CH252085A - Fenster, insbesondere für Gewächshäuser und Frühbeete. - Google Patents

Fenster, insbesondere für Gewächshäuser und Frühbeete.

Info

Publication number
CH252085A
CH252085A CH252085DA CH252085A CH 252085 A CH252085 A CH 252085A CH 252085D A CH252085D A CH 252085DA CH 252085 A CH252085 A CH 252085A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
window according
dependent
sides
profile
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedli Erich
Original Assignee
Friedli Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedli Erich filed Critical Friedli Erich
Publication of CH252085A publication Critical patent/CH252085A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/20Forcing-frames; Lights, i.e. glass panels covering the forcing-frames

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


  



  Fenster, insbesondere f r Gewächshäuser und Fr hbeete.



   Vorliegende Erfindung bezicht sich auf ein Fenster, insbesondere f r GewÏchshÏuser und   Frühbeete.   



   Bisher war es  blich, den die   Glasschei-    ben tragenden Rahmen solcher Fenster aus Holz herzustellen, und zwar gebrauchte man auf bekannte Art miteinander   verzapfte    Eolz  stäibe.    In diese Rahmen, die mit Zwischensprossen verschen sein k¯nnen, wurden dann die Glassoheiben eingelegt und verkittet.



  Einerseits, weil diese Fenster allen Witterungseinflüssen ansgesetzt sind, und anderseits, weil sie eine   ziemlichgrosseFläche    einnehmen, sind sie, durch Verspannen des Holzes infolge wechselnd trockener und feuchter Witterung und'auch infolge einseitigen Tragens,   scion    nach kurzer   Grebraujchszeit    nicht mehr eben, sondern windschief. Diese Verformung zieht hÏufig Scheibenbr che mit sich. Auch dichten diese Fenster die GewÏchshÏuser, Fr hbeete usw. nicht mehr gegen aussen ab.



   Diese Nachteile werden erfindungsgemϯ dadurch behoben, da¯ die Fenster einen rechteckigen, nicht aus Holz bestehenden Rahmen aufweisen, von welchem mindestens die län  germen    Seiten ein geschlossenes'und hohles Profil haben.



   Beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausfüh  rungsbeispiel    des Erfindungsgegenstandes.



     Fig. 1 zeigt    eine Draufsicht auf das Fenster.



   Fig. 2 ist ein Schnitt lÏngs der Linie IIùII der Fig. 1.



   Fig. 3 3 ist ein Schnitt lÏngs der Linie III-III der Fig.1, und
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie   IN-IN    der Fig. 1.



     Dals,    dargestellte Fenster weist einen rechteckigen Rahmen auf mit zwei längeren Seiten   10 und    zwei kürzeren 11 ; die einge  fasste Fläche    ist   durcheineMittelsprosse13    unterteilt. Die   Ra-hmenseiten 10 und 11'be-      etehenausdünnwandigenProfil'stäben    mit gro¯em   Flächenträgheitismoment.    Die Längsseiten 10   hatben    ein   ka-stemföriruLgesundzwei-    teiliges Profil   (Fig.      3).    Sie besitzen eine seitliche AuflagerflÏche f r die Glasscheiben.



   Diese werden durch den untern Teil von   Ealtefedern    18, die aus abgebogenen Blattfedern bestehen, sich mit ihrem   obern    Ende auf eine am Profil vorgesehene seitliche   flache    abstützen und sich mit ihrem   mittle-      reren    Teil an die   die'WandungdesProfilsan-    lehnen, auf die mit einer   Unterlage 20,    z. B. aus Gummi, vensehenen AuflageflÏchen der Längsseiten 10 gedrückt. Die Form des.

   Profils der kiirzeren Seiten 11 des Rahmens (Fig. 2) ist die   einexs Rechteckes, von wel-    chem ein Teil des   Umfamges    nach au¯en abgebogen ist und eine ebenfalls mit einer Unterlage 20 versehene AufIagefläche für die Glassoheiben 24 bildet 22 ist eine im   untern    Teil   dieser Rahxmenseiten vorgesehene    Abflu¯¯ffnung f r   Regen-und    Spritzwasser, und   2'3    sind Griffe.



   Die   Mittelsprosse    12 ist ein   T-Profiletalr    mit nach unten gerichtetem Steg. Auf ihrer  Oberseite sind, in regelmässigen AbstÏnden längs der Mittellinie verteilt, Gewindebüchsen 25 befestigt ; es ist  brigens auch hier eine Unterlage 20 für die Glasscheiben vorgesehen.



  In die B chsen   25 eingewindete      Rundkopf-    schrauben 21 dr cken,  ber eine U-f¯rmige Blattfeder 16 mit nach unten auseinandergehenden Schenkeln, die angrenzenden Seiten der Glasscheiben 24 auf die Schenkel 15 der Mittelsprosse.



   Die Seiten 10 und 11 des Rahmens und die prosse 12 können z. B.   aus Stahl-      oder Leichtmeta. U hergestellt und    aneinander  gelotet    oder-geschweisst sein. Sie können aber auch aus einem Kunststoff oder aus Eternit hergestellt sein. Die genannten Teile werden dann   aneinandergeklebt.   



   Im   dargesteHrten    Beispiel nehmen die Federn 16 und   18    die ganze Länge der Mittel  sprosse 12    bezw. der Seiten   10    ein, wdbei die Feder 16 zugleich als   Deckschiene    über der Fuge der aneinandersto¯enden Glasscheiben dient. Die Federn 16 und 18 könnten aber   auchnurkurzeAbschnitte    bilden.



   Die dargestellten Profilformen der Rah  inenseiten    und der Mittelsprosse sind nur als bevorzugte   Ausführungsbeispiele aufzufas-    sen. Man könnte z.   B.    auch kreisförmige Profilformen anwenden, wobei auch diejenigen der k rzeren   Rabmenseiten    11, gleich wie die   der'längerenSeitenl'O,geschlossen    sein könnten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Fenster, insbesondere f r GewÏchshÏuser und Frühbeete, dadurch gekennzeichnet, dass es einen rechteckigen, nicht aus Holz beste hendenRahmenaufweist, von welches, min destens die lÏngeren Seiten ein geschlossenes und hohles Profil ha ; ben.
    UNTEBANSPRUCHE : 1. Fenster nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ die lÏngeren Seiten des Rahmens au¯er einer AuflageflÏche f r die Glasscheiben eine Abstützfläche für federnde Eailtemittel dieser Glasscheiben aufweisen.
    2. Fenster nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ genannte Haltemittel in abgebogenen B'lattfedern bestehen, die sich auBer auf die Glasscheiben mit ihrem mitt leren Teil gegen eine Wandung des Profils und mit einem Ende gegen die genannte Abstützfläche anlehnen.
    3. Fenster nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB genannte Längsseiten des Rahmens ein kastenförmiges Profil besitzen.
    4. Fenster nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass genannte Längsseiten des Rahmens ein kreisf¯rmiges Profil besitzen.
    5. Fenster nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, da¯ die k rzeren Seiten des Rahmens ein offenes Profil von der Form eines Rechteckes haben, von welchem eine Seite teilweise nach auben abgebogen ist und die Auflagefläche für die Glasseheiben bildet.
    6. Fenster nach Unteranspruch 5, mit min destens einer Zwischensprosse, dadurch ge kennzeichnet, dass diese Zwischensprosse das Profil eines T mit nach unten gerichtetem Steg besitzt undSchraubenträgt, die iiber U-f¯rmige Blattfedern die Glasscheiben auf die Schenkel des T dr cken.
    7. Fenster nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der kür- zeren Seiten des Rahmens im untern Teil ihres Profits eine Wasserausfluss offnung auf- weist.
    8. Fenster nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen des Rahmens und der Zwisehensprossen mit e^ler Unterlage versehen sind.
    9. Fenster nach Unteranspruch 8, dadureh gekennzeichnet, dal3 die Seiten des Rahmens und die Zwischensprossen aus Metall hergestellt und zusammengeschwei¯t sind.
    10. Fenster nach Unteransprueh 8, da- durch gekennzeichnet, dass die Seiten des Rah- mens und die Zwischensproase'n aus Kunst- stoff hergestellt und zusammengeklebt sind.
    11. Fenster na-ah Unteransprueh 8, da dureh gekennzeichnet, daib die Seiten des Rahmens und die Zwisehensproesen aus Eternit hergestellt und zusammengeklebt sind.
CH252085D 1946-09-07 1946-09-07 Fenster, insbesondere für Gewächshäuser und Frühbeete. CH252085A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252085X 1946-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252085A true CH252085A (de) 1947-12-15

Family

ID=4469171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252085D CH252085A (de) 1946-09-07 1946-09-07 Fenster, insbesondere für Gewächshäuser und Frühbeete.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252085A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855373A1 (de) 1978-12-21 1980-06-26 Wahl Gmbh & Co Gewaechshaus
EP0012989A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-09 Wahl GmbH + Co Gewächshaus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855373A1 (de) 1978-12-21 1980-06-26 Wahl Gmbh & Co Gewaechshaus
EP0012989A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-09 Wahl GmbH + Co Gewächshaus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH252085A (de) Fenster, insbesondere für Gewächshäuser und Frühbeete.
CH142682A (de) Türe.
DE10154058A1 (de) Holz-Alu-Fenster
DE838514C (de) Rahmen aus Stahlblech fuer Fruehbeetfenster
DE961294C (de) Schiebefenster mit nach oben und unten gegenlaeufig verschiebbaren Fensterteilen
DE1111798B (de) Glashalteleiste aus Kunststoff mit einer Auflageflaeche fuer die Fensterscheibe
CH261297A (de) Glasplattendach.
DE629764C (de) Auffangrinne fuer von einer Fensterscheibe abfliessendes Wasser und fuer Wassertropfenspritzer
DE4315643C2 (de) Gebäudefenster
DE468039C (de) Haltevorrichtung fuer Scheibenhalter von waagerecht oder schraeg liegenden Treibhausfenstern u. dgl.
DE2116087C3 (de) Kittlose Befestigung von zur Dacheindeckung o.dgl. dienenden Glasscheiben
AT160638B (de) Drehfenster.
DE29922761U1 (de) Aufsetzkranz für eine Lichtkuppel, eine Klappe o.dgl.
DE499758C (de) Schiebefenster
DE561666C (de) Glasabdeckung fuer Gewaechshaeuser
DE496403C (de) Fensteroberlicht
DE880478C (de) Regenrinne fuer Fenster
DE1659479C3 (de) Jalousiefenster o.dgl. mit einem feststehenden Rahmen und mit drehbaren Jalousieklappen
DE952775C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren od. dgl. mit Rollkoerpern, bestehend aus zwei Kugelschalen
AT220341B (de) Verkleidung aus Kunststoff annähernd U-förmigen Profils raumaußenseitig an hölzernen Flügel- und Stockrahmen von Fenstern
DE2214464A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein zweiteiliges Fenster
CH158735A (de) Treibhaus.
CH413307A (de) Schiebefenster
CH359621A (de) Mit einem rohrförmigen Türschliesser versehene Drehtür
CH234310A (de) Jalousieladen.