DE582468C - Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter, insbesondere fuer Waschkessel - Google Patents

Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter, insbesondere fuer Waschkessel

Info

Publication number
DE582468C
DE582468C DEK122225D DEK0122225D DE582468C DE 582468 C DE582468 C DE 582468C DE K122225 D DEK122225 D DE K122225D DE K0122225 D DEK0122225 D DE K0122225D DE 582468 C DE582468 C DE 582468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid level
containers
container
level indicator
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK122225D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK122225D priority Critical patent/DE582468C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582468C publication Critical patent/DE582468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0053Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm with over-flow pipes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsstandänzeiger für Behälter, insbesondere für Waschkessel Als Flüssigkeitsstandanzeiger wird bei Behältern bereits ein zweckmäßig mit deren Boden verbundener Schlauch angewendet, der an seinem anderen Ende ein Anzeigegefäß trägt, das mit dem Schlauch entlang der Behälterhöhe beweglich ist. Dadurch kann der Flüssigkeitsstand im Behälter festgestellt werden. Das Anzeigegefäß besteht in der Regel aus einem Glasröhrchen und ist deshalb sehr empfindlich, weshalb solche Einrichtungen namentlich bei Fässern zur Anwendung kommen, also in Betrieben, in denen der den Höhenstand Untersuchende auch mit einer gewissen Vorsicht arbeitet. Trotzdem besteht die Gefahr, daß das Anzeigegefäß zerbricht. Auch bei offenen Waschgefäßen kommt ein solcher mit dem Gefäßboden verbundener Schlauch zurr Anwendung, der aber in diesem Falle mehr den Zweck hat, -den Behälter zu entleeren, wogegen er bei gefülltem Waschgefäß an dessen Rand aufgehängt ist.
  • Die Erfindung macht von derartigen Anzeigegefäßen gleichfalls Gebrauch, jedoch ist gemäß der Erfindung das Anzeigegefäß als Trichter ausgebildet. Ein solcher kann nun z. B. aus einem unzerbrechlichen Werkstoff, wie Blech, bestehen, ist als infolgedessen nicht so empfindlich. Auch kann mit einem solchen Trichter als Anzeigegefäß das Überlaufen bei der Feststellung des Flüssigkeitshöhenstandes vermieden werden, weil die. Flüssigkeit nicht plötzlich aus dem Schlauch tritt, sondern erst an dessen Ende eine erweiterte Öffnung durch den Trichter findet. Die Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel in Ansicht dar.
  • An dem Behälter a ist nahe dessen Boden a1 bei b ein Schlauch c angeschlossen, der in dem Meßgefäß in Form eines Trichters f mündet. Der Trichter erhält zweckmäßig eine Öse f1, so daß er sich in verschiedenen Höhenlagen am Behälter a einhängen läßt, z. B. oben bei ei, wenn der Behälter a gefüllt ist, oder etwa in der Mitte bei halbgefülltem Waschgefäß am Haken e, z. B. wenn der Behälter a gerade zum Waschen der Wäsche benutzt wird, oder auch nach unten, mit der schräg gerichteten Öse f=, wenn der Behälter d entleert werden soll. Zu diesem jZweck befindet sich ganz unten ein Haken e2. Für Kochzwecke kann der Behälter a durch einen Deckel g verschlossen werden. Es läßt sich dann durch Aufhängen des Trichters f am Haken ei leicht beobachten, ob nicht zuviel Wasser ausgekocht ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsstandanzeiger für Behälter, insbesondere für Waschkessel, bestehend aus einem Schlauch, der mit seinem einen Ende an den Behälter zweckmäßig an oder nahe dem Behälterboden angeschlossen ist und an seinem anderen, entlang der Behälterhöhe beweglichen Ende ein Anzeigegefäß trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegefäß als Trichter ausgebildet ist.
DEK122225D Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter, insbesondere fuer Waschkessel Expired DE582468C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK122225D DE582468C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter, insbesondere fuer Waschkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK122225D DE582468C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter, insbesondere fuer Waschkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582468C true DE582468C (de) 1933-08-15

Family

ID=7245051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK122225D Expired DE582468C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter, insbesondere fuer Waschkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582468C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582468C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger fuer Behaelter, insbesondere fuer Waschkessel
DE541205C (de) Dampfkochvorrichtung fuer Massenspeisung
DE560818C (de) Kochgeraet, insbesondere zum Kochen von Eiern
DE462419C (de) Fluessigkeitstandanzeiger
DE500848C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Standhoehe von staubfoermigen, pulverfoermigen oder fluessigen Materialien
DE577976C (de) Tornisterfoermiger Giessbehaelter
DE609216C (de) Mit Schnauze versehenes biegsames Ausgussblech
DE652299C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE822634C (de) Melkeimer fuer Haengemelker
AT124045B (de) Behälter für flüssige Färbe- und Putzmittel.
DE689737C (de) Der Ausuebung des Magnetpulverpruefverfahrens dienendes Gefaess zur Aufnahme ferromagnetischer, in einer Fluessigkeit aufgeschwemmter oder in einem Gase aufgewirbelter Teilchen
AT135977B (de) Vorrichtung zum Tarieren für Waagen mit Last- und Gewichtsschale.
CH93039A (de) Gefäss zur Aufnahme von klebrigen, mittelst Pinsels zu entnehmenden Flüssigkeiten.
DE545493C (de) Waeschehalter fuer Waschkessel
DE361892C (de) Geraet zum Messen des Fluessigkeitsstandes in einem undurchsichtigen Behaelter
DE486275C (de) Behaelter fuer fluessige Putzmittel
DE710812C (de) Vorrichtung zum Berieseln hoelzerner Behaelter mit Wasser zur Verhuetung des Undichtwerdens infolge Austrocknens
DE546930C (de) Waschgefaess mit Schutzrohr fuer ein Thermometer
DE547833C (de) Rauchheizkoerper
DE667414C (de) Kaffeebruehvorrichtung mit Steigrohr
AT277094B (de) Überlauf
DE545494C (de) Einrichtung zum Entwaessern von Waesche
DE460648C (de) Halter zum Schaustellen von Verkaufsgefaessen in schraeger Lage
DE1720576U (de) Einkaufskorb, insbesondere fuer selbstbedienungslaeden.
AT41293B (de) Salz- oder Gewürzbehälter.