DE2121043A1 - Umleitventilmechanismus - Google Patents

Umleitventilmechanismus

Info

Publication number
DE2121043A1
DE2121043A1 DE19712121043 DE2121043A DE2121043A1 DE 2121043 A1 DE2121043 A1 DE 2121043A1 DE 19712121043 DE19712121043 DE 19712121043 DE 2121043 A DE2121043 A DE 2121043A DE 2121043 A1 DE2121043 A1 DE 2121043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rotation
ring
axis
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712121043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121043C2 (de
Inventor
Gerald Eugene Girard Robert Ray Cincinnat Ohio Shipley (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2121043A1 publication Critical patent/DE2121043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121043C2 publication Critical patent/DE2121043C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0215Arrangements therefor, e.g. bleed or by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber
    • F02K3/04Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type
    • F02K3/075Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber the plant including ducted fans, i.e. fans with high volume, low pressure outputs, for augmenting the jet thrust, e.g. of double-flow type controlling flow ratio between flows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/023Details or means for fluid extraction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

Umleitventilmechanismus
Die Erfindung betrifft Gasturbinen und insbesondere einen in diesen verwendbaren Abzapf- oder Umleitventilmechanisraus.
Wenn zwei oder mehrere unabhängig voneinander drehbare Axialkompressorrotoren verwendet werden, um eine Strömung innerhalb eines gemeinsamen Strömungskanales unter Druck zu setzen, möchte man häufig eine Einrichtung zur Verfügung haben, um außerhalb des Normalbetriebes einen Teil des durch den stromaufwärts gelegenen Kompressor unter Dx'uck gesetzten Strömungsmittels umzuleiten oder abzuziehen, um so zu verhindern, daß infolge einer Überversorgung des stromabwärts gelegenen Kompressors mit Druck-
1 09883/1082
strömungsmittel und einem daraus resultierenden Rückdruck auf den stromaufwärts gelegenen Kompressor in diesem ein Leistungsverlust oder ein aerodynamischer Strömungsabriß (stall condition) auftritt.
In Gasturbinentriebwerken ändert sich die Menge des für diese Zwecke umzuleitenden oder abzuziehenden Druckströmungsmittels im allgemeinen mit den Betriebsbedingungen des Triebwerkes. Es ist deshalb wünschenswert, daß die verwendeten Umleitmittel geeignet sind, die Umleitungsströmung anzupassen. Da darüber hinaus das Gewicht und die Größe von entscheidender Bedeutung in Gasturbinentriebwerken von Luftfahrzeugen sind, ist es äußerst wichtig, daß der Umleitventilmechanismus eine kleine radiale Ausdehnung bzw. einen kleinen Querschnitt besitzt und aus einer stabilen Konstruktion mit geringem Gewicht besteht.
Es ist deshalb eine Hauptaufgabe dieser Erfindung, einen Abzapfventilmechanismus' zur Verwendung in Strömungsvorrichtungen mit wenigstens zwei unabhängig voneinander drehbaren Axialkompressorrotoren zu schaffen, der einen Strömungsmittelstrom in einem gemeinsamen Strömungskanal des Kompressors unter Druck setzen kann.
Ferner beinhaltet die Erfindung einen Abzapfventilmechanismus der oben angegebenen Art, der ein kleines Radialprofil aufweist und eine stabile, leichtgewichtige Konstruktion besitzt..
Die Erfindung schafft» kurz gesagt, einen Umleitventilmechanismus zur Verwendung in einem Gasturbinentriebwerk, das ein geeignetes Triebwerksgehäuse aufweist, welches einen Teil eines ringförmigen Strömungskanales des Kompressors bildet, in dem Niederdruck- und Hochdruck-Kompressoreinrichtungen in einer Reihe angeordnet sind, um(eine hindurchtretende Strömung unter Druck zu setzen. Durch die Gehäusestruktur hindurch sind zahlreiche auf dem Umfang mit Abstand ang©ordnetes im allgemeinen radial verlaufende Umleitkanäle mit Einlassen gebildet., die mit dem Strömungskanal des Kompressors zwischen der Niederdruck- und der Hochdruck-Kompressor-
109883/1032
einrichtung in Verbindung stehen. Mit der Gehäusestruktur ist nahe jedem Einlaß des ümleitkanales ein Ventilteil schwenkbar verbunden, um die Verbindung zwischen jedem Umleitkanal und dem ringförmigen Strömungskanal zu schließen und variabel zu öffnen. Es sind Vorrichtungen vorgesehen, um jeden Ventilteil zu drehen oder wahlweise einzustellen. Zu diesen Vorrichtungen kann ein Gleichlaufring (unison ring), der für einen Antrieb über Gelenkelemente mit jedem Ventilteil und radial drehbaren Winkelhebeln verbunden ist, und Betätigungsmittel für den Gleichlaufring gehören. Jeder Ventilteil umfaßt eine Ventilplatte, die vorzugsweise derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sie eine im allgemeinen stromlinienförmige Portsetzung der Gehäusewandung bildet, die die äußere Oberfläche des Strömungskanales des Kompressors darstellt.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen eines bevorzugten Ausführungsbeispieles beschrieben.
Fig. 1 ist ein nur zum Teil dargestellter Querschnitt einer Hälfte eines Turbinentriebwerkes, in dem der erfindungsgemäße Umleitventilmechanismus verwendet ist.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsdarstellung des in Fig. gezeigten Umleitventilmechanismus.
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf den in Fig. 2 gezeigten Teil des Umleitventilmechanismus.
In Fig. 1 ist in allgemeiner Form der Vorderteil eines Turbinentriebwerkes dargestellt. Dieses weist hier ein Kerntriebwerk mit einem Gehäuse oder einer Halterungsstruktur 10 auf, die die Hochdruck-Axialkompressoreinrichtung 12 trägt und umschließt und wenigstens einen Teil eines kreisförmigen Kerntriebwerks- oder Kompressorströmungskanales \k bildet. Der Kanal 14 ist mit einem Einlaß 16 an seinem stromaufwärts gelegenen Ende versehen und wird zum Teil von einer im allgemeinen stromlinienförmigen Außenfläche 18 begrenzt. Über das stromaufwärts gelegene Ende des Ge-
1 09883/ 1082
häuses des Kerntriebwerkes ist ein ringförmiges Gebläsegehäuse 20 geschoben und gegenüber diesem nach außen mit radialem Abstand angeordnet, um dazwischen einen ringförmigen Gebläseführungskanal 22 zu bilden, an dessem stromabwärts gelegenen Ende eine . Schubdüse 21J angeordnet ist. Das Gehäuse des Kerntriebwerkes trägt eine Innenwelle 26, die im allgemeinen koaxial innerhalb der Hochdruck-Kompressoreinrichtung 12 verläuft und an ihrem stromaufwärts gelegenen Ende einen Gebläserotor 28 trägt. Der Gebläserotor 28 weist eine Stufe langer Gebläseblätter 30 und zahlreiche stromabwärts mit axialem Abstand angeordnete Stufen kleinerer Blätter 32 auf. Die Gebläseblätter 30 erstrecken sich über- den Gebläsekanal 22, während sich die kleineren Blätter 32 über den Strömungskanal .14 des Kompressors erstrecken und eine Niederdruck-Kompressoreinrichtung 34 bilden, die mit im Abstand angeordneten, abwechselnden Stufen von Schaufeln 36 zusammenwirkt.
Die Hochdruck-Kompressoreinrichtung 12 weist einen Hochdruckrotor 38 auf, der zusammen mit der Gehäusestruktur 10 des Kerntriebwerkes und dem Gebläserotor 28 den stromaufwärts gelegenen Abschnitt des Strömungskanales 14 des Kompressors bildet.
Im Betrieb wird ein Teil des durch die großen Gebläseblätter 30 unter Druck gesetzten Strömungsmittels durch die Düse 24 hindurch ausgestoßen, um einen Vortriebsschub für das Turbogebläsetriebwerk zu liefern, und ein Teil tritt in den Einlaß 16 ein, um durch die Niederdruck- und Hochdruck-Kompressoreinrichtungen 34 und 12 weiter komprimiert zu werden. Verständlicherweise umfaßt das Turbogebläsetriebwerk gemäß Fig. 1 einen nicht gezeigten Brenner, um das unter Druck gesetzte Strömungsmittel von der Kompressoreinrichtung 12 aufzunehmen und eine heiße Gasströmung zu erzeugen, und geeignete, unabhängig voneinander drehbare, in einer Reihe angeordnete Hochdruck- und Niederdruck-Turbineneinrichtungen (nicht gezeigt), um Energie aus der heißen Gasströmung herauszuziehen und die Rotoren 38 bzw. 28 drehend anzutreiben. Derartige Anordnungen sind in der Technik allgemein bekannt und demzufolge nicht dargestellt. Da die Rotoren 28 und 38 unab-
109883/1082
hängig voneinander drehbar sind, kann während gewisser Betriebsbedingungen, wie sie z. B. während einer Drehzahlabnahme des Turbogebläsetriebwerkes auftreten können, die Strömungsgeschwindigkeit des von de« Niederdruck-Kompressor 3^ ausgestoßenen Druckströmungsmittels die Strömungsgeschwindigkeit überschreiten, die für den Hochdruckkompressor erforderlich ist. Wenn eine derartige aerodynamische Pehlanpassung auftritt, kann der daraus resultierende Rückdruck auf den Niederdruckkompressor dessen Wirkungsgrad nachteilig beeinflussen und einen Strömungsabriß herbeiführen.
Um nun die Strömungsgeschwindigkeit des Druckströmungsmittels, das an die Hochdruck-Kompressoreinrichtung 12 geliefert wird, an deren Strömungserfordernisse für alle Betriebsbedingungen des Turbogebläsetriebwerkes anpassen zu können, ist ein Umleitvenilmechanismus 40 vorgesehen, um die überschüssige Strömung in den Gebläseführungskanal 22 umzuleiten, damit diese überschüssige Strömung durch die Düse 24 hindurch austritt. Wie in Pig. I allgemein gezeigt ist, weist der Umleitventilmechanismus 40 zahlreiche im allgemeinen radial verlaufende, auf dem Umfang mit Abstand angeordnete Leitkanäle 42, zahlreiche Ventilteile 44, die in und aus einer Stellung heraus bewegbar sind, in der die Umleitkanäle 42 geschlossen und variabel geöffnet sind, und eine Einrichtung 46 auf, um die Ventilteile 44 zu bewegen. %
Jeder Umleitkanal 42 ist in der Weise dargestellt, daß er einen im allgemeinen rechtwinkligen Querschnitt besitzt und einen Einlaß 48, der mit dem Kompressorringraum 14 zwischen den Kompressoren 12 und 34 in Verbindung steht, sowie einen Auslaß 50 aufweist, der mit dem Gebläseführungskanal 22 in Verbindung steht.
Jeder Ventilteil 44 enthält eine im allgemeinen rechtwinklige Ventilplatte 51, die an der Gehäusestruktur 10 des Kerntriebwerkes angelenkt iet, wie es bei 52 dargestellt ist, damit sie in und aus einer Stellung heraus drehbar ist, in der ihr entsprechender Umleitkanal 42 geschlossen und variabel geöffnet ist.
109883/1082
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, ist jede Gelenkverbindung 52 vorzugsweise nahe dem stromaufwärts gelegenen Rand ihres entsprechenden Ventilteiles 44 und nahe dem Einlaß 48 des ümleitkanales angeordnet. Dabei ist die Ventilplatte 51 vorzugsweise mit einer geeigneten Innenfläche 5k versehen, um eine im allgemeinen stromlinienförmige Portsetzung der äußeren Oberfläche 18 des Kanales 14 zu bilden, wenn sich der Ventilteil in seiner geschlossenen Stellung befindet. Durch eine derartige Anordnung und Ausbildung des Ventilteilee werden Beeinträchtigungen bzw. Störungen des durch den Kanal 14 hindurchtretenden Druckströmungsmittels und damit verbundene Leistungsverluste stark vermindert .
Anhand der Figuren 2 und 3 ist die Dreheinrichtung 46 für die entsprechenden Ventilteile mit einem Gleichlaufring 56, der stromaufwärts von den Ventilteilen 44 angeordnet ist, und zahlreichen Winkelhebelelementen 58 dargestellt. Die Winkelhebelelemente 58 sind zwischen dem Gleichlaufring und den Ventilteilen 44 an der Gehäusestruktur 10 des Kerntriebwerkes drehbar angebracht, damit sie sich um eine Achse drehen, die im allgemeinen radial zur Längsachse des Triebwerkes oder des Kanales verläuft. Jedes Winkelhebelelement 58 besitzt einen ersten Arm 62, der von seiner Drehachse stromaufwärts verläuft und nahe seinem entfernten Ende, wie z. B. bei 64, mit dem Gleichlaufring 56 schwenkbar verbunden ist. Ferner weist jedes Winkelhebelelement einen zweiten Hebelarm 66 auf, der sich von seiner Drehachse atromabwärts erstreckt und über ein geeignetes Verbindungsglied 68 mit dem Ventilteil 44 schwenkbar verbunden ist, so daß bei einer Drehung des Gleichlaufringes 56 und einer Umsetzung bzw. Verschiebung entlang der Längsachse des Triebwerkes jeder Ventilteil 44 um seine Gelenkverbindung 52 geschwenkt wird.
In Fig. 3 ist nun eine Einrichtung dargestellt, um den Gleichlaufring zu drehen. Gemäß dieser Darstellung umfaßt die Einrichtung wenigstens ein Antriebswinkelhebelelement 70 mit einem ersten Arm 72, der mit dem Gleichlaufring 56 schwenkbar verbunden ist,
109883/1082
und einen zweiten Arm 54, der über ein geeignetes Verbindungsglied 78 mit einer geeigneten fluidischen oder mechanischen Betätigungsvorrichtung 76 schwenkbar verbunden ist.
Wie am besten aus Fig. 2 hervorgeht, weist der Gleichlaufring einen im allgemeinen C-förmigen Querschnitt auf und bildet eine axial stromabwärts gerichtete Umfangsvertiefung 79» um das entfernte Ende von jedem Hebelarm 62, 72 mit ausreichendem Radialspiel aufzunehmen, so daß dazwischen eine Radialbewegung möglich ist, Jede Schwenkverbindung 64 enthält vorzugsweise eine von den Kurbelarmen 62, 72 getragene Kugelverbindung 80, die an dem QIeichlaufring 56 durch einen radial angeordneten Lagerstift 82 befestigt ist. Dieser ist so bemessen, daß er ein freies radiales Gleiten zwischen der Kugelverbindung und dem Stift 82 erlaubt. Auf diese Weise nehmen die Kuge!verbindungen 80 eine relative Drehbewegung zwischen dem Gleichlaufring 56 und den Armen 62, auf, die um die Längsachse jedes Armes herum auftritt, während die relative Radialbewegung zwischen dem Gleichlaufring 56 und den Kurbelarmen 62, 72 durch das radiale Gleiten der Kugelverbindungen 80 entlang den radialen Achsen der Lagerstifte 82 aufgenommen wird.
Der Kurbelarm 66 von jedem Winkelhebelelement 58 ist vorzugsweise mit einem Halterungsansatz 84 verbunden, der radial außen von jeder Ventilplatte 51 über das Verbindungsglied 68 und die Kugelverbindungen 88 und 90 hinausragt. Dabei verläuft die Hauptschwenkachse der Kugelverbindung 88 im allgemeinen radial zur Längsachse des Triebwerkes und die Hauptschwenkachse der Kugelverbindung 90 im allgemeinen parallel zur Gelenkverbindung 52·
Auf ähnliche Weise ist der Kurbelarm 74 von jedem Antriebswinkelhebelelement 70 über ein geeignetes Verbindungsglied 78 und Kugelverbindungen 96 und 98 mit einer Kolbenstange 92 der Betätigungseinrichtung 76 verbunden.
109883/1082
Der Gleichlaufring 65 ist vorzugsweise mit,einer zylindrischen Innenfläche 100 versehen, die gleitend und teleskopartig an einer zylindrischen Laufbahn 102 angreift, die von der Gehäusestruktur 10 des Kerntriebwerkes gebildet wird, um auf diese Weise für eine Halterung des Gleichlaufringes zu sorgen.
Um die Reibung zwischen dem Gleichlaufring und der zylindrischen
Laufbahn 102 auf ein Minimum herabzusetzen, kann entweder die Laufbahn, die zylindrische Innenfläche 102 oder beide mit einem für eine geringe Reibung sorgenden Material, wie z.. B. Nylon, Tetrafluoräthylen oder ähnliches überzogen sein.
Wenn es im Betrieb erwünscht ist, eine gegebene Menge Druckluft von dem Strömungsringraum 14 des Kompressors um-bzw. abzuleiten, dreht die Betätigungseinrichtung 76 über das Verbindungsglied und die Kugelverbindungen 96, 98 die Winkelhebelelemente 70 entsprechend den in Fig. 3 dargestellten Relationen im Gegenuhrzeigersinn, um den Gleichlaufring 56 zu drehen und diesen entlang der zylindrischen Laufbahn 102 zu verschieben. Auf eine derartige Bewegung des Gleichlaufringes 56 hin dreht sich im Gleichlauf damit jedes Winkelhebelelement 58 im Gegenuhrzeigersinn (gem. Fig. 3) um seine radiale Achse und bewirkt damit über die Winkelhebelarme 66, das Verbindungsglied 68 und die Kugelverbindungen 88 und 90 eine gleichzeitige Drehung jedes Ventilteiles 44 um seine Schwenkverbindung 52. Dadurch wird jeder Ventilteil '44 in seine geschlossene oder yariabel geöffnete Stellung gebracht oder aus dieser herausgeführt. Da der Druck stromabwärts von der Niederdruck-Kompressoreinrichtung 34 größer ist als derjenige innerhalb des Kanales 22 wird stromabwärts von den langen Blättern 30, wenn sich die Ventilteile 44 nicht in ihren Schließstellungen finden, eine ümleitströmung vom Kanal 14 zum Kanal ausgebildet, wobei die Geschwindigkeit der ümleitströmung proportional zur Druckdifferenz zwischen den Kanälen 14 und 22 und der Fläche der Ventilöffnung ist. Demzufolge kann durch Verän-.derung der Dreh- oder öffnungsstellung des Ventilteiles 44 die
109883/1082
Umleitströmungsleistung abgestimmte werden, um die an den Hochdruckkompressor 12 gelieferte Strömungsleistung über die verschiedenen Betriebsbedingungen des Triebwerkes an die Erfordernisse des Hochdruckkompressors 12 anzupassen.
Indem der Einlaß 48 des ümleitkanales mit einem gewissen Strömungsabstand sowohl zur Niederdruck- als auch zur Hochdruck-Kompressoreinrichtung 34 und 12 angeordnet ist, wird der Durchflußoder Belastungseffekt auf diese Kompressoren infolge einer Grenzschichtabtrennung stark herabgesetzt.
109883/1082

Claims (9)

  1. - ίο -
    Ansprüche
    ι 1.jUmleiteinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk mit einer Ge- ^--^näusestruktur, die zwei unabhängig voneinander drehbare Kompressorrotoren trägt, die zur Druckerzeugung in einem Strömungsmittel in einem ringförmigen Kanal hintereinander angeordnet sind, wobei durch die Umleiteinrichtung ein vorbestimmter und variabler Anteil des durch den einen Kompressorrotor unter Druck gesetzten Strömungsmittels selektiv umleitbar ist, gekennzeichnet durch zahlreiche auf dem Umfang mit Abstand angeordnete Umleitkanäle (42), die durch die Gehäusestruktur (10) hindurch ausgebildet sind und mit dem ringförmigen Kanal (14) in Verbindung stehen, einen Ventilteil (44) für jeden dieser Umleitkanäle (42), der mit der Gehäusestruktur (10) schwenkbar verbunden ist, so daß er in und aus einer den entsprechenden Umleitkanal (42) verschließenden Stellung heraus drehbar ist, und eine Vorrichtung (46) zur Drehung der Ventilteile (44) um ihre Gelenkverbindungen (52), so daß die Verbindung zwischen dem ringförmigen Kanal (14) und den Umleitkanälen (42) verschließbar oder variabel zu öffnen ist.
  2. 2. Umleiteinrichtung nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung (46) zur Drehung der Ventilteile (44) einen Gleichlaufring (46), der innerhalb der Gehäusestruktur (10) angeordnet ist und im allgemeinen koaxial um den ringförmigen Kanal (14) herumläuft, ein Winkelhebelelement (58) für jeden Ventilteil (44), das an der Gehäusestruktur (10) für eine Drehung um eine im allgemeinen radial zum ringförmigen Kanal (14) verlaufende Achse angebracht ist und einen ersten Arm (62), der (bei 64) mit dem GIeichlaufring (56) schwenkbar verbunden ist, und einen zweiten Arm (66) aufweist, der an dem Ventilteil (44) schwenkbar angelenkt ist, und eine Vorrichtung (70) zur Drehung des Gleichlaufringes (56) umfaßt.
    109883/1082
    .- li -
  3. 3. Umleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung zur Drehung des Gleichlaufringes (56) wenigstens einen Antriebswxnkelhebel (70), der an der Gehäusestruktur (10) für eine Drehung um eine im allgemeinen radial zum ringförmigen Kanal (I1O verlaufende Achse befestigt ist und zwei von der Hebeldrehachse wegragende Arme (72, 74) besitzt, von denen der eine Arm (72) mit dem Gleichlaufring (56) schwenkbar verbunden ist, und eine Betätigungsvorrichtung (76) aufweist, die mit dem anderen Arm (7*0 des Antrxebswxnkelhebels (70) verbunden ist.
  4. 4. Umleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zum Teil die Gehäusestruktur (10) eine stromlinienförmige äußere Begrenzung für den ringförmigen Kanal (14) bildet und der Ventilteil (44) in seiner Schließstellung eine im allgemeinen stromlinienförmige Portsetzung der äußeren .Begrenzung ausbildet.
  5. 5. Umleiteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine von der Gehäusestruktur (10) getragene Laufbahn (102) zur Halterung des Gleichlaufringes (56) vorgesehen ist, der mit einer zylindrischen Innenfläche (100) versehen ist, die gleitend und teleskopartig an der Laufbahn (102) angreift.
  6. 6. Umleiteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Ventilteil (44) eine im allgemeinen rechtwinklige Ventilplatte (51) und einen Halterungsansatz (44) aufweist, der mit der Ventilplatte (51) verbunden ist und von dieser radial nach außen ragt, wobei die Gelenkverbindungen (52) entlang der stromaufwärts gelegenen Ränder ihrer entsprechenden Ventilplatten (51) und nahe ihren entsprechenden Einlassen (48) der Umleitkanäle (42) angeordnet sind, die Vorrichtung (46) zur Drehung der Ventilteile (44) einen Gleichlaufring (56) aufweist, der innerhalb der Gehäusestruktur (10) stromaufwärts von den Umleitkanälen
    109883/1082
    (42) angeordnet ist, ein Winkelhebelelement (58) für jeden Ventilteil (44) zwischen dem Gleichlaufring (56) und den Umleitkanälen (42) an der Gehäusestruktur (10) gelagert ist, so daß es um eine im allgemeinen radial zur Längsachse des Strömungskanales des Kerntriebwerkes verlaufende Achse drehbar ist, jedes Winkelhebelelement (58) einen ersten Arm (62), der von der Drehachse des Winkelhebels wegragt und (bei 82) nahe seinem entfernten Ende mit dem Gleichlaufring (56) schwenkbar
    verbunden ist, und einen zweiten Arm (66) aufweist, der von der Drehachse des Winkelhebels wegragt und nahe seinem entfernten Ende mittels eines Verbindungsgliedes (68) an'seinem entsprechenden Ventilhalterungsansatz (84) angelenkt ist, so daß eine Drehung des Gleichlaufringes (56) um die Längsachse der Kerntriebwerksströmungsbahn eine gleichzeitige Drehung von jedem Ventilteil (44) um seine Gelenkverbindung (52) herum herbeiführt, und daß eine Vorrichtung (76) vorgesehen ist für einen Drehantrieb des Gleichlaufringes (56) um die Längsachse der Kerntriebwerksströmungsbahn.
  7. 7. Umleiteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtung (76) für einen Drehantrieb des Gleichlaufringes (56) wenigstens einen Antrieb swinkelhebel (70), der für eine Drehung um eine im allgemeinen radial zur Kerntriebwerksströmungsbahn verlaufende Achse an dem Kerntriebwerksgehäuse gelagert ist, wobei der Antriebswinkelhebel (70) zwei Arme (72, 74) aufweist, die von der Drehachse des Antriebswinkelhebels wegragen und von denen der eine Arm (72) nahe seinem entfernten Ende schwenkbar mit dem Gleichlaufring (56) verbunden ist, und eine Betätigungsvorrichtung (76) mit einer Kolbenstange (92) umfaßt, die nahe ihrem entfernten Ende mit dem zweiten Antriebskurbelarm (74) schwenkbar verbunden ist.
  8. 8. Umleiteinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichlaufring (56) einen im allgemeinen C-förmigen Querschnitt aufweist und eine axial
    109883/ 1082
    stromabwärts geöffnete Umfangsvertiefung (79) bildet, die für eine Aufnahme der entfernten Enden der ersten Winkelkurbelarme (62, 72) mit ausreichendem Spiel bemessen ist, so daß dazwischen eine relative Radialbewegung möglich ist, wobei jede Schwenkverbindung für die ersten Arme (62, 72) Kugelverbindungen (80) aufweist, die von den ersten Armen (62, 72) getragen sind und entlang einer radial zur Kerntriebwerksströmung verlaufenden Achse an dem Gleichlaufring (56) gleitend befestigt sind.
  9. 9. Umleiteinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen aufgebaut ist.
    109883/1082
DE2121043A 1970-05-04 1971-04-29 Luftabblaseinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk Expired DE2121043C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3407170A 1970-05-04 1970-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2121043A1 true DE2121043A1 (de) 1972-01-13
DE2121043C2 DE2121043C2 (de) 1981-10-08

Family

ID=21874121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121043A Expired DE2121043C2 (de) 1970-05-04 1971-04-29 Luftabblaseinrichtung für ein Gasturbinentriebwerk

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3638428A (de)
JP (1) JPS5429644B1 (de)
BE (1) BE766616A (de)
CA (1) CA940312A (de)
DE (1) DE2121043C2 (de)
FR (1) FR2088303B1 (de)
GB (1) GB1345892A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505609A1 (de) * 1974-02-11 1975-08-14 Snecma Luftfuehrungseinrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3015119A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Gen Electric Betaetigungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752597A (en) * 1971-12-16 1973-08-14 Gen Electric Flow path deflector for axial flow reversing gas turbine
US4068471A (en) * 1975-06-16 1978-01-17 General Electric Company Variable cycle engine with split fan section
US4012165A (en) * 1975-12-08 1977-03-15 United Technologies Corporation Fan structure
US4055946A (en) * 1976-03-29 1977-11-01 United Technologies Corporation Twin-spool gas turbine power plant with means to spill compressor interstage airflow
US4102595A (en) * 1976-10-19 1978-07-25 General Electric Company Bleed valve control system
DE2740904A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Motoren Turbinen Union Vorrichtung zur betaetigung von absperrorganen in gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken
US4302682A (en) * 1978-06-22 1981-11-24 Westinghouse Electric Corp. Ocean thermal energy conversion system
US4288983A (en) * 1978-10-19 1981-09-15 United Technologies Corporation Turbofan engine having core supercharging stage
GB2088272B (en) * 1980-12-02 1984-03-28 Chloride Silent Power Ltd Moulding fibre matrices
US4791783A (en) * 1981-11-27 1988-12-20 General Electric Company Convertible aircraft engine
US4463552A (en) * 1981-12-14 1984-08-07 United Technologies Corporation Combined surge bleed and dust removal system for a fan-jet engine
US4569199A (en) * 1982-09-29 1986-02-11 The Boeing Company Turboprop engine and method of operating the same
FR2569783B1 (fr) * 1984-09-06 1986-09-12 Snecma Structure d'anneau et dispositif de decharge de compresseur comportant cet anneau
FR2569785B1 (fr) * 1984-09-06 1986-09-12 Snecma Disposit
US4715779A (en) * 1984-12-13 1987-12-29 United Technologies Corporation Bleed valve for axial flow compressor
US4662817A (en) * 1985-08-20 1987-05-05 The Garrett Corporation Apparatus and methods for preventing compressor surge
US4698964A (en) * 1985-09-06 1987-10-13 The Boeing Company Automatic deflector for a jet engine bleed air exhaust system
US4860537A (en) * 1986-08-29 1989-08-29 Brandt, Inc. High bypass ratio counterrotating gearless front fan engine
GB8630754D0 (en) * 1986-12-23 1987-02-04 Rolls Royce Plc Turbofan gas turbine engine
US4827713A (en) * 1987-06-29 1989-05-09 United Technologies Corporation Stator valve assembly for a rotary machine
FR2640685B1 (fr) * 1988-12-15 1991-02-08 Snecma Vanne de decharge de compresseur de turboreacteur
FR2649445B1 (fr) * 1989-07-05 1991-10-04 Snecma Dispositif de decharge pour moteur de turbine a gaz a double flux
US5113649A (en) * 1990-05-11 1992-05-19 General Electric Company Passive bypass valve assembly
US5048286A (en) * 1990-06-29 1991-09-17 General Electric Company Bypass valve door
FR2664018B1 (fr) * 1990-06-29 1993-08-13 Gen Electric Systeme de vanne de derivation.
US5134843A (en) * 1990-10-10 1992-08-04 General Electric Company Telemetry carrier ring and support
US5236393A (en) * 1991-08-28 1993-08-17 Metal Industries, Inc. Bypass damper in series-type ventilation fan
GB2259328B (en) * 1991-09-03 1995-07-19 Gen Electric Gas turbine engine variable bleed pivotal flow splitter
US5269135A (en) * 1991-10-28 1993-12-14 General Electric Company Gas turbine engine fan cooled heat exchanger
US5380151A (en) * 1993-10-13 1995-01-10 Pratt & Whitney Canada, Inc. Axially opening cylindrical bleed valve
US5477673A (en) * 1994-08-10 1995-12-26 Pratt & Whitney Canada Inc. Handling bleed valve
US6048171A (en) 1997-09-09 2000-04-11 United Technologies Corporation Bleed valve system
DE19907907A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Abb Alstom Power Ch Ag Mehrstufiger Turboverdichter
DE19959596A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Rolls Royce Deutschland Abblaseventil eines Verdichters, insbesondere für ein Zweistrahl-Flugtriebwerk
DE10042933A1 (de) * 2000-08-31 2002-03-14 Rolls Royce Deutschland Vorrichtung zum Kühlen des Gehäuses einer Fluggasturbine
US6742324B2 (en) * 2002-09-13 2004-06-01 General Electric Company Methods and apparatus for supporting variable bypass valve systems
US6802691B2 (en) * 2002-11-19 2004-10-12 United Technologies Corporation Maintainable compressor stability bleed system
EP1799989A4 (de) * 2004-10-07 2014-07-09 Gkn Aerospace Sweden Ab Gasturbinenzwischenstruktur und die zwischenstruktur umfassender gasturbinenmotor
US7434405B2 (en) * 2005-05-31 2008-10-14 United Technologies Corporation Bleed diffuser for gas turbine engine
GB2473578B (en) * 2006-01-20 2011-08-03 Rolls Royce Power Eng Gas turbine engine system
EP2019914A4 (de) * 2006-05-04 2013-08-14 Volvo Aero Corp Vorrichtung zum schwenken mindestens eines schwenkbaren elements in einem turbomotor
DE102006040757A1 (de) * 2006-08-31 2008-04-30 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Fluidrückführung im Trennkörper von Strömungsarbeitsmaschinen mit Nebenstromkonfiguration
US8480350B2 (en) 2006-10-12 2013-07-09 United Technologies Corporation Turbofan engine with variable bypass nozzle exit area and method of operation
FR2912466A1 (fr) 2007-02-12 2008-08-15 Snecma Sa Dispositif de decharge pour un turboreacteur,et turboreacteur le comportant
US7870741B2 (en) * 2007-05-25 2011-01-18 General Electric Company Turbine engine valve assembly and method of assembling the same
FR2920134B1 (fr) * 2007-08-20 2010-02-26 Aircelle Sa Nacelle equipee d'au moins une trappe de surpression
US8371806B2 (en) * 2007-10-03 2013-02-12 United Technologies Corporation Gas turbine engine having core auxiliary duct passage
FR2936559B1 (fr) * 2008-09-30 2013-11-22 Snecma Systeme de commande d'equipements a geometrie variable d'une turbomachine faisant partie de corps differents.
FR2960611B1 (fr) * 2010-05-27 2013-04-12 Snecma Bielle angulee et turbomachine a double flux comportant une telle bielle angulee
US20120070271A1 (en) 2010-09-21 2012-03-22 Urban Justin R Gas turbine engine with bleed duct for minimum reduction of bleed flow and minimum rejection of hail during hail ingestion events
US8602717B2 (en) 2010-10-28 2013-12-10 United Technologies Corporation Compression system for turbomachine heat exchanger
US8935926B2 (en) 2010-10-28 2015-01-20 United Technologies Corporation Centrifugal compressor with bleed flow splitter for a gas turbine engine
US8777793B2 (en) 2011-04-27 2014-07-15 United Technologies Corporation Fan drive planetary gear system integrated carrier and torque frame
FR2976022B1 (fr) * 2011-05-31 2015-05-22 Snecma Turbomachine a vannes de decharge localisees au niveau du carter intermediaire
US8919784B2 (en) * 2011-06-29 2014-12-30 United Technologies Corporation Fan duct blocker actuation tab seal
US9038366B2 (en) 2012-01-31 2015-05-26 United Technologies Corporation LPC flowpath shape with gas turbine engine shaft bearing configuration
US8402741B1 (en) 2012-01-31 2013-03-26 United Technologies Corporation Gas turbine engine shaft bearing configuration
US8863491B2 (en) 2012-01-31 2014-10-21 United Technologies Corporation Gas turbine engine shaft bearing configuration
US10400629B2 (en) 2012-01-31 2019-09-03 United Technologies Corporation Gas turbine engine shaft bearing configuration
US9091209B2 (en) 2012-06-20 2015-07-28 United Technologies Corporation Four bar bracket
US9062603B2 (en) 2012-06-20 2015-06-23 United Technologies Corporation Four bar drive mechanism for bleed system
US9518513B2 (en) * 2012-10-12 2016-12-13 General Electric Company Gas turbine engine two degree of freedom variable bleed valve for ice extraction
US9982598B2 (en) 2012-10-22 2018-05-29 General Electric Company Gas turbine engine variable bleed valve for ice extraction
WO2014160486A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-02 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Compact actuation system for a gas turbine engine exhaust nozzle
US9623354B2 (en) 2013-11-21 2017-04-18 General Electric Company System for extracting matter through variable bleed valves in turbines
US10287992B2 (en) 2015-08-26 2019-05-14 General Electric Company Gas turbine engine hybrid variable bleed valve
US11391298B2 (en) 2015-10-07 2022-07-19 General Electric Company Engine having variable pitch outlet guide vanes
US10208676B2 (en) 2016-03-29 2019-02-19 General Electric Company Gas turbine engine dual sealing cylindrical variable bleed valve
US10233845B2 (en) * 2016-10-07 2019-03-19 General Electric Company Bleed valve assembly for a gas turbine engine
US10830179B2 (en) * 2017-03-01 2020-11-10 General Electric Company Variable bleed valve door assembly and system for gas turbine engines
US10830438B2 (en) * 2017-10-12 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Modulated combustor bypass
US10794272B2 (en) * 2018-02-19 2020-10-06 General Electric Company Axial and centrifugal compressor
FR3083577B1 (fr) * 2018-07-06 2021-05-07 Safran Aircraft Engines Turbomachine pour aeronef comportant une pluralite de vannes de decharge variable et procede de commande
FR3095005B1 (fr) * 2019-04-09 2021-03-19 Safran Aircraft Engines Turbomachine pour un aeronef
FR3096083B1 (fr) * 2019-05-16 2021-04-16 Safran Aircraft Engines Procédé et dispositif d’estimation et d’utilisation d’une zone morte d’une vanne de turbomachine
US20230228219A1 (en) * 2022-01-18 2023-07-20 General Electric Company Bleed valve assemblies

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091080A (en) * 1958-10-27 1963-05-28 United Aircraft Corp Control system for afterburning gas turbine engine
US3240012A (en) * 1960-03-16 1966-03-15 Nathan C Price Turbo-jet powerplant
DE1403090A1 (de) * 1958-08-05 1968-10-17 Rolls Royce Ringfoermiges Ventil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1192929A (fr) * 1957-04-04 1959-10-29 Perfectionnements apportés aux machines rotatives de compression des fluides et leurs applications
US3030006A (en) * 1958-05-27 1962-04-17 United Aircraft Corp Circumferential bleed valve
US3057541A (en) * 1958-06-03 1962-10-09 United Aircraft Corp Circumferential bleed valve
US3094270A (en) * 1958-08-05 1963-06-18 Rolls Royce Annular valve device
FR1232667A (fr) * 1958-08-05 1960-10-11 Rolls Royce Soupape annulaire
US3344606A (en) * 1961-09-27 1967-10-03 United Aircraft Corp Recover bleed air turbojet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1403090A1 (de) * 1958-08-05 1968-10-17 Rolls Royce Ringfoermiges Ventil
US3091080A (en) * 1958-10-27 1963-05-28 United Aircraft Corp Control system for afterburning gas turbine engine
US3240012A (en) * 1960-03-16 1966-03-15 Nathan C Price Turbo-jet powerplant

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505609A1 (de) * 1974-02-11 1975-08-14 Snecma Luftfuehrungseinrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3015119A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Gen Electric Betaetigungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2121043C2 (de) 1981-10-08
GB1345892A (en) 1974-02-06
JPS5429644B1 (de) 1979-09-25
US3638428A (en) 1972-02-01
FR2088303A1 (de) 1972-01-07
BE766616A (fr) 1971-10-01
FR2088303B1 (de) 1975-02-21
CA940312A (en) 1974-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121043A1 (de) Umleitventilmechanismus
DE3012027C2 (de)
DE2731721C2 (de)
DE2626406C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit variablem Zyklus
DE2626405C2 (de)
DE2645349C3 (de) Gasturbinen-Triebwerksanlage für Flugzeuge
DE3206209A1 (de) "luftsteuervorrichtung fuer ein gasturbinentriebwerk
DE4100404C2 (de)
DE4100427A1 (de) Bypass-ventilvorrichtung
DE2247400B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE1940062C3 (de) Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk
DE3015119A1 (de) Betaetigungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE1190799B (de) Einrichtung zur Umkehr der Schubrichtung fuer kombinierte Turbo-Staustrahltriebwerke
DE2314140A1 (de) Propellerturbinen-luftstrahltriebwerk
DE3508723A1 (de) Schubsteuerungseinrichtung
DE2154481A1 (de) Lufteinlaß für Gasturbinenstrahltriebwerke
DE2834860A1 (de) Verstellbarer stroemungsteiler fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerke
DE2132494A1 (de) Antriebssystem fuer Senkrechtstart
DE1481639B1 (de) Schubumkehrvorrichtung fuer Strahltriebwerke
DE1287366B (de) Mantelstrom-Gasturbinenstrahltriebwerk
DE1526823A1 (de) Konvergente-divergente Duesenstrahlaustrittsduese fuer UEberschallbetrieb
DE2004021A1 (de) Stroemungssteuerventil
DE2261025A1 (de) Mantelstromgasturbinenstrahltriebwerk
WO2017097665A1 (de) Fluggasturbine mit variabler austrittsdüse eines nebenstromkanals
DE2230781C3 (de) Turboverdichter mit Rekuperationsturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination