DE3531296A1 - Steuervorrichtung fuer einen turbolader mit veraenderlicher leistung - Google Patents

Steuervorrichtung fuer einen turbolader mit veraenderlicher leistung

Info

Publication number
DE3531296A1
DE3531296A1 DE19853531296 DE3531296A DE3531296A1 DE 3531296 A1 DE3531296 A1 DE 3531296A1 DE 19853531296 DE19853531296 DE 19853531296 DE 3531296 A DE3531296 A DE 3531296A DE 3531296 A1 DE3531296 A1 DE 3531296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air cylinder
drive air
stroke
arm
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853531296
Other languages
English (en)
Inventor
Kinshi Tokio/Tokyo Takagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59135027A external-priority patent/JPS6069583A/ja
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE3531296A1 publication Critical patent/DE3531296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/20Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted
    • F01D17/22Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical
    • F01D17/26Devices dealing with sensing elements or final actuators or transmitting means between them, e.g. power-assisted the operation or power assistance being predominantly non-mechanical fluid, e.g. hydraulic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Nürnberg, 2.9.1985 25 327
Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K.
No. 2-1, 2-chome, Ote-machi
Chiyoda-ku
Tokyo-to/Japan
Steuervorrichtung für einen Turbolader mit veränderlicher Leistung
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung für einen Turbolader mit veränderlicher Leistung, um den Aufladedruck von Abgasen eines Motors zu regeln.
Im Aufladedruck-Steuersystem für die Abgase eines Motors mit einem Turbolader muß entweder ein Bereich niedriger oder ein Bereich hoher Drehzahl geopfert werden, woraus sich das Problem erhebt, daß der Wirkungsgrad vermindert wird.
Um dieses Problem zu beseitigen, ist ein Turbolader mit veränderlicher Leisetung vorgeschlagen worden, der auf der Turbinenseite verstellbare Leitschaufeln hat.
Die Fig. 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen zeigen ein Beispiel für einen solchen Turbolader mit veränderlicher Leistung, bei dem Abgase eines Motors durch ein Turbinengehäuse 15 in
Umfangsrichtung auf ein Turbinenrad 14 geleitet werden, um dieses in Umdrehung zu versetzen. Das Turbinengehäuse 15 wird von einer Wand 16 begrenzt, an der eine Gasmengenregelvorrichtung 17 angebracht ist, die mehrere, zur Achse des Turbinenrades 14 parallele und mit gleichem Abstand zueinander (im Beispiel beträgt dieser Abstand 30°) rund um die Achse des Turbinenrades 14 angeordnete Wellen 18 sowie mehrere verstellbare Schaufeln 20 umfaßt. Diese Schaufeln 20 sind in dem vom Turbinenrad 15 abgegrenzten Gasströmungskanal 19 angeordnet, wobei jeweils eine Schaufel 20 mit einem Ende einer zugeordneten Welle 18 fest verbunden ist, während am anderen Ende jeder Welle 18 ein Schwenkarm 22 von vorbestimmter Länge angebracht ist. Jeder Schwenkarm 22 erstreckt sich rechtwinklig zur Achse seiner Welle 18, an der er mittels.einer Mutter 21 befestigt ist. Mit ihren äußeren, bogenförmig ausgestalteten Enden sind die Schwenkarme 22 in Aufnahmekerben 23 eingesetzt, die mit gleichem Winkelabstand am Innenumfang eines Stellringes 24 ausgebildet sind, so daß der Stellring 24 die Schwenkarme 22 beweglich aufnimmt und führt.
Ferner weist der Stellring 24 an seinem Innenumfang noch eine weitere Aufnahmekehle 25 auf, in die ein Antriebsarm 26 eingreift, der an einer Reglerantriebswelle 7, die in der Wand drehbar gelagert ist, befestigt ist. Ein Reglerarm 8 ist am äußeren, vom Antriebsarm 26 entfernten Ende der Reglerantriebswelle 7 befestigt.
Bei dem Turbolader mit veränderlicher Leistung gemäß der oben erläuterten Konstruktion werden durch den Reglerarm 8 die verstellbaren Schaufeln 20 gleichzeitig in ihrer Winkellage in einem Winkel <x verstellt, d.h., der Reglerarm 8 wird zur Drehung der Antriebswelle 7 verschwenkt, die damit den Antriebsarm 26, den Stellring 24, die Schwenkarme 22 und die Wellen 18 - in dieser Reihenfolge - betätigt, so daß die Winkel ex der verstellbaren Schaufeln 20 gleichzeitig eingestellt werden.
•■-'5 -■
Bei einem Turbolader dieser Art ist jedoch die Einstellung der verstellbaren Schaufeln 2o durch den Reglerarm 8 extrem schwierig. Wenn gewünscht wird, die verstellbaren Schaufeln 20 stufenlos einzustellen oder einzuregeln, so wird die Steuervorrichtung in ihrem Aufbau sehr kompliziert, erhält große Abmessungen und muß einen Servomotor oder einen Stufen- bzw. Schrittzylinder, der sehr teuer ist, enthalten. Zusätzlich müssen ein Regler zur Verstellung der Schaufeln und ein weiterer Regler zur Steuerung des erstgenannten Reglers vorhanden sein. Somit erhebt sich wieder ein Problem in bezug auf die Kostensteigerung. Wenn andererseits die verstellbaren Schaufeln so ausgelegt und aufgebaut werden, daß sie in wenigen Stufen regel- oder verstellbar sind, dann muß der niedrige oder der hohe Drehzahlbereich geopfert werden, so daß das Problem der Absenkung im Wirkungsgrad auftritt.
Die Erfindung wurde konzipiert, um das oben herausgestellte Problem sowie weitere Probleme, die herkömmlichen Turboladern anhaften, zu überwinden, und es ist ihre Aufgabe, mit einem Minimum an Bauteilen eine maximale Anzahl an Regel- oder Steuerschritten zu bieten, so daß gleichzeitig eine Steuervorrichtung mit kompakten, geringen Abmessungen und mit geringem Gewicht, die kostengünstig zu fertigen ist und den Aufladungswirkungsgrad steigert, zur Verfügung gestellt wird.
Die Ziele, Merkmale, Wirkungen und Vorteile des Erfindungsgegenstandes werden aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung der bevorzugten, erfindungsgemäßen Ausführungsform deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 die bereits besprochene Schnittdarstellung eines
Turboladers mit veränderlicher Leistung;
Fig. 2 die Ansicht bzw. den Schnitt nach dem Pfeil II
in der Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Steuervorrichtung in der bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung.
Es wird auf Fig. 3 Bezug gneommen.
Wenn Druckluft 2 aus einem Druckluftbehälter 1 über ein magnetisch betätigtes Wählglied 3 einem Haupt- oder Gesamt-Antriebsluftzylinder 4 zugeführt wird, so wird dieser gegenüber einem Festpunkt 4' aus- oder eingefahren. Das antriebsseitige Ende des Haupt-Luftzylinders 4 (erster Luftzylinder) ist im wesentlichen rechtwinklig mit dem freien Ende eines kurzen Armes 6a eines L-förmigen Winkelhebels 6 verbunden, der auch mit einem langen Arm 6b versehen und an seiner Knickstelle auf einem Schwenkzapfen 5 verschwenkbar gelagert ist. Das Längenverhältnis zwischen dem kurzen und langen Arm 6a bzw. 6b ist 1 : 21 = 1 : 2.
Das eine Ende eines weiteren Antriebsluftzylinders (zweiter Luftzylinder) 9 ist im wesentlichen rechtwinklig mit dem freien Ende des langen Armes 6b des Winkelhebels 6 verbunden, während das andere Ende dieses Zylinders 9 an ein Ende eines Reglerarmes 8 angeschlossen ist, dessen anderes Ende mit einer Antriebswelle 7 zur Einregelung der verstellbaren Schaufeln 20 verbunden ist. Ein magnetisch betätigtes Wählglied 10 dient dazu, die Strömung der Druckluft 2 zu bestimmen, um den zweiten Luftzylinder 9 ein- oder auszufahren. Im gezeigten Beispiel haben der erste und zweite Luftzylinder 4 bzw. 9 den gleichen Hubweg. Im Ansprechen auf das die Drehzahl eines Motors wiedergebende Signal 11 und das Motorlastsignal 12 betätigt ein Steuergerät 13 selbsttätig das erste und zweite Wählglied 3 und 10.
Das Ausmaß der öffnung der verstellbaren Schaufeln wird in vier Stufen verändert. Das bedeutet im einzelnen, daß bei
einer Bewegung des freien Endes des Reglerarmes 8 zur Position a die verstellbare Schaufel um ein Viertel geöffnet wird. Wird dieses freie Ende des Reglerarmes 8 in die Position b gebracht, so wird die Schaufel halb geöffnet. Bei einer Bewegung des Reglerarmes 8 zur Position c erfolgt eine Öffnung der verstellbaren Schaufel zu drei Vierteln. In der Position d des Reglerarmes 8 ist die verstellbare Schaufel voll geöffnet. Der Hubweg des zweiten Zylinders 9 wird so festgesetzt, daß der Zylinder 9 ausgefahren oder eingefahren wird, um die verstellbare Schaufel mit einem Viertel ihres Einstellbereichs zu öffnen oder zu schließen. Dagegen wird der Hub des ersten Luftzylinders 4, der mit dem kurzen Arm 6a des Winkelhebels 6, dessen Verhältnis zwischen dem kurzen und dem langen Arm 6a bzw. 6b mit 1 : 2 gegeben ist, wie oben gesagt wurde, verdoppelt, so daß der Zylinder 4 aus- oder eingefahren wird, um die verstellbare Schaufel mit zwei Vierteln des oben erwähnten Einstellbereichs zu schließen oder zu öffnen.
In Fig. 3 sind der erste sowie zweite Luftzylinder 4 und 9 im ausgefahrenen Zustand, weil die Wählglieder 3 und 10 derart betätigt sind. Das hat zum Ergebnis, daß der Hub des ersten Luftzylinders 4 dem Hub des zweiten Luftzylinders 9 hinzugefügt wird,, womit das freie Ende des Reglerarmes 8 in die Position a gebracht wird, in der die verstellbare Schaufel zu drei Vierteln geschlossen, d.h., zu einem Viertel geöffent ist.
Wenn dann das Wählglied 10 im Ansprechen auf das Signal vom Steuergerät 13 umgeschaltet wird, so wird der zweite Luftzylinder 9 eingefahren, womit der Reglerarm 8 um einen Hub (1/4) verschwenkt und in die Position b gebracht wird, in der die verstellbare Schaufel zu zwei Vierteln geöffnet ist.
Anschließend bringt das Steuergerät 13 den ersten Luftzylinder 4 zum Einfahren, während gleichzeitig der zweite Luft-
zylinder 9 zum Ausfahren gebracht wird, was durch die beiden Wählglieder 3 und 10 ausgelöst wird. Das hat zur Folge, daß der Reglerarm 8 um die Differenz zwischen den Hüben des ersten und zweiten Zylinders 4 und 9 gedreht (2/4 - 1/4 = 1/4) sowie in die Position c gebracht wird, in der die verstellbare Schaufel zu drei Vierteln geöffnet ist.
Wird dann der zweite Zylinder 9 eingefahren, so wird der Reglerarm 8 um den Hub des zweiten Zylinders 9 gedreht und damit in die Position d verlagert, in der die verstellbare Schaufel völlig geöffnet ist.
Wie beschrieben wurde, kann gemäß der Erfindung der Öffnungsgrad der verstellbaren Schaufeln 20 in vier Stufen allein durch das Vorhandensein des ersten sowie zweiten Luftzylinders 4 und 9 verändert werden, so daß die Abgase des Motors genutzt werden, ohne sie zu vergeuden, und folglich kann der Aufladedruck wirksam geregelt werden.
Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt ist und verschiedene Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. Wenn beispielsweise gesagt wurde, daß der kurze Arm 6a des Winkelhebels 6 mit dem ersten Luftzylinder 4 und der lange Arm 6b mit dem zweiten Luftzylinder 9 verbunden sind, so kann das auch umgekehrt sein. Der Hub des ersten sowie zweiten Luftzylinders 4 bzw. 9 kann verändert werden, womit folglich das Längenverhältnis zwischen dem kurzen und langen Arm des Winkelhebels 6 verändert werden kann. Ferner kann, wenn das Hubverhältnis zwischen erstem sowie zweitem Luftzylinder 4 und 9 mit 1 : 2 angesetzt wird, der Winkelhebel 6 entfallen.
Erfindungsgemäß sind in einer Steuervorrichtung für einen Turbolader mit veränderlicher Leistung zwei Zylinder vorgesehen,
so daß im Ansprechen auf deren Zusammenwirken der Aufladedruck in vier Stufen verändert werden kann, d.h., der Aufladedruck kann in mehreren Stufen mit einer minimalen Anzahl an Bauteilen verändert werden. Das hat zum Ergebnis, daß die Steuervorrichtung in ihren Abmessungen kompakt und mit geringem Gewicht ausgebildet werden kann, so daß sie kostengünstig zu fertigen ist,und daß die Aufladewirkung erheblich vergrößert werden kann.
-νιο -
Leerseite -

Claims (5)

Nürnberg, 2.9.1985 25 327 Ishikawajima-Harima Jukogyo K.K. No. 2-1, 2-chome, Ote-machi Chiyoda-ku Tokyo-to/Japan Steuervorrichtung für einen Turbolader mit veränderlicher Leistung Patentansprüche |
1. Steuervorrichtung fü> einen Turbolader mit veränderlicher Leistung, der verstellbare Schaufeln zur Regelung des Aufladedrucks im Ansprechen auf eine Schwenkbewegung eines Reglerarmes hat, gekennzeichnet durch einen Antriebsluftzylinder (9) mit einem vorbestimmten, den Reglerarm (8) verschwenkenden Hub und durch einen Haupt-Antriebsluftzylinder (4) der den Hub des Antriebsluftzylinders (9) auf einen zu dessen eigentlichen Hub unterschiedlichen Hub verstellt, so daß der Reglerarm (8) in eine aus vier abgestuften Positionen (a - d) zu verlagern und in dieser Position zu halten ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsluftzylinder (9) und der Haupt-Antriebsluftzylinder (4) miteinander durch einen L-förmigen Winkelhebel (6) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis zwischen dem kurzen sowei dem langen Arm (6a, 6b) des Winkelhebels (6) 1 : 2 beträgt und der Antriebsluftzylinder (9) sowie der Haupt-Antriebsluftzylinder (4) den gleichen Hub haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsluftzylinder (9) und der Haupt-Antriebsluftzylinder (4) unterschiedliche Hübe haben und unmittelbar miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hubverhältnis zwischen dem Antriebsluftzylinder (9) und dem Haupt-Antriebsluftzylinder (4) 1 : 2 beträgt.
DE19853531296 1984-06-29 1985-09-02 Steuervorrichtung fuer einen turbolader mit veraenderlicher leistung Withdrawn DE3531296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59135027A JPS6069583A (ja) 1983-06-29 1984-06-29 連続的なサイズモ源フロ−ト装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3531296A1 true DE3531296A1 (de) 1986-03-13

Family

ID=15142223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531296 Withdrawn DE3531296A1 (de) 1984-06-29 1985-09-02 Steuervorrichtung fuer einen turbolader mit veraenderlicher leistung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3531296A1 (de)
GB (1) GB2164099B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146752A (en) * 1989-12-18 1992-09-15 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Exhaust gas turbocharger on an internal-combustion engine
EP0629013A2 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2183302B (en) * 1985-10-24 1990-07-04 Household Mfg Inc Turbocharger with variable vanes
DE59609439D1 (de) * 1995-06-07 2002-08-22 Volkswagen Ag Steuerung für den Ladedruck eines Turboladers an einer Brennkraftmaschine
US6212889B1 (en) 1998-10-01 2001-04-10 Alliedsignal Inc. Direct acting rotary actuator for a turbocharger variable nozzle turbine
GB0907461D0 (en) 2009-05-01 2009-06-10 Rolls Royce Plc Control mechanism
DE102011005556A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Verstellring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740904A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Motoren Turbinen Union Vorrichtung zur betaetigung von absperrorganen in gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken
EP0111781A2 (de) * 1979-05-14 1984-06-27 OSBORN, Norbert Lewis Regeleinrichtung für einen Turbolader

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB786201A (en) * 1954-01-29 1957-11-13 Renault Improvements in or relating to engine remote control devices
GB919344A (en) * 1958-07-25 1963-02-20 Westinghouse Brake & Signal Improvements in remote control arrangements
US3218934A (en) * 1962-05-14 1965-11-23 Houdaille Industries Inc Fluid-actuated positioning means
US3720138A (en) * 1971-02-04 1973-03-13 Helmerich & Payne Operator
GB1501975A (en) * 1975-02-18 1978-02-22 Bulk Unit Load Systems Ltd Slide valve assemblies
US4111099A (en) * 1977-04-08 1978-09-05 General Motors Corporation Two-stage vacuum motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740904A1 (de) * 1977-09-10 1979-03-22 Motoren Turbinen Union Vorrichtung zur betaetigung von absperrorganen in gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken
EP0111781A2 (de) * 1979-05-14 1984-06-27 OSBORN, Norbert Lewis Regeleinrichtung für einen Turbolader

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5146752A (en) * 1989-12-18 1992-09-15 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Exhaust gas turbocharger on an internal-combustion engine
EP0629013A2 (de) * 1993-06-07 1994-12-14 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems
EP0629013B1 (de) * 1993-06-07 1997-04-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luftversorgung eines Brennstoffzellensystems

Also Published As

Publication number Publication date
GB2164099A (en) 1986-03-12
GB2164099B (en) 1988-04-13
GB8521763D0 (en) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433560B1 (de) Abgasturbolader an einer Brennkraftmaschine
DE3113408C1 (de) Hydrodynamische Bremse
EP0243596B1 (de) Axialdrallregler für einen Abgasturbolader für Verbrennungsmotoren
DE4232400C1 (de)
DE3912348C2 (de)
DE2061425A1 (de) Geblaseanordnung fur ein Mantel strom Gasturbinentriebwerk
DE2539711C3 (de) Spiralgehäuse für Strömungsmaschinen
DE102009029880A1 (de) Turbolader und Verfahren zur Montage einer Regeleinrichtung eines Turboladers
EP1488084A1 (de) Variabler abgasturbolader
DE3034271A1 (de) Turbinengehaeuse fuer turbolader
DE3702548A1 (de) Hydrodynamischer drehmomentwandler, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2526148C2 (de) Regeleinrichtung für die Kraftstoffzufuhr von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE3531296A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen turbolader mit veraenderlicher leistung
EP0086466B1 (de) Durchflussregelung für den Spiralgehäuse-einlass einer Radialturbine
EP0039375B1 (de) Steuerungseinrichtung in einer gasdynamischen Druckwellenmaschine zur Aufladung von Verbrennungsmotoren
EP3591185A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
DE102007060044A1 (de) Variable Turbinengeometrie
EP0348432B1 (de) Vorrichtung zur steuerung mindestens eines drosselquerschnittes an mindestens einer steueröffnung
DE102007017844A1 (de) Turbolader und Verfahren zum Regeln des Ladedrucks des Turboladers
DE889376C (de) Regelung von Motoren mit Aufladegeblaese, insbesondere Flugmotoren
DE2948112A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der drehzahl eines windrades
DE2329022A1 (de) Einrichtung zur verstellung der leitschaufeln einer gasturbine
EP1391584B1 (de) Turbolader mit variabler Turbinengeometrie
EP0009475A2 (de) Regeleinrichtung für Dieselmotoren
EP0328892A1 (de) Regeleinrichtung für Einspritzpumpen von Diesel-Brennkraftmaschinen, welche die Einspritzmenge ladedruckabhängig anpasst

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02C 9/20

8139 Disposal/non-payment of the annual fee