. Einstellvorrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (14) und der Pumpenzylinder (16) durch einen Kanal (15) miteinander in Verbindung stehen und dass der Raurn zwi schen dem Pumpenkolben (28) und < leih Klemmkolben (35) mit einer Flüssigkeit ge füllt ist. 6.
    Einstellvorrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (28) im Pumpenzylinder (16 durch einen Hebel- und Lenkermechanismus (25, 24, 23) im Sinne des Festklemmens des Werkstück-Haltearmes bewegbar ist. 7. Einstellvorrichtung ji < cli Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpenkolben (28) über eine Daumenscheibe (22) betätigt werden kann, welche ausserhalb des Pumpenzylinders (16) schwenkbar ge lagert ist. B.
    Einstellvorrichtung nach Unteran spruch 7, gekennzeichnet durch eine einstell bare, zwischen dem Pumpenkolben (28) Lind der Daumenscheibe (22) angeordnete Druck schraube (32). 9. Einstellvorrichtutng nach Unteran spruch 8, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Pumpenkolben (28) durch den Lenker- und Hebelmechanismus (23, 24, 25), der durch ein Pedal betätigt werden kann, in den Pumpen zylinder (16) hineinbewegbar ist. 10.
    Einstellvorrichtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Mittel (65) den Pumpenkolben (28) in den Pumpenzylinder (16) hineinzu- bewegen bestrebt ist,, um den Werlcstück-Halte- arm (43) festzuklemmen, und dass Ent lastungsmittel (58, 56, 54) vorgesehen sind, mittels welchen die durch das elastische Mittel ausgeübte Kraft aufgenommen werden kann, um so mindestens teilweise den Pumpenkolben zu entlasten. 11.
    Einstellvorrichtung nach Unteran spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Mittel eine Druckschraubenfeder (65) ist, welche normalerweise auf den Pum- penkolben (28) über ein Druckglied (53) wirkt, welches eine Druckfläche aufweist, auf die zum Entlasten des Pumpenkolbens eine mindestens einem Teil der Druckkraft der Feder entsprechende Gegenkraft ausübbar ist. 12. Einstellvorrichtung nach Unteran spruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckschraubenfeder sieh mit dem vom Druckglied (53) entfernten Ende an einem Anschlag (64) abstützt, welcher zur Einstel lung der Federkraft einstellbar ist. 13.
    Einstellvorrichtung nach Unteran spruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegabelter Hebel (56) das Druckglied (53) umfasst und mit auf sich gegenüberliegenden Seiten des Druckgliedes vorgesehenen Flächen (55) eines am Druckglied vorgesehenen Bun des (54) zusammenwirkt.
CH279988D 1949-11-07 1949-11-07 Einstellvorrichtung an Werkstück-Haltevorrichtung. CH279988A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279988T 1949-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH279988A true CH279988A (de) 1951-12-31

Family

ID=4482477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279988D CH279988A (de) 1949-11-07 1949-11-07 Einstellvorrichtung an Werkstück-Haltevorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH279988A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201817A2 (de) * 1985-05-11 1986-11-20 Reinhold Reiling Universalhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201817A2 (de) * 1985-05-11 1986-11-20 Reinhold Reiling Universalhalter
EP0201817A3 (de) * 1985-05-11 1988-07-06 Reinhold Reiling Universalhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712947B4 (de) Werkstück-Positionierer
DE2916082A1 (de) Dreibein
DE3930562C1 (de)
EP0368869B1 (de) Nähmaschine mit einer obertransporteinrichtung
DE3784879T2 (de) Ausrichtbare haltevorrichtung, speziell fuer optische geraete und aehnliches.
DE2048580B2 (de) Hubventil mit kegeligem ventilschliesskoerper und einem schraeg zur betaetigungsrichtung angeordnetem elliptischen ventilsitz
CH279988A (de) Einstellvorrichtung an Werkstück-Haltevorrichtung.
DE3921711C1 (de)
AT217803B (de) Antriebsvorrichtung für Ventile
DE702391C (de) Ventil mit einem von einer axial verschiebbaren Spindel gefuehrten und durch Federkraft in die Abschlusslage bewegten Ventilkoerper
DE2819653C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Oberfläche von frisch gegossenem Beton
DE386975C (de) Einstellvorrichtung fuer Elektromotoren zum Antrieb von Naehmaschinen
CH354646A (de) Ausdrehvorrichtung mit einstellbarer Ausdrehweite
DE692961C (de) bei Bremsen mit hohen UEbersetzungsverhaeltnissen
DE601443C (de) Riemenspannvorrichtung
AT236522B (de) Schwenkleuchte
DE1301776B (de) Mikromanipulator
DE354971C (de) Formmaschine mit Wendeplatte
DE181370C (de)
CH266443A (de) Haltevorrichtung für Schälmesser, an Furnierschälmaschinen.
DE324486C (de) Halter mit Kugelgelenk und Klemmschloss fuer Maschinengeschuetze
DE1752205A1 (de) Vorrichtung zum Andruecken einer Schleifscheibe an ein Werkstueck
DE3041722A1 (de) Ventilschleifvorrichtung
DE1915745U (de) Selbstausrichtende wellenlagerung, insbesondere fuer die winden- oder antriebsspindel fuer das band eines bandgeraetes.
DE1286381B (de) Vorrichtung zum Blechvorschub an Kurzhubscheren oder Nibbelmaschinen