CH247062A - Einschlitzmesserspindel zum Kehlen. - Google Patents

Einschlitzmesserspindel zum Kehlen.

Info

Publication number
CH247062A
CH247062A CH247062DA CH247062A CH 247062 A CH247062 A CH 247062A CH 247062D A CH247062D A CH 247062DA CH 247062 A CH247062 A CH 247062A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
slot
knife
axis
fillet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Burkard Josef
Original Assignee
Burkard Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burkard Josef filed Critical Burkard Josef
Publication of CH247062A publication Critical patent/CH247062A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/12Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description


      Einachlitzmesserapindel    zum Kehlen.    Bei der     Holzbearbeitung    wird zum Kehlen       kleiner    Radien,,     bezw.    für     InnenTadien,    eine       eogenannte        @in;sehlitzmessexasp.ixvdel        allgemein     verwendet.

   In     dieser        Einschlitzmasserspirndel,          welche        genau    in. .der     Längsachse    einen       Messerschlitz    von     8 & -9    mm Weite     besitzt,    ist  das     Kehlmesser        rechtwinklig        aus!    dem     Spin-          delsohaft        vorstehend        eingespannt,

          indem.    eine       Klemmschraube        auf    eine der     LängsstiTn-          flächen        des        Kehlmessers    in dessen     Breite-          richtung        klemmend        einwirkt.     



  Diese an     sioh    bekannte     Ein:s@chlitzmesser-          spindel    ist mit wesentlichen     Unvollkommen-          heiten    behaftet. Erstens können die Kehl  messer nur rechtwinklig zum     Spindelschaft          eingespannt    werden; eine schräge     Einstellung     zur     Spindelachse    ist nicht möglich, weil die  Stellschraube     auf    die     Längsstirnflächen    in  der Achsrichtung des     Spindelschaftes    ein  wirkt.

   Zweitens arbeitet das     Kehlmesser    mit  einem toten     Schnittwinkel,    aus welchem  Grunde das     Messer    zur Behebung dieses  Übelstandes     durch    Anziehen eines sogenann  ten     Fadens    an der Schneide extra     bearbeitet     werden muss.

   Drittens bleibt bei     Verwendung     von     Kehlmessern,    die dünner als der Schlitz  breit sind, im     Spindelschlitz        ein    Luftspalt  vor der     Schneidenplanfläche    bestehen, in  dem sich Holzsplitter und Späne verklem  men, die am     Werkstück        straucheln    und da  durch die     Kehlung    teilweise oder vollständig       verunmöglichen.    Viertens können 3-5 mm  dicke     Kehlmesser    gar nicht, oder nicht den         Vorschriften    der Unfallversicherung gemäss  eingespannt werden.  



  Alle diese erwähnten Nachteile werden  mit der     erfindungsgemässen        Einschlitzmesser-          spindel    zum Kehlen behoben. Diese     ist    auf  beiliegender     Zeichnung    in einer beispiels  weisen     Ausführungsform        dargestellt.     



  Es zeigt:       Fig.    1 die     Einschlitzmesserspindel        ohne     Messer in Ansicht,       Fig.    2 dieselbe im     Längsschnitt    und       Fig.    3 in einem     Querschnitt    durch die       Klemmvorrichtung,          Fig.    4 eine Teilansicht der Messerspindel  mit     rechtwinklig        und    schräg eingespanntem       Kehlmesser.     



  1     ist    der     Spindelschaft    mit     Konus    2. Der       Spindelschaft    1 ist am vordern Ende ge  schlitzt. Der Schlitz 3     ist    seitlich aus der       Spindelachse    heraus verlegt, und zwar vor  teilhaft so, dass .die     innere    Schlitzwand zirka  2 mm von der     Achse        distanziert    liegt.

   Da  durch liegt die     Schneide    des eingespannten       Kehlmessers    4     hinter    der zum Messer par  allelen Ebene durch die Drehachse und     seine     Brustfläche     bildet        einen        Sparwinkel,    ohne  dass das     Kehlmesser    extra     zurechtgeschliffen     werden     muss.    Senkrecht zur     Spindelachse    ist  in     eine        Gewindebohrung    eine     mit    Vierkant 5  versehene Stellschraube 6 eingespannt.

   Diese  ist mit einer     Klemmbacke    7 verschraubt,  deren     Klemmfläche    8 dem     Spindelschlitz    3  zugekehrt ist. Die     Verbindung    von Stell  schraube 6 und     Klemmbacke    7 erfolgt mit      einer Schraube 9.

   Letztere besitzt einen über  die     Klemmfläche    8 vorspringenden     Allsatz     10, der als     Sicherungsorgan    für das     Äehl-          messer    4 wirkt, indem dieser     Ansatz    10 in  eine     Durchbrechung    11 des     Kehlmessers    4  ragt und dadurch ein Herausschleudern des  selben während des     Kehlens    verhindert. Über  den     Spindelschaft    1 ist eine     Spindelhülse    12       verdrehbar    geschoben.

   Zwei in gleicher  Flucht liegende Schlitze 13 korrespondieren  mit dem     Spindelschaftschlitz    3. Ferner ist  für den in die Stellschraube 6 einzuführen  den Steckschlüssel (nicht gezeichnet) eine       Bohrung    14 vorgesehen. Die     Klemmbacke    7  selbst liegt in     einer        Ausnehmung    15 des       Spindelschaftes.     



  wie in     Fig.    3     und    4 dargestellt,     ist    das       Kehlmesser    4     in    der     Breiterichtung    zur       Spindelachse-verschwenkbar    im     Spindelschaft     _1_     eingespannt,    indem die     Klemmvorrichtung     auf die eine der Seitenflächen des     Kehl-          messers    4 klemmend einwirkt,

       und    zwar       rechtwinklig        zur        Schaftachse.    Das Kehl  messer     wird    also     in    der     Dickenrichtung    und  nicht wie bis     anhin        in    der     Breiterichtung          festgespannt.    Das     Kehlmesser    4     kann    somit       rechtwinklig    sowie schräg     im        Spindelschaft          fixiert    werden.

   Bei Verwendung von Kehl  messern, die dünner sind als der Spindel  schaftschlitz breit, wird der     im    Spindel  schaftschlitz entstehende, der Drehrichtung  der Spindel zugekehrte Luftspalt zwischen       Kehlmesserplanfläche    17 und den Seiten  flächen der     Hülsenschlitze    13 durch Ver  drehen der     Sp_indelhülse        12@    - gemäss.     Fig,    - 3  rechts herum - bei 16 gänzlich geschlossen.

    Bei     nur    3-5 mm dicken     Kehlmessern    kann       zum        Verschliessen    des     Luftspaltes    hinter dem  Messer noch     eine    Platte eingelegt werden.  In beiden Fällen     wird    also die     Spindelhülse     auf     dein    Schaft 1 verdreht, bis der der Dreh,       richtung        zugekehrte    Luftspalt     geschlossen     ist.

   Beim Anzug der Stellschraube 6     ver-          klemmt    sich der geschlitzte     Spindelschaft    1       mit    der     Spindelhülse        12,,    so. dass letztere in  der     jeweiligen.    Drehlage gesichert ist.     Das          Eindringen    von     Holzsplittern    und     -spänen:

      in  den     Spindelschlitz    3, wird dadurch verhin-         dert.    Der äussere Durchmesser der Einschlitz  messerspindel beträgt     vorteilhaft        maximal     50 mm.  



  Die beschriebene     Einschlitzm.esserspindel     kann     zum        Xehlen    für Rechts- sowie Links  gang verwendet     werden.     



  Zur     Keblmessersicherung    könnte auch  ein Sicherungsansatz statt an der Schraube  9, an der     Klemmbacke    oder an der dieser  gegenüberliegenden     Schlitzfläche        angeor-Inet          sein.    Es     ist    auch denkbar, den Ansatz am       Kehlmesser    selbst anzubringen, der dann in  eine     Ausnehmung    des     Spindelschaftes    ragt.  



  An Stelle-der Klemmbacke     könnte    auch       ein        im,        Spindelschaft    längsverschiebbarer       Keil    mit     geringer        Auzugsteigung    auf die zu  gekehrte     Seitenfläche    des     Kehlmessers        ein-          wirken,

      der     mit        einer        Stellschraube        parallel     zur Achse des     Spindelschaftes        verschoben          werden        kann.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:- Einschlitzmesserspindel zum Kehlen, da durch gekennzeichnet, dass das Kehlmesser in einem Schlitz des Spindelschaftes zur Spin- delachse verschwenkbar ist und in der jeweils eingestellten wänkellage mittels einer Klemm- vorrichtung eingespannt
    werden kann, welch letztere in. der Senkrechten zur Achse der Einschlitzmesserspindel. auf die zugekehrte Seitenfläche des Kehlmessers klemmend ein wirkt,, wobei der Spndelschlitz. seitlich: ausser halb der Drehachse liegt, so:
    dass die Brust- fläche des Messers einen, Spanwinkel bildet und die Sehueide hinter der zum Messer par- allelen. Ebene, durch die Drehachse liegt, dall - ferner auf den;
    Spindelschaft eine auf diesem verdrehbare Spindelhülse aufgeschoben ist; welch letztere zwei in- gleicher Flucht ange ordnete Schlitze aufweist., die mit dem Spin- - delschaftschlitz korrespondieren, so.
    dass@ hei Verwendung von I$elilmessern,- die -dünner sind als- der Spindelschaftschlitzr breit,-duzch Verdrehen. der Hülse -der der zugekehrte Luftspalt.:
    im Schlitz verschliess bar isst. jTNTERANSPRüCHE:- 1. Einschlitzmesserspindel -nach; Patent anspruch, dadurch gekennzeiolmet, ifass das Kehlmesser mittels Ausnehmung und in diese greifendem Ansatz im Schlitz gesichert ist. 2.
    Einschlitzmesserspindel nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die innere Schlitzfläche des Spindelschaftschlitzes zirka 2 mm ausser halb der Drehachse der Spindel ist. 3. Einschlitzmessserspindel nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, daZ die Klemmvor richtung aus einer senkrecht zur Spindel achse in den Spindelschaft eingeschraubten Stellschraube besteht, die eine auf die zu gekehrte Seitenfläche des Kehlmessers ein wirkende Klemmbacke trägt.
    4. Einschlitzmesserspindel nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Klemmvor richtung einen zur Spindelachse parallel ver schiebbaren, mit Anzugsteigung versehenen, auf die zugekehrte Seitenfläche des Kehl messers einwirkenden Keil aufweist; der im Spindelschaft lagert.
CH247062D 1945-04-05 1945-04-05 Einschlitzmesserspindel zum Kehlen. CH247062A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247062T 1945-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247062A true CH247062A (de) 1947-02-15

Family

ID=4465969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247062D CH247062A (de) 1945-04-05 1945-04-05 Einschlitzmesserspindel zum Kehlen.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE482879A (de)
CH (1) CH247062A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014269A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-20 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Startventil, insbesondere für Dieselmotoren mit Druckwellenlader

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014269A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-20 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Startventil, insbesondere für Dieselmotoren mit Druckwellenlader

Also Published As

Publication number Publication date
BE482879A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942955A1 (de) Reibahle mit Mehrschneidenmesser
DE2941179B1 (de) Zer?kzeug
DE2506176A1 (de) Fraesvorrichtung
CH247062A (de) Einschlitzmesserspindel zum Kehlen.
DE1246360B (de) Klemmhalter mit einem Schneidkoerper
DE3150966C2 (de)
DE2043599A1 (de) Metallkaltsäge
DE3619632A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer eine antriebsmaschine, z.b. eine handbohrmaschine
EP0449896B1 (de) Zerspanungsmaschine
DE1602812A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Radialschnitten
DE707289C (de) Vorrichtung zum Aufspreizen der Schnittfuge von Baumstaemmen
DE396068C (de) Umlaufendes Schneidwerkzeug mit in Nuten eingesetzten Messern
DE3225309A1 (de) Hobel
DE723309C (de) Flachschaber mit in einem federnden Spannmaul eingeklemmtem allseitig glattem Messer
AT166498B (de) Hobelbankeisen
DE1175963B (de) Praezisionsmesserkopf mit einstellbaren Schneiden
DE959360C (de) Schraubenzieher
DE962018C (de) Bogensaege mit verstellbarem Griff
DE680443C (de) Spannvorrichtung fuer die Messer von Messerkoepfen
DE869391C (de) Spannvorrichtung fuer Handstuecke an biegsamen Wellen
DE837797C (de) Gewindeschneidkluppe mit Einstellring fuer die Backen
DE521392C (de) Beweglicher Zangenteil fuer Tischler-Hobelbaenke
DE494974C (de) Werkzeughalter
DE903162C (de) Stahlhalter
DE423330C (de) Hobeleisen mit Platte