CH264850A - Heizvorrichtung mit elektrischen Widerständen. - Google Patents

Heizvorrichtung mit elektrischen Widerständen.

Info

Publication number
CH264850A
CH264850A CH264850DA CH264850A CH 264850 A CH264850 A CH 264850A CH 264850D A CH264850D A CH 264850DA CH 264850 A CH264850 A CH 264850A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connecting member
support body
end part
bent
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvester Dr Schaffhauser
Original Assignee
Sylvester Dr Schaffhauser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sylvester Dr Schaffhauser filed Critical Sylvester Dr Schaffhauser
Publication of CH264850A publication Critical patent/CH264850A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Details Of Resistors (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description


  Heizvorrichtung mit     elektrischen    Widerständen.         1)ie    Erfindung bezieht sieh auf eine     Heiz-          vorrichtung    mit. elektrischen Widerständen  und ist dadurch gekennzeichnet, dass der iso  lierende, z. B. keramische, Tragkörper der  Widerstände     Ausnehmungen    aufweist., in wel  che je ein mit dem Wicklungsdrahtende ver  bundener Endteil eines aus Draht gebildeten       Anschlussgliedes    eingelegt ist.  



  Es empfiehlt sich, entweder ein     Anschluss-          stück    aus Flachdraht zu verwenden oder, so  fern das     Anschlussstück    aus Runddraht be  steht,     sein    Endteil flach zu gestalten. Das       zwischengeschaltete        Anschlussglied    stellt einen  günstigen Stromübertrager dar und     erniög-          licht    eine sichere und metallische Verbindung  mit dem Wicklungsdrahtende.

   Weil das     End-          teil    des     Anschlussgliedes    in eine besondere  Aussparung eingelegt ist, so ist das     Anschluss-          glied    bei der     Anbringung    des isolierenden  Deckmantels in keiner Weise hinderlich. Es  ermöglicht den     Kabelanschluss,    gleichviel, ob  dieser unmittelbar oder mit Hilfe einer  Klemmschelle oder dergleichen geschieht, in  rascher und bequemer Weise.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele von Widerständen der     erfindiungsgemä-          ssen        Heizvorrichtung    veranschaulicht,. und es       zeigt:          Fig.    1 ein     Flachdrahtstück    in Draufsicht  und Seitenansicht,       Fig.    2 das gebogene     Anschlussglied,          Fig.    3 eine perspektivische Ansicht des  Tragkörpers mit Widerstandswicklung,         Fig.    4 eine gleiche Darstellung in einer  Variante,       Fig.    5 einen Längsschnitt des Tragkörpers,       Fig.    6 eine Stirnansicht desselben, .

         Fig.    7 eine Ansicht mit teilweisem Schnitt  des Tragkörpers mit Wicklung und mit An  schlussglied,       Fig.    8 ein Schnitt. nach der Linie       VIII-VIII    der     Fig.    7,       Fig.    9 eine Ansicht eines Widerstandes  mit Deckmantel, teilweise im Schnitt,       Fig.    10 ein Detail im Schnitt und       Fig.    11 und 12 eine Ansicht, teilweise im  Schnitt und eine Seitenansicht einer weiteren  Ausführungsform.  



  Gemäss     Fig.    3 ist der Tragkörper a,     wel-          eher    aus keramischem Werkstoff bestehen mag,  mit radialen Einschnitten o wenigstens an bei  den Enden versehen. In diese Einschnitte wird  ein     Anschlussglied,    das z. B. gemäss     Fig.    2 ge  staltet sein kann, eingekittet. Es ist möglich,  zwischen den Einschnitten o weitere Ein  schnitte     o1    vorzusehen, um die Wicklung p  nicht nur an ihren Enden, sondern auch an       andern    Stellen anzapfen zu können. Dies  kommt vornehmlich bei Stufenwiderständen  in Betracht.  



  Nach     Fig.    4 können stirnseitig in den Trag  körper     a    in Achsrichtung verlaufende Ein  schnitte q eingelassen bzw. nachträglich einge  fräst sein. In diesem Falle wird das     Anschluss-          glied    stirnseitig in die Einschnitte q einge  setzt und eingekittet. Dieses Ausführungsbei  spiel bietet den Vorteil, dass beide Wicklungs-      drahtenden an der gleichen Stirnseite des  Tragkörpers     abgenommen    werden können. Es  braucht     in    diesem Falle lediglich das An  schlussglied d der Gegenstirnseite durch die  Bohrung des Tragkörpers hindurchgeführt zu  werden.  



  Bei der     Ausführungsform    gemäss     Fig.    5  bis 10 ist der keramische Tragkörper a mit  einer in Achsrichtung verlaufenden Durch  bohrung b versehen, welche an beiden Enden  in erweiterte Öffnungen, z. B. in Aussparun  gen c,     ausmündet.     



  In die Durchbohrung b ist beiderseits je  ein     Anschlussglied    d eingesetzt, welches in der  Nähe seines     einen    Endes gefaltet ist. Das auf  diese Weise gebildete Faltstück e ist in die  Durchbohrung b eingesteckt und eingekittet.  Das an     das        Faltstück    e anschliessende Endteil  f des     Anschlussgliedes    ist hakenförmig ge  krümmt. Um diesen Haken     wird    das Draht  ende der Wicklung herum     geschlungen    und  dann durch Schweissen, Löten,     Schmelzen     oder dergleichen festgelegt.

   Daraufhin wird  der Haken so niedergedrückt bzw. einwärts  gebogen, dass er in die Aussparung c zu liegen  kommt, wobei unsachgemässe Beanspruchun  gen des Wicklungsdrahtes zu vermeiden sind.  Nach dem     Aufbringen    des aus     Isolierstoff    be  stehenden Deckmantels     cg    können die An  schlussschellen h angelegt werden, mittels wel  cher einerseits das freie Ende des     Anschluss-          gliedes    d, anderseits das Drahtende des betref  fenden     Kabels        festklemmbar    ist.  



  - In manchen Fällen braucht das Endteil  des     Anschlussgliedes    nicht unbedingt haken  förmig     gekrümmt    zu sein. Es ist auch mög  lich, lediglich eine über den     Tragkörperum-          fang    vorragende Abbiegung i vorzusehen  (siehe     Fig.    10).  



  Auch in diesem Fall kann das um die Ab  biegung i herumgewickelte Wicklungsdraht  ende mittels Schweissen oder     Anschmelzen     festgelegt -werden. Auch     Lötung    ist     möglich.     



  Für Widerstände grösserer     Leistung    emp  fiehlt sich die Verwendung von Tragkörpern  rohrförmiger Gestalt. In andern Fällen sind  auch     stabförmige    Tragkörper benutzbar.    Beim     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    11  sind Querbohrungen k vorgesehen, durch wel  che das     Anschlussglied    Z hindurchgesteckt ist.  Dessen Endteil m ist in der     oben-geschilder-          ten    Weise mit dem Wicklungsdrahtende ver  bundbar und dann in die     Aussparung        7z    ein  legbar.

   Auch in diesem Fall stört somit die  Verbindungsstelle von Wicklungsdraht und       Anschlussglied    die Aufbringung des Schutz  mantels g nicht, da diese Verbindungsstelle  in einer Nische oder dergleichen versenkt  liegt.  



  Das     Anschlussglied    d braucht nicht unbe  dingt aus Flachdraht gebildet zu sein. Wenn  es aus Runddraht hergestellt wird, so emp  fiehlt sich jedoch, sein Endteil     flachzudrücken     oder ein flaches Endteil anzuschweissen. Durch  diese Ausbildung des Endteils ist eine Verrin  gerung des Kontaktwiderstandes erreichbar.  



  Selbstverständlich kann der Erfindungs  gedanke auch in anderer Weise als bei den er  läuterten     Ausführungsbeispielen        verwirklicht     werden. Es kommt vornehmlich     darauf    an, den  Tragkörper mit kleinen Einschnitten bzw.  Aussparungen zu versehen und in diese das  geeignet gestaltete, vorzugsweise durch Ab  biegen hakenförmig gekrümmte Endteil eines  aus Draht gebildeten zweckvoll flachen An  schlussgliedes einzulagern und     einzukitten.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Heizvorrichtung mit elektrischen Wider ständen, dadurch gekennzeichnet, dass der iso lierende Tragkörper der Widerstände Aus- nehmungen aufweist, in welche je ein mit dem Wicklungsdrahtende verbundener Endteil eines aus Draht gebildeten Anschlussgliedes eingelegt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einschnitte am Umfang des Tragkörpers in radialer Rich tung eingearbeitet sind. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einschnitte stirnseitig in Achsrichtung eingearbeitet sind. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einschnitte die erweiterten Öffnungen von den Tragkörper durchsetzenden Durchbohrungen sind. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass das in eine Aus sparung des Tragkörpers einlegbare Endteil des Anschlussgliedes abgebogen und in Ein schnitte eingekittet ist. 5.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussglied in Endnähe gefaltet und mit dem Faltstück in die in Achsrichtung verlaufende Durchbohrung des Tragkörpers eingesteckt und eingekittet ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekenn zeichnet, dass an das Faltstück des Anschluss- gliedes ein abgewinkeltes, hakenförmig ge- krümmtes Endteil anschliesst, welches über den Umfang des Tragkörpers vorragend, durch Umwicklung und Verschmelzung mit dem NV icklungsdrahtende verbindbar und dann in die Öffnungsmündung einbiegbar ist. 7.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass das Anschlussglied durch eine Querbohrung des Tragkörpers gesteckt und darin eingekittet ist und sein abgebogenes Endteil durch Umwicklung und metallische Verbindung mit dem ZV icklungsdrahtende v erbindbar und dann in die Öffnungsmün dung einbiegbar ist. B. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 3 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass das Anschlussglied ein flach ge staltetes Endteil besitzt.
CH264850D 1948-05-07 1948-05-07 Heizvorrichtung mit elektrischen Widerständen. CH264850A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264850T 1948-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264850A true CH264850A (de) 1949-11-15

Family

ID=4475463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264850D CH264850A (de) 1948-05-07 1948-05-07 Heizvorrichtung mit elektrischen Widerständen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264850A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621251A (en) * 1985-03-28 1986-11-04 North American Philips Corp. Electric resistance heater assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621251A (en) * 1985-03-28 1986-11-04 North American Philips Corp. Electric resistance heater assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942371C3 (de) Elektrische Spule
DE2511294C3 (de) Drehkupplung
DE1102249B (de) Widerstand mit Schmelzsicherung
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
CH264850A (de) Heizvorrichtung mit elektrischen Widerständen.
DE2323140B2 (de) Kabelmuffenverbindung zum Beschälten von im Kabelkern befindlichen Signalleitern
DE20316061U1 (de) Flexibler Halter
DE2354014C3 (de) Magneteinsatz für eine thermoelektrische Zündsicherung
AT128748B (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlußkontakten an einem auf einen Isolierkörper gewickelten einglasierten Drahtwiderstand.
DE1938293C3 (de) Anschlußleiste
EP0709945A1 (de) Elektromotor mit temperaturabhängigem Bauelement
DE2953859C2 (de) Abgriffselement für elektrische Heizgeräte
AT65306B (de) Klemme für Kabel, deren Armierung als Rückleitung dient.
DE1928177A1 (de) Gasdichte flexible Verbindungsleitung
AT96331B (de) Steckkontakt.
AT108048B (de) Klemmvorrichtung.
AT108249B (de) Kabelanschluß.
DE865620C (de) Widerstands- oder Heizwicklung
DE317549C (de)
AT19874B (de) Anschlußvorrichtung für elektrische Zünder von Kraftmaschine.
DE10234880B4 (de) Flexible Schlauchleitung
DE427113C (de) Leitungsanschluss fuer Kabel mit Zugentlastung bei Steckern
DE914747C (de) Anschlussglied fuer Klemmenplatten mit Schraubanschluss
DE600729C (de) Auflegematratze
DE2431176C2 (de) Elektrisch beheizter Wassereinlauf