CH254459A - Abgasturbolader. - Google Patents

Abgasturbolader.

Info

Publication number
CH254459A
CH254459A CH254459DA CH254459A CH 254459 A CH254459 A CH 254459A CH 254459D A CH254459D A CH 254459DA CH 254459 A CH254459 A CH 254459A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
exhaust gas
guide vanes
gas turbocharger
adjustable
turbocharger according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Berger Hans
Original Assignee
Berger Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berger Hans filed Critical Berger Hans
Publication of CH254459A publication Critical patent/CH254459A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/16Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes
    • F01D17/165Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of nozzle vanes for radial flow, i.e. the vanes turning around axes which are essentially parallel to the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Abgasturbolader.    Gegenstand vorliegender zusätzlicher Er-.       findung        ist        -eine    weitere Ausbildung des im       Hauptpatent        beschriebenen        Abgasturbdladers.     



  Gemäss dem     Hauptpatent    sind je zu bei  den Seiten eines die Lager .der     Laufradwelle     aufweisenden     Lagergehäuses    das     Turbinen-          gehäuse    und das     Gebläsegehäuse    angeordnet,  wobei .das Turbinenlaufrad     und,das    Gebläse  laufrad auf je einem Ende der     Laufradwelle     fliegend     .aufgesetzt    sind. Nach einer bevor  zugten Ausführungsform ist in das- Gebläse  gehäuse ein Leitrad mit     Leitschaufeln.    für  das     Gebläselaufrad    eingebaut. Das Leitrad  kann hierbei auswechselbar sein.

   Ferner kön  nen die     Leitschaufeln    verstellbar sein und  durch einen Vakuum- oder     Druckluftapparat     oder über einen     Mechanismus    entsprechend  der Motordrehzahl reguliert     werden'     Der     Zweck    dieser Ausführung ist, eine  sofort wirkende Erhöhung der     Aufladurig     beim Übergang von einer niederen auf eine  höhere Drehzahl oder bei einer plötzlichen  Leistungssteigerung der Bremskraftmaschine  zu erreichen, und zwar so;

       .dass    zunächst keine  sofortige Drehzahlerhöhung der Laufräder  zu erfolgen hat, um den erhöhten     Luftbedarf     praktisch ohne     Zeitverlust    dem Motor zuzu  führen.  



       Gemäss,    der vorliegenden zusätzlichen Er  findung ist     nun:    die Anordnung der Leit  schaufeln so getroffen, dass     zwischen    fest  angeordneten     Leitschaufeln    verstellbare Leit  schaufeln eingeschaltet sind.

   Hierbei kann  die Anordnung der     feststehenden    und der         verstellbaren        Leitschaufeln        zueinander        vor-          zugsweise    so sein, dass die     verstellbaren        Leit-          schaufeln    in ihrer     maximalen        Drosselstellung     mit beiden Enden an den     feststehenden.    Leit  schaufeln anliegen, wodurch eine     besonders     gute     Abdichtung        erzielt    wird.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschau  licht ein     Ausführungsbeispiel        des    Erfindungs  gegenstandes, und zwar zeigt:       Fig.    1 das     Gebläsegehäuse    im Radial  schnitt durch die Schaufeln, während       Fig.    2 einen     Querschnitt    nach der Linie       9.-9    der     Fig.    1 zeigt.  



  Bei dem vorliegenden Beispiel ist in das       Gebläsegehäuse    1 mit     Eintrittsöffnung;    21 ein  Leitrad 3 für .das     Gebläselaufrad        3a    einge  baut, welches     zweckmässigerweise    auswechsel  bar     angeornet    ist.  



  In dem Leitrad 3, über den     Umfang    des       Leitrades    gleichmässig verteilt, sind eine An  zahl     Leitschaufeln    4     (ins        vorlegenden    Bei  spiel acht Stück) fest eingebaut. Zwischen  diesen acht festen Schaufeln sind je eine       verstellbare        Leitschaufel        4a    um     Aelhsen    5  im Leitrad 3     schwenkbar    angeordnet.

   Hier  bei ist die gegenseitige Anordnung sowie  die     Ausbildung    .der Leitschaufeln 4 und     4a     so getroffen, dass die verstellbaren     Leit@chau-          feln    4a. in ihrer     maximalen        Drosseletellung     mit beiden Enden an     benachbarten        festen          Leitschaufeln    4 einen Anschlag finden.  



  In der Praxis sind alle     verstellbaren.        Leit-_     schaufeln 4a     mit        ein-em        gemeinsamen    Steuer-      Organ z.     B.    über geeignete L     nker    6 mit einem  Ring 7 gekuppelt, der auf     .dem:

          Nabenteil    des       GebläsQgehäuses    1 drehbar     gelagert    ist und  durch     dessen        Betätigung    die     Leitschaufeln    4a  auch ,gemeinsam und     zwangläufig    geöffnet  und     geschlossen    werden.  



  Die     Anschlagstellen    der     veratellbaxen          Lehrschaufeln        4ce    an den     fersten    Leitschau  feln bilden die     Abdichtstellen;    wenn sieh die  beweglichen     Leitsehaufeln   <U>in</U> der -Schliess  stellung befinden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abgasturbolader 'gemäss Patentanspruch des -Hauptpatentes mit Gebläseleitschaufeln, dadurch -=gekennzeichnet, dass zwischen fest angeordneten Leitschaufeln verstellbare Leit schaufeln eingeschaltet sind. UNTERANSPRüCHE 1.
    Abgasturbolader nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbil dung und Anordnung der feststehenden und verstellbaren Leitschaufeln, dass die verstell baren Leitsdhaufeln in ihrer --maximalen Drosselstellung mit beiden- Enden an den feststehenden Leitschaufeln anliegen, wodurch eine Abdichtung gebildet ist. 2.
    Abgasturbolader nach Patentanepruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die feststehenden und die verstell baren Leitschaufeln an einem im Gebläsp,- ehäuse eingebauten Leitrad angeordnet sind. g<B>o</B> 3. Abgasturbolader nach Patentansprue'h und Ünteransprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Schwenkachsen für die verstellbaren Leitschaufeln .am Leitrad an geordnet sind. 4.
    Abgasturbolader nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch ge kennzeichnet, . dass die verstellbaren Leit schaufeln mit einem gemeinsamen Steuer organ verbünden sind, durch.d'essen Betäti gung die gemeinsame, zwangläufige Verstell barkeit der Leitschaufeln bewirkt wird, 5.
    Abgasturbolader nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1=4, ' dadurch gekenn zeichnet, dass die Achsen der verstellbaren Leitsehaüfelm mit Lenkern fest verbunden sind, die an einen Ring schwenkbar ange= schlossen sind, der an einem festen Teil des Gehäuses drehbar belagert ist.
CH254459D 1945-03-02 1945-03-02 Abgasturbolader. CH254459A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH248924T 1945-03-02
CH254459T 1945-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254459A true CH254459A (de) 1948-04-30

Family

ID=25729319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254459D CH254459A (de) 1945-03-02 1945-03-02 Abgasturbolader.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254459A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056669A1 (de) * 1981-01-21 1982-07-28 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Turbine mit regelbarem Einlassquerschnitt
FR2583820A1 (fr) * 1985-06-20 1986-12-26 Snecma Dispositif de variation de section de passage d'un distributeur de turbine
AT411615B (de) * 2000-10-31 2004-03-25 Blank Otto Ing Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE102012001236A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Ihi Charging Systems International Gmbh Leiteinrichtung für eine Turbine eines Abgasturboladers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056669A1 (de) * 1981-01-21 1982-07-28 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Turbine mit regelbarem Einlassquerschnitt
EP0056569A1 (de) * 1981-01-21 1982-07-28 ATELIERS DE CONSTRUCTIONS ELECTRIQUES DE CHARLEROI (ACEC) Société Anonyme Turbine mit regelbarem Einlassquerschnitt
FR2583820A1 (fr) * 1985-06-20 1986-12-26 Snecma Dispositif de variation de section de passage d'un distributeur de turbine
AT411615B (de) * 2000-10-31 2004-03-25 Blank Otto Ing Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE102012001236A1 (de) * 2012-01-18 2013-07-18 Ihi Charging Systems International Gmbh Leiteinrichtung für eine Turbine eines Abgasturboladers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121043A1 (de) Umleitventilmechanismus
DE1751485B2 (de) Mehrstufige gasturbinenanlage
DE1930829A1 (de) Schubumkehrvorrichtung fuer Strahlantriebe
EP0081255A1 (de) Regulierbarer Abgasturbolader
CH638867A5 (de) Turbolader mit einer einrichtung zur regelung des schluckvermoegens der turbine.
DE1476907A1 (de) Turbomaschine
CH133892A (de) Zentrifugalpumpe.
CH254459A (de) Abgasturbolader.
DE807978C (de) Luefter mit Trommellaeufer
CH631785A5 (de) Speicherwasserkraftanlage.
DE967139C (de) Verstelleinrichtung fuer die Leitschaufeln von Geblaesen
DE102012212483A1 (de) Zahnärztliches Präparationsinstrument
DE1050123B (de) Brennkraftturbinenanlage mit Axialdruckverdichter
DE598987C (de) Motorbremsvorrichtung
DE2230781C3 (de) Turboverdichter mit Rekuperationsturbine
DE901017C (de) Gasturbine mit Schmier- und Abdichtvorrichtung am Lager
DE855638C (de) Vorrichtung bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen
DE439887C (de) Dampfturbinenanlage mit Rueckwaertsturbine
DE941235C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Zweitakt-brennkraftmaschinen mit Aufladung
DE522531C (de) Verfahren zur Anpassung des freien Durchgangsquerschnittes verstellbar eingesetzter Leitschaufeln von Turbinen, insbesondere Abgasturbinen
DE364813C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Grubenluefter
DE19618311A1 (de) Axialturbine eines mit einer Brennkraftmaschine verbundenen Abgasturboladers
DE762038C (de) Druckminderungsventil fuer Brennkraftmaschinen
DE924845C (de) Gasturbinentriebwerk bzw. Strahltriebwerk
DE961673C (de) Gasturbine mit regelbarem Lufteinlass