CH257875A - Speichelabsauger für die zahnärztliche Praxis. - Google Patents

Speichelabsauger für die zahnärztliche Praxis.

Info

Publication number
CH257875A
CH257875A CH257875DA CH257875A CH 257875 A CH257875 A CH 257875A CH 257875D A CH257875D A CH 257875DA CH 257875 A CH257875 A CH 257875A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mouthpiece
suction
saliva
arcuate
suction piece
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Thoma
Original Assignee
Georg Dr Thoma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Dr Thoma filed Critical Georg Dr Thoma
Publication of CH257875A publication Critical patent/CH257875A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/08Aspiration nozzles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


  



     Speichelabsauger    f r die zahnärztliche Praxis.



   Die bekannten Speiehelabsauger für die zahnärztliche Praxis weisen ein Mundstück mit konischem oder kugeligem Saugkopf auf.



  Dieser Saugkopf verursacht im Munde des Patienten einen Druck, welcher von empfindlichen Patienten bei lÏngeren Operationen nicht mehr gut ertragen werden kann.



   Die vorliegende Erfindung betrifft nun einen Speiehelabsauger mit einem Schaft und einem   Mundstuckfürdiezahnarztliche    Praxis, welcher erfindungsgemäss am Ende des Mundst ckes ein   quergestelltes    Saugstück    aufweist. Letzteres ist bogenförmig und be-    sitzt an der Unterseite wenigstens eine Saug öffnung.



   Für diesen Saugkopf sind schlitzartige Saugöffnungen besonders geeignet, da sie eine Verstopfungsgefahr ausschliessen.



   In der   Zeichnung sind beispielsweise Aus-    führungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen :
Fig.   1    eine Vorderansicht des Speichelabsaugers,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie I-I in Fig.   1,   
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Saugkopf nach Linie II-II in Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das s Mundstück des Saugers in grösserem   Mal3stab,   
Fig. 5 und 6 je einen Längsschnitt dureh zwei Varianten des Mundst ckes,
Fig. 7 eine zweite Ausf hrungsform des Speichelabsaugers mit Längsschnitt durch das   Mundstiick,   
Fig. 8 einen LÏngsschnitt durch den Saugkopf gemϯ Linie III-III in Fig. 7 und
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform des Speichelabsaugers teilweise im LÏngsschnitt.



   Die erste Ausführungsform des   Speichel-      a'bsa. ugers gemäss    Fig. 1 bis 4 weist einen an n den Saugschlauch einer Saugvorriehtung ansteckbaren, rohrf¯rmigen Schaft 1   auf, wel-    cher im obern das Mundst ck bildenden Teil 1' ein um etwa 180  herumgebogenes Bogenstück bildet. Das Mundst ck 1' ist au¯erdem in der Richtung des Biegungsradius etwas flachgedr ckt, derart, da¯ das Rohr im Querschnitt elliptisch ist. Das nach unten gerichtete Ende des bogenförmigen Mundstückes 1'trägt einen zu ihm quergestellten bogenförmigen Saugkopf 2,   welcher mit sei-    nen Enden mit einem der Form des Unter  kiefers    entsprechenden Krümmungsradius nach vorn gebogen ist und einen mit dem bogenförmigen Rohrteil 1'kommunizierenden Rohrteil bildet.

   Die Enden   dieses bogenför-    migen Saugkopfes sind mittels   Abschluss-      stüekes    3 abgeschlossen und abgerundet. Der Saugkopf weist an seiner Unterseite einen Längsschlitz 4 als Saugöffnung auf.



   Der bogenförmige Saugkopf verursacht beim Aufsetzen im Unterkiefer keinen   schmerzenden    Druck, da hier nicht wie beim kugeligen Saugkopf eine punktförmige, sondern eine langgestreekte, im Unterkiefer verteilte   Auflagefläehe    gebildet ist. Ferner hat die Anordnung einer schlitzförmigen Saug  öffnung den Vorteil, dass sie sich nicht mehr verstopfen kann.



   Fig. 5 und 6 zeigen je ein Mundstück, bei welchem der bogenf¯rmige Saugkopf im ersteren Fall aus einem Rohr von   elliptischem    und im letzteren Fall aus einem Rohr von   dreieck-oder keilförmigem Querschnitt    besteht. Durch diese Querschnittform wird die AnpassungsfÏhigkeit des Saugkopfes an den Unterkiefer noch verbessert.



   Bei der zweiten Ausführungsform in Fig. 7 und 8 ist das Mundstück als abnehmbarer Teil am gebogenen Schaftteil 1'angeordnet. Zu diesem Zweck besteht das   Mund-    stück aus einer geraden   Aufsteckhülse    5 und dem bogenförmigen Saugkopf 2, welcher am Unterende der Aufsteckhülse kommunizierend angeschlossen ist. Bei dieser Ausfüh  rungsform ist    der Saugkopf statt mit einem einzigen Saugschlitz mit mehreren Saugschlitzen 4'versehen.



   Fig. 9 zeigt eine Ausf hrungsform des Speichelabsaugers, welche einen geraden, rohrf¯rmigen Schaftteil 6 aufweist, dessen oberes Ende leicht flachgedrückt ist, so. dass es   elliptischen Querschnitt aufweist. Auf die-    ses abgeflachte Ende ist ein bogenförmiges Mundstück 7   mi'ttels'eines gut passenden    Steckerteils 8 leicht abnehmbar aufgesteckt.



  2 ist der am Mundst ck kommunizierend angeschlossene Saugkopf.



   Die Abnehmbarkeit des Mundstückes hat den Verteil der leichteren Sterilisierbarkeit des Gerätes, da diese nur auf das Mundstück beschränkt werden kann, was f r eine hygienische Behandlung des Patienten vollkommen genügt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Speichelabsauger für die zahnärztliche Praxis, bestehend aus einem am Saugschlauch einer Saugvorrichtung anzustecken bestimmten Schaft mit Mundstück, dadurch gekenn- zeichnet, da¯ er am Ende des Mundstückes ein quergestelltes, bogenförmiges Saugst ck aufweist, das an der Unterseite wenigstens eine Saug¯ffnung besitzt.
    UNTERANSPRUCHE : 1. Speichelabsauger nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöff- nung des bogenförmigen Saugstückes schlitzf¯rmig ist.
    2. Speichelabsauger nach Patentanspruch und Untera. nspruch l, dadurch gekennzeich- net, da. das Mundstück aus dem bogenför- migen Saugstück und einer an den bogenför- migen Teil des Schaftes abnehmbar ange s. teekten Hülse besteht.
    3. Speichelabsauger nach Patentanspruch und Unteranspruch l, dadurch gekennzeich- net, da¯ das Mundstück aus dem bogenför- migen Saugstück und einer bogenförmigen Rohrverbindung mit Ansteckhülse besteht und abnehmbar an das Ende des Schaftes angesteckt ist.
    4. Speichelabsauger nach Patentanspruch und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ das bogenf¯rmige Saugst ck aus einem gekrümmten Rohrteil von elliptischem Querschnitt besteht.
    5. Speichelabsauger nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass das bogenförmige Saugstück aus einem gekrümmten Rohrteil von dreieckfor- migem Querschnitt besteht.
CH257875D 1947-06-21 1947-06-21 Speichelabsauger für die zahnärztliche Praxis. CH257875A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH257875T 1947-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH257875A true CH257875A (de) 1948-10-31

Family

ID=4472375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH257875D CH257875A (de) 1947-06-21 1947-06-21 Speichelabsauger für die zahnärztliche Praxis.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH257875A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141698A1 (fr) * 2008-05-19 2009-11-26 Jean Bombin Embout de canule d'evacuation de flux salivaire et/ou sanguin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141698A1 (fr) * 2008-05-19 2009-11-26 Jean Bombin Embout de canule d'evacuation de flux salivaire et/ou sanguin

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618864A5 (de)
DE2513018A1 (de) Cervikal-dilator
DE1566068B1 (de) Katheter zum Loesen und Entfernen von Steinen u.dgl. Fremdkoerpern aus Koerperhoehlen
CH257875A (de) Speichelabsauger für die zahnärztliche Praxis.
DE202012100778U1 (de) Dentalkürette
DE672565C (de) Vorrichtung zum Sichern zahnaerztlicher Nervnadeln gegen Herabfallen im Munde
DE840747C (de) Vorrichtung zum Arbeiten und Operieren in der Vagina
DE822959C (de) Rohrmuffenverbindung fuer die Absaugrohre an Textilmaschinen
DE691434C (de) Gummihaut zum Abfangen des Speichels bei Zahnbehandlungen mit durch Wulstraender verstaerkten Durchsteckoeffnungen fuer die trocken zu haltenden Zaehne
DE2639358A1 (de) Watterollenhalter fuer den bereich der schneidezaehne
DE606762C (de) Rundstricknadel
DE842832C (de) Zahnklammer
DE583420C (de) Geschiebe zur loesbaren Befestigung fuer Zahnersatz
DE455767C (de) Kragenknopf
DE860987C (de) Oberkiefer-Zahnprothese
DE1063329B (de) Speichelsauger mit Zungenhalter
DE350883C (de) Warmluftblaeser mit aufsteckbarer Schutzhuelse
AT107112B (de) Selbsthaltendes Scheidenspekulum.
DE959216C (de) Befestigungsvorrichtung fuer partielle Zahnprothesen durch Verriegelung
DE3708328A1 (de) Armhalterung
DE803440C (de) Stuetze zum Schraeglegen von stabfoermigen Gegenstaenden, z.B. Tabakpfeifen
DE838875C (de) Handschliessplombe
DE824831C (de) Zungenhalter fuer zahnaerztliche Zwecke
AT103915B (de) Milchsauger.
DE1041715B (de) Klammer