CH271905A - Damenstrumpf. - Google Patents

Damenstrumpf.

Info

Publication number
CH271905A
CH271905A CH271905DA CH271905A CH 271905 A CH271905 A CH 271905A CH 271905D A CH271905D A CH 271905DA CH 271905 A CH271905 A CH 271905A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
thread
women
stocking
strip
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thierfelder Hans
Original Assignee
Thierfelder Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thierfelder Hans filed Critical Thierfelder Hans
Publication of CH271905A publication Critical patent/CH271905A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B11/00Hosiery; Panti-hose

Description


  Damenstrumpf.  
EMI0001.0001     
  
    Es <SEP> ist <SEP> allgemein <SEP> bekannt, <SEP> dass <SEP> die <SEP> nach <SEP> den
<tb>  bisher <SEP> übl <SEP> iehen <SEP> Herstellnn-#sinethoden <SEP> an-e  fertigten <SEP> Damenstrümpfe <SEP> in <SEP> der <SEP> Knöchel  gegend <SEP> eine <SEP> mehr <SEP> oder <SEP> weniger <SEP> starke <SEP> Falten  bildung <SEP> aufweisen. <SEP> Besonders <SEP> bei <SEP> schlanken
<tb>  Fesseln <SEP> macht <SEP> sich <SEP> diese <SEP> Faltenbildung
<tb>  äusserst <SEP> unangenehm <SEP> bemerkbar. <SEP> Die <SEP> j <SEP> erwen  dun,- <SEP> bestimmter <SEP> Kunstfasern, <SEP> wie <SEP> -Nylon,
<tb>  Perlon <SEP> usw., <SEP> hat <SEP> diesem <SEP> Mangel <SEP> nicht <SEP> abhelfen
<tb>  können, <SEP> sondern <SEP> ihn <SEP> leider <SEP> noch <SEP> verstärkt.
<tb>  



  Die <SEP> Faltenbildung <SEP> vermindert. <SEP> den <SEP> Wert
<tb>  auch <SEP> des <SEP> besten <SEP> Strumpfes <SEP> bedeutend. <SEP> Vin <SEP> die  sem <SEP> (\bel <SEP> abzuhelfen, <SEP> wird <SEP> erfindungsgeniäll
<tb>  vorBesehlagen, <SEP> einen <SEP> verstärkten <SEP> Streifen <SEP> in
<tb>  der <SEP> Iin < ichelBegend <SEP> vorzusehen. <SEP> Dies <SEP> kann <SEP> bei  spielsweise <SEP> dadurch <SEP> erreicht <SEP> werden, <SEP> dass <SEP> hei
<tb>  gleichbleibender <SEP> llasehengrösse <SEP> ein <SEP> stärkerer
<tb>  Faden <SEP> bzw. <SEP> ein <SEP> Zusatzfaden <SEP> eingearbeitet <SEP> ist.
<tb>  Vorteilhaft <SEP> wird <SEP> zur <SEP> Bildung <SEP> des <SEP> Streifens <SEP> bei
<tb>  gleichbleibendem <SEP> Faden <SEP> die <SEP> llasehengrösse
<tb>  vermindert.
<tb>  



  l:in <SEP> solches <SEP> Band <SEP> von <SEP> höherer <SEP> Festigkeit
<tb>  zieht <SEP> den <SEP> Strumpf <SEP> an <SEP> der <SEP> betreffenden <SEP> Stelle
<tb>  zusammen <SEP> und <SEP> wirkt <SEP> der <SEP> Faltenbildung <SEP> da  durch <SEP> ent < regen. <SEP> Es <SEP> ist <SEP> aneh <SEP> niö@@'lich, <SEP> Giiinmi  Fäden <SEP> in <SEP> den <SEP> Streifen <SEP> einzuarbeiten.
<tb>  



  Vorteilhaft <SEP> wird <SEP> der <SEP> Streifen <SEP> @@leiclizeitig
<tb>  für <SEP> modische <SEP> Verzierun,Yeit <SEP> benutzt. <SEP> 1:s <SEP> emp  fiehlt <SEP> sieh <SEP> eine <SEP> organische <SEP> Verbindung <SEP> des
<tb>  Bandes <SEP> finit <SEP> der <SEP> IIoeliferse, <SEP> doch <SEP> ist <SEP> es <SEP> selbst  verständlich <SEP> nielit <SEP> erforderlich, <SEP> class <SEP> das <SEP> Band
<tb>  unbedingt <SEP> an <SEP> der <SEP> Hoeliferse <SEP> ansetzt.     
EMI0001.0002     
  
    In <SEP> der <SEP> Zeiehmin <SEP> # <SEP> ist <SEP> der <SEP> Gegenstand <SEP> der     
EMI0001.0003     
  
    Erfindung <SEP> beispielsweise <SEP> schematisch <SEP> darge  stellt.
<tb>  



  Fi-. <SEP> 1 <SEP> zei--t <SEP> die <SEP> untere <SEP> Partie <SEP> eines <SEP> Damen  strumpfes.
<tb>  



  Fitg#. <SEP> \_' <SEP> zeigt <SEP> einen <SEP> Teil. <SEP> des <SEP> Clewirkes <SEP> mit
<tb>  eingearbeitetem <SEP> stärkerem <SEP> Faden.
<tb>  



  Fig.3 <SEP> zeigt <SEP> einen <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Gewirkes <SEP> mit
<tb>  ein-earbeitetein <SEP> Zusatzfaden.
<tb>  



  Ail <SEP> einem <SEP> Damenstrumpf <SEP> a, <SEP> der <SEP> üblicher  weise <SEP> eine <SEP> verstärkte <SEP> Sohle, <SEP> Fussspitze <SEP> und
<tb>  Ferse <SEP> aufweist, <SEP> was <SEP> in <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> durch
<tb>  die <SEP> @ehattieruno- <SEP> an-edentet <SEP> sein <SEP> soll, <SEP> ist. <SEP> in <SEP> der
<tb>  Kilöehelgegend <SEP> ein <SEP> Streifen <SEP> b <SEP> eingearbeitet.
<tb>  Dieser <SEP> Streifen <SEP> b <SEP> nimmt <SEP> seinen <SEP> Ausgang <SEP> von
<tb>  der <SEP> Hoehfer:

  se, <SEP> in <SEP> die <SEP> er <SEP> übergeht. <SEP> Selbstver  <B>s</B> <SEP> tä <SEP> ndlieli <SEP> kann <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Hochferse <SEP> und
<tb>  dein <SEP> Streifen <SEP> auch <SEP> ein <SEP> Zwischenraum <SEP> be  stehen, <SEP> in <SEP> deni <SEP> das <SEP> CTewirke <SEP> die <SEP> normale <SEP> Fe  --keil <SEP> des <SEP> Strumpfes <SEP> besitzt. <SEP> Die <SEP> Festigkeit
<tb>  des <SEP> Streifens <SEP> b <SEP> ist <SEP> höher <SEP> als <SEP> die <SEP> normale <SEP> Fe  stilkeit, <SEP> das <SEP> heisst. <SEP> als <SEP> die <SEP> Festigkeit <SEP> der <SEP> anlie   < genclen <SEP> Strumpfteile, <SEP> was <SEP> dadurch <SEP> erreielit <SEP> ist,
<tb>  dass <SEP> naeli <SEP> dem <SEP> Beispiel <SEP> von <SEP> Fig. <SEP> \? <SEP> der <SEP> normale
<tb>  Faden <SEP> a.

   <SEP> in <SEP> der <SEP> Breite <SEP> des <SEP> Streifens <SEP> durch
<tb>  einen <SEP> stärkeren <SEP> Faden <SEP> c <SEP> als <SEP> vor- <SEP> und <SEP> nach  lier <SEP> ersetzt <SEP> ist. <SEP> Bei <SEP> dein <SEP> Beispiel <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 3
<tb>  ist <SEP> der <SEP> normale <SEP> Faden <SEP> (r <SEP> durchgehend <SEP> beibe  halten <SEP> worden, <SEP> doch <SEP> wurde <SEP> in <SEP> der <SEP> Breite <SEP> des
<tb>  Streifens <SEP> <I>b</I> <SEP> ein <SEP> zusätzlicher <SEP> Faden <SEP> <I>d</I> <SEP> eingear  beitet.
<tb>  



  Sowohl <SEP> bei <SEP> Fig. <SEP> ? <SEP> als <SEP> auch <SEP> bei <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> ist <SEP> die
<tb>  lIaschcn <SEP> Grösse <SEP> im <SEP> Bereich <SEP> des <SEP> Streifens <SEP> b <SEP> die
<tb>  Bleiehe <SEP> wie <SEP> ini <SEP> übrigen <SEP> Strumpf <SEP> a,. <SEP> Den <SEP> Blei  ehen <SEP> Effekt. <SEP> ei-zielt <SEP> man <SEP> selbstverständlich         auch dann, wenn ohne Verwendung eines stär  keren bzw. eines Zusatzfadens die Maschen  grösse im Streifenbereich vermindert     wird.     



  Man kann den Streifen in an sich bekann  ter Weise elastischer gestalten, z. B. durch  Einarbeitung eines Gummifadens. Man kann  auch Verzierungen,     wie    Unterbrechungen, an  bringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Damenstrumpf, gekennzeichnet durch einen verstärkten Streifen in der Knöchelgegend. UNTERANSPRÜCHE: 1. Damenstrumpf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Streifens bei gleichbleibender Maschengrösse ein stärkerer Faden als vor- und nachher ein gearbeitet ist. 2. Damenstrumpf nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Streifens bei gleichbleibendem Faden die Ma schengrösse vermindert ist. 3. Damenstrumpf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des Streifens ein Zusatzfaden eingearbeitet ist. 4.
    Damenstrumpf nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Einarbeitung eines Gummifadens in den Streifen. 5. Damenstrumpf nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Verzierungen des Streifens. . 6. Damenstrumpf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen in die Hochferse übergeht.
CH271905D 1949-03-16 1949-03-16 Damenstrumpf. CH271905A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH271905T 1949-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH271905A true CH271905A (de) 1950-11-30

Family

ID=4478461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH271905D CH271905A (de) 1949-03-16 1949-03-16 Damenstrumpf.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH271905A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH271905A (de) Damenstrumpf.
DE1146229B (de) Gardinen- oder Vorhangstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE802754C (de) Damenstrumpf
AT241664B (de) Rundgestrickter Damenstrumpf oder Strumpfhose und Verfahren zur Herstellung derselben
DE543999C (de) Orthopaedischer Strumpf aus Gummifadenschuss-Kulierware
DE645441C (de) Entwaesserungsfilz fuer Papier-, Pappen- und aehnliche Maschinen
AT214560B (de) Verfahren zur Erzeugung von Strumpfware
AT123988B (de) Verfahren zur Vereinigung der Ränder von in Form gearbeiteter, flach gestrickter oder gewirkter gummielastischer Ware zur Herstellung von Strümpfen od. dgl.
AT128243B (de) Krampfaderstrumpf und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE631243C (de) UEberziehstrumpf ohne Vorfuss fuer Beinbandagen
DE699924C (de) Schuh mit einem Geflecht- oder-Gewebeoberteil
AT145014B (de) Elastischer Strumpf, Stutzen od. dgl.
DE1610542A1 (de) Rundgestrickter Strumpf
AT240806B (de) Gardinen- oder Vorhangstoff
DE801780C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE859582C (de) Strumpfhalter-Schluepfer
DE928162C (de) Strumpf
DE364267C (de) Papiermacherfilz
DEP0001887BA (de)
DE1885992U (de) Flachgestrickter gummistrumpf.
CH379054A (de) Auf einer Flachkettenwirkmaschine gewirkte Verbandbinde mit Festkante in Marquisette-Legung
DE678502C (de) Verfahren zur Herstellung eines Strumpfes auf der flachen Kulierwirkmaschine
DE621306C (de) Gummiloser Krampfaderstrumpf und Verfahren zu seiner Herstellung auf der Flachstrickmawschine
DE959671C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen ohne Doppelrand auf der flachen Kulierwirkmaschine und nach diesem Verfahren hergestellter Strumpf
AT144577B (de) Versteifungsgewebe mit umsponnenem Roßhaar.