CH245324A - Elektrische Kocheinrichtung. - Google Patents

Elektrische Kocheinrichtung.

Info

Publication number
CH245324A
CH245324A CH245324DA CH245324A CH 245324 A CH245324 A CH 245324A CH 245324D A CH245324D A CH 245324DA CH 245324 A CH245324 A CH 245324A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
heating plate
cooking device
hood
dependent
electric cooking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Studer Henri
Original Assignee
Studer Henri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studer Henri filed Critical Studer Henri
Publication of CH245324A publication Critical patent/CH245324A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/01Vessels uniquely adapted for baking
    • A47J37/015Vessels uniquely adapted for baking electrically heated

Description


  Elektrische Kocheinrichtung.         Gegenstand    vorliegender Erfindung ist  eine     elektrische    Kocheinrichtung, bei der  unterhalb der Heizplatte ein Wasserbehälter  angeordnet     ist    zum Zwecke, durch die Ab  wärme der elektrischen Heizplatte Warm  wasser bereiten zu können.  



  Auf beiliegender     Zeichnung    ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes       dargestellt,    und zwar zeigt:       Fig.    1 den Apparat im Schnitt nach der  Linie     A--A    der     Fig.    2,       Fig.    2 den Apparat teilweise in Drauf  sicht, während       Fig.    3 eine Draufsicht bei abgenommener  Haube darstellt.  



       Fig.4    ist eine Draufsicht bei abgenom  mener Haube und auf die Heizplatte auf  gesetzten     Sektorkochgefässen.     



  Gemäss der     dargestellten    Ausführung  weist die     Kocheinrichtung    eine Heizplatte 1  auf, in welcher der Heizdraht 2 z. B. in       Spiralform        (Fig.3)        mittels    einer Isolation  3 eingebettet ist.

   Die Heizgarnitur 1, 2 und  3 ist als Ganzes an einem Rahmen 4 befestigt    und mit diesem in     einer        denn    Rahmen 4 ent  sprechenden Vertiefung 5 eines als Wasser  behälter ausgebildeten     Grundkörpers    6 ver  senkt angeordnet, der mit     Standfüssen    7 ver  sehen     ist,    mit     denen    der Kochapparat auf  seiner Unterlage     aufruht.     



  Der Wasserbehälter 6 weist eine     Einfüll-          öffnung    8 sowie einen     Ablasshahnen    9 auf.  Der     Wasserbehälter    6, in dem die     Heiz-          garnitur    1, 2, 3     versenkt    angeordnet ist, ist  mit der Heizplatte 1 fest verbunden, und zwar  durch einen     Schraubenbolzen    10, dessen eines  Ende     in.    die Heizplatte eingeschraubt ist und       mittels    einer Mutter 11 die Teile 1, 2, 3  fest     zusammenhält    und dessen anderes Ende  mittels einer Mutter 12 am Boden des Was  serbehälters 6 befestigt ist.

   Der Schrauben  bolzen 10 durchsetzt hierbei eine Durchfüh  rung 13 des Wasserbehälters 6. Durch diese  Durchführung 13 sind auch die     Anschluss-          leitungen    16 der     Heizspiralen    2 hindurch  geführt. Hierbei ist sowohl der Schalter 15  als auch die     Steckerdose    14 an einer Verscha  lung des     Wasserbehälters    6 angeordnet.      Bei zu kleinem Fassungsvermögen des  Wasserbehälters 6 kann dieser noch über Lei  tungen 16, 17 mit     einem    Wasserreservoir 18  verbunden sein, welches auf höherem Niveau  angeordnet ist.

   Infolge des     thermischen    Auf  triebes findet hierbei     ein,    ständiger Wasser  umlauf zwischen dem Behälter 6 und dem  Reservoir 18 statt.  



  Zum bequemen Tragen der Kocheinrich  tung sind am Wasserbehälter 6 noch zwei  Henkel 19 angeordnet     (Fig.    2 bis 4).  



  Auf der Heizplatte ist eine Haube 20       aufgesetzt,    die in einer     Rinne    21 aufliegt.  Die Heizplatte 1 weist einen Ansatz 23       mit    einem Schlitz 24 auf, in den ein Lappen  25 der Haube 20     hineinragt.    Wird     niul    die  Haube 20 durch einen entsprechend vorge  sehenen Henkel 26 so angehoben, dass sie in  den Schlitz 24 um die     Endkante    des Lappens  25     geschwenkt    wird, so gibt es eine Kipp  stellung, in welcher sich der Lappen 25 unter  dem Gewicht der Haube gegen die Kante 24a  und die Schlitzfläche 24b so abstützt, dass die  Haube     in    dieser Stellung automatisch gehal  ten wird.

   In dieser Stellung liegt die Haube  so schräg nach auswärts, dass das Kochgefäss  22 von     massen    gut zugänglich ist.  



  Die Haube 20 kann durch eine     Verklin-          kung    an     der    der     Anlenkeinrichtung    23, 24,  25 diametral gegenüberliegenden Seite auf  der Heizplatte 1     gesichert    werden.

   Diese     Ver-          klinkung    weist einen bei 32 an der     Tleizplatte          angelenkten    Winkelhebel 33 mit Schulter 34  und     Klinkkante    35 auf und besitzt     -weiter     einen bei 36 an der Haube 20     angelenkten          Klinkhebel    37, der mit einer     Klinkkante    38  und einer Schulter 39 versehen ist und am  freien Ende einen Griffknopf 40 trägt.

   Ist  die Haube 20 in Schliessstellung gebracht, so  kann der Winkelhebel 33, nachdem seine       Klinkkante    35 mit der     Klinkkante    38 des       Klinkhebels    37 in Eingriff gebracht worden  ist, mittels des Griffknopfes 40 gegen die  Haube 20 eingeschwenkt werden, wobei sich  der     Vlrinkelhebel    33 mit der Schulter 34 von  oben gegen den ausgeweiteten Rand der  Haube 20 stützt und die Haube 20 auf die  Heizplatte 1 drückt. Da die Hebel 33 und 37    hierbei an der     Verklinkungsatelle    über den  Totpunkt gelangen, ist die Haube 20 auf der  Heizplatte 1 gesichert.  



  Der für das Kochgefäss 22 bestimmte  federnde Deckel 27 ist zum     Dampfkochen     eingerichtet, indem er mit Federdruck gegen  die Pfanne 22     anliegbar    gemacht ist. Hierzu  ist er mit einem zentralen Stutzen 28 ver  sehen, der     zweckmässigerweise    als Rohrstut  zen ausgebildet und mit dem Deckel 27 ver  bunden ist. Der Rohrstutzen 28 durchsetzt  eine     Offnung    29     (Fig.    1 und 2) im Hauben  deckel     20a,    so dass der Deckel 27 im Innern  der Haube von aussen, durch Verschieben des  Stutzens 28, verschoben werden kann.  



  Der Stutzen 28 weist nun im Abstand an  geordnete     Ringrinnen    30 auf, in die ein in  der     Üffnung    29 angeordneter, federnder       Sprengring    31 einfallen kann,     wenn    der  Stutzen 28 mit dem Deckel 27 entsprechend  verschoben wird. Die Anordnung ist hierbei  so getroffen, dass     beim    Einfallen des Feder  ringes 31 in eine Ringrinne 30 der Deckel 27  fest auf dem Rand eines Kochgefässes ent  sprechender Höhe     angepresst    und in der     An-          pressstellung    gehalten wird, bis durch Ziehen  am Knopf 32' des     Stutzens    der Deckel 27 vom  Rand der Pfanne 22 abgehoben wird.  



  Die Kocheinrichtung lässt nicht nur die  Verwendung verschieden hoher Kochgefässe  22 zu, sondern auch solche verschiedener  Grundform, sofern sie     unter    die Haube 20  passen. So können - wenn die Heizplatte 1  kreisförmige Grundform aufweist - gleich  zeitig mehrere Kochgefässe auf die     Platte    1       aufsetzbar    sein, wenn ihre Grundform bei  spielsweise die Form von     Sektoren    aufwei  sen, die sich zu einem Kreis ergänzen.  



  In     Fig.    4 ist ein Beispiel dargestellt, bei  dem drei Kochgefässe     22a,    22b und 22c auf  die Heizplatte 1 aufgesetzt sind. Das Gefäss  22a hat halbkreisförmige Grundform, wäh  rend die Gefässe     22b    und     2'c    viertelkreisför  mige Grundform aufweisen.  



  Zu erwähnen ist noch, dass die Kochein  richtung sowohl für verschiedene Spannun  gen, als auch verschiedene Leistungen gebaut  sein kann.      Die Hauptvorteile der beschriebenen Koch  einrichtung sind folgende:  1. Die Abwärme der elektrischen Heiz  platte wird zur     Warmwasserbereitimg    aus  genützt.  



  2. Durch die zur Anwendung kommende  Haube wirkt die     Einrichtung    zudem als  Dampfkocher.  



  B. Der verstellbare Deckel ermöglicht die  Verwendung von     Kochgefässen    verschiedener  Höhe.  



  4. Es können     innerhalb    bestimmter Gren  zen Kochgefässe verschiedener Form und  Grösse Verwendung finden.  



       Ferner        kann    die Einrichtung auch     z m     Backen verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrische Kocheinrichtung, dadurch ge- kennzeichnet, dass unterhalb einer Heizplatte ein Wasserbehälter angeordnet ist, zum Zwecke, die Abwärme der Heizplatte zur Warmwass.erbereitung zu verwenden. UNTERANSPRüCHE 1. Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte im Wasserbehälter versenkt angeordnet ist. 2.
    Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter die Basis des Apparates bildet und fest mit der Heizplatte verbun den ist. 3. Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, der Wasserbehälter eine zentrale Durchführung für ,einen Schrauben bolzen aufweist, der in die Heizplatte einge schraubt ist und durch den die Heizplatte mit dem Wasserbehälter fest verbunden ist. 4.
    Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steckerdose sowie der Schalter für die Heizplatte am Wasserbehälter mon tiert sind. 5. Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Füsse, auf denen die Ein richtung aufruht, am Wasserbehälter befe stigt sind. 6. Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter eine Einfüllöffnung und einen Ablasshahn aufweist.
    7. Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserbehälter mit einem auf höherem Niveau angeordneten Flüssigkeitsreservoir in Kreislaufverbindung steht. B. Elektrische Kooheinrichtung nach Pa tentanspruch, gekennzeichnet durch eineHaube zum Decken von auf die Heizplatte aufsetz- baren Kochgefässen. 9.
    Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 8., dadurch gekennzeichnet, dass, die Haube in lösbarer Verbindung mit der Heizplatte steht und um eine Drehachse in eine Stellung kippbar und in dieser feststellbar ist, in welcher Koch gefässe ungehindert auf die Heizplatte auf gesetzt bezw. von ihr entfernt werden können. 10.
    Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube in einer Rinne der Heizplatte aufliegt. 11. Elektrische Kocheinrichtung nach Pa- tentanspruch und Unteransprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube mit einem Lappen in einen Schlitz im 11.eizplat- tenrand eingreift, derart, dass in der Kippstel lung der Haube Kanten des Schlitzes einen Anschlag für den Lappen und somit für die Haube bilden. 12.
    Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 8,. dadurch gekennzeichnet, dass die Haube eine Einrich tung besitzt, um einen Deckel mit Federdruck auf das Kochgefäss aufsetzen zu können. 13. Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel ein die Haube durchsetzender Stutzen fest an gebracht ist, durch den der Deckel von aussen auf das Kochgefäss aufdrückbar ist. 14.
    Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 8, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der am Dek- kel sitzende Stutzen im Abstand voneinander befindliche Ringrinnen aufweist, in die beim Verschieben des Stutzens ein federnder Sprengring, der in der Durchtrittsöffnung der Haube sitzt, einfällt und den Deckel in der entsprechenden Stellung festhält. 15. Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufsetzen auf die Heizplatte kreissektorförmige Kochgefässe vorgesehen sind. 16.
    Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 8 und 15, gekennzeichnet durch einen Satz von drei Kochgefässen, von denen das eine halbkreis förmige und die beiden andern viertelkreis förmige Grundform aufweisen. 17. Elektrische Kocheinrichtung nach Pa tentanspruch und Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen von der Steckerdose zu den An schlüssen der Heizspiralen in der Heizplatte durch die zentrale Durchführung hindurch geführt sind.
CH245324D 1945-05-05 1945-05-05 Elektrische Kocheinrichtung. CH245324A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH245324T 1945-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH245324A true CH245324A (de) 1946-11-15

Family

ID=4464833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH245324D CH245324A (de) 1945-05-05 1945-05-05 Elektrische Kocheinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH245324A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492853A (en) * 1983-06-08 1985-01-08 Meyer Manufacturing Company, Limited Electrically heated cooking or food heating devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492853A (en) * 1983-06-08 1985-01-08 Meyer Manufacturing Company, Limited Electrically heated cooking or food heating devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619692C3 (de) Kaffeemaschine mit lösbarer Verbindung zwischen Überlaufrohr und Heißwasser-Pumpe
DE102007060749A1 (de) Küchenmaschine mit einem aufheizbaren Gefäß
CH245324A (de) Elektrische Kocheinrichtung.
DE2822298A1 (de) Grillgeraet
DE719611C (de) Elektrisch beheizter Hohldeckel
DE683116C (de) Turmkochvorrichtung
DE578834C (de) UEbergussvorrichtung
DE514534C (de) Abhebevorrichtung fuer den Deckel von Haus- oder Kuechengeraeten
CH184584A (de) Vorrichtung zum Verhindern des Überkochens von Flüssigkeiten.
AT230044B (de) Kaffeebrüheinrichtung
DE725089C (de) Turmkochvorrichtung
DE444816C (de) Vorrichtung zum Auswringen heisser Umschlaege
DE2451130A1 (de) Dampfdruckgargeraet fuer speisen
CH182932A (de) Kochtopf.
AT117815B (de) Aufguβ- und Warmhaltevorrichtung für Kaffee u. dgl.
DE529411C (de) Mit elektrischer Ringbeheizung ausgeruestetes Brat-, Back- und Kochgefaess
CH275130A (de) Pfannendeckel.
DE655720C (de) Koch-, Brat-, Back- oder Duenstvorrichtung
CH178181A (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Überkochens von Milch oder dergleichen auf Gasherden.
DE4116592A1 (de) Brat- oder kochgefaess
DE656018C (de) Koch-, Back-, Brat- oder Duenstvorrichtung
DE60664C (de) Untersatz für Flüssigkeitsgefäfse
DE433347C (de) Waeschekoch- und Wringvorrichtung mit gelochtem Einsatzkessel und UEbergusseinrichtung
DE491216C (de) Als UEbergussvorrichtung verwendbarer Waeschestampfer
DE526514C (de) Siphon