CH272307A - Heat consumption meter for radiators that works according to the evaporation principle. - Google Patents

Heat consumption meter for radiators that works according to the evaporation principle.

Info

Publication number
CH272307A
CH272307A CH272307DA CH272307A CH 272307 A CH272307 A CH 272307A CH 272307D A CH272307D A CH 272307DA CH 272307 A CH272307 A CH 272307A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ampoule
temperature
evaporation
cap
resistance
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Constantin Bru Ingeniorfirmaet
Original Assignee
Brun As Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brun As Ing filed Critical Brun As Ing
Publication of CH272307A publication Critical patent/CH272307A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/02Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters
    • G01K17/025Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters where evaporation, sublimation or condensation caused by heating or cooling, is measured

Description

  

  



  Nach dem Verdampfungsprinzip arbeitender   Warmeverbrauchsmesser    für Radiatoren.



   Bekanntlich leiden die bisher verwendeten   lach    dem   Verdampfungsprinzip arbeitenden    Wärmeverbrauchsmesser für Radiatoren an   dem VIangel, dass    die einer bestimmten von den Radiatoren abgegebenen Wärmemenge entspreehende Verdampfung von der Tem  peratur des Radiators abhängt,    indem sie mit der letzteren stark anwächst. Dies führt mit sich, dass der aus der Verdampfung ermittelte Preis je   Wärmeeinheit,    der sogenannte Einheitspreis, im gleichen Grade wie die Temperatur   ansteigt.

   Falls alle Wohaungen    in einem   flaus    die ganze   Heizperiode    hindurch in der   Elauptsache naeh dem gleichen    Schema Wärme abnehmen würden, würde dies nieht in wesentlichem Grad zu einer   ungerechten      VCI1 eilung    der   Wärmekosten Anlass    geben können. In hesondern Fällen, z. B. wenn ein Verbraucher nur in der   Hochsaison    Wärme abnimmt, wo die Radiatortemperatur hoeh ist, wird der mit der Temperatur variierende   Minheitspreis    eine bedenkliche   ! Ungerechtig-      keit. In der Kostenverteilung    mit sich führen.



  Die Ursache für den genannten Mangel ist   tarin      xu      snehen,    dass die Verdampfungs  ? eschwindigkeh jeder Flüssigkeit    mit der   Femperatur nach    einer bedeutend höheren Potenz als die Wärmeabgabe eines normal. en Radiators anwächst, welch letztere nur wenig rascher als die Oberflächentemperatur des Radiators anwächst.



   Man hat früher vorgeschlagen, diesem   Unterschied zwischen    der Änderung der Ver  dampfungsgeschwindigkeit    und der Änderung der Wärmeabgabe in Abhängigkeit von der Temperatur dadurch entgegenzuwirken,   dal.,    1 der   Wärmeverbrauchsmesser    mit einem    von einem Thermoregulator aus Bimetall    gesteuerten   Sehliessorgan    für den die   Me#flüssigkeit enthaltenden Behälter    des Messers versehen wird, welcher   Thermoregula-    tor das   Sehliessorgan    desto mehr von der   Schlie#stellung wegbewegt,    je hoher die Temperatur des Radiators ist.

   Hierdurch wird erreieht, dass die verhältnismässig   stars    gekrümmte Verdampfungskurve der Messflüssigkeit, das heisst die Kurve, die die Verdamp   t'ungsgesehwindigkeit(Verdampfungsmenge    pro Zeiteinheit) als Funktion der Temperatur   angibt, etwa-s ausgerichtet und dadurch    der weniger gekrümmten Wärmeabgabekurve des Radiators besser angepasst wird.

   Diese An  passung beruht    darauf, dass der Widerstand   gegen das Abströmen von Dämpfen    von der    Me#flüssigkeit bei steigender Temperatur      kontinuierlich @    ermindert wird, wobei diese Verminderung bei höherer Temperatur   weni-    ger ausgesprochen ist als bei niedrigerer Tem  peratur.    Im Gegensat   z hierzu kann    der neue Verbrauchsmesser so ausgebildet sein, dass der Wert des genannten Widerstandes bei anwachsender Temperatur zunimmt. 



   Man hat auch thermisch gesteuerte   Schliessorgane    der genannten Art für   Flüssig-      keitsbehälter    in   Wärmeverbrauchsmessem    der   Verdampfungsgattung    verwendet aussehliesslieh zum Zwecke, die sogenannte   Leerlaufver-    dampfung zu verhindern, das heisst die Verdampfung, die bei gewohnlicher Zimmertem  peraturstattfindenwürde,    wenn der Messer nicht geheizt ist. Das genannte Sehliessorgan ist dann derart angebracht und ausgebildet, dass es die   Verdampfungsoffnung    des Messers schliesst, wenn der Radiator   au#er    Betrieb ist.

   Man hat auch   vorgeschlagen, Schliess-    organe für den genannten Zweck derart auszuführen, dass sie durch den Druck des Wärmemediums gesteuert werden und das Verdampfen der Messflüssigkeit selbsttätig freigeben, wenn   das Wärmemedium zum Strö-    men   dureh    den in Frage stehenden   wärme-      verbrauchenden    Apparat gebracht wird.



   Auch keine dieser bekannten Massnahmen hilft dem obengenannten, von der fehlenden Übereinstimmung zwischen der Verdamp  fungscharakteristik    der Messflüssigkeit und der   Wärmeabgabecharakteristik    des Radiators herrührenden   Mange)    ab.

   Die vorliegende Er  findung st@ellt sich die Aufgabe,    diesen Mangel der bisher bekannten nach dem Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmeverbrauehsmesser aufzuheben   oderdochzuvermindern,undzwar    durch die Verwendung von Mitteln, die die normal recht stark gekrümmte Verdampfungskurve der Messflüssigkeit in der Fliissig  keitsampulle    des Messers in einem   solehen    Grad ausrichten, dass das Verhältnis zwischen der   Verdampf ungsgesehwindigkeit    einerseits und der Wärmeabgabe je Zeiteinheit anderseits über den grosseren Teil des Messbereiches mit ausreichender Genauigkeit als konstant angesehen werden kann.

   Der genannte Zweek kann beispielsweise   dadurch verwirklicht wer-    den, dass die genannten Mittel derart   ausgebil-      det und angebracht sind, dass    sie in Abhän  gigkeit    von der Temperatur der Flüssigkeitsampulle des Wärmeverbrauchsmessers den Widerstand gegen die Verdampfung aus der letzteren erhöhen wenn die Temperatur der Ampulle über einen gewissen im voraus festgesetzten Wert ansteigt. Hierdurch wird erreicht, dass die natiirliche Neigung der   Wless-    flüssigkeit zu verhältnismässig stärkerer Verdampfung bei höheren Temperaturen durch eine Erhöhung des Widerstandes gegen das Abströmen der erzeugten Dämpfe von der   Messerampulle    vermindert wird.



   In dieser Verbindung soll bemerkt werden, dass die Verdampfung aus einer Ampulle eines   Verdampfungsmessers    durch einen Diffusionsprozess erfolgt. Falls die Verdampfung durch zylindrische Röhren erfolgt, wie es häufig der Fall ist, wird die Verdamp  fungsgeschwindigkeit    annäherungsweise pro  portional    zum Querschnittsareal der Röhre und umgekehrt proportional zur Länge der Röhre oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche sein. Der Diffusion setzt sieh somit ein Widerstand entgegen, der in der Hauptsache dem gleichen   Gesetz w@ie der elektrische Widerstand    folgt. Eine temperaturgesteuerte Regelung dieses Widerstandes kann auf verschiedene Weise bewerkstelligt werden.

   Ein zur   Steue-    rung der   Verdampfungsgeschwindigkeit    be  stimmtes    Organ kann derart angebracht und ausgebildet sein, dass es den Widerstand in der Diffusionsbahn der   Verdampfungsflüssig-    keit in Abhängigkeit der   Ampullentempera-    tur selbsttätig derart verändert, dass die normale   Verdampfungskurve    der Ampulle in einem gewissen Grad ausgerichtet wird.

   Zum Beispiel kann man ein Organ verwenden, das aus zwei parallelen Seheiben besteht, von   wel-    chen die eine einen Deekel der Ampulle bildet und eine Offnung aufweist, durch welche die Verdampfung erfolgt, während die andere   Seheibe    in einigem Abstand davon angeordnet ist und unter dem Einfluss eines   bimetal-      lisehen    Organes oder eines andern temperaturempfindlichen Organes steht, das im gleichen Temperaturfeld wie die Ampulle angebracht ist und bei Änderungen dieser Tem  peratur    den Abstand zwischen den beiden ge  nannten    Scheiben selbsttätig derart verändert, dass der Widerstand der Diffusionsbahn bei steigender Temperatur erhöht wird.



   Das zur Änderung des Widerstandes der Diffusionsba in Abhängigkeit der Ampul   ientemperatur    dienende Organ kann auch aus einem   Konusventil bestehen,    dessen   konusför-      miger Ventilkörper    in seiner Lage von einem bimetallischen Organ oder einem   ähnli'chen      temperaturempfindiichen    Organ, das sich im gleichen Temperaturfeld wie die Ampulle befindet, derart gesteuert wird, dass die Lage des Konus und damit der Widerstand der    I) iffusionsbahn selbsttätig in Abhängigkeit    dieser Temperatur verändert wird.



   Anstatt eines Konusventils kann man einen versehiebbaren Dorn verwenden, der in einer Durchbohrung eines Pfropfens angebracht ist, der eine oder mehrere   Seitenoffnun-    gen hat und derart ausgebildet ist, dass er die Ampulle in einer solchen Weise nach oben sehliessen kann, dass der Diffusionswiderstand in der Ilauptsache im Zwischenraum zwischen dem Dorn und dem Pfropfen auf der Strecke zwischen den Seitenoffnungen des letzteren und dem   untern    Ende des Dornes bzw. einer   Einclrehung    des letzteren vorhanden ist, wobei die Bewegung des Dornes von einem   bi-    metallischen Organ oder einem andern tem  peraturempfindlichen Organ    gesteuert ist, das im gleichen Temperaturfeld wie die Ampulle angebracht ist.



   Der genannte bewegliche Dorn kann un  terhalb    einer Eindrehung desselben durch ein Stüek verlängert sein, das einen   etwas grosse-      ren Durchmesser als der oberhalb    der Eindrehung befindliche Teil des Dornes aufweist und im Verhältnis zum letzteren und zur Durehbohrung des Pfropfens derart angebracht ist, dass es, wenn der Radiator kalt ist und das   bimetallische    Organ somit den Dorn in den Pfropfen   hinaufzieht,    in die   Boh-      iung    des letzteren hineingeführt wird und dadureh eine   derartige Verengerung    des freien   Durchgangsareals    des   Pfrapfens wer-    ursacht,

   dass die Verdampfung aus der Am  pulleherabgesetztodergegebenenfalls    ganz aufgehoben wird.



   Anstatt eines im Propfen oder in der Ampulle   angeordneten DÏrnes kaml    man ähnlich wie bei den obengenannten Wärmemessern der Verdampfungsgattung mit thermisch gesteuertem Sehliessorgan zur Verhinderung der   Leerlaufverdampfung aus der Messampulle    eine Kappe verwenden, die mit einem passenden Spielraum über das obere Ende der Ampulle geschoben ist, so dass der Diffusionswiderstand in der Hauptsache im   Zwischen-    raum zwischen der Kappe und der Aussenseite der Ampulle liegt, und zwar auf der   Streeke    zwischen der Oberkante der Ampulle und einer oder mehrerer Seitenöffnungen der Kappe, wobei die Kappe von einem   bimetal-    lischen Organ oder einem andern wärmeemp  findlichen    Organ gesteuert wird,

   das im gleichen Temperaturfeld wie die Ampulle angebracht ist.



   Diese Kappe kann von einem ringförmigen Organ umschlossen sein, das derart angeordnet ist,   da#    es, wenn die Kappe bei   abneh-    mender Temperatur angehoben wird, die genannten Öffnungen schliesst, wenn der Radiator kalt ist, wodurch die Verdampfung aus der Ampulle gezwungen wird, durch den Zwischenraum zwischen der Aussenseite der Ampulle und dem untersten Teil der Kappe   zu-erfolgen, bei welch letzterem.    Teil der Spielraum zwischen der Kappe und der Aussenseite der Ampulle e etwas kleiner als beim übrigen Teil der Kappe ist.



   Die   Flüssigkeitsampulle und die Organe    für die Regelung des   Diffusionswiderstandes      Wnnen,    abgesehen von dem   bimetallischen    Organ, ganz oder teilweise aus im Bereiche der vorkommenden   Temperaturen hitzebe-    ständigem, splitterfreiem, durehsiehtigem or  ganischem    Kunststoff, wie z. B. biegsamem organischem Glas, bestehen.



   Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der auf der   Zeich-      nung    schematisch dargestellten   Ausführungs-    beispiele von   VorrichtungenzurRegelungdes       genannten Diffusionswiderstandes erläutert.   



   Fig.   1    zeigt Verdampfungskurven für   Wärmeverbrauehsmesser    der Verdampfungsgattung,
Fig. 2 eine Wärmeabgabekurve eines Radiators sowie eine Kurve betreffend den Tem  peraturunterschied    zwischen dem Radiator und der Ampulle.



   Fig. 3 zeigt das Verhältnis zwischen der   Registrierung des'Wärmemessers und    der Wärmeabgabe vom Radiator, einerseits bei einem   Wärmeverbrauehsmesser,    dessen Verdampfungskurve nicht ausgerichtet, anderseits bei einem   Wärmeverbrauchsmesser, des-    sen Verdampfungskurve ausgerichtet ist, und
Fig. 4 bis 7 zeigen senkreehte Schnitte durch vier   versehiedene    Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Regelung des Diffu  sionswiderstandes    bei den Verdampfungsampullen von   Wärmeverbrauehsmessern.   



   In Fig.   1    bezeichnet   U'die    normale Ver  dampfungskurve    für eine in   einem Wärme-       verbrauchsmesser angebrachte zylindrische      Flüssigkeitsampulle,    wobei angenommen wird, dass diese Ampulle einen Docht enthält, dessen oberes Ende oben in der   Ampu'ü.    liegt. In Fig.   1    ist die Temperatur TA der Ampulle als Abszisse und die   Verdampfungsgeschwin-      digkeit,    das heisst, die aus der Flüssigkeitsampulle verdampfte Menge, in   Milligram    pro Stunde, als Ordinate aufgetragen.



   Die Kurve U" in Fig.1 ist die reduzierte   Verdampfungskurve,    das heisst die Kurve, die durch Ausrichtung der normalen Ver  dampfungskurve    mittels der im nachfolgenden näher beschriebenen   Regulierungsorgane    entsteht. Wie aus Fig.   1    hervorgeht, liegt die re  duzierte    Kurve U"innerhalb des Temperaturbereiches 40 bis   75  C    sehr nahe an einer Geraden, die durch den   20  C entsprechenden    Punkt der   Abszissenaehse    geht, wobei jedoch die Kurve U"schwach nach oben gekrümmt ist.



   In Fig. 2 ist q eine Kurve, die die Wärmeabgabe eines Radiators in Kilogrammkalorien pro Stunde als Funktion der Radiatortemperatur TR angibt. Zwischen der Radiatortemperatur   TR    und der Temperatur TA des Radiatormessers besteht normalerweise ein   klei-    nerer von der Temperatur abhängiger Unter  schied    TR, welcher Unterschied durch die Kurve t unten in Fig. 2   verlan,,    t ist.



   Mittels der in Fig.   l und    2 gezeigten Kurven kann man die in Fig. 3 gezeigten Kurven berechnen, von welchen die Kurve f das Verhältnis zwischen der Verdampfungsgeschwindigkeit U' des Wärmeverbrauchsmessers einerseits und der entsprechenden Wärmeabgabe q des Radiators anderseits als Funktion der Radiatortemperatur angibt, wenn die   Verdampfungskurve nicht ausge-    richtet ist,   wahrend    die Kurve   f'das gleiche    Verhältnis angibt, wenn die Verdampfungskurve auf die erfindungsgemässe Weise aus  geriehtet    ist. Die Kurven f und f' drücken somit den   Einheitspreis    für den Wärmever  brauch    in Abhängigkeit der Temperatur des Radiators aus.

   Die Kurve f' ist diejenige dieser Kurven, die nach der vorliegenden Erfindung in Betracht kommt, und sie zeigt,   da#    zwischen 50 und   70       C    der   Einheitspreis    im wesentlichen konstant sein wird, und   Zass    ausserhalb dieses Bereiches der Einheitspreis nur verhältnismässig wenig ansteigt, solange man sich innerhalb des Temperaturbereiches 40 bis   80       C    hält. Falls die Verdampfungskurve nicht ausgerichtet ist, wird der Einheitspreis im let-ztgenannten Bereich auf etwa den doppelten Wert ansteigen, wenn die Temperatur von 40 bis 80 C steigt.



   Es soll bemerkt werden, dass man bei der Verwendung der vorliegenden Erfindung mit praktisch beliebiger Toleranz einen konstanten Einheitspreis erreichen kann. Die in Fig. 3 bei der Kurve f'veranschaulichte Konstanz muss in allen   norma. len Fällen als aus-    reichend angesehen werden. Diese   Kurven-    form wird durch die unten beschriebenen Vorrichtungen zur Regelung des Diffusionswiderstandes erreicht.



   In Fig. 4 bezeichnet   l    eine Ampulle, 3 eine Scheibe, die einen Deekel der Ampulle bildet und eine zentral.   e öffmmg    30 aufweist, und 4 bezeichnet eine andere Scheibe, die in einem gewissen Abstand oberhalb der Seheibe 3 angeordnet, ist und von einer bimetallischen Schleife 2 getragen wird, die an dem Messergehäuse 20 in wärmeleitender Verbindung mit dem letzteren angeordnet ist.



   Falls die Temperatur des in Frage stehenden Messers verändert wird, wird der Zwi  schenraum    zwischen den   Seheiben    3 und 4 entsprechend verändert werden, und zwar    var    derart,   da#    der   Zwisehenraum    vermindert wird, wenn die Temperatur steigt. Dadurch wird auch der Diffusionswiderstand verändert, und zwar derart, dass er desto grosser wird, je hoher die Temperatur ist. Hier  durch      wirderreicht,dassdie    Verdamp   fungsgeschwindigkeit bei höherer Tempera-    tur vermindert wird, was wiederum bedeutet, dass die Verdampfungskurve ausgerichtet wird, wie oben in Verbindung mit   Fig. 2 ver-    anschaulicht.



   Bei der in   Fig. 5 dargestellten Ausfüh-      rungsform wird zur Regelung    der Verdamp  fungsgeschwindigkeit    ein Konusventil 5, 6 verwendet, dessen beweglicher Konus 6 von der bimetallischen Schleife 2 getragen und umso mehr in den Ventilsitz 5 herabgesenkt wird, je hoher die Temperatur ist.



   Während bei den beiden in Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungsformen der Widerstand der Diffusionsbahn durch Veränderung des Querschnittes der   Diffusionsbahn verändert    wird, erfolgt bei den in Fig. 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen die Regelung des Widerstandes der Diffusionsbahn durch Veränderung der Länge der Diffusionsbahn.



  In Fig. 6 ist die Ampulle   I    mittels eines Pfropfens 7 geschlossen, der eine axiale Durchbohrung 8 und eine Querbohrung 9 hat.



  In die axiale Durchbohrung 8 ist ein Dorn 10 eingeführt, der an der bimetallischen Schleife 2 aufgehängt ist, und zwar derart, dass er nmso mehr in die Durchbohrung 8   herab-    gesenkt ist, je hoher die Temperatur ist. Die Diffusion geschieht durch den ringförmigen Zwischenraum zwischen der Aussenseite des Dornes 10 und der Innenseite des Pfropfens 7, indem die Dämpfe durch die Querbohrung 9 entweichen. Steigt die Temperatur, wird die effektive Länge der Diffusionsbahn grö sser, wodurch die Verdampfungsgeschwindigkeit herabgesetzt wird.



   Wenn die Radiatortemperatur abnimmt, wird der Widerstand gegen die Diffusion nur bis zu einer gewissen Grenze vermindert, das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist aber derart eingerichtet, dass der   Verdampfungswider-    stand sehr bedeutend erhöht wird, wenn der Radiator kalt wird, so dass man die sogenannte   Nullverdampfung    ganz oder teilweise   unterdruckt.   



   Diese   Widerstandserhöhung erfolgt da-    durch, dass das untere Ende 11 des Dornes, welches Ende durch einen eingedrehten Bereich 1   desDomesvomübrigen    Teil des letzteren getrennt ist, in die Längsbohrung 8   hinaufgeführt    wird, wenn der Radiator kalt wird. Indem der Teil 11 einen   et was grö#eren      Dnrchmesser hat als    der oberhalb der Ver  engerung    12 liegende Teil des Dornes, wird er die Breite des ringförmigen Spaltes zwi  schen    dem Pfropfen und dem Dorn so   hedeu-    tend verkleinern, dass die Verdampfung im kalten Zustand sehr wesentlich herabgesetzt wird.



   Bei dem in Fig. 7   dargestellten Ausfüh-       rungsbeispiel wird zur Regelung des Diffu-      sionswiderstandes eine Kappe    13 verwendet, die mit einem gewissen Spielraum über das obere Ende der Ampulle 1 geschoben ist. Der Widerstand der Diffusionsbahn ist hier hauptsächlich im ringförmigen Spalt 22 zwi  schen    der Kappe   13 und    der Aussenwand der Ampulle, gerechnet von der Oberkante der Ampulle bis zu einer oder mehrerer verhält  nismässig grosser Seitenöffnungen 14    in dem m die Ampulle herum liegenden Teil der Kappe, vorhanden.



   Es soll. bemerkt werden, dass die in Fig.   1       gezeigteVerdampi'ungskurvefüreinen      Messer bestimmt, worden    ist, in welchem. das obere Ende der Ampulle   1    von einer Kappe   13,    Fig.   7    umschlossen war, welche Kappe einen Innendurchmesser von 11,4 mm auf  vies,    während der Aussendurchmesser der Ampulle 11, 2 mm betrung.

   Die Locher 14, Fig. 7, der Kappe hatten einen Durchmesser von   1,    0 mm, und die Abstände von der Oberkante der Ampulle bis zur obern Endfläehe des   Dochtesund    bis zum obern Teil der Be  grenzungskante der Löcher 14    bei ganz naeh unten geschobener Kappe   betrugen      5    bzw.



  7 mm. 



   Um die Kappe herum kann, wie in Fig. 7 dargestellt, ein stationärer Ring derart im Verhältnis zu den Öffnungen   14    angeordnet sein, dass, wenn die Kappe in ihre höchste Lage im Verhältnis zur Ampulle aufgezogen ist, dieser Ring die Öffnungen 14   sehliesst.   



  Die Verdampfung wird dann durch den ringförmigen Zwisehenraum 23 zwischen der Aussenseite der Ampulle und dem unterhalb der   Seitenöffnungen    14 liegenden Teil 15 der Kappe erfolgen können. Dieser ringförmige   Xwisehenraum 23    ist so eng wie unter Berüeksiehtigung der freien Beweglichkeit der Kappe gegenüber der Ampulle möglich gewählt, wodurch er die   Verdampfungsgeschwin-      digkeit    wesentlich herabsetzt, wenn der Ring 16, der übrigens durch ein beliebiges anderes Organ ersetzt werden kann, die   Seitenöffnun-    gen   14    schliesst.



   In der obigen   Beschreibwg    wurde überall angenommen, dass das bewegliehe Organ zur Regelung der Verdampfungsgesehwindigkeit mit einem   bimetallisehen Organ    verbunden war, das in der Form eines Stapels von Bi  metallbügeln gedacht wurde.    Die Erfindung ist indessen nicht auf diese Ausführung des   widerstandregelnden    Organes beschränkt, sondern eine beliebige andere bekannte Vorrich  tung    zu temperaturgesteuerter Regelung des   WViderstandes    der Diffusionsbahn oder andere Formen von   Bimetallorganen    oder Organen, die nach ganz andern Prinzipien, z. B. dem   Bourdon-Prinzip,    ausgeführt sind, können ebenfalls Anwendung finden.



   Die direkte Zusammenkuppelung des Regelorganes und des bimetallischen Einstellorganes in Fig. 4 bis 7 kann durch eine zwi  schenliegende      Kuppelung    ersetzt werden, die eine grössere Bewegung des beweglichen Regelorganes bewirkt als diejenige, die unmittelbar von bimetallischen Organen abgeleitet wird bzw. eine mit der Temperatur nicht linear variierende Versehiebung des beweglichen   Regelorganes, wie    z. B. der Kappe 13, herbeiführt. Eine   Verschiebung    der letztgenannten Art kann gegebenenfalls   erforder-      liell    sein, falls man eine sehr genaue   Einhal-      tung eines    konstanten   Einheitspreises    innerhalb eines besonders grossen Temperaturbereiches erstrebt.

   In dieser Verbindung soll bemerkt werden, dass die Kurve f' in Fig. 3 einer einfachen   linearen Verschiebung ent-    spricht.



   Schliesslich soll bemerkt werden,   da#    die normalerweise recht enge   spaltformige    Dif  fusionsbahn, die    bei einigen der oben beschriebenen Vorrichtungen zum Ausrichten der Verdampfungskurve vorhanden ist, eine verhältnismässig kleine Toleranz bei der Herstellung der in Frage stehenden Organe voraussetzt.



  Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 liegt der wesentlichste Diffusionswiderstand im Spalt zwischen der Aussenseite der Ampulle und der Innenseite der Kappe. Falls die Ampulle aus Glas hergestellt ist, wird es recht schwierig sein, die gewünschte   Gleichmässig-    keit der Spaltenbreite für eine gegebene Partie von Ampullen zu erreichen, und es kann deshalb   zweekmässig    sein, die Ampulle mit der zugehörigen Regelvorrichtung oder Teilen der letzteren, abgesehen von dem   bimetallisehen    Organ, aus einem ausreichend   hitzebeständi-    gen,   splitterfreien,    durchsichtigen,   organi-      schen    Kunststoff, vorzugsweise aus biegsamem organischem Glas unter Druck herzustellen.



  Bei modernen Methoden der Formgebung eines   solehen    Materials unter Druck wird man leicht die ausreichende Genauigkeit der Dimensionen erreichen können.



  



  Heat consumption meter for radiators that works according to the evaporation principle.



   It is well known that the heat consumption meters for radiators that have been used up to now and that work according to the evaporation principle suffer from the problem that the evaporation corresponding to a certain amount of heat emitted by the radiators depends on the temperature of the radiator, as it increases sharply with the latter. This means that the price per unit of heat determined from the evaporation, the so-called unit price, rises to the same extent as the temperature.

   If all apartments were to take heat in the same way throughout the entire heating season, this would never give rise to an unjust VCI1 division of heating costs to a significant degree. In special cases, e.g. B. If a consumer only takes off heat in the high season, where the radiator temperature is high, the minimum price, which varies with the temperature, becomes a questionable one! Injustice. Carry out in the cost allocation.



  The cause of the mentioned deficiency is tarin xu snehen that the evaporation? Every liquid accelerates with temperature to a significantly higher potency than the heat output of a normal. The radiator grows, the latter growing only a little faster than the surface temperature of the radiator.



   It has previously been proposed to counteract this difference between the change in the evaporation rate and the change in the heat dissipation as a function of the temperature by using the heat consumption meter with a shut-off device for the container containing the measuring liquid, controlled by a bimetal thermoregulator Knife is provided, which thermoregulator moves the closing organ the more away from the closed position, the higher the temperature of the radiator.

   This ensures that the relatively star-curved evaporation curve of the measurement liquid, i.e. the curve that indicates the evaporation rate (amount of evaporation per unit of time) as a function of temperature, is approximately aligned and thus better adapted to the less curved heat output curve of the radiator .

   This adaptation is based on the fact that the resistance to the outflow of vapors from the measuring liquid is continuously reduced as the temperature rises, this reduction being less pronounced at a higher temperature than at a lower temperature. In contrast to this, the new consumption meter can be designed in such a way that the value of the said resistance increases with increasing temperature.



   Thermally controlled closing devices of the type mentioned have also been used for liquid containers in heat consumption meters of the evaporation type exclusively for the purpose of preventing so-called idle evaporation, i.e. evaporation that would take place at normal room temperature when the knife is not heated. Said closing element is then attached and designed in such a way that it closes the evaporation opening of the knife when the radiator is out of operation.

   It has also been proposed to design closing elements for the stated purpose in such a way that they are controlled by the pressure of the heating medium and automatically release the evaporation of the measuring liquid when the heating medium is made to flow through the heat-consuming apparatus in question .



   Also none of these known measures help the above-mentioned deficiency arising from the lack of correspondence between the evaporation characteristics of the measuring liquid and the heat emission characteristics of the radiator.

   The present invention sets itself the task of eliminating or reducing this deficiency of the previously known heat consumption meters, which work according to the evaporation principle, and indeed by using means that reduce the normally very strongly curved evaporation curve of the measuring liquid in the liquid ampoule of the knife to such a degree align that the ratio between the evaporation rate on the one hand and the heat dissipation per unit of time on the other hand can be viewed as constant over the larger part of the measuring range with sufficient accuracy.

   The stated purpose can be achieved, for example, in that the stated means are designed and attached in such a way that, depending on the temperature of the liquid ampoule of the heat consumption meter, they increase the resistance to evaporation from the latter when the temperature of the ampoule exceeds increases by a certain predetermined value. What is achieved hereby is that the natural tendency of the Wless liquid to relatively stronger evaporation at higher temperatures is reduced by increasing the resistance to the flow of the vapors generated from the measuring ampoule.



   In this connection it should be noted that evaporation from an ampoule of an evaporation meter takes place by a diffusion process. If the evaporation occurs through cylindrical tubes, as is often the case, the evaporation rate will be approximately proportional to the cross-sectional area of the tube and inversely proportional to the length of the tube above the liquid surface. Diffusion is thus opposed by a resistance which in the main follows the same law as electrical resistance. A temperature-controlled regulation of this resistance can be achieved in various ways.

   An organ intended to control the evaporation rate can be attached and designed in such a way that it automatically changes the resistance in the diffusion path of the evaporation liquid as a function of the ampoule temperature in such a way that the normal evaporation curve of the ampoule is aligned to a certain degree .

   For example, one can use an organ that consists of two parallel disks, one of which forms a cap of the ampoule and has an opening through which evaporation takes place, while the other disk is located some distance from it and below the Influence of a bimetal-lisehen organ or another temperature-sensitive organ, which is attached in the same temperature field as the ampoule and changes in this temperature automatically changes the distance between the two named discs such that the resistance of the diffusion path increases with increasing temperature .



   The organ used to change the resistance of the diffusion tube as a function of the ampoule temperature can also consist of a conical valve, the conical valve body of which is in its position from a bimetallic organ or a similar temperature-sensitive organ that is in the same temperature field as the ampoule , is controlled in such a way that the position of the cone and thus the resistance of the fusion path is changed automatically as a function of this temperature.



   Instead of a cone valve, a displaceable mandrel can be used which is mounted in a through-hole of a plug which has one or more side openings and is designed in such a way that it can close the ampoule upwards in such a way that the diffusion resistance in the Mainly in the space between the mandrel and the plug on the route between the side openings of the latter and the lower end of the mandrel or a turning of the latter, the movement of the mandrel is controlled by a bimetallic organ or some other temperature-sensitive organ that is placed in the same temperature field as the ampoule.



   The above-mentioned movable mandrel can be extended below a recess of the same by a piece which has a slightly larger diameter than the part of the mandrel located above the recess and is attached in relation to the latter and the through hole of the plug in such a way that it when the radiator is cold and the bimetallic organ thus pulls the mandrel up into the plug, is guided into the bore of the latter and thereby causes such a narrowing of the free passage area of the plug,

   that the evaporation from the ampoule is reduced or, if necessary, completely eliminated.



   Instead of a pin arranged in the stopper or in the ampoule, a cap can be used, similar to the above-mentioned heat meters of the evaporation type with a thermally controlled closing element, to prevent idle evaporation from the measuring ampoule, which is pushed over the upper end of the ampoule with a suitable clearance, see above that the diffusion resistance is mainly in the space between the cap and the outside of the ampoule, namely on the stretch between the upper edge of the ampoule and one or more side openings of the cap, the cap being from a bimetal organ or another heat-sensitive organ is controlled,

   which is placed in the same temperature field as the ampoule.



   This cap can be enclosed by an annular member which is arranged in such a way that, when the cap is raised with decreasing temperature, it closes the openings mentioned when the radiator is cold, whereby the evaporation from the ampoule is forced, through the space between the outside of the ampoule and the lowermost part of the cap, in which case the latter. Part of the clearance between the cap and the outside of the ampoule e is slightly smaller than the rest of the cap.



   The liquid ampoule and the organs for regulating the diffusion resistance Wnnen, apart from the bimetallic organ, are wholly or partially made of heat-resistant, splinter-free, transparent or ganischem plastic such as plastic. B. flexible organic glass exist.



   The invention is explained in the following description with reference to the exemplary embodiments of devices for regulating said diffusion resistance shown schematically in the drawing.



   Fig. 1 shows evaporation curves for heat consumption meters of the evaporation type,
Fig. 2 is a heat output curve of a radiator and a curve relating to the Tem temperature difference between the radiator and the ampoule.



   3 shows the relationship between the registration of the heat meter and the heat output from the radiator, on the one hand with a heat consumption meter whose evaporation curve is not aligned, and on the other hand with a heat consumption meter whose evaporation curve is aligned, and
Fig. 4 to 7 show vertical sections through four different embodiments of devices for controlling the diffusion resistance in the evaporation ampoules of heat consumption meters.



   In FIG. 1, U 'denotes the normal evaporation curve for a cylindrical liquid ampoule mounted in a heat consumption meter, it being assumed that this ampoule contains a wick, the upper end of which is at the top of the ampoule. lies. In FIG. 1, the temperature TA of the ampoule is plotted as the abscissa and the evaporation rate, that is to say the amount evaporated from the liquid ampoule, in milligrams per hour, as the ordinate.



   The curve U "in Fig.1 is the reduced evaporation curve, that is, the curve that arises by aligning the normal Ver evaporation curve by means of the regulating organs described in more detail below. As can be seen from Fig. 1, the reduced curve U" is within the Temperature range 40 to 75 C very close to a straight line that goes through the point of the abscissa axis corresponding to 20 C, but the curve U "is slightly curved upwards.



   In FIG. 2, q is a curve which indicates the heat output of a radiator in kilogram calories per hour as a function of the radiator temperature TR. Between the radiator temperature TR and the temperature TA of the radiator meter there is normally a smaller temperature-dependent difference TR, which difference is required by the curve t at the bottom in FIG.



   The curves shown in Fig. 1 and 2 can be used to calculate the curves shown in Fig. 3, of which the curve f indicates the ratio between the evaporation rate U 'of the heat consumption meter on the one hand and the corresponding heat output q of the radiator on the other hand as a function of the radiator temperature, when the evaporation curve is not aligned, while the curve f 'indicates the same ratio when the evaporation curve is aligned in the manner according to the invention. The curves f and f 'thus express the unit price for the heat consumption as a function of the temperature of the radiator.

   The curve f 'is the one of these curves which comes into consideration according to the present invention, and it shows that the unit price will be essentially constant between 50 and 70 ° C, and that outside this range the unit price only increases relatively little as long as it is one keeps within the temperature range 40 to 80 C. If the evaporation curve is not aligned, the unit price in the last-mentioned area will increase to about double the value as the temperature rises from 40 to 80 C.



   It should be noted that one can obtain a constant unit price with virtually any tolerance using the present invention. The constancy illustrated in FIG. 3 for curve f 'must be used in all norma. len cases can be regarded as sufficient. This curve shape is achieved by the devices described below for regulating the diffusion resistance.



   In Fig. 4, 1 denotes an ampoule, 3 a disk which forms a bottom of the ampoule and a central one. e opening 30, and 4 denotes another disc which is arranged at a certain distance above the Seheibe 3, and is carried by a bimetallic loop 2, which is arranged on the knife housing 20 in thermally conductive connection with the latter.



   If the temperature of the knife in question is changed, the space between the disks 3 and 4 will be changed accordingly in such a way that the space between the disks is reduced as the temperature rises. This also changes the diffusion resistance in such a way that the higher the temperature, the greater it is. What is achieved hereby is that the evaporation rate is reduced at higher temperatures, which in turn means that the evaporation curve is aligned, as illustrated above in connection with FIG.



   In the embodiment shown in FIG. 5, a cone valve 5, 6 is used to regulate the evaporation rate, the movable cone 6 of which is carried by the bimetallic loop 2 and is lowered into the valve seat 5 the higher the temperature.



   While in the two embodiments shown in FIGS. 4 and 5 the resistance of the diffusion path is changed by changing the cross section of the diffusion path, in the embodiments shown in FIGS. 6 and 7 the resistance of the diffusion path is controlled by changing the length of the diffusion path.



  In FIG. 6, the ampoule I is closed by means of a plug 7 which has an axial through-hole 8 and a transverse hole 9.



  A mandrel 10, which is suspended from the bimetallic loop 2, is inserted into the axial through-hole 8 in such a way that the higher the temperature, the more it is lowered into the through-hole 8. The diffusion occurs through the annular space between the outside of the mandrel 10 and the inside of the plug 7, in that the vapors escape through the transverse bore 9. If the temperature rises, the effective length of the diffusion path increases, as a result of which the evaporation rate is reduced.



   If the radiator temperature decreases, the resistance to diffusion is reduced only up to a certain limit, but the embodiment according to FIG. 6 is set up in such a way that the evaporation resistance is increased very significantly when the radiator becomes cold, so that the so-called zero evaporation completely or partially suppressed.



   This increase in resistance takes place in that the lower end 11 of the mandrel, which end is separated from the remaining part of the latter by a screwed-in area 1 of the mandrel, is guided up into the longitudinal bore 8 when the radiator becomes cold. Since the part 11 has a slightly larger diameter than the part of the mandrel above the constriction 12, it will reduce the width of the annular gap between the plug and the mandrel so significantly that evaporation in the cold state is reduced very substantially.



   In the embodiment shown in FIG. 7, a cap 13 is used to regulate the diffusion resistance, which is pushed over the upper end of the ampoule 1 with a certain amount of space. The resistance of the diffusion path is here mainly in the annular gap 22 between the cap 13 and the outer wall of the ampoule, counted from the top edge of the ampoule to one or more relatively large side openings 14 in the part of the cap located around the ampoule .



   It should. it should be noted that the evaporation curve shown in Figure 1 has been determined for a knife in which. the upper end of the ampoule 1 was enclosed by a cap 13, FIG. 7, which cap had an inside diameter of 11.4 mm, while the outside diameter of the ampoule 11 was 2 mm.

   The holes 14, Fig. 7, of the cap had a diameter of 1.0 mm, and the distances were from the upper edge of the ampoule to the upper end surface of the wick and to the upper part of the boundary edge of the holes 14 when the cap was pushed very close 5 or



  7 mm.



   As shown in FIG. 7, a stationary ring can be arranged around the cap in relation to the openings 14 in such a way that, when the cap is pulled into its highest position in relation to the ampoule, this ring closes the openings 14.



  The evaporation will then be able to take place through the annular space 23 between the outside of the ampoule and the part 15 of the cap located below the side openings 14. This annular Xwisehenraum 23 is selected as narrow as possible taking into account the free mobility of the cap relative to the ampoule, whereby it significantly reduces the evaporation rate when the ring 16, which can be replaced by any other organ, the side openings 14 closes.



   In the above description it was assumed everywhere that the movable organ for regulating the rate of evaporation was connected to a bimetallic organ, which was thought of in the form of a stack of bimetal hangers. The invention is not limited to this embodiment of the resistance regulating organ, but any other known Vorrich device for temperature-controlled regulation of the resistance of the diffusion path or other forms of bimetallic organs or organs that operate according to completely different principles, eg. B. the Bourdon principle, can also be used.



   The direct coupling of the control element and the bimetallic adjusting element in Fig. 4 to 7 can be replaced by an intermediate coupling that causes a greater movement of the movable control element than that which is derived directly from bimetallic organs or one with the temperature not linear varying displacement of the movable control element, such. B. the cap 13, brings about. A shift of the last-mentioned type may possibly be necessary if a very precise maintenance of a constant unit price within a particularly large temperature range is sought.

   In this connection it should be noted that the curve f 'in FIG. 3 corresponds to a simple linear shift.



   Finally, it should be noted that the normally very narrow gap-shaped diffusion path that is present in some of the devices described above for aligning the evaporation curve requires a relatively small tolerance in the manufacture of the organs in question.



  In the embodiment according to FIG. 7, the most important diffusion resistance is in the gap between the outside of the ampoule and the inside of the cap. If the ampoule is made of glass, it will be quite difficult to achieve the desired uniformity of the gap width for a given lot of ampoules, and it may therefore be two-way to exclude the ampoule with the associated control device or parts of the latter the bimetallic organ, to be produced under pressure from a sufficiently heat-resistant, splinter-free, transparent, organic plastic, preferably from flexible organic glass.



  With modern methods of shaping such a material under pressure one can easily achieve sufficient accuracy of the dimensions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Naeh dem Verdampfungsprinzip arbeitender Wärmeverbrauchsmesser für Radiatoren, gekennzeichnet durch Mittel, die derart ausgebildet sind, dass sie in Abhängigkeit der Temperatur der Flüssigkeitsampulle des Wärmeverbrauchsmessers die Geschwindigkeit der Verdampfung aus der letzteren derart steuern, dass über den grö#eren Teil des Me#- bereichs ein von der Temperatur wenigstens annähernd unabhängiges, mindestens annähe rungsweise konstantes Verhältnis zwischen der in einem gewissen Zeitraum verdampfen- den Flüssigkeitsmenge und der im gleiehen Zeitraum vom Radiator abgegebenen Wärme- menge erreicht wird. PATENT CLAIM: Heat consumption meters for radiators working according to the evaporation principle, characterized by means which are designed in such a way that, depending on the temperature of the liquid ampoule of the heat consumption meter, they control the rate of evaporation from the latter in such a way that over the greater part of the measurement area, a ratio that is at least approximately independent of the temperature, at least approximately constant, is achieved between the amount of liquid evaporating in a certain period of time and the amount of heat given off by the radiator in the same period of time. UNTERANSPRÜCHE: 1. Wärmeverbrauchsmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die xum Steuern der Verdampfungsgeschwindigkeit bestimmten Mittel derart angebracht und eingerichtet sind, da# sie den Widerstand der Diffusionsbahnselbsttätig in Abhängigkeit der Ampullentemperatur in einer solchen Weise verandern, dass die normale Verdampfungskurve der Ampulle bis zu einem be stimmten Grad ausgerichtet wird. SUBCLAIMS: 1. Heat consumption meter according to claim, characterized in that the means determined to control the evaporation rate are attached and set up in such a way that they automatically change the resistance of the diffusion path as a function of the ampoule temperature in such a way that the normal evaporation curve of the ampoule up to a be is aligned at the right degree. 2. Wärmeverbrauchsmesser nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet,dassdieMittelzurVeränderung des Widerstandes der Diffusionsbahn in Ab hängigkeit von der Ampullentemperatur aus zwei parallelen Scheiben bestehen, von welchen die eine einen Deckel der Ampulle bildet und eine Öffnung aufweist, durch welche die Verdampfung stattfindet, während die andere Scheibe in Abstand von diesem Deckel angeordnet ist und unter dem Einfluss eines temperaturempfindlichen Organes steht, das im gleichen Temperaturfeld wie die Ampulle angebracht ist und bei Änderung dieser Tem peratur den Abstand zwischen den beiden genannten Scheiben in einer solchen Weise verändert, 2. Heat consumption meter according to claim and dependent claim 1, characterized in that the means for changing the resistance of the diffusion path as a function of the ampoule temperature consist of two parallel discs, one of which forms a lid of the ampoule and has an opening through which evaporation takes place, while the other disk is arranged at a distance from this cover and is under the influence of a temperature-sensitive organ which is placed in the same temperature field as the ampoule and changes the distance between the two mentioned disks in such a way when this temperature changes, dass der Widerstand der Diffu sionsbahn mit steigender Temperatur erhöht wird. that the resistance of the diffusion path is increased with increasing temperature. 3. Wärmeverbrauehsmesser nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Veränderung des Widerstandes der Diffusionsbahn in Ab hängigkeit von der Ampullentemperatur aus einem Konusvent@il bestehen, dessen konus- förmiger VentHkorper in seiner Lage von einem temperaturempfindlichen Organ, das . sich im gleichen Temperaturfeld wie die Ampulle befindet, gesteuert wird, so dass die Lage des konusformigen Korpers und damit der Widerstand der Diffusionsbahn in Ab hängigkeit der genannten Temperatur selbsttätig verändert wird. 3. Heat consumption meter according to claim and dependent claim 1, characterized in that the means for changing the resistance of the diffusion path in dependence on the ampoule temperature consist of a Konusvent @ il, the conical VentHkorper in its position by a temperature-sensitive organ that. is in the same temperature field as the ampoule, is controlled so that the Location of the conical body and thus the resistance of the diffusion path is automatically changed as a function of the said temperature. 4.Wärmeverbrauchsmessernach Patent ansprueh und Unteramsprtteh 1, dadurch gekennzeichnet. dass die zur Veränderung des Widerstandes der Diffusionsbahn in Abhän- gigkeit von der Ampullentemperatur dienenden Mittel aus einem verselliebbaren Dorn bestehen, der in einer Durchbohrung eines Pfropfens der Ampulle le angeordnet ist, welcher Pfropfen eine oder mehrere Seiten offnungen aufweist und derart ausgebildet ist, dass er die Ampulle nach oben in einer solehen Weise sehliesst, dass der Diffusionswiderstand zum grosseren Teil, 4. Heat consumption meter according to patent claims and Unteramsprtteh 1, characterized. that the means used to change the resistance of the diffusion path as a function of the ampoule temperature consist of a displaceable mandrel which is arranged in a through-hole of a plug of the ampoule, which plug has one or more side openings and is designed such that it the ampoule closes upwards in such a way that the diffusion resistance is largely im von den erwähnten Seitenoffnungen nach abwärts sich erstreckenden Zwischenraum zwischen dem Dorn und dem Propfen vorhanden ist, wobei die Bewegung des Dornes von einem temperaturempfindlichen Organ gesteuert, ist, das im gleichen Temperaturfeld wie die Ampulle angebracht ist. is present in the downwardly extending space between the mandrel and the stopper from the mentioned side openings, the movement of the mandrel being controlled by a temperature-sensitive organ which is placed in the same temperature field as the ampoule. 5. Wärmeverbrauchsmesser nach Patent- anspruch und Unteransprüehenlund 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Dorn unterhalb einer Eindrehung desselben durch ein Stüek verlängert ist, das einen etwas grosseren Durchmesser als der oberhalb der Eindrehung befindliche Teil des Dornes hat. 5. Heat consumption meter according to claim and subclaims and 4, characterized in that the movable mandrel is extended below a recess thereof by a piece which has a slightly larger diameter than the part of the mandrel located above the recess. und derart im Verhältnis zum Dorn und zur Durchbohrung des Pfropfens angeordnet ist, da#, wenn der Radiator kalt ist und das himetallisehe Organ deshalb den Dorn in den Pfropfen hinaufgezogen hat, das genannte Stück in die Ausbohrung des Pfropfens hin- eingeführt ist und dadurch eine Verengerung des freien Durchgangsareals des Pfropfens hervorruft, so dass die Verdampfung aus der Ampulle le herabgesetzt wird. and is arranged in relation to the mandrel and to the bore of the plug that when the radiator is cold and the metallic organ has therefore pulled the mandrel up into the plug, said piece is inserted into the bore of the plug and thereby a Narrowing the free passage area of the plug causes, so that the evaporation from the ampoule le is reduced. 6. Wärmeverbrauehsmesser nach Patent- anspruch und Unteranspruch l, dadurch ge kennzeichnet, da# die Mittel zur Veränderung des Widerstandes der Diffusionsbahn in Abhängigkeit von der Ampullentemperatur aus einer Kappe bestehen, die mit Spiel über das obere Ende der Ampulle geschoben ist, so dass derDiffusionswiderstandzumgrösserenTeil im Xwisehenraum zwischen der Kappe und der Aussenseite der Ampulle liegt, und zwar a.ufderStreckezwischenderOberkanteder Ampulle und einer Anzahl von Seitenöffnun gen der Kappe, wobei die Kappe von einem wärmeempfindlichen Organ gesteuert wird, dans im gleichen Temperaturfeldwie die Ampulle angebracht ist. 6. Heat consumption meter according to claim and dependent claim l, characterized in that # the means for changing the resistance of the diffusion path as a function of the ampoule temperature consist of a cap which is pushed over the upper end of the ampoule with play, so that the diffusion resistance to the larger part lies in the xwisehenraum between the cap and the outside of the ampoule, on the stretch between the upper edge of the vial Ampoule and a number of side openings of the cap, the cap being controlled by a heat-sensitive organ, which is placed in the same temperature field as the ampoule. 7. Wärmeverbrauchsmesser nach Patent anspruch und Unteransprüehen l und 6, gekennzeichnet durch ein ringförmiges Organ, das die Kappe umsehliesst und derart angeordnet ist, dass es, wenn die Kappe bei ab- nehmender Temperatur angehoben wird, die Offnungen der Kappe schliesst, wenn der Radiator kalt ist., wodurch die Verdampfung aus der Ampulle gezwungen wird, durch den Zwischenraum zwischenderAussenseite der Ampulle und dem untern Teil der Kappe stattzufinden, bei welchem Teil der Spielraum zwischen der Kappe und der Aussenseite der Ampulle kleiner als beim übrigen Teil der Kappe ist. 7. Heat consumption meter according to patent claim and dependent claims 1 and 6, characterized by an annular member which surrounds the cap and is arranged in such a way that, when the cap is raised as the temperature decreases, it closes the openings of the cap when the radiator is cold., forcing evaporation from the ampoule to pass through the space between the outside of the Ampoule and the lower part of the cap take place, in which part the clearance between the cap and the outside of the ampoule is smaller than the rest of the cap. 8. Wärmeverbrauchsmesser nach Patentanspruch und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsampulle und die Organe zur Regelung des Diffusions- widerstandes, abgesehen von dem bimetalli- schen Organ, wenigstens teilweise aus im vorkommenden Temperaturbereieh hitzebestän- digem, splitterfreiem, durchsichtigem orga- nisehem Kunststoff bestehen. 8. Heat consumption meter according to claim and dependent claim 1, characterized in that the liquid ampoule and the organs for regulating the diffusion resistance, apart from the bimetallic organ, are at least partially made of heat-resistant, shatterproof, transparent organic plastic in the temperature range that occurs consist.
CH272307D 1947-10-02 1948-09-25 Heat consumption meter for radiators that works according to the evaporation principle. CH272307A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK272307X 1947-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH272307A true CH272307A (en) 1950-12-15

Family

ID=8150337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH272307D CH272307A (en) 1947-10-02 1948-09-25 Heat consumption meter for radiators that works according to the evaporation principle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH272307A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008020B (en) * 1953-05-07 1957-05-09 Dr Robert Forster Liquid container for heat consumption meters that work according to the evaporation principle, especially for radiators
DE1075863B (en) * 1960-02-18
FR2499715A1 (en) * 1981-02-09 1982-08-13 Brunet Maurice Radiator heat output totaliser for collective heating system - uses column of heat vaporisable substance of which rate of shortening gives indicative value against scale
FR2500626A1 (en) * 1981-02-26 1982-08-27 Brunet Maurice Heat output evaporator for heat shared domestic central heating - uses volatile liq. which evaporates through channel having cross=section reduced by thermal expansion of second fluid

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075863B (en) * 1960-02-18
DE1008020B (en) * 1953-05-07 1957-05-09 Dr Robert Forster Liquid container for heat consumption meters that work according to the evaporation principle, especially for radiators
FR2499715A1 (en) * 1981-02-09 1982-08-13 Brunet Maurice Radiator heat output totaliser for collective heating system - uses column of heat vaporisable substance of which rate of shortening gives indicative value against scale
FR2500626A1 (en) * 1981-02-26 1982-08-27 Brunet Maurice Heat output evaporator for heat shared domestic central heating - uses volatile liq. which evaporates through channel having cross=section reduced by thermal expansion of second fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD139640A5 (en) VALVE FOR THE FLUID INJECTION IN A CHEESE FOOD EVAPORATOR
DE3814519A1 (en) TEMPERATURE-DEPENDENT VALVE
EP0018566B1 (en) Means for regulating a discontinuous flow of material and for measuring a value proportional to this flow of material and to a second physical quantity
EP0001615A1 (en) Regulating means for central heating system
DE2144196A1 (en) Thermostatic flow control
DE2235739A1 (en) VALVE FOR MEASURED DISPENSING OF LIQUIDS
DE3643434A1 (en) Arrangement for controlling or regulating a hot water heating installation
CH272307A (en) Heat consumption meter for radiators that works according to the evaporation principle.
CH640925A5 (en) DEVICE FOR REGULATING THE WATER TEMPERATURE OF A CENTRAL HEATING SYSTEM.
DE2026629B2 (en) TEMPERATURE CONTROL VALVE
AT219450B (en) Hydraulic damping device for door closers
DE3307029A1 (en) Device for drawing off beer or the like by means of carbon dioxide
DE3644966A1 (en) Arrangement for measuring hot water consumption in hot water heating systems
DE2613991B1 (en) THERMOSTATIC ACTUATOR FOR A HEATING VALVE
DE717398C (en) Boiling water heater
DE4427846A1 (en) Control device for the temperature of the water taken from a water pipe
DE656262C (en) Oil burner for refrigerators or heaters operated with a refrigerator
DE1032993B (en) Thermostatically controlled valve
DE3819114A1 (en) Actuating device for an adjustable valve spindle
DE968680C (en) Suction pressure regulator
DE1679734B2 (en) Flow measuring and regulating device for a water heater to regulate the heating medium
DE3341460C2 (en) Variable area flow meter
DE2316302A1 (en) AUTOMATICALLY WORKING DEVICE FOR TEMPERATURE AND HUMIDITY CONTROL
DE102013106046A1 (en) valve assembly
DE523410C (en) Device for conveying liquids, in particular spinning liquids for artificial silk