DE3307029A1 - Device for drawing off beer or the like by means of carbon dioxide - Google Patents

Device for drawing off beer or the like by means of carbon dioxide

Info

Publication number
DE3307029A1
DE3307029A1 DE19833307029 DE3307029A DE3307029A1 DE 3307029 A1 DE3307029 A1 DE 3307029A1 DE 19833307029 DE19833307029 DE 19833307029 DE 3307029 A DE3307029 A DE 3307029A DE 3307029 A1 DE3307029 A1 DE 3307029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
carbonic acid
carbon dioxide
pressure
bellows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833307029
Other languages
German (de)
Inventor
Lothar 6082 Mörfelden Kemmler
Bernd Saint Priest Lauterjung
Wolfgang Hoenheim-Ried Luther
Jean-Claude Bron Schultz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE19833307029 priority Critical patent/DE3307029A1/en
Priority to FR8310670A priority patent/FR2541663A1/en
Publication of DE3307029A1 publication Critical patent/DE3307029A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/1252Gas pressure control means, e.g. for maintaining proper carbonation

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

In the new device for drawing off beer or the like from a barrel or other feeding container by means of a tap using carbon dioxide, means for measuring the temperature of the beer barrel or the like or its surroundings, means for altering the delivery pressure of the carbon dioxide acting on the content of the beer barrel and in addition means for control of the carbon dioxide pressure in dependence on the measured temperature are provided in such a way that a specific concentration of carbon dioxide in the beer or the like is kept substantially constant under all operating conditions. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Zapfen von Bier oder bierähnlichen Getränken aus einem Bierfaß oder ähnlichem Vorratsbehälter mit Hilfe von Kohlensäure (Kohlendioxyd), welche das Bier aus dem Bierfaß durch eine Rohrleitung zu einem Zapfhahn oder Auslaßventil fördert und bei dessen Öffnung in ein Bierglas oder ähnliches Trinkgefäß ausströmen läßt. Eine solche Einrichtung kann gegebenenfalls auch zum Ausgeben von sonstigen Flüssigkeiten mittels Kohlensäuredruck verwendet werden. Als Hauptanwendungsgebiet der Erfindung wird jedoch der Bierausschank angesehen und daher im folgenden entsprechend beschrieben.The invention relates to a device for tapping beer or beer-like beverages from a beer keg or similar storage container with the help of carbonic acid (carbon dioxide), which the beer from the beer barrel through a Pipeline to a tap or outlet valve promotes and when it opens into a beer glass or the like Let the drinking vessel flow out. Such a device can optionally also be used to output other Liquids can be used by means of carbonic acid pressure. However, as the main field of application of the invention Beer served and therefore described accordingly in the following.

Bei einer solchen Zapfeinrichtung wird der Innenraum des Bierfasses an eine Kohlensäureflasche angeschlossen, deren Druck bei den üblichen Zapfeinrichtungen durch bekannte Druckregler od.dgl. möglichst konstant und so hoch gehalten wird, daß das Bier aus dem z.B. im Keller lagernden Faß in den Schankraum zum Zapfhahn gedrückt wird.With such a dispensing device, the interior of the beer keg is connected to a carbon dioxide bottle, whose pressure in the usual dispensing devices by known pressure regulators or the like. as constant as possible and such is held high so that the beer is pressed from the barrel stored in the cellar, for example, into the tap room to the tap will.

Außerdem kann der Überdruck der Kohlensäure aber auchIn addition, the overpressure of the carbon dioxide can also

so hoch sein, daß bei einer bestimmten Temperatur im Bierfaßbe so high that at a certain temperature in the beer barrel

eine bestimmte Konzentration der Kohlensäure im Bier, z.B. von 4,8 g pro Liter Bier gewährleistet ist. Dieser Konzentrationswert ist von großer Bedeutung sowohl für die Zapfbarkeit des Bieres, d.h. die Verhinderung des Abreißens des Flüssigkeitsstromes durch übermäßige Schaumbildung, als auch für den Geschmack des Bieres und vor allem für die Höhe des Schaumpegels im gefüllten Bierglas.a certain concentration of carbonic acid in beer, E.g. 4.8 g per liter of beer is guaranteed. This concentration value is of great importance both for the tapability of the beer, i.e. the prevention of the flow of liquid being torn off by excessive Foaming, as well as for the taste of the beer and especially for the amount of foam in the filled Beer glass.

Mit den bisher bekannten Zapfeinrichtungen lassen sich in dieser Hinsicht einigermaßen brauchbare Zapfbedingungen allerdings nur erfüllen, solange die Temperatur des zu zapfenden Bieres konstant bleibt. Diese Verhältnisse liegen in der Praxis beispielsweise vor, wenn das Bierfaß in einem genügend tiefen Keller mit gleichbleibender Kellertemperatur gelagert ist. Wenn aber das Bierfaß an einem Ort mit ständig schwankender oder ungeregelter Temperatur, beispielsweise im Freien, gelagert ist, dann ändert sich auch die Kohlensäurekonzentration des gezapften Bieres, und es kommt zu Störungen beim Zapfen, zu Veränderungen der- Schaumhöhe im Bierglas und zu Geschmacksveränderungen. Man kann zwar durch Xnordnung von Bierkühlerη in der Nähe des Zapfhahnes dafür sorgen, daß das gezapfteWith the dispensing devices known up to now, somewhat useful dispensing conditions can be achieved in this regard however, only meet as long as the temperature of the beer to be tapped remains constant. These conditions are in practice, for example, when the beer keg is in a sufficiently deep cellar with constant Is stored in the basement. But if the beer keg is in a place with constantly fluctuating or unregulated Temperature, for example outdoors, is stored, then the carbon dioxide concentration of the tapped changes Beer, and it comes to disturbances when tapping, to changes in the foam height in the beer glass and to changes in taste. One can indeed by X order of Bierkühlerη near the tap ensure that the

Bier eine einigermaßen gleichbleibende Temperatur hat, ob es nun aus einem Kühler oder aus einem warmen Faß gezapft wurde, aber trotzdem zeigt sich auch dann der Temperaturzustand des Bierfasses selbst an der Schaumentwicklung und am Geschmack des Getränkes.Beer has a fairly constant temperature, whether it is from a cooler or from a warm keg was tapped, but the temperature of the beer keg itself can still be seen in the foam development and the taste of the drink.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zapfeinrichtung insbesondere zum Zapfen von Bier mittels Kohlensäure zu schaffen, bei welcher die genannten unerwünschten Nachteile der bekannten Einrichtungen ο und Zapfmethoden vermieden werden.The invention is based on the object of providing a dispensing device in particular for tapping beer by means of To create carbonic acid, in which the named undesirable disadvantages of the known devices ο and dispensing methods are avoided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Einrichtung sowohl Mittel zur Messung der Temperatur des Bierfasses oder seiner Umgebung als auch Mittel zur Veränderung des auf den Inhalt des Bierfasses wirkenden Förderdruckes der Kohlensäure vorgesehen sind, wobei der Kohlensäuredruck in Abhängigkeit von der gemessenen Temperatur derart gesteuert wird, daß eine bestimmte Konzentration der Kohlensäure im Bier od.dgl. bei allen Betriebszuständen im wesentlichen konstant bleibt.This object is achieved according to the invention in that both means for measuring the Temperature of the beer keg or its surroundings as well as means for changing the on the contents of the beer keg acting delivery pressure of the carbonic acid are provided, the carbonic acid pressure depending on the measured Temperature is controlled so that a certain concentration of carbonic acid in the beer or the like. at remains essentially constant in all operating states.

Mit anderen Worten soll durch diese Steuerung die Menge der im Bier gelösten Kohlensäure pro Liter Bier praktisch gleichbleibend groß gehalten werden.In other words, this control is intended to increase the amount the carbon dioxide dissolved in the beer per liter of beer can be kept practically constant.

Dadurch wird erreicht/ daß der ZapfVorgang bei allen Temperaturen störungsfrei und mit gleichmäßiger Schaumbildung im Bierglas verläuft und der Geschmack des Getränkes unverändert gut bleibt.This achieves / that the dispensing process for all Temperatures run smoothly and with even foam formation in the beer glass and the taste of the drink remains unchanged good.

Eine solche Zapfeinrichtung kann erfindungsgemäß auf verschiedene Weise ausgebildet sein. Dies kann zweckmäßig dadurch erfolgen, daß in der Einrichtung einerseits die Mittelzur Messung der Temperatur entsprechende Kräfte oder Wege bilden, daß andererseits die im Bierfaß herrsehenden Kohlensäuredrücke in entsprechende Kräfte oder Wege umgewandelt werden, und daß Mittel zum Vergleich dieser Kräfte bzw. Wege vorgesehen sind, die bei auftretenden Kraft-bzw. Wegdifferenzen den Kohlensäuredruck im Bierfaß korrigieren. Besondere Ausführungsformen αχεί 5 ser Zapf einrichtung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung und auch in den Unteransprüchen näher erläutert und gekennzeichnet.According to the invention, such a dispensing device can be designed in various ways. This can be useful take place in that in the device on the one hand the means for measuring the temperature corresponding forces or form ways that, on the other hand, the carbonic acid pressures prevailing in the beer barrel in corresponding forces or Paths are converted, and that means are provided for comparing these forces or paths that occur when Force or Correct travel differences in the carbonic acid pressure in the beer barrel. Special embodiments αχεί 5 ser dispensing device and other advantageous embodiments and features of the invention are more detailed in the following description and also in the subclaims explained and marked.

In der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungs· formen beispielsweise veranschaulicht.In the drawing, the invention is illustrated, for example, in two embodiments.

- ίο -- ίο -

Fig. 1 zeigt schematisch teils in Seitenansicht, teils im Längsschnitt eine Einrichtung zum Zapfen von Bier od.dgl. mittels Kohlensäure in einer ersten Ausführungsform, undFig. 1 shows schematically partly in side view, partly in longitudinal section a device for tapping beer or the like. by means of carbonic acid in a first embodiment, and

Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch im LängsschnittFig. 2 also shows schematically in longitudinal section

eine zweite Ausführungsform der Einrichtung.a second embodiment of the device.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung ist auf einer Grundplatte 1 ein Lagerbock 1' mit einer Achse 2 angeordnet, auf der ein doppelarmiger Hebel 3 drehbar gelagert ist. An dem in der Zeichnung linksseitigen Hebelarm 31 des Hebels 3 greift ein Faltenbalg 4 an, dessen Balgböden 41 und 4" mit der Grundplatte 1 bzw. mit dem Hebelarm 31 fest verbunden sind. Der Innenraum des Faltenbalges 4 ist über ein Kapillarrohr 5 mit dem Innenraum eines vorzugsweise rohrförmigen Wärmefühlers 6 verbunden. Der Wärmefühler 6 enthält beispielsweise eine Ausdehnungsflüssigkeit, die auch den Faltenbalg 4 und das Kapillarrohr ausfüllt.In the device shown in Fig. 1, a bearing block 1 'with an axis 2 is arranged on a base plate 1, on which a double-armed lever 3 is rotatably mounted. A bellows 4 acts on the lever arm 3 1 of the lever 3 on the left in the drawing, the bellows bottoms 4 1 and 4 ″ of which are firmly connected to the base plate 1 and to the lever arm 3 1, respectively connected to the interior of a preferably tubular heat sensor 6. The heat sensor 6 contains, for example, an expansion liquid which also fills the bellows 4 and the capillary tube.

An dem in der Zeichnung rechtsseitigen Hebelarm 3" des Hebels 3 greifen sowohl eine Schraubenfeder 7 als auchBoth a helical spring 7 and also engage on the lever arm 3 ″ of the lever 3 on the right-hand side in the drawing

ein weiterer Faltenbalg 8 an. Die Schraubenfeder 7 ist z.B. mit Hilfe einer den Federteller 71 tragenden Gewindestange 7" einstellbar und dient zur Bereichsunterdrückung und zur Nullpunktjustierung. Die Balgböden 8' und 8" sind mit der Grundplatte 1 bzw. mit dem Hebelarm 3" des Hebels 3 fest verbunden.another bellows 8 on. The helical spring 7 can be adjusted, for example, with the aid of a threaded rod 7 ″ carrying the spring plate 7 1 and is used for range suppression and for zero point adjustment.

Der Innenraum des Faltenbalges 8 ist durch eine Bohrung 10' des Balgbodens 8" mit einer Durchtrittsöffnung 10 verbunden, an die eine Rohrleitung 10" angeschlossen ist, welche in den Innenraum eines nicht näher dargestellten Bierfasses oder sonstigen Flüssigkeitsbehälters führt.The interior of the bellows 8 is the Balgbodens "connected to a passage opening 10 to which a conduit 10" through a bore 10 '8 is sen be Schlos which leads a beer keg, not shown, or other liquid container in the interior.

In dem Faltenbalg 8 ist ein Doppelventil 11 mit einem unteren Ventilkegel 11' und einem oberen Ventilkegel 11" angeordnet. Der untere Ventilkegel 11' arbeitet mit einem Ventilsitz 12 zusammen, der in die äußere Mündung einer in den Innenraum des Faltenbalges 8 führenden Bohrung 13 des unteren Balgbodens 81 eingearbeitet ist. Die Bohrung steht bei offenem Ventilsitz 12 mit einer öffnung 14 in Verbindung, die über eine Rohrleitung 15 an eine nicht näher dargestellte Kohlensäure-Vorratsflasche angeschlossen ist.A double valve 11 with a lower valve cone 11 'and an upper valve cone 11 ″ is arranged in the bellows 8 lower bellows base 8 1. When the valve seat 12 is open, the bore communicates with an opening 14 which is connected via a pipe 15 to a carbonic acid storage bottle (not shown in more detail).

Der obere Ventilkegel 11" arbeitet mit einem Ventilsitz 16 zusammen, der in die innere Mündung einer ebenfalls in den Innenraum des Faltenbalges 8 führenden Bohrung 17 des oberen Balgbodens 8" eingearbeitet ist. Die äußere Mündung der Bohrung 17 führt durch den Hebelarm 3" des Hebels hindurch in's Freie.The upper valve cone 11 ″ works with a valve seat 16 together, which in the inner mouth of a also leading into the interior of the bellows 8 bore 17 of the upper bellows base 8 "is incorporated. The outer opening of the bore 17 leads through the lever arm 3" of the lever through into the open.

Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen und in Fig. 1 dargestellten Einrichtung ist folgende:The operation of the device described above and shown in Fig. 1 is as follows:

Normalerweise soll das Doppelventil 11 die Menge der durch die öffnung 14 in den Faltenbalg 8 eindringenden Kohlensäure derart steuern, daß der Druck im Faltenbalg 8 dem Druck im Faltenbalg 4 das Gleichgewicht hält. Bei einer bestimmten Temperatur am Wärmefühler 6 herrscht im Innenraum des Faltenbalges 4 ein dieser Temperatur entsprechender Druck, welcher auf den HeteLarm 3' des Hebels 3 wirkt. Die durch diesen Druck hervorgerufene Kraft dreht den Hebel 3 im Uhrzeigersinn, sobald das durch diese Kraft erzeugte Drehmoment größer wird als das auf den Hebelarm 3" des Hebels wirkende Drehmoment, welches von dem Faltenbalg ausgeübt wird. Bei einer solchen Drehung des Hebels 3 im Uhrzeigersinn wird das Doppelventil 11 von dem Hebelarm 3" nach unten gedrückt. Dadurch hebt sich der untereNormally, the double valve 11 should control the amount control the carbon dioxide penetrating through the opening 14 into the bellows 8 in such a way that the pressure in the bellows 8 the pressure in the bellows 4 keeps the balance. At a certain temperature on the heat sensor 6 prevails in the interior of the bellows 4 a pressure corresponding to this temperature, which is applied to the HeteLarm 3 'of the lever 3 works. The force caused by this pressure turns the lever 3 clockwise as soon as this is caused by this force The torque generated is greater than the torque acting on the lever arm 3 ″ of the lever, which torque is produced by the bellows is exercised. With such a clockwise rotation of the lever 3, the double valve 11 is actuated by the lever arm 3 " pressed down. This lifts the lower one

Ventilkegel 11' von seinem Ventilsitz 12 ab, und es strömt Kohlensäure aus der Vorratsflasche durch die Rohrleitung 15, die Öffnung 14 und die Bohrung 13 in das Innere des Faltenbalges 8f von wo sie über die Bohrung 10', die öffnung 10 und die Rohrleitung 10" in das Bierfaß eindringt.Valve cone 11 'from its valve seat 12, and carbonic acid flows from the storage bottle through the pipe 15 , the opening 14 and the bore 13 into the interior of the bellows 8 f from where it passes through the bore 10', the opening 10 and the pipe 10 "penetrates the beer keg.

Durch die Erhöhung des Druckes im Faltenbalg 8 wird nun der Hebel 3 so lange entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht, bis das Doppelventil 11 sich hebt und mittels des Ventilkegels 11' den Ventilsitz 12 abschließt, wodurch die Verbindung des Bierfasses mit der Kohlensäureflasche wieder unterbrochen wird. Fällt jedoch der Druck im Faltenbalg 4, weil die Temperatur am Wärmefühler 6 absinkt, so dreht sich der Hebel 3 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch entfernt sich der Ventilsitz 16 der Bohrung 17 von dem Ventilkegel 11" des Doppelventils 11, so daß Kohlensäure aus demJFaltenbalg 8 und damit überBy increasing the pressure in the bellows 8, the lever 3 is now rotated counterclockwise as long as until the double valve 11 rises and closes the valve seat 12 by means of the valve cone 11 ', whereby the connection of the beer barrel with the carbon dioxide bottle is interrupted again. However, if the pressure in the bellows 4 falls because the temperature at the heat sensor 6 drops, so the lever 3 rotates counterclockwise. This removes the valve seat 16 of the bore 17 of the valve cone 11 "of the double valve 11, so that carbonic acid from the bellows 8 and thus over

auch aus dem Bierfaßalso from the beer barrel

die Bohrung 10* und die Rohrleitung 10"?durch die Bohrung 17 in's Freie entweichen kann, und zwar so lange, bis sich die Drücke in den Faltenbälgen 4 und 8 wieder das Gleichgewicht halten. In diesem Falle ist sowohl der untere Ventilsitz 12 durch den unteren Ventilkegel 11' als auch der obere Ventilsitz 16 durch den oberen Ventilkegel 11" des Doppelventils 11 verschlossen.the hole 10 * and the pipe 10 "? through the hole 17 can escape into the open, until the pressures in the bellows 4 and 8 are again keep your balance. In this case, both the lower valve seat 12 through the lower valve cone 11 ' and the upper valve seat 16 are closed by the upper valve cone 11 ″ of the double valve 11.

Ein Nachteil der vorstehend beschriebenen und in Fig. 1 dargestellten Einrichtung kann unter Umständen darin erblickt werden, daß dort auch bei kleinen Schwankungen der Temperatur am Wärmefühler 6 Kohlensäure unnötig verbraucht wird. Wie bereits dargelegt, muß nämlich bei jedem Temperaturabfall der Druck im Faltenbalg 8 gesenkt werden. Um dies zu erreichen, muß der Ventilsitz freigegeben werden, damit Kohlensäure durch die Bohrung iris Freie entweichen kann.A disadvantage of the device described above and shown in FIG it can be seen that there is no need for carbon dioxide even with small fluctuations in the temperature at the heat sensor 6 is consumed. As already stated, the pressure in the bellows 8 must namely with every temperature drop be lowered. To do this, the valve seat must be released to allow carbonic acid through the bore iris free can escape.

ο Dieser Nachteil kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch vermieden werden, daß in die Kraftübertragung zwischen der Temperaturmeßeinrichtung (z.B. dem Faltenbalg 4) und den Betätigungsorganen der Kohlensäureventile ein Leerhub bzw. eine Lose eingeschal-ο This disadvantage can according to a further embodiment the invention can be avoided that in the power transmission between the temperature measuring device (e.g. the bellows 4) and the actuators of the carbon dioxide valves an idle stroke or a loose

T5 tet wird, in dessen bzw. deren Bereich die Temperatur schwanken kann, ohne daß Kohlensäure verbraucht wird.T5 is switched, in whose area the temperature fluctuates can without carbon dioxide being consumed.

Eine solche Einrichtung ist beispielsweise in Fig. 2 veranschaulicht. Die Temperaturmeßeinrichtung besteht auch hier aus einem Faltenbalg 4a, der über ein Kapillarrohr 5a 0 mit einem Wärmefühler 6a in Verbindung steht. Der Faltenbalg 4a ist im Innenraum 18 eines Gehäuses 19 angeordnet,Such a device is illustrated in FIG. 2, for example. The temperature measuring device also exists here from a bellows 4a which is connected to a heat sensor 6a via a capillary tube 5a 0. The bellows 4a is arranged in the interior 18 of a housing 19,

auf dessen Boden 20 der Faltenbalg 4 befestigt ist. Der Gehäuseinnenraum 18 steht durch eine Bohrung 21 des Gehäusebodens 20 und eine an die Bohrung 21 angeschlossene Rohrleitung 22 mit einem nicht näher dargestellten Bierfaß od.dgl. in ständiger Verbindung. Auf den beweglichen, nach beiden Seiten verbreiterten Balgboden 23 des Faltenbalges 4a drückt von oben her eine Feder 24, deren Kraft von außen z.B. mittels einer Stange 25 einstellbar ist, die mit einem Federteller 26 verbunden und abgedichtet durch das Gehäuse 19 hindurchgeführt ist.on the bottom 20 of which the bellows 4 is attached. The housing interior 18 protrudes through a bore 21 in the housing bottom 20 and a pipe 22 connected to the bore 21 with a beer keg, not shown in detail or the like. in constant contact. On the movable bellows base 23 of the bellows that is widened on both sides 4a pushes a spring 24 from above, the force of which can be adjusted from the outside, e.g. by means of a rod 25, which are connected to a spring plate 26 and sealed is passed through the housing 19.

Der Balgboden 23 des Faltenbalges 4a hat in seinen Verbreiterungen zwei Bohrungen 27 und 28, durch die zwei mit Gewinde versehene Ventilstangen 29 bzw. 30 hindurchgeführt sind. Die Ventilstange 29 trägt einen Ventilkegel 31, welcher mit dem Ventilsitz einer Bohrung 32 im Gehäuseboden 20 zusammenarbeitet. Die Bohrung 32 ist über eine Rohrleitung 33 an eine nicht näher dargestellte Kohlensäure-Vorratsflasche angeschlossen. Die Ventilstange 30 trägt einen Ventilkegel 34, der mit dem Ventilsitz einer Bohrung 36 des Gehäusebodens 20 zusammenarbextet. Bei geöffnetem Ventilkegel 34 kann durch die Bohrung 36 Kohlensäure aus dem Gehäuse 19 in's Freie entweichen.The bellows base 23 of the bellows 4a has two bores 27 and 28 through the two in its widened areas threaded valve rods 29 and 30 are passed through. The valve rod 29 carries a valve cone 31, which cooperates with the valve seat of a bore 32 in the housing base 20. The bore 32 is Connected via a pipe 33 to a carbon dioxide storage bottle, not shown in detail. The valve stem 30 carries a valve cone 34 which cooperates with the valve seat of a bore 36 in the housing base 20. When the valve cone 34 is open, carbonic acid can escape into the open from the housing 19 through the bore 36.

Der Schließdruck der Ventilkegel 31 und 34 kann mit Hilfe von über einstellbare Ventilteller 37 bzw. 38 auf die Ventilstangen 29 bzw. 30 wirkenden Federn 39 bzw. 40 justiert werden. Ferner sind auf den Gewinden der Ventilstangen 29 und 30 Anschlagmuttern 41 bzw. 42 aufgeschraubt, mit denen durch entsprechendes Hoch- und Niederschrauben eingestellt werden kann, bei welchem Ungleichgewicht zwischen dem im Inneren des Gehäuses 19 wirkenden Druck und dem Druck im Inneren des Faltenbalges 4a die Ventilstangen 29, 30 und damit die Ventilkegel 31 bzw. 34 betätigt werden.The closing pressure of the valve cones 31 and 34 can be increased with the aid of adjustable valve disks 37 and 38, respectively the valve rods 29 and 30 acting springs 39 and 40 are adjusted. Also on the threads of the valve rods 29 and 30 stop nuts 41 and 42 screwed on, with which by corresponding high and Screw down can be set at which Imbalance between the pressure acting inside the housing 19 and the pressure inside the bellows 4a the valve rods 29, 30 and thus the valve cones 31 and 34 are actuated.

Bei der Einrichtung gemäß Fig. 2 wird also nicht jedem Temperaturabfall am Wärmefühler 6a sofort ein Druckabfall im Inneren des Gehäuses 19 zugeordnet, vielmehr muß der Druckabfall im Faltenbalg 4a eine bestimmte Größe erreichen, bevor der Ventilkegel 31 über die Anschlagmutter von seinem Sitz abgehoben und Kohlensäure durch die Leitung 22 eingelassen wird. Bei kleineren Temperaturschwankungen bleiben beide Ventilkegel 31, 34 geschlossen, und es wird dann keine Kohlensäure verbraucht.In the device according to FIG. 2, therefore, not every temperature drop at the heat sensor 6a is immediately a pressure drop assigned in the interior of the housing 19, rather the pressure drop in the bellows 4a must be a certain size reach before the valve cone 31 is lifted from its seat via the stop nut and carbonic acid through the line 22 is admitted. With smaller temperature fluctuations, both valve cones 31, 34 remain closed, and no carbon dioxide is then consumed.

Grundsätzlich ist bei den erfindungsgemäß ausgebildeten Einrichtungen zum Zapfen von Bier od.dgl. jeder Temperatur des Wärmefühlers 6 oder 6a ein bestimmter Druck im Bierfaß oder sonstigenFlüssigkeitsbehälter zugeordnet. Durch entsprechende Dimensionierung der Einrichtungsteile wird erreicht, daß innerhalb des auszusteuernden Temperaturbereiches ein definierter Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Förderdruck der Kohlensäure besteht. Allerdings bleibt die Konzentration der Kohlensäure nur konstant, wenn Temperatur und Druck in einem bestimmten Zusammenhang stehen, der in der Regel nicht linear verläuft. Bei linearem Zusammenhang zwischen der Temperatur im Wärmefühler 6 bzw. 6a und dem Druck im Faltenbalg 4 bzw. 4a kann sich daher die Kohlensäure/konzentration um einen geringen Betrag ändern, der jedoch meist zu vernachlässigen ist.Basically, with those designed according to the invention Devices for tapping beer or the like. each temperature of the heat sensor 6 or 6a a certain pressure assigned in the beer barrel or other liquid container. By appropriately dimensioning the furnishings it is achieved that within the temperature range to be controlled there is a defined relationship between the temperature and the delivery pressure of the carbon dioxide. However, the concentration of carbonic acid remains only constant if temperature and pressure are related in a certain way, which is usually not runs linearly. With a linear relationship between the temperature in the heat sensor 6 or 6a and the pressure in the bellows 4 or 4a, the carbon dioxide concentration can change by a small amount, but this is usually negligible is.

Um aber auch diesen nichtlinearen Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Kohlensäuredruck zu berücksichtigen, kann es zweckmäßig sein, das zusammenhängende System der Innenräume des Wärmefühlers 6 bzw. 6a, des Kapillarrohres 5 bzw. 5a und des Faltenbalges 4 bzw. 4a mit der Flüssigkeit zu füllen, deren Kohlensäurekonzentration geregelt werdenHowever, in order to also take this non-linear relationship between temperature and carbonic acid pressure into account, it may be appropriate to use the coherent system of the interiors of the heat sensor 6 or 6a, the capillary tube 5 or 5a and the bellows 4 or 4a to be filled with the liquid, the carbon dioxide concentration of which is regulated

soll. In diesem Raumsystem soll also auch die betreffende gewünschte Konzentration herischen. Außerdem soll darauf geachtet werden, daß sich in diesem Raumsystem bei maximaler Temperatur des Wärmefühlers 6 bzw. 6a eine möglichst kleine Gasblase befindet. Dann bildet sich zu jeder Temperatur des Wärmefühlers der Druck aus, welcher einer konstanten Kohlensäurekonzentration entspricht.target. In this spatial system, the desired concentration should also be achieved. Also should care must be taken that in this room system at the maximum temperature of the heat sensor 6 or 6a a as small a gas bubble as possible. Then the pressure builds up at every temperature of the heat sensor, which corresponds to a constant carbon dioxide concentration.

Die Erfindung beschränkt sich im übrigen nicht auf die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern sie umfaßt auch alle Varianten im Rahmen der wesentlichen Erfindungsmerkmale. So kann die Temperaturmessung nicht nur mittels einer Ausdehnungsflüssigkeit im Wärmefühler 6 bzw. 6a erfolgen, sondern auch in an sich bekannter WeiseIn addition, the invention is not limited to those described above and shown schematically in the drawing illustrated embodiments, but it also includes all variants within the scope of the essential features of the invention. The temperature measurement can not only be carried out by means of an expansion liquid in the heat sensor 6 or 6a, but also in a manner known per se

■\ 5 durch die Wärmedehnung fester Stoffe wie Metalle. Ferner könnte die Temperaturmessung nach dem Prinzip der Gasausdehnung, der Gasabsorption oder der Dampftension oder auch durch elektrische Mittel od.dgl. vorgenommen werden. Wesentlich ist dabei nur, daß bei Temperaturänderungen an einem Wärmefühler in der Einrichtung Kräfte ausgeübt werden, welche den Kohlensäuredruck im Sinne der Erfindung so steuern, daß die Kohlensäurekonzentration im Bier od.dgl. im wesentlichen konstant bleibt. ■ \ 5 due to the thermal expansion of solid materials such as metals. Furthermore, the temperature measurement according to the principle of gas expansion, gas absorption or vapor tension or by electrical means or the like. be made. It is only essential that when the temperature changes on a heat sensor in the device, forces are exerted which control the carbonic acid pressure within the meaning of the invention so that the carbonic acid concentration in the beer or the like. remains essentially constant.

VNR 101834VNR 101834

Claims (8)

L J SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT, 6 000 Frankfurt am Main, Weisinüllerstraße 3 Einrichtung zum Zapfen von 5 Bier od. dgl. mittels Kohlensäure Patentansprüche ;L J SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT, 6,000 Frankfurt am Main, Weisinüllerstraße 3 Device for tapping 5 beers or the like by means of carbon dioxide Patent claims; 1. Einrichtung zum Zapfen von Bier od.dgl. aus einem :..■ Faß oder sonstigem Vorratsbehälter durch einen Zapfhahn1. Device for tapping beer or the like. from a : .. ■ barrel or other storage container through a tap 10 mit Hilfe von Kohlensäure, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Mittel zur Messung der Temperatur des Bierfasses od.dgl. oder dessen Umgebung altf auch Mittel zur Veränderung des auf den Inhalt des Bierfasses wirkenden Förderdruckes der Kohlensäure sowie außerdem Mittel zu einer solchen10 with the help of carbon dioxide, characterized in that both means for measuring the temperature of the beer keg or the like. or its surroundings also use a means of change the delivery pressure of the carbonic acid acting on the contents of the beer keg as well as means for such 15 Steuerung des Kohlensäuredruckes in Abhängigkeit von der15 Control of the carbonic acid pressure depending on the gemessenen Temperatur vorgesehen sind, daß eine bestimmte Konzentration der Kohlensäure im Bier od.dgl. bei allen Betriebszustanden im wesentlichen konstant erhalten bleibt.measured temperature are provided that a certain concentration of carbonic acid in the beer or the like. at remains essentially constant in all operating states. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits die Mittel zur Messung der Temperatur entsprechende Kräfte oder Wege bilden, daß andererseits die im Bierfaß herrschenden Kohlensäuredrücke in entsprechende Kräfte oder Wege umgewandelt werden, und daß Mittel zum Vergleich dieser Kräfte bzw. Wege vorgesehen sind, die bei auftretenden Kraft- bzw. Wegdifferenzen den Kohlensäuredruck im Bierfaß korrigieren.2. Device according to claim 1, characterized in that on the one hand the means for measuring the temperature corresponding Forces or ways form that on the other hand, the carbonic acid pressures prevailing in the beer barrel in corresponding Forces or paths are converted, and that means are provided for comparing these forces or paths, correct the carbonic acid pressure in the beer keg if there are differences in force or travel. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung und zum Vergleich der Kräfte mindestens ein druckbeaufschlagbarer Faltenbalg vorgesehen ist, welcher entsprechende Ventile od.dgl. betätigt.3. Device according to claim 1 and 2, characterized in that for generating and comparing the forces at least one pressurizable bellows is provided, which corresponding valves or the like. actuated. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im oder am Bierfaß von einem Wärmefühler (6 oder 6a) gemessen wird, in welchem eine Ausdehnungsflüssigkeit einen entsprechenden Druck erzeugt und in einen Faltenbalg (4 bzw. 4a) überträgt, welcher auf4. Device according to claim 1 to 3, characterized in that that the temperature in or on the beer barrel is measured by a heat sensor (6 or 6a), in which a Expansion fluid generates a corresponding pressure and transfers it to a bellows (4 or 4a), which on ein bewegliches Vergleichsglied (3 oder 23) ein Drehmoment bzw. eine Kraft ausübt, dem bzw. der ein Dehmoment bzw. eine Kraft entgegenwirkt, die von dem im Bierfaß od.dgl. herrschenden Kohlensäuredruck erzeugt wird, und daß das Vergleichsglied (3 bzw. 23) bei einem Ungleichgewicht dieser Drehmomente bzw. Kräfte eine Ventilanordnung (11, 11', 11" bzw. 31, 34) derart steuert, daß Kohlensäure aus einer Vorratsflasche od.dgl. entweder in das Bierfaß eingelassen oder aus demselben abgelassen wird.a movable comparison member (3 or 23) exerts a torque or a force to which a torque is applied or a force counteracts the or the like from that in the beer barrel. prevailing carbonic acid pressure is generated, and that the comparison element (3 or 23) a valve arrangement in the event of an imbalance of these torques or forces (11, 11 ', 11 "or 31, 34) controls in such a way that carbon dioxide from a storage bottle or the like. Either into the beer barrel admitted or drained from the same. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (4) ein der gemessenen Temperatur entsprechendes Drehmoment auf den einen Hebelarm (3') eines um einen Drehpunkt (2) verschwenkbaren doppelarmigen Hebels (3) ausübt, auf dessen anderen Hebelarm (3") ein Drehmoment wirkt, welches von einem Faltenbalg (8) erzeugt wird, der durch eine Leitung (10) von dem im Bierfaß herrschenden Kohlensäuredruck beaufschlagt wird und in dem ein Doppelventil (11) angeordnet ist, dessen einer Ventilkegel (11") in eine zu einer Kohlensäure-Vorratsflasche führende Leitung (15) und dessen anderer Ventilkegel (11") in eine in's Freie führende Leitung (17) eingebaut ist (Fig. 1).5. Device according to claim 4, characterized in that that the bellows (4) a torque corresponding to the measured temperature on one lever arm (3 ') of a about a pivot point (2) pivotable double-armed lever (3) exerts on the other lever arm (3 ") Torque acts, which is generated by a bellows (8), which through a line (10) from the prevailing in the beer keg Carbonic acid pressure is applied and in which a double valve (11) is arranged, one of which is a valve cone (11 ") into a line (15) leading to a carbon dioxide storage bottle and its other valve cone (11") is installed in a line (17) leading into the open air (Fig. 1). -A--A- 6. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Steuerung der Ventilanordnung (31, 34) eine Verzögerungsvorrichtung eingebaut ist, durch welche die Erhöhung oder Erniedrigung des Kohlensäureförderdruckes erst dann ermöglicht wird, wenn die Temperaturmessung um einen einstellbaren Betrag von dem jeweiligen Gleichgewichtszustand abweicht (Fig. 2).6. Device according to claim 4, characterized in that in the control of the valve arrangement (31, 34) a Delay device is built in, through which the increase or decrease of the carbonic acid feed pressure is only made possible when the temperature measurement is an adjustable amount from the respective state of equilibrium differs (Fig. 2). 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsvorrichtung aus Anschlagmuttern (41,7. Device according to claim 6, characterized in that the delay device consists of stop nuts (41, 42) besteht, die auf mit Gewinde versehene Ventilstangen (29 bzw. 30) aufgeschraubt sind, welche die Ventilkegel (31, 34) der zur Kohlensäure-Vorratsflasche bzw. in1s Freie führenden Leitungen (33 bzw. 36) tragen, unter der Wirkung von Ventilfedern (39 bzw. 40) stehen und über die Anschlagmuttern (41 bzw. 42) von dem beweglichen, unter der Wirkung einer einstellbaren Gegenfeder (24) stehenden Balgboden (23) des Faltenbalges (4a) mitgenommen werden, welcher mit allen zugehörigen Teilen im Innenraum eines druckdichten Gehäuses (19) angeordnet ist (Fig. 2).42), which are screwed onto threaded valve rods (29 or 30), which carry the valve cones (31, 34) of the lines (33 and 36) leading to the carbon dioxide storage bottle or in 1 second free, under the Effect of valve springs (39 or 40) and are taken via the stop nuts (41 or 42) from the movable bellows base (23) of the bellows (4a) under the action of an adjustable counter spring (24), which with all associated Parts in the interior of a pressure-tight housing (19) is arranged (Fig. 2). 8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck in der Temperaturmeßeinrichtung (4, 5, 6 bzw. 4a/ 5a, 6a) mit Hilfe einer Flüssigkeit erzeugt wird, welche die Meßeinrichtung nahezu vollständig ausfüllt und welche sich hinsichtlich der Lösungsfähigkeit von Kohlensäure ebenso verhält wie das Zapfgut, und in der diejenige Kohlensäurekonzentration herrscht, welche das Zapfgut haben soll.8. Device according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the pressure in the Temperature measuring device (4, 5, 6 or 4a / 5a, 6a) is generated with the help of a liquid which almost completely fills the measuring device and which behaves in the same way as the dispensing material with regard to the dissolving power of carbonic acid, and in which the one There is a carbon dioxide concentration that the beer should have.
DE19833307029 1983-02-28 1983-02-28 Device for drawing off beer or the like by means of carbon dioxide Withdrawn DE3307029A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307029 DE3307029A1 (en) 1983-02-28 1983-02-28 Device for drawing off beer or the like by means of carbon dioxide
FR8310670A FR2541663A1 (en) 1983-02-28 1983-06-28 Beer tapping and drawing-off system using carbon di:oxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833307029 DE3307029A1 (en) 1983-02-28 1983-02-28 Device for drawing off beer or the like by means of carbon dioxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3307029A1 true DE3307029A1 (en) 1984-08-30

Family

ID=6192083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833307029 Withdrawn DE3307029A1 (en) 1983-02-28 1983-02-28 Device for drawing off beer or the like by means of carbon dioxide

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3307029A1 (en)
FR (1) FR2541663A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4869396A (en) * 1987-08-24 1989-09-26 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Draught beer dispensing system
US4979641A (en) * 1987-08-19 1990-12-25 Turner Charles S Computerized beer dispensing system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903862A (en) * 1987-10-13 1990-02-27 Abc/Sebrn Tech. Corp., Inc. Soft drink dispenser
NL8802754A (en) * 1988-11-09 1990-06-01 Allied Breweries Nederland B V MONITORING SYSTEM.
JPH0752080Y2 (en) * 1989-10-23 1995-11-29 麒麟麦酒株式会社 Pressure adjusting unit for pressure gas for carbonated beverage dispenser
CA2058786C (en) * 1991-01-07 1994-10-25 John Brown Carbonated beverage dispensing apparatus
FR2684088A1 (en) * 1991-11-22 1993-05-28 Carboxyque Francaise Method for transferring a liquid having a content of dissolved gas, in particular a beer
WO1994010080A1 (en) * 1992-11-04 1994-05-11 Kundo Systemtechnik Gmbh Drink-retailing apparatus
US5518666A (en) * 1994-09-21 1996-05-21 The Coca-Cola Company Device and method for temperature-regulation of a gas-liquid absorption system particularly CO2 water absorption

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97218C (en) *
DE97220C (en) *
DE431705C (en) * 1924-06-08 1926-07-21 Metallwerk Akt Ges Fa Pressure regulator for high-tension gases
DE551244C (en) * 1930-12-14 1932-05-27 Naamlooze Vennootschap Tech Bu Diaphragm gas pressure regulator with thermostat control
DE701886C (en) * 1937-09-11 1941-01-25 Albert Wolters Pressure regulator
DE2827900A1 (en) * 1978-06-24 1980-01-17 Rudolf Michalek Beer tap column with refrigerator - adds carbon di:oxide to beer and is controlled as function of beer temp.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568114A (en) * 1944-08-10 1951-09-18 Richard T Cornelius Dispensing device for carbonated beverages
US2796076A (en) * 1953-10-19 1957-06-18 Standard Thomson Corp Pressure regulator
US2884946A (en) * 1955-12-19 1959-05-05 Honeywell Regulator Co Control apparatus
GB1205698A (en) * 1968-11-08 1970-09-16 Parker Hannifin Corp Pressure regulating valves

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97218C (en) *
DE97220C (en) *
DE431705C (en) * 1924-06-08 1926-07-21 Metallwerk Akt Ges Fa Pressure regulator for high-tension gases
DE551244C (en) * 1930-12-14 1932-05-27 Naamlooze Vennootschap Tech Bu Diaphragm gas pressure regulator with thermostat control
DE701886C (en) * 1937-09-11 1941-01-25 Albert Wolters Pressure regulator
DE2827900A1 (en) * 1978-06-24 1980-01-17 Rudolf Michalek Beer tap column with refrigerator - adds carbon di:oxide to beer and is controlled as function of beer temp.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4979641A (en) * 1987-08-19 1990-12-25 Turner Charles S Computerized beer dispensing system
US4869396A (en) * 1987-08-24 1989-09-26 Kirin Beer Kabushiki Kaisha Draught beer dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2541663A1 (en) 1984-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927028T2 (en) PRESSURE CONTROL VALVE FOR MAINTAINING A CONSTANT PRESSURE IN A CONTAINER
DE2033445A1 (en) Liquid especially drinks dispensers
DE3825093A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING BOTTLES OR THE LIKE IN COUNTERPRESSURE MACHINES
DE3210112A1 (en) DEVICE FOR CARRYING A SEAT AT A PREDICTED HEIGHT
DE3307029A1 (en) Device for drawing off beer or the like by means of carbon dioxide
CH681447A5 (en)
DE8305582U1 (en) DEVICE FOR TAPING BEER OR THE LIKE. WITH CARBONIC ACID
DE2054054C3 (en) Device for supplying refrigerant in cryostats
DE814259C (en) Automatic filling device for containers
DE4200168A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR A CARBONATED DRINK
DE645987C (en) Self-donor
DE2146370A1 (en) Valve tap for filling bottles with beverages
EP1063466B1 (en) Pressure limiting valve
DE645861C (en) Pressure fluid delivery device for brakes, clutches and similar devices
DE3310747C2 (en)
DE10235061C1 (en) Expansion vessel, to take up water from the tank of a hot water system, has a compensation chamber with a moving wall, and is linked to the tank through an overflow valve and to the system through a non-return valve
DE2736281A1 (en) FITTING FOR A PRESSURE TANK
EP2546717B1 (en) Pressure regulating valve for a cryotank
DE281470C (en)
DE2359470C3 (en) Pressure reducing valve
DE1938964C3 (en) Pressure regulator for gaseous and liquid media that works automatically without auxiliary energy
DE2408718A1 (en) Shower bath metering unit - has driving fluid urging dosing fluid into shower line
DE349304C (en) Thermostatically acting device for adjusting flaps, valves and the like. like
DE1807635C3 (en) Device for preparing and dispensing beverages or other liquid mixtures from two liquids in measured proportions
DE1575039A1 (en) Atomizers, especially for lubricants

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal