CH278149A - Einbruchmelder. - Google Patents

Einbruchmelder.

Info

Publication number
CH278149A
CH278149A CH278149DA CH278149A CH 278149 A CH278149 A CH 278149A CH 278149D A CH278149D A CH 278149DA CH 278149 A CH278149 A CH 278149A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
moving part
arrangement
opening
spring force
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elektro-Watt Elektrische Un Ag
Original Assignee
Elektro Watt Elektrische Und I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Watt Elektrische Und I filed Critical Elektro Watt Elektrische Und I
Publication of CH278149A publication Critical patent/CH278149A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • H01H35/144Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch operated by vibration

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description


  Einbruchmelder.    Die     Erfindung    betrifft eine     Vorrichtun-          zur    elektrischen Anzeige des     Öffnens    und       Ersehütterns    von Fenstern und Türen mittels  einer in einem Ruhestromkreis liegenden Kon  taktanordnung.  



  Es sind bereits zahlreiche     Einbruchmelder          üekannt,    und zwar sowohl Kontaktanordnun  gen, die das     i)ffnen    von Fenstern oder Türen  anzeigen, wie auch solche, die auf Erschütte  rungen reagieren. Die bisher bekannten     Er-          scliütterungseinbruehmelder    werden direkt an  einen elektrischen Ruhestromkreis angeschlos  sen.

   Will man damit Fenster oder Türen  schützen; so hat man die Wahl zwischen zwei  Lösungen:     I!:ntweder    wird der Melder auf den  festen Rahmen montiert. und kann dann an  festverlegte Zuführungsdrähte angeschlossen  werden, oder er wird auf den Fenstern oder  Türen selbst, das heisst auf dem beweglichen  Teil angebracht und muss dann durch eine  flexible Zuleitung     angeschlossen    werden.  Beide Lösungen haben wesentliche Nachteile.  Bei gewaltsamem Öffnen eines Fensters oder  einer Türe entsteht die Haupterschütterung  uni     beweglichen    Teil, so dass ein auf     dein     Rahmen montierter Melder wenig empfindlich  ist.

   Ist dagegen der Melder auf     deni    beweg  lieben Teil montiert, so bringt der     Ansehluss     durch ein     bewegliebes    Kabel die bekannten       CTnannehmlielikeiten,    wie Störanfälligkeit,     tn-          sehönes    Aussehen usw.  



       lslierdies        gewäbrleistet    ein     Erschütterungs-          kontakt    allein keinen     hinreichenden    Schutz,  da es z. B. möglich ist, eine     Türe    mittels    eines     Nachschlüssels    sehr sorgfältig zu     öffnen,     ohne Alarm auszulösen. Zur vollständigen  Sicherung ist darum ein zweiter, auf das  Öffnen ansprechender Kontakt vorzusehen.  



  Der erfindungsgemässe Melder hat zum  Zwecke, alle drei Nachteile auszuschliessen,  indem der Erschütterungskontakt ohne flexi  ble Zuleitung auf dem beweglichen Teil ange  ordnet werden kann und so ausgebildet ist,  dass er gleichzeitig auch das Öffnen anzeigt.  Er kennzeichnet sieh dadurch, dass auf dem  beweglichen Teil der zu schützenden Anlage  ein     Erschütterungskontakt    angeordnet ist,  dessen Kontaktdruck durch eine einstellbare  Federkraft so bestimmt ist,     dass    bei hinrei  chender Erschütterung der Kontakt kurz  zeitig     unterbrochen    wird, ferner, dass auf dem       festen    Teil eine an den Stromkreis angeschlos  sene Kontaktplatte angeordnet ist,

   wobei im  geschlossenen Zustand Erschütterungskontakt  und Kontaktplatte durch zwei Kontaktab  nehmer verbunden sind, welche zusammen mit  der Kontaktplatte einen Öffnungskontakt in       'Serie    mit dem     Erschütterungskontakt    bilden.  



  Wesentlich für das störungsfreie Arbeiten  einer solchen Anordnung ist,     da.ss    der Kon  taktdruck den jeweiligen örtlichen Verhält  hissen     angepasst    werden kann, was beim er  findungsgemässen Melder durch Verstellen  der Federkraft erfolgt.  



  Eine     Schwierigkeit.    für dauernd zuver  lässige Kontaktgabe bildet. der Umstand,     da.ss     sich Fenster und Türen leicht verziehen.       Diesem    Umstand kann durch besondere Aus-      bildurig der Kontaktabnehmer speziell Rech  nung getragen werden.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes     dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 schematisch einen Schnitt durch  einen Melder,       Fig.        \?    eine     Montageanordnung    an einer       Türe.     



  In     Fig.y    1 stellt die Grundplatte     .1    mit den  daran befestigten Teilen den Erschütterungs  kontakt dar. Die empfindlichen Teile liegen       unter    der     Abdechhaube    D. Die Grundplatte  trägt einen Bolzen C mit einem Kontaktplätt  chen D, einem weiteren     Bolzen    F, auf dein eine  Feder F montiert ist. Auf dem freien Ende  der Feder ist ein Gewicht G und ein Kontakt  11 angebracht. Die Spannung der Feder und  damit der Druck zwischen den     Kontakten     <I>11-D</I> kann durch die Stellschraube<I>J</I> regu  liert werden.

   An jedem der Bolzen ist eine  Spiralfeder L bzw.     31    angeschlossen, die ihrer  seits die Kontaktstifte     N    bzw. 0 tragen. Die  Enden der Kontaktstifte P, Q sind aus spe  ziellem     Kontaktmaterial,    z. B. Silber, herge  stellt.  



  Die Kontaktplatte besteht aus einem Iso  lierstück     R    mit zwei trichterförmigen Vertie  fungen, an deren Grund sich die beiden Kon  taktflächen     S    und T befinden, die ihrerseits       auf    den     Anschlussstücken        L    und     V    sitzen. An  den letzteren werden die Stromzuführungen  des     elektrischen        I        berwachungskreises    ange  schlossen.  



  Die Wirkungsweise der Anordnung ist fol  gende: Bei hinreichender Erschütterung öff  net sieh der Kontakt     D-H.    Durch Ver  stellen des     Kontaktdruckes    mittels Schraube J  kann die Stärke der Erschütterung, die Alarm  auslösen soll, eingestellt werden. Zweckmässig  wird die     Regulierung    mindestens für den Be  reich 0 bis     \?00        g    vorgesehen. Die Masse G be  wirkt durch ihre Trägheit bei einer erfolgten       Erschütterung    eine     hinreiehend    lange     L?nter-          brechungszeit.     



  Die Funktionsweise der Kontaktabnehmer  ist evident. Für     Kontakte,    die dauernd     zuv        er-          iässib    arbeiten     müssen,    wird     zweckmässig    ein    besonderes     Kontaktmaterial,    z. B. Silber, ver  wendet. Aus preislichen Gründen werden  darum die     Kontaktflächen    vorteilhaft klein  gehalten. Die gezeichneten Kontaktabnehmer       zeigen    eine Lösung, wie mit kleinen Kontakt  flächen auch dann sicher Kontakt hergestellt  werden kann, wenn die Teile A und     R    nicht  genau     zusammengeführt    werden.

   Die beiden  Kontaktstifte N und 0 sind federnd so ausge  bildet, dass ihre Kontaktenden P und Q in  allen drei     Dimensionen    beweglich sind. Das       Gegenstück        hat    eine solche trichterförmige  Führung,     dah    bei ungenauem Zusammenfüh  ren beider Teile die Kontaktenden P und Q  trotzdem auf die Kontaktplättchen     S    und T  zu lieben     kommen.     



       Fig.    ? zeigt beispielsweise eine Montage  anordnung. Der     Erschütterungsmelder    W ist  fest. auf der Türe X montiert, während die  Kontaktplatte     Y    fest auf dem Türrahmen Z  angeordnet ist. Die Stromzuführung erfolgt  durch das fest verlegte     Kabel        K.     



  Das gezeichnete Beispiel zeigt. nur eine be  stimmte Ausführungsform. Es versteht sich  von selbst, dass die Konstruktion in vielen  Richtungen variiert werden kann unter Beibe  haltung des Erfindungsgedankens.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRL'CFI: Vorrichtung zur elektrischen Anzeige des öffnens und Ersehütterns von Fenstern und Türen mittels einer in einem Ruhestromkreis liegenden Kontaktanordnung, dadurch ge kennzeichnet, dass auf dem beweglichen Teil:
    der zu schützenden Anlage ein Erschütte- rt;ngskontakt angeordnet ist, dessen Kontakt druck durch eine einstellbare Federkraft so bestimmt ist, dass bei hinreichender Erschütte rung der Kontakt kurzzeitig unterbrochen wird, ferner, dass auf dem festen Teil der zu schlitzenden Anordnung eine an den Strom kreis angeschlossene Kontaktplatte so ange ordnet ist, dass sie im geschlossenen Zustand des beweglichen Teils mit dem Eischütte- rungskontakt durch zwei Kontaktabnehmer verbunden ist,
    welche zusammen mit- der Kon taktplatte einen öffnungskontakt in Serie mit dem Ersehütterun-skontakt bilden. [.T NTEltANSPRL GHL 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da- < (urcli gekennzeichnet, dass die Federkraft des l:rscliütterunf"@skontaktes so regulierbar ist, dass s der Kontaktdruck im Bereiche von 0 bis 200 g beliebig eingestellt werden kann.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da- cIiireli l-ekennzeiehnet, dass sie zwei Kontakt- abnehiner aufweist, bei denen mindestens je die eine Kontaktfläche federnd so angeordnet ist, dass sie innerhalb bestimmter Grenzen nach allen Richtungen .beweglich ist, während die andere Kontaktfläche am Grunde einer trich terförmigen. Vertiefung sitzt.
CH278149D 1949-09-07 1949-09-07 Einbruchmelder. CH278149A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278149T 1949-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278149A true CH278149A (de) 1951-09-30

Family

ID=4481589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278149D CH278149A (de) 1949-09-07 1949-09-07 Einbruchmelder.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278149A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931308A1 (de) * 1968-07-03 1970-02-05 Cerberus Ag Elektrische Vorrichtung zum Schutz beweglicher Gegenstaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1931308A1 (de) * 1968-07-03 1970-02-05 Cerberus Ag Elektrische Vorrichtung zum Schutz beweglicher Gegenstaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546A1 (de) Tastenfeld
DE202006018746U1 (de) Scharnier mit eingebautem Sicherheitsschalter
DE2506836B2 (de) Auflagerelement zur koerperschall- und erschuetterungsisolierten lagerung
DE2732262A1 (de) Gesichertes schutzgehaeuse fuer eine alarmschallquelle
CH278149A (de) Einbruchmelder.
DE60103007T2 (de) Mechanische Verbindungsanordnung für Umfangsverriegelungsvorrichtung von einbruchsicheren aus Metallprofilen bestehenden Tür- und Fensterflügeln
DE2559021A1 (de) Einstellbares scharnier
DE3007170A1 (de) Schloss, insbesondere einstecktuerschloss
DE2636164A1 (de) Allrichtungs-traegheitsschalter
DE2554593A1 (de) Abbrech-sicherung an profil-doppelzylinderschloessern
DE1765223B1 (de) Kontakttraeger mit fenster fuer die aufnahme einer kontakt bruecke
DE2639926C2 (de) Möbelscharnier mit einer den Seitenkanten einer Gelenklasche zugeordneten Zuhaltevorrichtung
CH392314A (de) Gelenkband für Türen, Fenster und dergleichen
DE2514967A1 (de) Regel- oder steuergeraet
DE553986C (de) Relais mit stossartig aufschlagenden, starren, nicht federnden Relaiskontakten, insbesondere Telegraphenrelais
DE11956C (de) Sperrvorrichtung mit und ohne Verschlufs für Fenster, Thüren u. s. w
DE2357612A1 (de) Glasscheibenscharnier
DE2740193A1 (de) Einbruchssicherung
DE3719647C2 (de)
DE2611941C2 (de) Steckergehäuse
DE7517704U (de) Moebelscharnier
DE631156C (de) Elektrische Alarmsicherung
DE1781476C2 (de) Verriegelungseinrichtung für waagrecht schiebbare, rahmenlose Flügel eines Schiebefensters
DE1703002B1 (de) Fenster mit einem im Fensterrahmen angeordneten Mikroschalter
DE19546225A1 (de) Sicherheitsstreifen für Türen und Fenster