CH266486A - Isolierte Durchführung. - Google Patents

Isolierte Durchführung.

Info

Publication number
CH266486A
CH266486A CH266486DA CH266486A CH 266486 A CH266486 A CH 266486A CH 266486D A CH266486D A CH 266486DA CH 266486 A CH266486 A CH 266486A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collar
insulating
bushing
implementation
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH266486A publication Critical patent/CH266486A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • H01B17/265Fastening of insulators to support

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description


  Isolierte Durchführung.    Isolierte Durchführungen werden z. B. bei  der     Bedrahtung    von Radiogeräten verwendet,  um eine Verbindungsleitung isoliert durch  eine Metallwand, z. B. durch die     Chassiswand,     auf der das Gerät aufgebaut. ist,     hindurehzu-          führen    und gleichzeitig zu fixieren.  



  Die Durchführung, auf die sich die Erfin  dung bezieht, besteht aus einem im wesent  lichen zylindrischen Isolationskörper, in den  der Durchführungsleiter eingeschlossen ist.  Der Isolationskörper ist der Einfachheit hal  ber derart eingerichtet, dass zur Montage in  der     Chassiswand    nur ein einziges Loch in die  ser Wand benötigt wird. Dazu ist der Isola  tionskörper mit einem Kragen und mit geeig  neten Befestigungsmitteln versehen.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, meh  rere Durchführungen so nebeneinander anord  nen zu können, dass sich die Durchführungen  in den Montagelöchern nicht drehen und da  durch, z. B. bei Erschütterungen, lockern kön  nen, was zu     Defekten    führen könnte.  



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch er  zielt, dass der isolierende Kragen     unrund    ist,  so dass mindestens zwei derartige Durchfüh  rungen sich durch ihre Krägen gegenseitig  gegen Drehung sichern, wenn sie unmittelbar  nebeneinander angeordnet werden.  



  Die Erfindung wird nachstehend an Hand  der beiliegenden Zeichnung näher erläutert,  in der eine beispielsweise Ausführungsform  der erfindungsgemässen Durchführung in         Fig.    1 im Schaubild und in     Fig.    2 teilweise im       Axialschnitt    dargestellt. ist.  



  Die gezeichnete Durchführung besitzt  einen z. B. kupfernen Durchführungsleiter 1  in Form eines langen Streifens, der durch  Einpressen in einem Isolierstück 3 aus     Press-          stoff    befestigt ist und mit ihm ein Ganzes: bil  det. Der     Pressstoff    kann ein Kunstharz sein,  das in üblicher Weise in einer Matrize gepresst  wird; er kann auch z. B. aus     Trolitul    bestehen,  das durch ein     Pressgussverfahren,    bei dem die  Matrize unter Druck gefüllt wird, um den  Leiter 1 herum angebracht wird. Das     Isolier-          stück    3 ist im wesentlichen zylindrisch und  hat an einem Ende einen viereckigen Kra  gen 5.

   Der übrige Teil des Isolierstückes 3 ist  mit     einem    äussern Gewinde versehen, auf dein  eine passende     Rändelmut:ter    9 aus Metall oder  aus Isoliermaterial angebracht ist.  



  Bei der Montage auf einer Metallwand,  z. B. auf der     Chassiswand    eines Radiogerätes,  wird die Mutter 9 losgeschraubt und der zy  lindrische Teil 7 in eine passende, runde     öff-          nung    der     Chassiswand    10 (siehe     Fig.    2) ge  steckt. Darauf wird die Durchführung mittels  der Mutter 9 auf der     Chassiswand    fixiert. Die  Montage ist daher sehr einfach. Die Verbin  dungsdrähte werden vorzugsweise durch Lö  ten an den entsprechenden Enden des Durch  führungsleiters 1 befestigt.

   Zur Erleichterung  der vor dem Löten erfolgenden vorläufigen  Fixierung der Drähte, die darin besteht, dass  die Drähte um den     Lötstift    herumgebogen      werden, sind die von den Enden des Leiters 1  gebildeten     streifenförmigen    Lötstifte in der  dargestellten Weise mit Einkerbungen ver  sehen.  



  Es ist klar, dass die Kriechwege des Lei  ters 1 zur     Chassiswand    eine erhebliche     Länge     haben. Diese Länge wird an der Unterseite  durch das Vorhandensein von Schrauben  gewinde auf dem Teil 7 noch vergrössert. An  der Oberseite ist der Kriechweg durch     Anbrin-          gimg    einer Erhöhung 11 an der vom     Isolier-          zylinder    7 abgekehrten Seite des Kragens  vergrössert. Auf diese Weise entsteht eine       Durchführung,    die bei einer Gesamtlänge des  Isolierstückes 3 von z. B. nur 14 mm für Be  triebsspannungen bis 1000 V geeignet ist.  



  Der     viereckige    Kragen 5     gestattet    die Mon  tage einer Anzahl     Durchführungen    in der  Weise nebeneinander, dass sie einander gegen  seitig gegen Verdrehung sichern.  



  Das Drehen der     Durchführungen    wird da  bei bereits während der Montage verhindert,  was die Montage erheblich erleichtert.  



  Der Durchmesser der Mutter 9 soll kleiner  sein     als    die Breite des Kragens 5, und die Er  höhungen 11 nebeneinander montierter Durch  führungen sollen .einander nicht berühren.  



  Der     Durchführungsleiter    1 hat, wie es aus       Fig.    2 deutlich ersichtlich ist, einen innerhalb  des     Isolierstoffes    liegenden, verengten Teil 1',  wodurch die Möglichkeit einer     axialen    Ver  schiebung in bezug auf das Isolierstück 3 ver  mieden wird. Infolge der Schultern am     Iso-          lierstück    1 werden die axialen Zugkräfte (in       Fig.    2 durch die, Pfeile 13 dargestellt), die im       Isolierstück    entstehen, wenn die Mutter 9 fest  gedreht wird,     zumindest    teilweise auf den me-         tallenen    Durchführungsleiter 1 übertragen.

    Das     Isolierstück    3 ist, daher mechanisch  grösstenteils entlastet, so dass sein Durchmes  ser praktisch nur     dureb.    Erwägungen elektri  scher Art bedingt wird und daher verhältnis  mässig klein sein kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Isolierte Durchführung mit einem im we sentlichen zylindrischen Isolationskörper, in dem ein Durchführungsleiter eingeschlossen ist und der mit einem Kragen und mit Mitteln zur Befestigung in .einem einzigen Loch in einer Wand versehen ist, dadurch gekenn zeichnet, dass der isolierende Kragen unrund ist, so dass mindestens zwei derartige Durch führungen sich durch ihre Krägen gegenseitig gegen Drehung sichern, wenn sie unmittelbar nebeneinander angeordnet werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Durchführung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des isolierenden Kragens wenigstens teilweise ebene, zur Achse des Isolationskörpers paral lele Flächen aufweist und dass die Befesti gungsmittel seitlich nirgends über den Kragen hinausragen. 2.
    Durchführung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der isolierende Kragen vierkantig ist. 3. Durchführung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen an der von den Befestigungsmitteln abgewandten Seite eine zur Vergrösserung des Kriechweges dienende Erhöhung besitzt.
CH266486D 1944-03-14 1947-11-08 Isolierte Durchführung. CH266486A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL266486X 1944-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH266486A true CH266486A (de) 1950-01-31

Family

ID=19781749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266486D CH266486A (de) 1944-03-14 1947-11-08 Isolierte Durchführung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH266486A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036328A1 (de) Leiterhalter zum Abstutzen eines Isolators auf einer Stutzstange
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE1515375A1 (de) Erdungsverbindung
DE1765841A1 (de) Zubehoer fuer elektrische Starkstromkabel
CH266486A (de) Isolierte Durchführung.
DE1187694B (de) Elektrisches Einzelteil mit oertlich verformten Anschlussdraehten zum Einsetzen in Leiterplatten
DE813560C (de) Isolierte Durchfuehrung
DE3425896A1 (de) Elektrokochplatte
DE1090286B (de) Kabelabzweigklemme mit Stechspitzenkontakt
DE926619C (de) Verbindungsanordnung fuer den Aussenleiter eines flexiblen Hoch-frequenzkabels mit dem Aussenleiter einer starren konzentrischen Leitung
DE839667C (de) Abzweigklemme fuer Starkstromleitungen, insbesondere Tatzenabzweigklemme
DE2658933C2 (de) Elektrisch isolierte Befestigung eines Chassis am Gehäuse eines Nachrichtenempfangsgerätes
DE965510C (de) Halterung fuer durch Bohrungen eines Klemmbrettes durchgesteckte Kontaktverbindungen
AT226302B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Abstrahlungen
DE684744C (de) Leitungsverbinder fuer elektrische Leitungsseile
DE695288C (de) Zweiteiliger Isolator
AT224727B (de) Doppelklemme zum Anschluß elektrischer Leitungen
DE1490137C (de) Kabelabschluß-Preßhiilse
AT220691B (de) Zweibackenklemme für Freileitungen
DE2843403C2 (de) Elektrischer Steckverbinder aus gummielastischem Material
DE520950C (de) Metallbuchse mit durchgehendem Innengewinde fuer Isolierkoerper elektrischer Apparate
DE4028948C2 (de)
DE2141737C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Endkontakten an Kabeln
DE492813C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von Steckern, Kupplungen und aehnlichen elektrischen Apparaten
AT217528B (de) Klemmplättchen für Schraubenklemmen