CH245792A - Vorrichtung an Druckgaserzeugungs- und Verbrauchsanlagen zur Einschleusung fester Brennstoffe in den Druckvergaser. - Google Patents

Vorrichtung an Druckgaserzeugungs- und Verbrauchsanlagen zur Einschleusung fester Brennstoffe in den Druckvergaser.

Info

Publication number
CH245792A
CH245792A CH245792DA CH245792A CH 245792 A CH245792 A CH 245792A CH 245792D A CH245792D A CH 245792DA CH 245792 A CH245792 A CH 245792A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
lock chamber
consumption
introduction
gas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH245792A publication Critical patent/CH245792A/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


  Vorrichtung an     Druckgaserzeugungs-    und     Verbrauchsanlagen    zur Einschleusung  fester     Brennstoffe    in den Druckvergaser.    Bei     Gaserzeugern,    bei denen .der Brenn  stoff     unter    einem     Druck        vergast    wird, der  wesentlich über dem Druck der umgebenden  Atmosphäre liegt     (soggenannte    Druckverga  sung)., macht es     ziemliche        Schwierigkeiten,     den     Brennstoff    in den Vergasungsraum zu       fördern    und Gasverluste zu vermeiden.

   Die  üblichen     Einschleusvorrichtungen    mit Schleu  senkammer erfüllen bei grossen Druckunter  schieden ihren Zweck nur ungenügend, weil  die Druckregelung in der     Schleusenkammer     durch den Gaserzeuger selbst ausgeführt  wird. Als Sperrmittel kam daher allein  Dampf in Betracht, da bei Luft die Gefahr  der Entzündung bestand. Die Beschaffung  des Dampfes     bedeutete    eine weitere Er  schwerung der Aufgabe.  



  Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  eine Vorrichtung an     Druckgaserzeugungs-          und    Verbrauchsanlagen zur     Einschleusung     fester Brennstoffe in den Druckvergaser, wo  bei als Verbrauchsstellen des Druckgases  z. B. Brennkammern von Gasturbinen, druck-    gefeuerte Dampfkessel, chemische oder metal  lurgische     Apparaturen        etc.    in     Betracht    kom  men.

   Die     Einschleusvorrichtung    weist eine  mit einem Ein- und einem     Auslassorgan    ver  sehene Kammer auf und zeichnet sich da  durch aus, dass in der Schleusenkammer ein  Druck aufrecht erhalten wird, der von dem  Druck an der Verbrauchsstelle des erzeugten  Gases geregelt wird. Der     Druck    in der  Schleusenkammer wird vorteilhaft durch Ein  führen- von Sperrluft aufrecht erhalten, die  dem     Einlassorgan    vorgelagert wird. Zweck  mässig ist die Schleusenkammer durch eine  mit einer Regelvorrichtung versehene Lei  tung mit der Stelle     verbunden,    an der     das          erzeugte    Gas verbrannt wird.

   Da der Druck  an der- Verbrauchsstelle stets etwas niedriger  ist als im     Gaserzeuger,    so ist damit einerseits  verhindert, dass     Luft    in den Gaserzeuger ge  langt, anderseits sind aber auch die     Gaemen-          gen,    die in die Schleusenkammer gefördert  werden,     gering    und     bedeuten    keinen Verlust,  da sie durch die     Ausgleichsleitung    zur Ver-           brauchsstelle    abströmen, wo sie nutzbar ver  brennen. Wegen der     Kleinheit        dieser    Gas  mengen und der durch die Sperrluft niedrig  gehaltenen Temperaturen ist eine Entzün  dung ausgeschlossen.  



  Die Zeichnung zeigt schematisch ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des. Es ist 1 der Gaserzeuger, 2 die     Ver-          brauchsstelle    des erzeugten Gases, z. B. die  Brennkammer einer     Gasturbine,    und 3 ist die       Einschleusvorriohtung.    Diese weist die       Schleusenkammer    4, das     Einlassorgan    5 und  das     Auslassofigan    6 auf. 7 ist :

  die Zuleitung  des einzuschleusenden     Brennstoffes.    Die  Schleusenkammer ist durch die     Leitung    8  mit der     Verbrauchsstelle    2 verbunden, so dass       eich    je nach Einstellung der Drosselklappe 9  in beiden Räumen ein mehr oder weniger  gleicher     Druck    einstellt. Der Druck wird  aufrecht erhalten durch Luft, die als Sperr  luft bei 10 in der Nähe des     Einlassorganes    5  eingeführt wird und vom selben Verdichter  geliefert werden     kann,    der die Vergasungs  luft liefert. Der Druck in .der Schleusenkam  mer wird stets etwas niedriger gehalten als  im Gaserzeuger.

   Sowohl durch     Undichtig-          keiten    wie durch die Betätigung des     Auslass-          organes    6 werden geringe     Gasmengen    in den  Schleusenraum     übertreten    können.     Dieses    Gas  gelangt aber durch die Ausgleichsleitung 8  zur Verbrauchsstelle, wo es verbrennt. Ein  Austreten von Gas in die Aussenluft ist da  gegen durch die Sperrluft unmöglich ,ge  macht,     die    sich vor das     Einlassorgan    lagert.  



  Bei hochaufgeladenen     Gaserzeugern    kann  zwischen Schleusenraum und Aussenatmo  sphäre ein grosser     Druckunterschied        bestehen.     Es muss     deshalb    der Sperrluft die Möglich  keit der     Entspannung    gegeben werden.     Das     geschieht dadurch. dass mindestens die letzte  Zelle des als     Einlassorgan    5 dienenden     Ze@llen-          rades    mit einer     Entlüftung    11 versehen ist,  durch die die hochgespannte Luft     abströmen       kann, bevor die Zelle unter die Brennstoff  eintrittsöffnung gelangt.  



  Ist der Druck im Gaserzeuger wesentlich  höher als an der     Verbrauchsstelle,    so würde  auch der Druckunterschied     zwischen    der  Schleusenkammer und der Verbrauchsstelle       äross    sein. Die Drosselstelle 9 ist in diesem  Fall so weit zu schliessen, dass in der     Schleu-          eenkammer    ein Druck     aufrecht    erhalten  bleibt, der nur wenig von dem im     Gaserzeu-          n;er    abweicht.

Claims (1)

  1. PATEINTTANSPRUCH Vorric;htiang an Druckgaserz-eubungs- und Verbrauchsanlagen zur Einschleusung fester Brennstoffe in den Druckvergaser, welche eine mit einem Ein- und einem Auslassorgan versehene Kammer aufweist, dadurch ge- kennzeichnet, dass in der Schleusenkammer ein Druck aufrecht erhalten wird, der von dem an .der Verbrauchsstelle des erzeugten Gases vorherrschenden Druck geregelt wird.
    UN TERANSPRüCHE 1. Einschleusvorrichtung nach dem Pa- tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleusenkammer durch eine mit einer Regelvorrichtung versehene Leitung mit dem Raume verbunden ist, in welchem das er zeugte Gas verbrannt wird. 2. Einschl-eusvorrichtung nach dem Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der Schleusenkammer durch Einführen eines Sperrmittels aufrecht erhal ten wird.
    3. Einschleusvorrichtung nach dem Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da3 das zur Druckhaltung in der Schleusenkammer ver wendete Sperrmittel Luft ist, die dem Ein- lassorgan vorgelagert wird.
CH245792D 1945-08-09 1945-08-09 Vorrichtung an Druckgaserzeugungs- und Verbrauchsanlagen zur Einschleusung fester Brennstoffe in den Druckvergaser. CH245792A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245792T 1945-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245792A true CH245792A (de) 1946-11-30

Family

ID=4465151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245792D CH245792A (de) 1945-08-09 1945-08-09 Vorrichtung an Druckgaserzeugungs- und Verbrauchsanlagen zur Einschleusung fester Brennstoffe in den Druckvergaser.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245792A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054199B (de) * 1955-04-29 1959-04-02 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Verfahren zum Betrieb der Brennstoffschleuse eines Gaserzeugers
DE2707266A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE102004001708A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-25 Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Rohgasschwankungen in Festbettreaktoren
EP2789675A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-15 Markus Nyenhuis Vergasungsreaktorsystem mit wenigstens einem Vergasungsreaktor zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054199B (de) * 1955-04-29 1959-04-02 Kohlenscheidungs Ges Mit Besch Verfahren zum Betrieb der Brennstoffschleuse eines Gaserzeugers
DE2707266A1 (de) * 1977-02-19 1978-08-24 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE102004001708A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-25 Sekundärrohstoff-Verwertungszentrum Schwarze Pumpe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Rohgasschwankungen in Festbettreaktoren
DE102004001708B4 (de) * 2004-01-13 2006-09-21 Sustec Schwarze Pumpe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschickung von Festbett-Druckvergasungsreaktoren
EP2789675A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-15 Markus Nyenhuis Vergasungsreaktorsystem mit wenigstens einem Vergasungsreaktor zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476903B2 (de) Gas-dampfturbinenanlage
DE2065160A1 (de) Gas-Dampfturbinenanlage. Ausscheidung aus: 2041183
CH245792A (de) Vorrichtung an Druckgaserzeugungs- und Verbrauchsanlagen zur Einschleusung fester Brennstoffe in den Druckvergaser.
DE2642667A1 (de) Vorrichtung zum wiederverdampfen von fluessiggas
DE2245067B1 (de) Gas Dampfturbinenanlage
DE4328648A1 (de) Kraftwerksprozeß
DE102010052268A1 (de) Pulsstrahl-Dampferzeuger
DE102009005856A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich zwischen Reaktionsraum und Kühlschirmspalt bei einem Flugstromvergaser mit fest eingeschweißtem Kühlschirm
DE3506102A1 (de) Kohlebefeuerte energieanlage
DE2953840A1 (en) Steam-and-gas turbine plant
DE2548067A1 (de) Verbesserungen bei der abgasverwertung bei konverteranlagen bzw. bei anlagen zum frischen von metall
DE354323C (de) Druckgaserzeuger mit luftdichtem Abschluss des unteren Schachtendes
WO2002038927A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasturbinenanlage sowie eine dementsprechende anlage
DE3104336A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum regulieren der heisswindtemperatur in heisswinderzeugungsanlagen"
DE606599C (de) Verpuffungsdampferzeuger
DE865623C (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Betrieb von Wassergaserzeugern
DE4241464A1 (de) Verfahren zur Beschickung von Öfen mit sauerstoffhaltigem Verbrennungsgas in Industrieanlagen mit einer Gasturbine
AT233609B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abführung und Kühlung von Konvertergasen
DE4037669A1 (de) Verfahren zur vermeidung sauerstoffhaltiger kondensate in entaschungsbaugruppen der kohledruckvergasung
CH240751A (de) Verfahren zum Austragen von Schlacken aus unter Druck stehenden Verbrennungs- oder Vergasungskammern sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE713823C (de) Nasse Absperreinrichtung fuer Wassergasanlagen
DE944146C (de) Verfahren zum Foerdern von hocherhitztem Gut, insbesondere von Brennstoff aus Schwel- oder Entgasungsanlagen in Gaserzeuger oder Feuerungen
DE1601654C (de) Vorrichtung zum Schutz einer mindestens zweiwelligen geschlossenen Gasturbinenanlage-
AT73386B (de) Verfahren zum Betrieb von Feuerungen mit gemischter Heizung.
DE862480C (de) Flammrohreinbau zum Durchwirbeln der Heizgase