CH262370A - Geschwindigkeitswechselgetriebe an Arbeitsmaschinen. - Google Patents

Geschwindigkeitswechselgetriebe an Arbeitsmaschinen.

Info

Publication number
CH262370A
CH262370A CH262370DA CH262370A CH 262370 A CH262370 A CH 262370A CH 262370D A CH262370D A CH 262370DA CH 262370 A CH262370 A CH 262370A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
gear
transmission
transmission according
brought
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Power Jets Research De Limited
Original Assignee
Power Jets Res & Dev Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Jets Res & Dev Ltd filed Critical Power Jets Res & Dev Ltd
Publication of CH262370A publication Critical patent/CH262370A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/12Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q5/14Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step
    • B23Q5/142Mechanical drives with means for varying the speed ratio step-by-step mechanically-operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2705/00Driving working spindles or feeding members carrying tools or work
    • B23Q2705/02Driving working spindles
    • B23Q2705/06Mechanical drives with means for varying the speed ratio
    • B23Q2705/062Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes
    • B23Q2705/064Mechanical drives with means for varying the speed ratio for lathes mechanically controlled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/10Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices only the toothed wheels may be disengaged, the control being mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description


  Geschwindigkeitswechselgetriebe an Arbeitsmaschinen.    Vorliegende Erfindung betrifft ein Ge  schwindigkeitswechselgetriebe an Arbeits  maschinen, zum Beispiel Werkzeugmaschinen,  beispielsweise für den Antrieb einer Dreh  bankwelle oder dergleichen, mit einem dreh  bar gelagerten Gehäuse, welches mittels einer  Kraftquelle zum Antrieb einer Kraft ab  gebenden Hauptwelle bestimmt ist, und mit.  einer Mehrzahl von wahlweise zur Wirkung  bringbaren, im Gehäuse untergebrachten Rä  dersätzen. Der Erfindungsgegenstand kann  so ausgebildet sein, dass das Getriebe eine ge  schlossene und gedrängte Bauweise aufweist,  zuverlässig und einfach in seiner Wirkungs  weise ist und an die Antriebswelle einer vor  handenen Maschine angebaut werden kann,  ohne dass dazu wesentliche Änderungen an  dieser Maschine notwendig sind.  



  Gemäss der Erfindung bildet jeder Räder  satz den umlaufenden Teil eines Planeten  getriebes und ist drehbar auf einem exzentri  schen Teil einer ihm eigenen Getriebewelle ge  lagert, welche selbst exzentrisch zur Gehäuse  drehachse im Gehäuse gelagert ist, wobei Mit  tel vorgesehen sind, um alle Getriebewellen  gleichzeitig zu rotieren, um das gewählte Pla  netengetriebe mit seinem Rädersatz in Wir  kungsverbindung zwischen Gehäuse und  Hauptwelle bringen zu können.  



  Der Erfindungsgegenstand kann auch so  ausgebildet sein, dass das drehbare Gehäuse  mit der Hauptwelle direkt gekuppelt. werden  oder leer rotieren kann.    Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt,  in welcher Fig. 1 in einem Schnitt nach Linie  ,1-.I in Fig. 3 das Getriebe und einen Teil  einer Arbeitsmaschine zeigt.;  Fig. 2 ist ein Schnitt nach Linie B-B  in Fig. 3;  Fig. 3 ist eine Stirnansicht von links in  Fig. 1 gesehen, mit weggebrochenen Teilen;  Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie C-C in  Fig. 1;  Fig. 5 zeigt perspektivisch ein Detail.

    Das Gehäuse 10 des     Wechselgetriebes    ist  als Riemenscheibe ausgebildet, welche mit  einem nicht gezeigten äussern Hauptantrieb  verbunden zu werden bestimmt ist und welche  drei Sätze von     als    Planetenräder je eines  Planetengetriebes wirkenden Doppelzahn  rädern 11, 1.2 und 13     (Fig.    4) aufweist, die  wahlweise einzeln mit der vom Gehäuse     an-          treibbaren,    Kraft abgebenden, im Gehäuse  zentrisch gelagerten Hauptwelle 52 in Wir  kungsverbindung gebracht werden können  und verschiedene Zähnezahlen aufweisen, um  verschiedene Übersetzungsverhältnisse zu  geben.

   Die genannten     Zahnrädersätze    sind in  bezug auf die Phase, mit der sie in Wir  kungsverbindung gebracht werden können, um  1.20  zueinander versetzt. Jeder Rädersatz ist  auf einer Welle 14 drehbar gelagert, die am  einen Ende exzentrisch im Gehäuse 10 und  am andern Ende in einer     Abschlussplatte    15  gelagert sind, welche mit dem Gehäuse in      nicht gezeichneter Weise fest, aber lösbar ver  binden und auf einem hülsenförmigen Vor  sprung 51 des Maschinenrahmens, beispiels  weise einer Werkzeugmaschine drehbar ge  lagert ist. Die Lagerstellen der Wellen 14  sind je auf einem zur Welle 52 konzentrischen  Kreis um 120  voneinander versetzt ange  ordnet.  



  Das Gehäuse 10 ist anderseits auf einer  mit einer Verzahnung 16A versehenen Büchse  16 drehbar gelagert, welche auf der Kraft ab  gebenden Welle 52 der Maschine aufgekeilt  ist und mit einer weiteren Verzahnung 17  fest verbunden ist. Mit einer dieser beiden  Verzahnungen kann wahlweise das eine Rad  der vorerwähnten Doppelzahnräder 11 bis 13  in Eingriff gebracht werden. Das jeweils  andere Zahnrad der Doppelzahnräder kommt  dabei mit einem Ritzel 18 oder einer Verzah  nung einer     Hülse    19 in Eingriff, mit der  das Ritzel 18 fest verbunden ist und welche  undrehbar an dem Maschinenrahmen befestigt  ist und in welcher die Welle 52 der Maschine  drehbar gelagert ist.  



  Auf die im Gehäuse 10 gelagerten, in  Fig. 1 linken Enden der exzentrischen Wellen  14 sind Ritzel 20 auf gekeilt, welche mit den  Zähnen einer Verzahnung an einer     hülsen-          förmigen    Nabe 53 einer Schaltscheibe 21 käm  men, welch letztere auf einer Nabe des Ge  häuses 10 und auf einer auf der Nabe vor  gesehenen Büchse 22 drehbar und axial ver  schiebbar gelagert ist.  



  Die Schaltscheibe 21 wird durch eine  Feder 23 nach auswärts gegen zwei einander  diametral gegenüberliegende Zapfen 24  (Fig. 3) gedrückt, welche in einem die  Scheibe 21 umgebenden Teil des Gehäuses 10  sitzen und in am Umfang der Scheibe 21 vor  gesehene Schlitze 56A     und    Nuten 56 eingrei  fen können, wobei je ein Paar einander dia  metral gegenüberliegender Nuten für jeden  der drei Zahnrädersätze und für Leerlauf des       Gehäuses    10 vorgesehen ist, sowie ein Schlitz  paar für direkten Trieb vom Gehäuse auf die  Welle 52.  



  Eine Kupplungsscheibe 25 auf der Welle  52 ist durch Vorsprünge     25A    und Schlitze         1.6B    in der Büchse 16 mit dieser in Drehver  bindung, wobei die Scheibe 25 durch Siche  rungsmuttern 54 auf der Welle 52 im Ein  griff mit der Büchse gesichert ist. Die Kupp  lungsscheibe 25 ist am Umfang mit zwei weiteren  Vorsprüngen 55 (am besten aus Fig. 5 ersicht  lich) versehen, welche mit Nuten     21A    der  Schaltscheibe 21 in Eingriff gebracht werden  können.  



  Ein Steuerknopf 26 ist mit der Scheibe 21  verbunden, und wenn dieser Knopf gegen die  Wirkung der Feder 23 in das Gehäuse 10 ge  drückt wird, so gelangen die mit     Ausneh-          mungen    56 oder 56A der Scheibe 21 in Ein  griff befindlichen Zapfen 24 am Gehäuse  ausser Eingriff und durch darauffolgendes  Drehen des Knopfes 26 kann die Scheibe 21  drehverstellt werden, um wahlweise ein Nu  ten- oder das Schlitzpaar mit den Zapfen in  Eingriff zu bringen.  



  Bei Drehung der Scheibe 21 werden in  folge deren Verzahnung 53 die     Ritzel    20 und  damit die exzentrischen Wellen 14 der Dop  pelzahnräder gedreht. Auf der Zeichnung ist  das betreffende Zahnrad (das z. B. 35 Zähne  hat) des Doppelzahnrades 11 im Eingriff mit  dem     Ritzel    18 (das auch 35 Zähne hat) und  das andere Zahnrad (z. B. mit 34 Zähnen) des  Doppelzahnrades mit dem     Ritzel    17 (das z. B.  36 Zähne hat) auf der Büchse 16. Bei ent  sprechender Drehtrog der Wellen 14 kommt  das Doppelzahnrad 11 ausser Eingriff mit den       Ritzeln    17 und 18 und das eine oder andere  der Doppelzahnräder 12 bzw. 13 kommt in  Eingriff mit den entsprechenden Rädern.  



  Wenn das eine Zahnrad des Paares 12  (z. B. mit 35 Zähnen) mit dem     Ritzel    13 (35  Zähne) auf der Welle 52 in Eingriff ist, so  ist das zweite Zahnrad des Paares 12 (z. B.  mit 33     Zähnen)    mit der Verzahnung 16,4  (z. B. mit 37 Zähnen) auf der Büchse 16 in  Eingriff.  



  Wenn das eine Zahnrad des Paares 13  (z. B. mit 38 Zähnen)     mit    dem     Ritzel    19  (z. B. mit 32 Zähnen) auf der Welle 52 im  Eingriff ist, so ist das zweite Zahnrad des  Paares 13 (mit 33 Zähnen) mit der Verzah-      nun; 161 der Büchse 16 in Eingriff wie im  Falle des Doppelzahnrades 1.2.  



  Die exzentrischen Wellen 14 verstellen sich  bei der Drehung uni den zweifachen Dreh  winkel der Scheibe     21.,    so dass bei drei Sätzen  von Zahnrädern, welche nacheinander in Ein  griff kommen sollen, die entsprechenden Nu  ten 56 in der Scheibe 21.     uni    60  voneinander  entfernt, sind, wobei in der Mitte zwischen  diesen Nuten die zusätzlichen Nuten für Leer  lauf und die Sehlitze 56.21 (Fig. 3) für direk  ten Antrieb vorgesehen sind.  



  Bei den Nuten 56 für die verschiedenen  Antriebe und für Leerlauf dient der am Nu  tengrund übrige Teil 57 der Scheibe als  äusserer Anschlag für diese Scheibe. Die  Sehlitze 56,1 (Fig. 2) für direkten Antrieb  gehen ganz durch die Seheibe 21, so dass in  der Stellung, in der die Zapfen 24 mit den       Sehlitzen    in Eingriff kommen, die Scheibe  weiter nach aussen gedrückt wird, ohne dass  ihre Verzahnung ausser Eingriff mit den Rit  zeln 20 kommt, was den Vorsprüngen 55  gestattet, in die Nuten 21 A (Fig. 5) der  Scheibe 21 einzutreten, wodurch das Gehäuse  10, das heisst die von ihm gebildete Riemen  scheibe, direkt mit der Welle 52 über die  Scheiben 21, 25 und die Büchse 16 gekup  pelt ist.  



  Bei der gezeigten Einstellung der Teile,  wo das Doppelzahnrad 1.1 mit Zahnrad 18  und mit Zahnrad     1.7    im Eingriff ist, ist das  Übersetzungsverhältnis 18 :1.  



  Das Gehäuse 10 und die Deckplatte 15  können derart miteinander verbunden sein,  dass ein öldichtes Getriebegehäuse gebildet ist.  das mit einer Einfüllöffnung und einem Öl  standanzeiger versehen sein kann.  



  Das vorbeschriebene Getriebe weist eine  gedrängte, geschlossene Bauweise auf, die er  möglicht, das Getriebe z. B. an Werkzeug  maschinen anzubauen bei nur kleinen Ab  änderungen an deren Antriebswelle und Rah  men, und die angebaut, nicht viel mehr Platz  benötigen kann, als eine sonst für den An  trieb vorgesehene normale Riemenscheibe. Das  Wechselgetriebe kann für eine grössere Zahl  von Übersetzungsverhältnissen auch mit mehr    als den vorgesehenen drei Rädersätzen gebaut  werden. Die Wahl eines Rädersatzes ist eine  einfache Operation. Die zum Einschalten der  Rädersätze vorgesehenen Zapfen und Nuten       gewährleisten,    dass jeweils nur ein Rädersatz  in Tätigkeit ist und die Anordnung sichert  reduzierte Abnützung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Geschwindigkeitswechselgetriebe an Ar beitsmaschinen, mit einem drehbar gelager ten Gehäuse, welches mittels einer Kraftquelle zum Antrieb einer Kraft abgebenden Haupt welle bestimmt ist, und mit einer Mehrzahl von wahlweise zur Wirkung bringbaren, im Gehäuse untergebrachten Rädersätzen, da durch gekennzeichnet, dass jeder Rädersatz den umlaufenden Teil eines Planetengetriebes bildet und drehbar auf einem exzentrischen Teil einer ihm eigenen Getriebewelle gelagert ist, welche selbst. exzentrisch zur Gehäusedreh achse im Gehäuse gelagert ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um alle Getriebewellen gleichzeitig zu rotieren, um das gewählte Pla netengetriebe mit seinem Rädersatz in Wir kungsverbindung zwischen Gehäuse und Hauptwelle bringen zu können. UNTERANSPRüCHE : 1.
    Getriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebewellen rings um die Hauptwelle angeordnet sind, welche gleiebaehsig mit, dem Gehäuse in dieses hinein reicht. 2. Getriebe nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Getriebewellen bezüglich der Phase, mit der sie in Wirkungs verbindung gebracht werden können, gleiche relative Verschiebungen erfordern. 3. Getriebe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwelle mit dem einen Planetenrad eines zur Wirkung ge- braeliten Rädersatzes zusammenwirkt, wäh rend das zweite Planetenrad des Rädersatzes mit einem undrehbaren Element zusammen wirkt. 4.
    Getriebe naeli Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Pla- netenräder durch ein Doppelzahnrad gebildet sind. 5. Getriebe nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch eine gegenüber dem Gehäuse drehbare Schaltscheibe, welche mit dem Ge häuse wahlweise in mehreren ausgewählten Stellungen in lösbare Wirkungsverbindung bringbar ist, und bei der Drehung die Ge triebewellen dreht. 6. Getriebe nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass das eine Ende jeder Getriebewelle in einer Wandung des Gehäuses gelagert ist und das andere Ende in einer vom Gehäuse entfernbaren Scheibe, die in einem festen Lager gelagert ist. 7. Getriebe nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die in der Wan dung des Gehäuses gelagerten Enden der Getriebewellen in Zahneingriff mit der Schaltscheibe sind. B.
    Getriebe nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass die Schaltscheibe gleichachsig zum Gehäuse gelagert und in axialer Richtung relativ zu letzterem beweg lich ist, in der einen Richtung, um mit dem Gehäuse in Wirkungsverbindung gebracht zu werden, und in der andern Richtung, um aus dieser Wirkungsverbindung gebracht zu wer den, wobei sie dauernd in Eingriff mit den Getriebewellen ist. 9. Getriebe nach Patentanspruch, ge- kennzeichnet durch Mittel, um die Hauptwelle direkt durch das Gehäuse anzutreiben. 10. Getriebe nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse als öldichtes Getriebegehäuse ausgebildet ist.
CH262370D 1945-08-10 1946-08-08 Geschwindigkeitswechselgetriebe an Arbeitsmaschinen. CH262370A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB262370X 1945-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262370A true CH262370A (de) 1949-06-30

Family

ID=10240469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262370D CH262370A (de) 1945-08-10 1946-08-08 Geschwindigkeitswechselgetriebe an Arbeitsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH262370A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206162B4 (de) Küchenmaschine mit einem dreistufigen Planetengetriebe
DE2145009C3 (de) Schaltbares Hanetenzahngetriebe für Elektrowerkzeuge
DE2312867B2 (de) Vielganggetriebe
DE102019115066A1 (de) Fahrzeugantriebsstrangkomponente mit einem zweigang-getriebe und einer ausfallsicherungs-feder, die dazu ausgestaltet ist, das getriebe in ein gewünschtes drehzahlverhältnis zu zwingen
EP1039825B1 (de) Getriebeeinrichtung
CH262370A (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe an Arbeitsmaschinen.
AT141928B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Fahrräder.
DE1006231B (de) Umschaltgetriebe
DE1021986B (de) Kuechenmotor mit abwechselnd mit seinem Getriebe verbindbaren Ruehr- und Knetwerkzeugen
DE939247C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Ackerschlepper, dem ein Kriechganggetriebe vorgeschaltet ist
DE847704C (de) Vorrichtung zum Schalten von Fahrraederschaltgetrieben
DE254133C (de)
DE744327C (de) Stufenlos regelbares Lamellenzahnradgetriebe
DE394067C (de) Kran mit ausschiebbarer Kransaeule
DE4339029C2 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE711176C (de) Umkehrbares Untersetzungsgetriebe fuer Luftschrauben bei gleichbleibender Drehzahl der Luftschraubenwelle
AT62910B (de) Planetenräderwechselgetriebe.
DE421802C (de) Stirnradgetriebe fuer Hebevorrichtungen
DE336263C (de) UEbersetzungsgetriebe mit parallel geschalteten unterteilten Differentialgetrieben
DE857293C (de) Zaehlwerk
DE632833C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer Butterfertiger
DE737044C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe fuer Werkzeugmaschinen
DE522222C (de) Planetenraederantrieb zum veraenderlichen Antrieb des Fasses und der Knetwalzen von Butterfertigern
DE1507412A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Maehdrescher zur stufenlosen Drehzahlregulierung mit grossem Drehzahlbereich
DE472645C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge