CH246225A - Zahnreinigungsgerät. - Google Patents

Zahnreinigungsgerät.

Info

Publication number
CH246225A
CH246225A CH246225DA CH246225A CH 246225 A CH246225 A CH 246225A CH 246225D A CH246225D A CH 246225DA CH 246225 A CH246225 A CH 246225A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brush
tube
cleaning device
handle
toothpaste
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Roesli Vinzenz
Original Assignee
Roesli Vinzenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roesli Vinzenz filed Critical Roesli Vinzenz
Publication of CH246225A publication Critical patent/CH246225A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0041Flexible or deformable reservoirs, e.g. resilient bulbs, compressible tubes

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description


      Zahnreinigungsgerät.       Es sind solche Geräte bekannt, welche  aus einer Bürste bestehen, deren Griff als       Reservoir    für Zahnpasta     ausgebildet    ist, wo  bei in diesem Reservoir ein Kolben verschieb  bar vorhanden ist, um damit die Zahnpasta  durch Kanäle in die Bürste auszupressen.  Solche Einrichtungen haben den Nachteil,  dass sie sehr kostspielig sind und ferner eine  Reinigung derselben sehr umständlich ist.  



  Die vorliegende Erfindung hilft diesen  Nachteilen ab. Sie betrifft ein     Zahnreini-          gungsgerät,    dessen Bürste mit Kanälen zum  Durchleiten von Zahnpasta versehen ist und       welches    dadurch gekennzeichnet ist, dass an  der Bürste eine Tube mit Zahnpasta weg  nehmbar befestigt ist, welche mindestens  teilweise als Handgriff dient.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind verschie  dene     Ausführungsbeispiele    des Erfindungs  gegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 ein erstes und       Fig.    2 ein zweites Beispiel, teilweise auf  geschnitten dargestellt.  



       Fig.    3 und 4 sind Querschnitte nach den  Linien     A-A    und     B-B    in den     Fig.    1 und 2.  Das in     Fig.    1 und 3     dargestellte    erste  Beispiel zeigt ein Gerät, bei welchem der  Träger 1 der Borsten 2 einer Bürste von  einem     längslaufenden    Kanal 3 -durchzogen  ist, welcher Abzweigungen 4, gegen die Bor  sten 2 hin ausmündend, aufweist. Der Bor  stenträger 1 ist mit einem Handgriff 5 ver  sehen, welcher     zweckmässigerweise    einen       kreisringsektorförmigen        Querschnitt    zur    Lagerung einer Tube 6 aufweist.

   An der  Ansatzstelle des Handgriffes 5 am Träger 1  ist an     letzterem    eine     Kappe    7 vorgesehen, in  welche der Kanal 3 ausmündet. Diese Kappe  7 besitzt ein inneres Schraubgewinde, wel  ches dazu dient, das Mundstück 8 der Tube 6       darin    einzuschrauben, und zwar so, dass nach  dem     Einschrauben    der letzteren diese flach  auf der konkaven Seite des Handgriffes 5  aufliegt.  



  Gemäss dem     in        Fig.    2     und    4 gezeigten  zweiten Ausführungsbeispiel fällt der mit  dem Bürstenträger 1 aus     einem    Stück beste  hende Handgriff weg und wird dadurch er  setzt, dass die Tube 6 eine einseitige Wand  verstärkung aufweist, welche der Tube ge  nügende Stabilität gibt, um als Handgriff  zu dienen. Diese Verstärkung kann in bezug  auf die Bürste an beliebiger Seite angeord  net sein.  



  Der Träger 1 für die Borsten 2 ist eben  falls vom Längskanal 3 mit den Abzwei  gungen 4 von diesem durchzogen und mündet  am     hintern    Ende ebenfalls in eine Kappe 7       mit    innerem     Schraubengewinde    zum Ein  schrauben des Tubenmundstückes 8 aus. Die  Tube 6 hat in der Längsrichtung eine ein  seitige Wandverstärkung 9, wie dies aus       Fig.    4 ersichtlich ist. Damit kann die Tube  nur von der einen Seite her, das heisst von  der Seite der     dünnen    Wandung 10 her, aus  gepresst werden.  



  Die     Befestigung    der Tube an der Bürste  kann statt     mittels    Schraubgewinde beispiels-      weise auch     mittels        Bajonettverschluss    ge  schehen, jedoch wird man das Schraubge  winde vorziehen, weil die bekannten Tuben  arten mit einer     Schraubkapsel    am Mund  stück verschlossen sind.  



  Beim Gebrauch des Erfindungsgegen  standes     wird    zuerst     etwas    Pasta aus der  Tube 6 ausgequetscht und diese     ausgepresste     Menge durch den Kanal 3 und dessen Ab  zweigungen 4 unter die Borsten 2     verteilt.     Beim Reinigen der Zähne     wird    dann die aus  den     Abzweigungen    4 ausgetretene Pasta an  den Zähnen verstrichen. Die jeweils im Kanal       und    dessen Abzweigungen verbleibende  Pasta bleibt darin rein     erhalten    und die  Bürste kann ohne Gefährdung derselben ge  reinigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zahnreinigungsgerät, dessen Bürste mit Kanälen zum Durchleiten von Zahnpasta ver sehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bürste eine Tube mit Zahnpasta weg- nehmbar befestigt ist, welche mindestens teilweise als Handgriff dient.
    UNTERANSPRt1CHE: 1. Zahnreinigungsgerät nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bürste ein Handgriff mit einem kreisring- sektorförmigen Querschnitt vorgesehen ist, auf dessen konkaver Seite eine Zahnpasta enthaltende Tube gelagert ist. 2. Zahnreinigungsgerät nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Bürste befestigte Tube eine einseitige Wandverstärkung aufweist, wobei die Tube als Handgriff für das Gerät. dient.
    3. Zahnreinigungsgerät nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürste am hintern Ende eine Kappe mit innerem Sehraubgewinde aufweist, in welche das Mundstück der Tube eingeschraubt ist, und dass in diese Kappe der Kanal für die Zuleitung der Pasta zu den Borsten aus mündet.
CH246225D 1945-10-23 1945-10-23 Zahnreinigungsgerät. CH246225A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH246225T 1945-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH246225A true CH246225A (de) 1946-12-31

Family

ID=4465400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH246225D CH246225A (de) 1945-10-23 1945-10-23 Zahnreinigungsgerät.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH246225A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714597A1 (de) Zahnbuerste
CH246225A (de) Zahnreinigungsgerät.
DE2254386A1 (de) Abnehmbares seifenspendegeraet fuer fluessige seife
CH300537A (de) Zahnpflegegerät.
DE655526C (de) Zahnbuerste
DE419763C (de) Rasierpinsel mit im hohlen Stiel angebrachtem Seifenbehaelter
CH214576A (de) Einrichtung zur Befestigung eines Tuchlappens an mit einem Stiel ausgerüsteten Reinigungsgeräten, insbesondere Schrubbern.
DE743988C (de) Profilierte Aufsteckspindel zum Nassbehandeln von Garnwickeln
CH205125A (de) Zahnbürste.
DE524484C (de) Zahnbuerste mit selbsttaetiger Zufuehrung des Putzmittels
DE692772C (de) Garnreinigungsvorrichtung fuer Automatenspulen
DE864608C (de) Aufschiebbare Kronen, Halbkronen, Facetten aus Kunststoff
AT106862B (de) Bürste mit auswechselbarer Borstenfassung.
DE331299C (de) Zahnbuerste
DE634352C (de) Spritzwasserrohr, insbesondere fuer Papier- und Pappenmaschinen
AT109884B (de) Kamm.
DE818337C (de) Rasierpinsel
DE19746101A1 (de) Seifenspender
AT112744B (de) Zum mechanischen Antrieb geeignete Ausfeilvorrichtung für Zahnwurzelkanäle.
DE733093C (de) Zahnaerztliches Geraet zum Einbringen von Fuellungen in Zahnhoehlungen
DE743723C (de) Fuellhalter mit einer sich gegen einen zusammendrueckbaren Fuellschlauch stuetzenden Druckschiene
AT152107B (de) Zahnbürste mit rotierenden Bürstenbüscheln.
CH680654A5 (de)
DE682506C (de) Fuellfederhalter mit einem im hinteren Ende des Halterschaftes befestigten, durch eine Kolbenstange umstuelpbaren Gummisack
DE2615929C2 (de) Röhrchenschreiber