DE2740904A1 - Vorrichtung zur betaetigung von absperrorganen in gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken - Google Patents

Vorrichtung zur betaetigung von absperrorganen in gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken

Info

Publication number
DE2740904A1
DE2740904A1 DE19772740904 DE2740904A DE2740904A1 DE 2740904 A1 DE2740904 A1 DE 2740904A1 DE 19772740904 DE19772740904 DE 19772740904 DE 2740904 A DE2740904 A DE 2740904A DE 2740904 A1 DE2740904 A1 DE 2740904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
toggle
gas turbine
elements
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772740904
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19772740904 priority Critical patent/DE2740904A1/de
Priority to FR7824628A priority patent/FR2402772A1/fr
Priority to US05/940,492 priority patent/US4253797A/en
Priority to GB7836056A priority patent/GB2003988B/en
Publication of DE2740904A1 publication Critical patent/DE2740904A1/de
Priority to US06/195,073 priority patent/US4390318A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0215Arrangements therefor, e.g. bleed or by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/023Details or means for fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes

Description

27A0904
MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
MÜNCHEN GMBH
München, den 5. September 1977
Vorrichtung zur Betätigung von Absperrorganen in Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Betätigung von Absperrorganen in Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken, bei der eine in Umfangsrichtung erfolgende Verdrehung eines Verstellringes unter Zwischenschaltung von Übertragungsgliedern in eine axial gerichtete öffnungs- oder Schließbewegung umwandelbar ist.
Eine derartige Vorrichtung kann z.B. bei Turbinenstrahltriebwerken mit variablem Kreisprozeß eingesetzt werden. Turbinenstrahltriebwerke mit variablem Kreisprozeß sind dadurch gekennzeichnet, daß deren Schub- und Verbrauchscharakteristik in einem bestimmten Bereich verändert werden kann. Die Veränderung dieser Charakteristiken erfolgt zum Teil durch die Veränderung der Massenströme im Triebwerk, z.B.
909812/0242
T-552 - 5 -
durch eine Veränderung der Aufteilung des Massenstroms hinter dem Niederdruckverdichter in Kern- und Mantelstrom mittels eines verstellbaren Strömungsteilers, zum Teil durch eine Verstellung regelbarer Verdichter- und Turbinenleiträder, ferner durch Zu- bzw. Abschalten von Luftströmen. Mit der letztgenannten Maßnahme kann z.B. Luft aus dem Kerntriebwerk abgeblasen und in den Mantelstrom geleitet werden oder die Menge der Nachbrennerkühlluft beeinflußt werden.
Derartige Absperrorgane müssen häufig in Triebwerksbereichen angeordnet werden, wo wenig Platz für deren Betätigung zur Verfügung steht, wo insbesondere keine größeren Verstellelemente, z.B. Verstellringe axial bewegt werden können. Erschwerend kommt häufig hinzu, daß mehere derartiger Organe gleichzeitig miteinander betätigt werden müssen. Bei allen Ausführungen steht ferner das Problem an, daß durch die Betätigung der genannten Absperrorgane der Außendurchmesser des Triebwerks gegenüber einem äquivalenten Triebwerk mit festem Kreisprozeß möglichst nicht vergrößert werden sollte, daß ferner die Strömung im Mantelstromkanal durch störende Einbauten möglichst wenig beeinflußt werden sollte.
Im Rahmen des angesprochenen Problemkreises hat sich der Erfinder die Aufgabe gestellt, eine verhältnismäßig einfach aufgebaute, raumsparend unterbringbare Betätigungsvorrichtung zu schaffen.
T552 909812/0242
5.09.1977 - 6 -
Ausgehend von einer Vorrichtung nach der eingangs genannten Art, sieht die Erfindung zur Lösung der gestellten Aufgabe hauptsächlich vor, daß die Übertragungsglieder als Kniehebel ausgebildet sind, welche im Kniebereich an einem ortsfesten Gehäuseabschnitt des Triebwerks schwenkbar gelagert sind, wobei ein freies Schenkelende jedes Kniehebels mit dem Verstellring, ein anderes freies Schenkelende jedes Kniehebels mit einer Zugstange gelenkig gekoppelt ist, die an mindestens ein axial verschiebbar angeordnetes Absperrorgan bzw. an ein axial verstellbares Absperrglied desselben angreift.
Im Rahmen weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich dann unter anderem
gleichsinnige Bewegungsrichtungen der Absperrorgane mit unterschiedlichen Verstellweglängen (Hubhöhen) derselben oder
gleichzeitig einander entgegengerichtete Verstellbewegungen der Absperrorgane mit gleichen Verstellweglängen (Hubhöhen) derselben oder
- gleichzeitig einander entgegengerichtete Verstellbewegungen der Absperrorgane mit unterschiedlichen Verstellweglängen (Hubhöhen) derselben.
5.09.1977 - 7 -
909812/0242
Anhand der Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise weiter erläutert; es zeigen:
Fig. 1 den Mittellängsschnitt eines zur Kerntriebwerkseinheit gehörigen vorderen Axialverdichterabschnitts nebst Partien des Mantelstromkanals eines Gasturbinenstrahltriebwerks unter Zuordnung einer im Zwischenraum zwischen Axialverdichter und Mantelstromkanal liegenden Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 die Fortsetzung des unter Fig. 1 angegebenen Triebwerkslängsschnitts einschließlich der zwischen Axialverdichter und Mantelstromkanal angeordneten Vorrichtung,
Fig. 3 die Draufsicht schematisch dargestellter
Einzelheiten einer ersten, auf Fig. 1 und 2 anwendbaren Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 4 die Draufsicht schematisch dargestellter Einzelheiten einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung und
5.09.1977 - 8 -
909812/0242
Fig. 5 die Draufsicht schematisch dargestellter Einzelheiten einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.
Fig. 1 und 2 veranschaulichen einen mehrstufigen Axialverdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks, der unter anderem durch verstellbare Leitschaufeln 1, 2, 3 regelbar ist, wobei übrige feste Leitschaufeln durch die Bezugszeichen 4, 5 und 6 gekennzeichnet sind. Die Laufschaufeln dieses Axialverdichters sind von Fig. 1 nach Fig. 2 der Reihe nach mit 7, 8, 9, 10, 11 und 12 bezeichnet.
In Fig. 1 und 2 ist weiter die innere Bewandung 13 eines koaxial zur Kerntriebwerkseinheit verlaufenden, äußeren Mantelstromkanals 14 für den Sekundärkreis des Triebwerks angedeutet, in welchen ein in den Zeichnungen nicht weiter dargestelltes Frontgebläse des Triebwerks fördert.
Im wesentlichen zwischen der inneren Bewandung 13 des Mantelstromkanals 14 und äußeren Gehäusestrukturbauteilen des Axialverdichters ist eine erfindungsgemäße Variante der Vorrichtung untergebracht, wie sie im Sinne der Fig. 3 schematisch wiedergegeben ist, wobei für die erste Variante der Vorrichtung nach den Fig. 1, 2 und 3 gleiche oder ähnliche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
5.09.1977 - 9 -
909812/0242
Gemäß Fig. 3 wird das zur Betätigung der Vorrichtung erforderliche Verstellmoment über mindestens eine durch den Mantelstromkanal 14 hindurchgeführte, in einem nicht weiter dargestellten Gehäuseabsatzstück der Bewandung 13 verdrehbar gelagerte Steckwelle 15 auf einen Hebel 16 übertragen, der an einem in Umfangsrichtung verdrehbar angeordneten Verstellring 17 angelenkt ist.
Weiter sind Kniehebel 18 vorgesehen, die im Kniebereich, hier also im Punkte 19 (Fig. 3) an einem Gehäusevorsprung 20 eines ortsfesten Gehäuseabschnitts 21 (Fig. 2) schwenkbar gelagert sind. Ein freies Schenkelende des Kniehebels 18 ist mit dem Verstellring 17 im Punkte 22, das andere freie Schenkelende des Kniehebels 18 mit einer Zugstange 23 gelenkig gekoppelt (Anlenkpunkt 24).
An beiden Enden ist die Zugstange 23 über nach innen abgekröpfte Halterungen 25, 26 (Fig. 1 und 2) mit einem ersten und einem zweiten Absperrorgan 27 bzw. 28 verbunden.
Bei den Absperrorganen 27 bzw. 28 handelt es sich um koaxial zur Verdichterachse angeordnete,axial verschiebbare Ventilringe 29 bzw. 30 mit an deren einen Ende 30 bzw. 31 angeordneten Ventilkegeln, die zum Absperren bzw. öffnen von Gehäusekammern 32, 33 mit dazu korrespondierenden Ventilkegelenden 34, 35
5.09.1977 - 10 -
909812/0242
am Verdichteraußengehäuse zusammenwirken. Die Gehäusekammern 32, 33 sind über die öffnungen 36, 37 mit dem Ringkanal 38 des AxialVerdichters verbunden.
Mit dieser Vorrichtung lassen sich somit bei gleichsinniger, gleichzeitig erfolgender Bewegungsrichtung der Absperrorgane 27, 28 bzw. der Ventilringe 29, 30 jeweils gleiche Hubhöhen 5 (Fig. 3) der Ventile einstellen, bzw. sind die zwischen den Ventilkegelenden 30, 34 und 31, 35 erzielbaren Durchströmquerschnitte gleichzeitig gänzlich absperrbar (Fig. 1 und 2).
Gemäß Fig. 1 und 2 sind die Ventilringe 29, 30 mit Dichtungsringen 39, 40 versehen, die in sämtlichen Stellungen der Absperrorgane 27, 28 an der oberen Wand der Gehäusekammer 32 bzw. an der Innenfläche eines GehäusevorSprunges 41 am ortsfesten Gehäuseabschnitt 21 dichtend zur Anlage gebracht sind.
Bei mittels der Absperrorgange 27, 28 gleichzeitig geöffneten Ventilen strömt somit einerseits ein Verdichterluftanteil aus dem Ringkanal 38 über die öffnung 36 in die Gehäusekammer 32 und von dort über den von den beiden Ventilkegelenden 30, 34 freigegebenen Durchströmquerschnitt sowie eine Kammeröffnung 42 in den Ringraum 43, der über hier nicht weiter dargestellte Einrichtungen mit dem Mantelstromkanl 14 in Verbindung steht. Andererseits strömt hierbei ein Verdichter-
509·1977 909812/0242 " " '
luftanteil aus dem Ringkanal 38 des Axialverdichters über die öffnung 37 in die weitere Gehäusekammer 33 und von dort über den von den beiden Ventilkegelenden 31, 35 freigegebenen Durchströmquerschnitt sowie einet weiteren Ringraum 44 sowie eine öffnung 45 im Gehäuseabschnitt 21 in den Ringraum 43 ab, der mit dem Mantelstromkanal 14 in Verbindung steht.
Die Fig. 1, 2 und 3 veranschaulichen somit eine Möglichkeit der Verdichterregelung durch Leitschaufelverstellung und Verdichterluftabblasung.
Unter Verwendung gleicher Bezugszeichen für im wesentlichen gegenüber Fig. 1, 2 und 4 unveränderte Bauteile veranschaulicht Fig. 4 eine Ausführungsalternative der Vorrichtung, bei der das erste und das zweite Absperrorgan 27, 28 mit zugehörigen ersten und zweiten Zugstangen 46, 47 verbunden sind, wobei die ersten und zweiten Zugstangen 46, 47 jeweils auf der dem zugehörigen Absperrorgan 27, 28 abgewandten Seite an verschiedenen Punkten 48, 49 jeweils eines Schenkels 50 des Kniehebels 18 in der Weise angelenkt sind, daß sich bei gleichzeitig gleichsinniger Bewegungsrichtung der Absperrorgane 27, 28 unterschiedliche Verstellweglängen bzw. Hubhöhen S1, S2 der beiden Ventile ergeben.
5.09.1977 - 12 -
909812/0242
Fig. 5 veranschaulicht eine Ausführungsalternative, bei der der mindestens eine im Punkte 51 am Gehäuse schwenkbar gelagerte Kniehebel 52 jeweils neben einem in den Verstellring 17 eingreifenden Schenkel 53 zwei weitere, dem Kniehebeldrehpunkt 51 gegenüberliegende Schenkel 54, 55 unterschiedlicher Länge aufweist, wodurch sich Anlenkpunkte 56, 57 für die Zugstangen 46, 47 erzielen lassen, die gegenüber dem Kniehebeldrehpunkt voneinander abweichend beabstandet sind.
Auf diese Weise lassen sich bei gleichzeitig einander entgegengerichtet verlaufender Bewegungsrichtung (B-B1 oder C-C) der beiden Absperrorgane 27, 28 unterschiedliche Verstellweglängen bzw. Hubhöhen S1, S- erzielen.
Im übrigen wäre eine Abwandlung der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung dahingehend verstellbar, daß die dem Drehpunkt 51 gegenüberliegenden beiden Schenkel des Kniehebels gleich lang sind und somit die Anlenkpunkte 56, 57 der beiden Zugstangen 46, 47 im jeweils gleichen Abstande zum Drehpunkt 51 an den beiden Schenkeln angeordnet sein könnten.
Hierdurch wäre es möglich, bei gleichzeitig einander entgegengerichteten Bewegungsrichtungen (B-B' oder C-C') der Absperrorgane 27, 28 jeweils beidseitig gleiche Hubhöhen zu erzielen.
5.09.1977 - 13 -
909812/0242
27/.0904 '-73
Bezüglich der Ausführungsbeispiele nach Fig. 1 bis 5 sei vermerkt, daß es zwecks gleichmäßiger Übertragung des Verstellmomentes auf die Absperrorgane sowie auch zwecks Verhinderung des Verkantens oder Verklemmens der Absperrorgane bzw. Ventilringe bei der Verstellung zweckmäßig ist, das insgesamt erforderliche Verstellmoment über mindestens zwei am Verdichterumfang einander gegenüberliegende Steckwellen auf die mit diesen gekoppelten Hebel zu übertragen sowie hierzu mehrere Kniehebel mit an diesen angelenkten Zugstangen vorzusehen, und zwar in möglichst gleichförmig über den entsprechenden Gehäuseumfang verteilter Anordnung.
Anstelle der vorstehend beispielhaft aufgezeigten Absperrorgane schließt die Erfindung anderweitige Absperrorgane, die anhand der Erfindung steuerbar wären, selbstverständlich mit ein. So z.B. als Strömungsteiler in Strahltriebwerken vorgesehene Absperrklappen, die u.a. synchron, jedoch unterschiedliche Strömungsquerschnitte zu verschließen bzw. freizugeben hätten, bzw. unterschiedliche Massenströme verschiedenen Triebwerkskreisen zuzuführen hätten. Für gleiche oder ähnliche Funktionen könnten z.B. auch mehrere Absperrschieber im erfindungsgemäßen Sinne betätigt werden.
T-552
5.09.1977
909812/0242

Claims (1)

  1. MOTOREN- UND TURBINEN-UNION
    MÜNCHEN GMBH
    München, den 5. September 1977
    Patentansprüche
    Vorrichtung zur Betätigung von Absperrorganen in Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken, bei der eine in Umfangsrichtung erfolgende Verdrehung eines Verstellringes unter Zwischenschaltung von Übertragungsgliedern in eine axial gerichtete Öffnungsoder Schließbewegung umwandelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungsglieder als Kniehebel (18) ausgebildet sind, welche im Kniebereich an einem ortsfesten Gehäuseabschnitt des Triebwerks schwenkbar gelagert sind, wobei ein freies Schenkelende jedes Kniehebels mit dem Verstellring (17), ein anderes freies Schenkelende jedes Kniehebels mit einer Zugstange (23) gelenkig gekoppelt ist, die an mindestens ein axial verschiebbar angeordnetes Absperrorgan (27, 28), bzw. an ein axial verstellbares Absperrglied desselben angreift.
    T-552 - 2 -
    909812/0242
    ORIGINAL INSPECTED
    _2_ 27A0904
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes (27) und ein zweites Absperrorgan (28) mit zugehörigen ersten (46) und zweiten Zugstangen (47) verbunden sind, wobei die ersten und zweiten Zugstangen jeweils auf der dem zugehörigen Absperrorgan abgewandten Seite an verschiedenen Punkten (48, 49) jeweils eines Schenkels (50) der Kniehebel (28) in der Weise angelenkt sind, daß sich bei gleichsinniger Bewegungsrichtung der Absperrorgane unterschiedliche Verstellweglängen bzw. Hubhöhen (S1, S3) für die Absperrorgane ergeben.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine gleichzeitig einander entgegengerichtet verlaufende Verstellbewegung eines ersten (27) und zweiten Absperrorgans (28), indem die gehäusefest gelagerten Kniehebel (52) jeweils neben einem in den Verstellring (17) eingreifenden Schenkel (53) zwei weitere dem Kniehebeldrehpunkt (51) gegenüberliegende Schenkel (54, 55) aufweisen, wobei der eine (54) dieser beiden Schenkel mit der an das erste Absperrorgan (27) angreifenden Zugstange (46), der andere (55) dieser beiden Schenkel mit der an das zweite Absperrorgan (28) angreifenden Zugstange (47) gelenkig gekoppelt ist.
    5.09.1977 - 3 -
    909812/0242
    3 27Λ0904
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine gleichzeitig einander entgegengerichtet verlaufende Verstellbewegung bei unterschiedlichen Verstellweglängen bzw. Hubhöhen (S1, S2) der Absperrorgane (27, 28), indem die dem Kniehebeldrehpunkt (51) gegenüberliegenden beiden Schenkel (54, 55) unterschiedliche Längen, und damit voneinander abweichend gegenüber dem Kniehebeldrehpunkt beabstandete Anlenkpunkte (56, 57) für die Zugstangen (46, 47) aufweisen.
    5.09.1977 909812/0242
DE19772740904 1977-09-10 1977-09-10 Vorrichtung zur betaetigung von absperrorganen in gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken Withdrawn DE2740904A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740904 DE2740904A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Vorrichtung zur betaetigung von absperrorganen in gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken
FR7824628A FR2402772A1 (fr) 1977-09-10 1978-08-25 Dispositif pour actionner des organes d'arret dans des moteurs a turbine a gaz, notamment dans des moteurs a reaction
US05/940,492 US4253797A (en) 1977-09-10 1978-09-07 Apparatus for operating shut-off members in gas turbine engines, particularly in turbojet engines
GB7836056A GB2003988B (en) 1977-09-10 1978-09-08 Mechanism for operating shut-off members in gas turbine engines
US06/195,073 US4390318A (en) 1977-09-10 1980-10-08 Apparatus for operating shut-off members in gas turbine engines, particularly in turbojet engines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772740904 DE2740904A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Vorrichtung zur betaetigung von absperrorganen in gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2740904A1 true DE2740904A1 (de) 1979-03-22

Family

ID=6018666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772740904 Withdrawn DE2740904A1 (de) 1977-09-10 1977-09-10 Vorrichtung zur betaetigung von absperrorganen in gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4253797A (de)
DE (1) DE2740904A1 (de)
FR (1) FR2402772A1 (de)
GB (1) GB2003988B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015119A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Gen Electric Betaetigungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3531296A1 (de) * 1984-06-29 1986-03-13 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuervorrichtung fuer einen turbolader mit veraenderlicher leistung
DE102022112652A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 MTU Aero Engines AG Vorrichtung zum synchronen Verstellen einer Vielzahl von variablen Verdichterstufen für einen Axialverdichter einer Strömungsmaschine, sowie eine Strömungsmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295784A (en) * 1979-09-26 1981-10-20 United Technologies Corporation Variable stator
FR2569785B1 (fr) * 1984-09-06 1986-09-12 Snecma Disposit
US4715779A (en) * 1984-12-13 1987-12-29 United Technologies Corporation Bleed valve for axial flow compressor
GB2227527B (en) * 1989-01-25 1993-06-09 Rolls Royce Plc A variable stator vane arrangement for an axial flow compressor
FR2649445B1 (fr) * 1989-07-05 1991-10-04 Snecma Dispositif de decharge pour moteur de turbine a gaz a double flux
US5307624A (en) * 1990-04-04 1994-05-03 General Electric Company Variable area bypass valve assembly
US5184461A (en) * 1990-05-11 1993-02-09 General Electric Company Method and apparatus for automatic bypass operation
US5113649A (en) * 1990-05-11 1992-05-19 General Electric Company Passive bypass valve assembly
US5054286A (en) * 1990-06-29 1991-10-08 General Electric Company Bypass valve system
FR2664018B1 (fr) * 1990-06-29 1993-08-13 Gen Electric Systeme de vanne de derivation.
US5048286A (en) * 1990-06-29 1991-09-17 General Electric Company Bypass valve door
US5287697A (en) * 1992-01-02 1994-02-22 General Electric Company Variable area bypass injector seal
US5672047A (en) * 1995-04-12 1997-09-30 Dresser-Rand Company Adjustable stator vanes for turbomachinery
GB2473578B (en) 2006-01-20 2011-08-03 Rolls Royce Power Eng Gas turbine engine system
FR2936558B1 (fr) * 2008-09-30 2016-11-11 Snecma Systeme de commande d'equipements a geometrie variable d'un moteur a turbine a gaz comportant notamment une liaison a barillet.
US8851832B2 (en) * 2009-12-31 2014-10-07 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Engine and vane actuation system for turbine engine
US8734091B2 (en) * 2011-04-27 2014-05-27 General Electric Company Axial compressor with arrangement for bleeding air from variable stator vane stages
DE102012007129A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-10 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Leitschaufelverstellvorrichtung einer Gasturbine
US9328735B2 (en) 2012-09-28 2016-05-03 United Technologies Corporation Split ring valve
FR3031772B1 (fr) * 2015-01-19 2017-01-13 Snecma Systeme de commande d’aubes a calage variable pour une turbomachine
US10830438B2 (en) * 2017-10-12 2020-11-10 Raytheon Technologies Corporation Modulated combustor bypass
US11346240B2 (en) * 2019-06-07 2022-05-31 Raytheon Technologies Corporation Gas turbine engine bleed valve damping guide link

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030006A (en) * 1958-05-27 1962-04-17 United Aircraft Corp Circumferential bleed valve
US3057541A (en) * 1958-06-03 1962-10-09 United Aircraft Corp Circumferential bleed valve
US3094270A (en) * 1958-08-05 1963-06-18 Rolls Royce Annular valve device
US3066488A (en) * 1959-11-04 1962-12-04 Bendix Corp Power output control for a gas turbine engine
FR1552119A (de) * 1967-11-17 1969-01-03
US3638428A (en) * 1970-05-04 1972-02-01 Gen Electric Bypass valve mechanism
DE2247400C2 (de) * 1972-09-27 1975-01-16 Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
US3873230A (en) * 1974-04-10 1975-03-25 United Aircraft Corp Stator vane actuating mechanism

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015119A1 (de) * 1979-04-23 1980-11-06 Gen Electric Betaetigungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE3531296A1 (de) * 1984-06-29 1986-03-13 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuervorrichtung fuer einen turbolader mit veraenderlicher leistung
DE102022112652A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 MTU Aero Engines AG Vorrichtung zum synchronen Verstellen einer Vielzahl von variablen Verdichterstufen für einen Axialverdichter einer Strömungsmaschine, sowie eine Strömungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2003988A (en) 1979-03-21
US4390318A (en) 1983-06-28
FR2402772B3 (de) 1981-03-27
GB2003988B (en) 1982-01-20
FR2402772A1 (fr) 1979-04-06
US4253797A (en) 1981-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740904A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von absperrorganen in gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken
DE2731721C2 (de)
DE2624164C2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE10057421B4 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
DE2247400C2 (de) Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE1285328B (de) Strahltriebwerk mit Strahlumlenkung
DE3711246A1 (de) Gasturbinen-triebwerksanlage mit einer stroemungssteuervorrichtung
DE1456037B1 (de) Schubumkehreinrichtung für ein Strahltriebwerk
DE3515007A1 (de) Dental-handstueck
DE2241817A1 (de) Schubumkehrvorrichtung
DE1940062A1 (de) Geblaesekanal,insbesondere fuer ein Gasturbinen-Geblaesestrahltriebwerk
DE3015119A1 (de) Betaetigungssystem fuer ein gasturbinentriebwerk
DE4105666A1 (de) Bypassventilklappe
DE2540537B1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk zum antrieb und zur steuerung eines flugzeugs
DE2834860A1 (de) Verstellbarer stroemungsteiler fuer stroemungsmaschinen, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerke
DE102018217435B4 (de) Verstelleinrichtung mit wenigstens einer Führungseinrichtung für die Verstellung mehrerer Leitschaufeln eines Triebwerks
DE4117025A1 (de) Drallregler fuer kreiselpumpen
DE2042656B2 (de)
DE7339099U (de) Ventil
DE3611909C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Menge und/oder des Mischungsverhältnisses eines Brenngas-Luft-Gemisches
EP3336319A1 (de) Verstelleinrichtung für die verstellung mehrerer leitschaufeln eines triebwerks
EP0568905B1 (de) Dampfturbine mit einem Drehschieber zur Steuerung des Dampfdurchsatzes
DE7728082U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Absperrorganen in Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
DE4105665C2 (de) Bypassventilvorrichtung
DE3222672C1 (de) Einrichtung zum Verstellen von Schubumkehrern

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8141 Disposal/no request for examination