CH252216A - Wicklung, insbesondere für Erregerspulen. - Google Patents

Wicklung, insbesondere für Erregerspulen.

Info

Publication number
CH252216A
CH252216A CH252216DA CH252216A CH 252216 A CH252216 A CH 252216A CH 252216D A CH252216D A CH 252216DA CH 252216 A CH252216 A CH 252216A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
parts
turns
winding parts
parallel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Belz August
Original Assignee
Belz August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Belz August filed Critical Belz August
Publication of CH252216A publication Critical patent/CH252216A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P4/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of electric motors that can be connected to two or more different electric power supplies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


  Wicklung, insbesondere     für    Erregerspulen.    Es besteht. das     Bedürfnis,    kleine Elektro  motoren mit Mitteln zu versehen, ,die deren       Anschluss        un        verschiedene        Spannungen    er  lauben-.

   Dies     ist    so     lange        ohne    Schwierigkei  ten und Nachteile möglich,     als    sich     die    in  Frage     kommenden        Spannungen        verhalten     wie 1:

   2,     indem    in solchen     Fällen    durch     ge-          eignete        Umschaltmittel        gewisse        Wicklungs-          teile    parallel oder     in.        Serie        :geschaltet    werden.

         Schwieriger    wird das,     Problem,    wenn das       Verhältnis    der Spannungen ein     anderes        ist     und es die     Platzverhältnisse        nicht    erlauben,  zwei besondere Spulen     vorzusehen..    Man hat  sich in     solchen    Fällen durch     Abzapfurigen     der     Erregerspule        geholfen:

      und     sü    die     Am-          perewindungszahl,        unbekümmert        um    den       Spannungsunterschied,        konstant        gehalten.     Diese letzte     Lösung,    die     wohl    den     Vorteil    der       Raumersparnis    hatte, kam aber darum mei  stens     nicht    in Betracht,

   weil ein Teil     des          Kupfervolumens        unausgenützt    blieb und die  entsprechenden     Verluste    in Kauf genommen  werden mussten. Es fehlte     demnach        'his    jetzt  die Möglichkeit, bei Motoren,     in        welchen        dem     Wicklung nur ein sehr     beschränkter    Raum  zur     Verfüg        ug    steht,

   wie     das.        beispielsweise     bei     elektrischen        Troickenrasierapparaten    der  Fall ist, bei     verschiedenen    Spannungen, .die  nicht im     Verhä'Itnis    von 1:2     stehen,        unter          Ausnützung    des gesamten     Cu-Volumens    die       Amperewindungensowie    die Stromwärme       konstant    zu halten.  



       Die        erfindungsgemässe        Wicklung,    insbe  sondere für     Erregerspulen    kleiner     elekbr            scher        Motoren,        welche    mit verschiedenen,  nicht im Verhältnis von 1:2:

       zueinauderste-          henden    Spannungen     betrieben    werden,     isst    da  durch     gekennzeichnet,    dass sie aus mehreren       Wicklungsteilen    besteht,

       deren        Windungs-          zahlen    und     Drahtquerschnitte    ein     ganzes     Vielfaches einer     Grundwindungs@zahl        bezw.     eines     Grundquerschnittes    bilden     und        welche          Wicklungsteile    durch Schaltmittel auf ver  schiedene     Arten    miteinander in Verbindung  gebracht werden können.  



  In der Zeichnung sind zwei     Ausfüllrungs-          beiepiele    :des     Erfindungsgegenstandes        dar-          gestellt,    in       Fig.    1J6 ein     erstes    und. in       Fig.    7-12 ein     zweites.     



  Das     erste        Ausführungbbeiapiel    betrifft  eine Wicklung, die für zwei     Spannungen     eingerichtet ist, welche im     Verhältnis    2:3       stehen,    was     angenähert    den oft vorkommen  den Spannungen 145 und 2'20 Volt ent  spricht.

   Wählt man nun sechs gleiche     Grund-          wicklungsteile        W,    deren     Windungszahl    N,       Querschnitt        Q    und     Widerstand    R überein  stimmen, und ordnet diese an, wie es in     Fig.1          dargestellt    ist, d. h.

   schaltet man zwei aus je  drei parallel     geschalteten        Wicklungsteilen     bestehende Gruppen in Serie, so     isst        leiebt          ersichtlich,        dass    der     Gesamtwiderstand   <B>'8</B> R  beträgt.

   Schaltet man hingegen die einzelnen  Wicklungsteile gemäss     Fig.    2, d. h. sieht man  eine     Serieschaltung    von drei aus je     zwei        par-          allel        geschalteten        Wicklungsteilen        bestehende     Gruppen vor, so     ree        ltiert    ein Gesamtwider-      stand von     W        R.    Mit     andern.        Worten:

      die     Wi-          Jertände    verhalten     sich        wie    4:9. Zieht man       weiter    in Betracht,     dass    die Ströme in den       Grun.d\wicklungsteilen    im     ersten;

      Fall     (Fig.    1)  ein     Drittel,    im zweiten Fall     (Fig.2)    die       Hälfte    des betreifenden     Gesamtstromes        aus-          machen,    so     ergibt    sich     weiter,        @dass    -die     Am-          perewindungszahl        und    die     erzeugte    Strom  wärme     in    beiden     Schaltungen    die gleichen  sind.

   Es sind somit die Verhältnisse     gesehaf-          fen,    wie sie     durehdiese        Anordnungen    haben  erreicht werden sollen. Weiter ist darauf hin  zuweisen,     dass    ein Element, wie     es    in     Fig.        3a     dargestellt ist,     d..    h.

       eine        Serieschaltung    von  zwei     Gruppen    zu je zwei parallel     gescUalte-          ten        Grundwicklungen.        durch    eine einzige       Wicklung    von doppeltem     Querschnitt    und  doppelter     Windungs.zahl        W.   <B><I>(Mg.</I> 3b).</B> er  setzt werden kann.

       Nimmt    man diese     Sub-          stitution    vor, so ergeben sich für die     .Schal-          tungen    nach     Fig.    1 und     Fig.    2 die     in.        Fig.    4  und 5     dargestellten    Schemata.     Es    gelingt so,       -durch    geeignete Verbindung zweier     'Grund-          wicklungsteile    und eines weiteren Wicklungs  teils von     doppelter        Windungszah!1        und:

          dop-          peltem        Querschnitt,    zwei     Schsltungen    aufzu  bauen, die     beim        Anlegen    von     Spannungen,          welche    im Verhältnis von 2:3 zueinander  stehen, die gleiche     Amperewindungszahl    und       ,die        gleiche    Stromwärme ergeben.  



       Fig.6    zeigt eine     beispielsweise        Anord-          nung    der betreffenden     Wicklungsteile.    Jeder  dieser     Wicklungsteile    ist     beidseitig    an eine  der Klemmen 1-8 hinausgeführt, welche  Klemmen durch     Ko#n#akhstüeke    entsprechend  verbunden     werden,    je nachdem, für     welche     Spannung .die     Schaltung        bestimmt    ist.

   So       sind    die Verbindungen der     Klemmen,        die    der       kleineren        :Spannung    entsprechen, mit vollem       Strich        ausgezogen,    während diejenigen der       höheren        Spannung        strichpunktiert        angegeben          sind.     



  Ein zweites     Ausführungsheispiel,    wie es  in     Fig.        7-1'2        gezeichnet    ist,     geht        -davon    aus,  dass die     Wicklung    wechselweise an drei ver  schiedene     Spannungen        angeschlossen    sein  soll, deren     Werte    im Verhältnis von 3:4:6       stehen,    was angenähert den     Spannungen    110,         14a5    und 220, Volt entspricht.

   Die     gleiche          Ableitung        wie    im ersten Falle, auf     Jemen     Darstellung im einzelnen verzichtet     wird,    er  gibt, dass durch den entsprechenden Aufbau  einer Schaltung auf einem,     Wicklungsteil    mit       einfacher        Windungszahl,    aber doppeltem       Querschnitt        (W'12),    zwei     Wicklungsteilen,    mit  ,doppelter Wicklungszahl, aber einfachem       Querschnitt        (W21)

      und' einem     Wicklungsteil     von     -doppeltem        Querschnitt    und .dreifacher       Wicklungszahl        (W32)    die     Amperewindungs-          zahl:    sowie .die     Stromwärme    für die erwähn  ten drei Spannungen konstant gehalten wer  den     kann    und jeweils das ganze     Cu-Volumen     ausgenützt wird.

   In     Fig.    7-9 ist     dargestellt,          wie,die        verschiedenen    Wicklungsteile     gesGhai-          tet    werden müssen, um den. erwähnten     An-          forderungen    zu genügen.

   Für die     kleinste          Spannung        (Y==3),    beispielsweise 110 Volt,  eignet sich .die     .Schaltung    nasch     Fig.    7, wo die  folgenden Zweige     parallel    zueinander liegen:       T32    einerseits und, W12 in     Serie    mit den bei  den     parallelen        Wicklungeteilen        W21        ander-          seits.    Die mittlere Spannung     (Y    = 4), z. B.

    145 Volt, kann bei konstant bleibender     Am-          perewindlunb    zahl gemäss     Fig.    8 geschaltet  werden. Dort liegen die beiden     Seriezweige          W32        W12    einerseits und     W2,=21        an2er-          seits    parallel     zueinander.        Schliesslich    ist in       Fig.    9 das     Schema    für     die    höchste     Spannung          (Y=    6<B>)</B>, beispielsweise 220 Volt,

       d#argest        eilt.     Hier sind in Serie     gesthaltet    W32     W1.2    und       .die    parallel     zueinander        stechenden    beiden       Wicklungsteile        W21.     



       Fig.    10 zeigt die     Möglichkeit,    diese drei       Schaltungen        (Fig.7=9)    durch geeignete       Verbindung    der acht     Klemmen    1-8, an       welche    die Enden der     Wicklungsteile        heran-          geführt    sind, beliebig zu wählen.

   Die betref  fenden Verbindungen     -der        Klemmen        sind    wie  folgt     bezeichnet:    Mit     vollem        Strich.    :die der       Spannung    von 1'10 Volt     entsprechende        Schal-          tung,        gestrichelt    die     Schaltung    für 145 Volt  und     strichpunktiert    diejenige für 220 Volt.  



  Die praktische Art .der     Umschaltung    der  Wicklung von einer Spannung -auf die andere  kann     beispielsweise        durch    ein     Kontaktstück     bewerkstelligt werden, das die den versehie-      denen     .Spannungen        entsprechenden    Verbin  dungen der Klemmen 1-8 .durch     eingelegte,     voneinander     isolierte        Kontaktteile    herstellt.

         Beispielsweise    können die     Klemmen    1-8 in  zwei     verschiedenen    Ebenen liegen und     gegen-          einandergeriehtet    sein, wobei der     Abstand!    der       Ebenen,demjenigen    zwischen zwei gegenüber  liegenden     Flächeneines        sechskantigen        Kon-          taktstückes    1 entspricht,

   wie es in     Fig.    11 in  Ansieht von oben und in     Fig.    12 gemäss Linie       XII-XII    in     Fig.        lil        dargestellt    ist.

   Sind       weiter    in der einen Ebene die     Klemmen    1-4  und in .der andern .die     Klemmen        5\8;    heraus  geführt, so     ist    leicht     ersichtlich,        Uass    beim       Einführen    des     Kontaktstückes    zwischen die  Klemmen die Kontaktteile 2' und 3' derjeni  gen Seitenflächen, die mit den     Klemmen    in       Berührung    stehen, die     entsprechende        Schal-          tung    bewirken.

   Mit 2'     ,sind        solohe    Kontakt  teile benannt, welche .die     Klemmen    gleicher  Ebenen, mit 3' solche,     die    die     Klemmen    un  gleicher Ebenen     verbinden.        Soll        die    Schal  tung einer andern     Spannung        @angepasst    wer  den, so     wird        @dhs.        Kontaktstück    um 60<B>,

  </B>      ge-          dreht    und die jetzt mit den     Klemmen    in Be  rührung stehenden     Kontaktteile    - bewirken  die Anpassung der Schaltung an die verän  derte Spannung.  



  Die     beschriebenen        Ausführungsbeispiele     sind die     praktisch        wichtigsten,    .aber es be  steht     grundsätzlich        idie    Möglichkeit, jedes  beliebige     Spannungsverhältnis    auf     -diese     Weise. zu zerlegen und, durch     Substitution          gewisser        Wicklungsteile    und deren entspre  chende Schaltung die     Amperewindungen,    un  bekümmert um die wechselnde     Spannung,     konstant zu halten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: '9ricklung, insbesondere für Erregerspu- len kleiner elektrischer Motoren, welche mit verschiedenen, nicht im Verhältnis. 1:
    '2- zu- einandeT stehenden .Spannungen betrieben werden, @d'adurch gekennzeichnet, dass s ie aus mehreren Wicklungsteilen besteht, deren Windungszahlen und Drahtquerschnitte ein Vielfaches ,einer Grundwindungszahl bezw. eines Grundquerschnittes bilden und welche Wicklungsteile ,
    durch Schaltmittel auf ver- sehiedene Arten miteinander in Verbindung gebracht werden können. UNTERANSPRüCHE 1. Wicklung nach Patentanspruch, da .durch gekennzeichnet, dass sie aus drei Wick- lungsteilen besteht, von denen zwei gleich .dimensioniert sind,
    während der .dritte von doppeltem Querschnitt und doppelter Win- dungszahl ist. 2.
    Wiekluug nach Patentanepruch, da durch gekennzeichnet, dass sie vier Wick- lungsteile aufweist, von -denen zwei gleich dimensioniert (W21) sind und je die Win- dungszahl 2 N haben, wähmend ein dritter (W12) nur die Wicklungszahl <I>N,</I> dafür aber den doppelten Querschnitt, und der vierte <B>W32)
    </B> die Windungszahl 3N und auch den doppelten Querschnitt aufweist. 3. Wicklung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Wicklungs teile durch Schaltmittel s.o-wohl derart gestal tet werden können, dass die beiden in Serie geschalteten gleichartigen Wicklungsteile parallel zum, dritten liegen, als auch derart,
    d'ass .dite beiden gleichartigen parallel geschal- tet sind und gemeinsam in Serie zum dritten liegen. 4. Wicklung nach Unteranspruch 22, da durch gekennzeichnet, dass durch Schaltmittel wahlweise die folgenden Schaltungen herge stellt werden können:
    a) Parallelschaltung des Wicklungsteil W32 einerseits und der Serieschaltung von Wicklungsteil W12 und den parallel lie genden Wicklungsteilen W21 anderseits, und b) Wicklunb teile W32 und W,.2 in Serie ,einerseits,
    und Wiüeklungsteile W21 in Serie anderseits, beide Zweige parallel geschaltet; c) Serieschaltung der parallel geschalteten Wicklungsteile W21 mit allen andern Wicklungsteilen.
    5. Wicklung nach Patentansprweh, da- durch gekennzeichnet, dass die Enden der Wicklungsteile zu Klemmen herausgeführt sind. 6..
    Wicklung nach 1Jnteranspruoh, 5, da durch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel in Kontaktstücken bestehen, die mit entspre chenden Kontaktteilen ausgerüstet sind und die Klemmen gemäss der betreffenden Schal tung miteinander verbinden.
    7. Wicklung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass die Klemmen in zwei verschiedenen Ebenen liegen und:
    gegen- einandergeriehtet sind, die Schaltmittel in einem sechseckigen Bolzen bestehen, .dessen gegenüberliegende Seiten in einen. Abstand voneinander liegen, der demjenigen der Ebe nen entspricht, wobei auf den Mant e1±läehen des Bolzens die Kontaktteile derart angeord net sind,
    daB durch eine Drehung des Bolzens um 6'09 die Verbindungen .der Klemmen ge wechselt und eine andere Schaltung herbei- geführt werden kann.
CH252216D 1946-10-08 1946-10-08 Wicklung, insbesondere für Erregerspulen. CH252216A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252216T 1946-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252216A true CH252216A (de) 1947-12-15

Family

ID=4469269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252216D CH252216A (de) 1946-10-08 1946-10-08 Wicklung, insbesondere für Erregerspulen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252216A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110600236A (zh) * 2018-06-13 2019-12-20 特变电工智能电气有限责任公司 一种变流变压器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110600236A (zh) * 2018-06-13 2019-12-20 特变电工智能电气有限责任公司 一种变流变压器
CN110600236B (zh) * 2018-06-13 2024-05-03 特变电工智能电气有限责任公司 一种变流变压器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69803440T2 (de) Wechselstromverteilungssystem
DE2411246A1 (de) Drehstromnetztransformator
DE1181277B (de) Schieberegister mit Magnetkernen
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
DE3942520A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff bestehende anschlussklemme
CH252216A (de) Wicklung, insbesondere für Erregerspulen.
CH191623A (de) Schweissgerät.
DE102010040222A1 (de) Multiphasenwandler
DE1928294A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2654714C3 (de) Kreuzpunkt-Schaltmatrix
DE2907207A1 (de) Umschaltsteckverbindung
DE909224C (de) Stabwicklung, deren Spulenseiten aus flachen Staeben bestehen und deren Stirnverbindungen durch Aufbiegen der geschlitzten Stabenden entstehen
DE210508C (de)
DE1638454C3 (de) Stromwandler
DE843576C (de) Wechselstrom-Kommutatormaschine
DE934180C (de) Elektrische Maschine mit verteilter Gleichstromerregerwicklung
DE1563355C (de) Stromrichteranlage mit mehreren parallel arbeitenden Zellen
DE1134454B (de) Stabwicklung fuer Wechselstrommaschinen mit konzentrischen Spulen
DE2320672C3 (de) Vorrichtung zur isolierten Halterung von einem elektrischen Gerät zugeführten Anschlußleitungen
DE1489644C (de) Anordnung zur stufenweisen Umschaltung der Windungszahlen einer Spule
DE1924558C (de) Anschlußemnchtung zur Zu fuhrung der Kühlflüssigkeit zu über einanderliegenden Hohlleitern einer Wicklung einer elektrischen Maschine
DE299414C (de)
DE696880C (de) Mehrfachparallelschaltung von Wechselstromwellenwicklungen
DE2057518A1 (de) Mehrphasentransformator mit unter Last umschaltbaren Anzapfungen
DE1613518A1 (de) Kraftuebertragungsanlage fuer hochgespannten Gleichstrom