CH268133A - Halter an einem Behälter zum Abstützen eines Hilfsgerätes. - Google Patents

Halter an einem Behälter zum Abstützen eines Hilfsgerätes.

Info

Publication number
CH268133A
CH268133A CH268133DA CH268133A CH 268133 A CH268133 A CH 268133A CH 268133D A CH268133D A CH 268133DA CH 268133 A CH268133 A CH 268133A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
holder
auxiliary device
supporting
pan
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Boegli Werner
Original Assignee
Boegli Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boegli Werner filed Critical Boegli Werner
Publication of CH268133A publication Critical patent/CH268133A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/28Other culinary hand implements, e.g. spatulas, pincers, forks or like food holders, ladles, skimming ladles, cooking spoons; Spoon-holders attached to cooking pots
    • A47J43/287Holders for spoons or the like attached to cooking pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description


  Halter an einem Behälter zum Abstützen eines Hilfsgerätes.    Beim Kochen von Speisen usw. hat man  häufig umzurühren; man bedient sich dabei  der Kellen oder ähnlicher Hilfsgeräte.     Nach     dem     Umrühren     erden die Kellen weggelegt,  wobei der Transportweg und die     Ablegestelle     häufig in unerwünschter Weise mit abfallen  den Partikeln des Behälterinhaltes ver  schmutzt werden. Das Entfernen der Hilfs  geräte ist z. B. notwendig, wenn ein Pfannen  deckel wieder auf eine Pfanne gelegt werden  soll. Man hilft     sieh    öfters auch in der Weise,  dass man z.

   B. die Kelle quer über die Pfanne  legt; die vordere,     zur        Umrührarbeit    benutzte       hellenpartie    steht dann vor, und es fallen  von dieser wiederuni Partikel ausserhalb der  Pfanne ab.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun ein Halter an einem Behälter  zum Stützen eines Hilfsgerätes. Erfindungs  gemäss zeichnet. sich derselbe aus durch  einen auf die Behälterwand abnehmbar     oe-          sehobenen    Aufsteckteil     Lind    einen im Behälter  horizontal liegenden Stützteil zum Abstützen  eines Endes des Hilfsgerätes.  



  Auf der Zeichnung ist ein     Ausführungs-          beispiel    des Erfindungsgegenstandes darge  stellt; es zeigt:       Fig.    1. eine perspektivische Ansieht. des  Halters,       Fig.        \?    eine Pfanne mit. aufgesetztem Hal  ter und daraufgelegter Kelle im Schnitt     und          Fig.    3 eine     Dranfsieht    hierzu.  



  Der Halter wird aus einem gebogenen  Draht gebildet, wie in     Fig.    1 ersichtlich ist.    1 bezeichnet ein Paar in Abstand     zueinander     angeordnete U-förmige Bügel, welche den       Aufsteckteil    bilden und so     dimensioniert.    sind,  dass zwischen den vertikalen Schenkeln 2, 2'  der obere Rand 3 eines Kochgeschirres     resp.     einer Pfanne 8 eingeschoben werden kann.  Die Stege 5, welche die Schenkel 2,     ,\'.'    mit  einander verbinden, liegen dabei der Ober  seite des     Pfannenrandes    3 an. Die äussern  Schenkel 2' gehen dabei in je eine durch  Umbiegen des Drahtstückes gebildete Öse  über.

   Die Ösen     -1    erleichtern das Aufsetzen  des Drahtbügels auf den     Pfannenrand    und       veitinmöglichen    Verletzungen. Die     Schenkel     gehen in einen in der Horizontalebene liegen  den U-förmigen Stützkörper 6     über.    Der  Stützkörper 6 liegt     anf    der Höhe der     untern     Enden der Schenkel 2. Der Steg 7 des Stütz  körpers 6 liegt in einiger     Entfernung    von  den Schenkeln 2 und damit von der Pfannen  wand 8'.

   Beim     Gebrauch    wird die Kelle 9 so  gelegt, dass die     Kellenscheibe    9' dem Stütz  körper 6 aufliegt, wie in     Fig.    ? und 3 ersicht  lich ist. Der     Mittelteil    der Kelle 9 liegt dabei  an. der Stelle 10 dem     Pfannenrand    auf, wel  che dem Stützkörper 6 gegenüberliegt.  



  Vom Umrühren stammende, an der Kelle  anhaftende Partikel     können        somit    ohne wei  teres in die     Pfanne    zurückfallen.  



  Das     beschriebene        gerät        kann    auf Pfannen  aller Art angeordnet. werden; es ist besonders  zur     Verwendung    in der Küche geeignet. Beim  Aufsetzen von     Pfannendeckeln    liegt der ab  gekröpfte Randteil des letzteren der Über-           gangsstelle        zwischen    den Stegen 5 und Schen  keln 2 an;

   ein     Herunterrutschen    des Pfannen  deckels ist somit     erschwert.    Neben den Kellen  9 können selbstredend auch andere geeignete,  beim Kochen zu Misch- oder     Umrührzwecken     gebrauchte Hilfsgeräte in     vorbeschriebener     Weise auf den Stützkörper 6 gelegt und in  gestützter Lage über der Pfanne gehalten  werden.  



  Vorteilhaft ist der Halter aus einem ein  zigen Draht gebildet; er könnte aber auch  aus     Spritzguss,    Glas, Kunststoff usw. beste  hen. Selbstredend lässt er sich auch für  andere Behälter verwenden, bei denen ein  Hilfsgerät temporär im Bereich     derselben     gehalten werden soll, wie z. B. Farbkessel  usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Halter an einem Behälter ztun Abstützen eines Hilfsgerätes, gekennzeichnet durch einen auf die Behälterwand abnehmbar ge schobenen Aufsteckteil und einen innen im Behälter horizontal liegenden Stützteil zum Abstützen eines Endes des Hilfsgerätes. UNTERANSPRÜCHE 1. Halter nach Patentanprueh, dadureli gekennzeichnet, dass der Aufsteekteil (1) und der Stützkörper (6) aus einem einzigen Drahtstück bestehen. 2.
    Halter nach Patentanapruch und Un- teranspinich 1, dadurch gekennzeichnet, dala' das Drahtstück gebogen ist. 3. Halter nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass der Aufsteckteil (1) dureh zwei um gekehrte U-förmige Bügel gebildet ist, von deren innern Schenkeln (\') am untern Ende der ebenfalls U-förmige Stützkörper (6) aus geht. 4.
    Halter nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1 bis 3, dadureh gekennzeieh- itet, dass die äussern Schenkel (?') der Bügel (1) in je eine durch Umbiegen des Draht stüekes gebildete öse (4) übergehen.
CH268133D 1948-11-09 1948-11-09 Halter an einem Behälter zum Abstützen eines Hilfsgerätes. CH268133A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH268133T 1948-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH268133A true CH268133A (de) 1950-05-15

Family

ID=4476759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH268133D CH268133A (de) 1948-11-09 1948-11-09 Halter an einem Behälter zum Abstützen eines Hilfsgerätes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH268133A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9538871B2 (en) 2013-09-02 2017-01-10 Piantek Oy Retainer arrangement
AT523908A4 (de) * 2020-11-12 2022-01-15 Claudia Kowatsch Mag Halter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9538871B2 (en) 2013-09-02 2017-01-10 Piantek Oy Retainer arrangement
AT523908A4 (de) * 2020-11-12 2022-01-15 Claudia Kowatsch Mag Halter
AT523908B1 (de) * 2020-11-12 2022-01-15 Claudia Kowatsch Mag Halter
EP4000473A1 (de) 2020-11-12 2022-05-25 Kowatsch, Claudia Mag. Halter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006007330A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Haltevorrichtung für Hohlgefäße am Geschirrkorb
CH268133A (de) Halter an einem Behälter zum Abstützen eines Hilfsgerätes.
US2192526A (en) Paint brush support
DE466745C (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Speisen
AT523908B1 (de) Halter
DE474096C (de) Mit biegsamen Aufhaengeteilen versehener Einsatzboden fuer Kochtoepfe
DE582468C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter, insbesondere fuer Waschkessel
DE957107C (de) Blechgefaess
DE364467C (de) Deckel mit mehreren Anschlaegen oder Ringnuten von verschiedenem Durchmesser
CH184584A (de) Vorrichtung zum Verhindern des Überkochens von Flüssigkeiten.
DE801201C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonbalken
DE554970C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE846075C (de) Gefaess mit Spareinsatz fuer streichfaehige, an der Luft leicht hart werdende Fluessigkeiten, wie Farbe, Klebemittel od. dgl.
DE727039C (de) Deckelaufpressvorrichtung fuer Kochgefaesse
DE815240C (de) Untersatz fuer Kochgefaesse
AT225864B (de) Pfanne od. dgl.
DE1716416U (de) Hilfsvorrichtung zum anwaermen von babyflaschen, insbesondere solchen aus thermoplastischen kunststoffen im wasserbad.
DE1742697U (de) Trinkgefaess fuer zaehfluessige likoere u. dgl.
CH93039A (de) Gefäss zur Aufnahme von klebrigen, mittelst Pinsels zu entnehmenden Flüssigkeiten.
DE1854630U (de) Deckel fuer milchkannen.
DE1921196A1 (de) Zu stapelnde Service-Teile
CH297344A (de) Olflaschenhalter.
DE1750884U (de) Irrigationsgefaess.
CH355398A (de) Gewinde-Verschlusskapsel für Tuben und Flacons
CH145672A (de) Friseurtoiletteneinrichtung.