CH273215A - Haltevorrichtung für elektrische Kabel- und Leitungsrohre. - Google Patents

Haltevorrichtung für elektrische Kabel- und Leitungsrohre.

Info

Publication number
CH273215A
CH273215A CH273215DA CH273215A CH 273215 A CH273215 A CH 273215A CH 273215D A CH273215D A CH 273215DA CH 273215 A CH273215 A CH 273215A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
holding device
holding
rail
dependent
holding rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egli Willy
Original Assignee
Egli Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egli Willy filed Critical Egli Willy
Publication of CH273215A publication Critical patent/CH273215A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description


  Haltevorrichtung für elektrische Kabel- und Leitungsrohre.         Rohrbriden    und     sonstige    Haltevorrichtun  gen für elektrische Kabelrohre sind bekannt,  welche aus einem in der Wand mittels Nägel  oder Schrauben zu verankernden Bogenstück  bestehen. Das sichere Montieren solcher Bri  den ist erfahrungsgemäss nicht leicht und mit  Zeitverlust verbunden, die Demontage und die  Wiedermontage führt ferner meist zu     Sach,          schäden.    Sind mehrere Rohre in Gruppen       nebeneinander    verlegt, wie es bei elektrischen  Kabelrohren häufig vorkommt, so machen sich  vorerwähnte Mängel in verstärktem Ausmass  bemerkbar.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun eine Haltevorrichtung für elektrische       Kabel-        -Lind    Leitungsrohre. Erfindungsgemäss  zeichnet sich dieselbe aus durch eine Halte  schiene und wenigstens einen auf dieser ver  stellbar angeordneten Brillenkörper, wobei das  eine Ende des letzteren durch     Arretierorgane     an der Halteschiene lösbar festgelegt ist,  während das andere Ende in     die    Halteschiene  eingehängt ist.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der  Erfindungsgegenstand in einer beispielswei  sen Ausführungsform dargestellt, und es zeigt       Fig.    1 eine Ansicht von vorn,       Fig.    2 eine Ansicht von der linken Seite,       Fig.    3 einen Schnitt. nach .der Linie     I-I     der     Fig.    1,       Fig.    4 eine perspektivische Ansicht des  Brillenkörpers,         Fig.    5 einen .Schnitt nach der Linie     II-II     der     Fig.    1 und       Fig.    6 eine perspektivische Ansicht der  Halteschiene.  



  1 bezeichnet eine aus einem geformten Me  tallblech bestehende Halteschiene, welche im  Querschnitt gesehen     Udörmig    und an der  offenen obern Seite mit gegeneinander gerich  teten Flanschen 2 versehen ist, welche eine  Längsöffnung 3 seitlich begrenzen. Die Halte  schiene schliesst einen Hohlraum 4 in sich, wel  cher durch die Längsöffnung 3 von oben zu  gänglich ist. Der Steg der Halteschiene 1  weist schlitzartige Aussparungen 5 auf zum  Befestigen :der Schiene auf einer Unterlage.  Die Halteschiene kann beim Gebrauch ver  senkt in der Wand angeordnet     sein.    _  6 bezeichnet einen aus einem Streifen ge  formten     bügelförmigen    Brillenkörper.

   Der       Brillenkörper    besitzt ein     flaches!        Anliegestück     7 und einen halbkreisförmigen Bogen B. Das       Anliegestück    liegt der     obern    Seite der Halte  schiene 1 auf und überbrückt die Längsöff  nung 3.

   Durch ein Loch im     Anliegestück    ist  eine     Arretierschraube    9 hindurchgeführt,  deren Gewindeteil in den Hohlraum 4 der  Halteschiene 1 ragt. 10 ist eine in dem Hohl  raum 4 der Halteschiene befindliche, den  Flanschen 2 anliegende Klemmplatte, welche  ein Muttergewinde 11 besitzt, welches mit der       Arretierschraube    9 verschraubt     ist.    Beim Dre  hen der Schraube 9 schraubt sich die letztere  in die Klemmplatte 10, so dass zwischen dieser      und ,dem     Anlnegestück    7 die Flanschen einge  klemmt werden, so     dass    der Brillenkörper 6       auf    der Halteschiene arretiert ist.

   Der Brillen  körper besitzt an seinem dem     Anliegestück    ab  gekehrten Ende ein, durch zwei von jeder  Längsseite des Brillenkörpers ausgehende, nach  innen gerichtete und einander gegenüberlie  gende     Ausnehmiuigen    12 gebildetes Einhänge  stück 13. Der Teil 14 zwischen den     innern     Seiten der     Ausnehmungen    12 ist kleiner als  die Weite der     Längsöffnung    3.

   In der Halte  stellung     liegen    .die     innern        Kanten    15 des Ein  hängestückes 13 den     Innenseiten    der Plan  schen 2 an, wie     Fig.    5 zeigt. 16 bezeichnet das  Rohr, welches zwischen     dem.    Brillenkörper 6  und :der Halteschiene 1 liegt. Der Brillenkör  per 6 umschliesst dabei das Rohr 16 an seiner       vordern        Hälfte,    während an der Hinterseite  die     Halteschiene    1     tangential    anliegt.  



  Zwecks     Montage    eines elektrischen Kabel  rohres an .der Haltevorrichtung verfährt man  z. B. wie folgt:  Das     Einhängestück    13 wird     in    den Raum  4 der Halteschiene 1 eingeführt. Ist     -die    letz  tere bereits in einer Wand     verankert    und ver  senkt, so stellt man den Brillenkörper 6 quer  zur Halteschiene     und    führt das,     Einhängestück     13 in die Längsöffnung 3 ein.     Alsdann    wird  der Brillenkörper 6 um 900 in die     Stellung,     wie die     Fig.    1, 3 und 5 erkennen lassen, ge  dreht.

   Die Klemmplatte 10 stellt man so, dass  ihre Längsrichtung längs zur Halteschiene  verläuft und von oben her in die Längsöff  nung eingeführt werden kann.     Alsdann    dreht  man die Klemmplatte 10 bis sie die Flanschen  2     umtergreift,        resp.    den innern untern Seiten  derselben anliegt. Das     Anliegestück    7 liegt da  bei der obern     Seite,der    Halteschiene 1 gegen  über der Klemmplatte 10 auf. Zieht man die  Schraube 9 nun an, so wird die Klemmplatte  10 gegen das     Anliegestück    7 gezogen, wodurch  sie sich an den     Flanschen    2 festklemmen.  



  Die Länge :der Halteschiene 1 richtet sich  ganz darnach, ob ein oder mehrere     Bridenkör-          per    6 in ;der     vorbeschriebenen    Weise in mehr  oder weniger grossen Abständen zueinander  angeordnet werden sollen. Es können Rohre    einzeln oder in mehreren Gruppen in wähl  baren Distanzen an der Halteschiene 1 fest  gelegt werden.  



  Die beschriebene Haltevorrichtung eignet  sich hauptsächlich für elektrische     Kabelrohre.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:- Haltevorrichtung für elektrische Kabel- und Leitungsrohre, gekennzeichnet durch eine Halteschiene und wenigstens einen auf dieser verstellbar angeordneten Brillenkörper, wobei das eine Ende,des letzteren durch Arre- tierorgane an der Halteschiene lösbar festge legt ist, während das andere Ende in die Halteschiene eingehängt ist.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Haltevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dassdie Halteschiene (Deinen Hohlraum (4) in sich schliesst, wel cher durch eine Längsöffnung (3) zugänglich ist, durch welche die Arretierorgane (9, 10) und das eingehängte Ende des Brillenkörpers (6) eingeführt sind. 2.
    Haltevorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Brillenkörper (6) bügelförmig ist und am -einen Ende ein flaches Anliegestück (7) aufweist, durch welches eine Schraube (9) hindurchgeführt ist, welche mit einer im Hohl raum (4) der Halteschiene (1) vorgesehenen Klemmplatte (10) verschraubt ist. 3.
    Haltevorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, .dadurch ge kennzeichnet, dass der Brillenkörper (6) am andern Ende ein Einhängestück (13) auf weist, welchesf durch zwei von jeder Längs seite des Brillenkörpers ausgehende, nach innen gerichtete und einander gegenüberlie gende Ausnehmungen (12) gebildet ist, wo bei der zwischen den Ausnehmungen (12) liegende Teil (14) kleiner ist als die Weite der Längsöffnung (3) der Halteschiene (1).
    4. Haltevorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Halteschiene (1) im Querschnitt gesehen Mörmig ist und zwei gegeneinander gerichtete Flansche (2) auf- weist, welche die Längsöffnung (3) seitlich begrenzen. 5. Haltevorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Bridenkörper (6) einen halbkreisförmigen Bogen aufweist.
CH273215D 1949-04-28 1949-04-28 Haltevorrichtung für elektrische Kabel- und Leitungsrohre. CH273215A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH273215T 1949-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH273215A true CH273215A (de) 1951-01-31

Family

ID=4479150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH273215D CH273215A (de) 1949-04-28 1949-04-28 Haltevorrichtung für elektrische Kabel- und Leitungsrohre.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH273215A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137610B (de) * 1956-10-01 1962-10-04 Insuloid Mfg Company Ltd Bandschelle zum Befestigen von Rohren, Kabeln od. dgl.
DE1256753B (de) * 1965-11-27 1967-12-21 Hellmuth Heidemeyer Befestigungsschelle fuer Kabel od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137610B (de) * 1956-10-01 1962-10-04 Insuloid Mfg Company Ltd Bandschelle zum Befestigen von Rohren, Kabeln od. dgl.
DE1256753B (de) * 1965-11-27 1967-12-21 Hellmuth Heidemeyer Befestigungsschelle fuer Kabel od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465725B2 (de) Klemmvorrichtung
CH273215A (de) Haltevorrichtung für elektrische Kabel- und Leitungsrohre.
CH649146A5 (en) Connection fitting between a sanitary unit and a water line
WO2009103328A1 (de) Mit klipseinrichtung an einer dünnen wand befestigbarer kabel- oder schlauchhalter
DE102006010564A1 (de) Trägerklammer
DE749654C (de) Mehrteilige Abstandschelle
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE102013101389A1 (de) Adapter für ein Anschlusselement
DE944096C (de) Buegelschelle
DE2458435B2 (de) Kombinierte Vorrichtung zum Aufhängen oder Abspannen von Leitungen
DE2110184A1 (de) Rohrhalterung
DE2116577C3 (de) Schelle zum Befestigen von Kabeln o.dgl. an Winkeleisen, insbesondere an winkeleisenförmig ausgebildeten Eckstücken von Gittermasten
DE3149235C2 (de) Kettfadenwächtereinrichtung
DE8030672U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Aufhängung von Kabelrinnen
DE3017067C2 (de) Vorrichtung zum Abhängen von Rohren
AT302749B (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen
DE2238126A1 (de) Kabeldurchfuehrung mit zugentlastung
DE2232014C3 (de) Haltevorrichtung für einen SchraubmuffenstoB von Bewehrungsstäben bei Stahlbetonbauten
EP1323933B1 (de) Halterung für eine langgestreckte Profilschiene aus einem nach unten hin offenen C-Profil
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE1465725C (de) Klemmvorrichtung
DE2643582C2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung von Gerüsten, Stützen o.dgl
AT274102B (de) Knieförmige Kupplung zur Verbindung von Installationsrohren
DE1944829C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen des Abstandes von Rohren bei Wasserleitungsanschlüssen